Benutzer
Benutzername: 
leseleucht
Wohnort: 
Alfter

Bewertungen

Insgesamt 197 Bewertungen
Bewertung vom 25.08.2024
Jackson, Buzzy

Wir waren nur Mädchen


sehr gut

Mit den Waffen einer Frau
Der Roman „Wir waren nur Mädchen“ von Buzzy Jackson beschreibt die kaum bekannte Geschichte der niederländischen Widerstandskämpferin Hannie Schaft. Die schüchterne junge Frau studiert Jura, als die Nazis Holland besetzen. Dem zunehmenden Unrecht kann Hannie nicht tatenlos zusehen. Sie wächst über sich hinaus, und ist eben nicht „nur“ ein Mädchen. Sie nutzt die Waffen einer Frau, sich den Nazis zu nähern, sie auszuspionieren und sie zu töten.
Widerstand gegen die Tyrannei ist nur mit dem Mittel der Gewalt zu leisten. Das Beispiel der Hannie Schaft macht es wieder einmal deutlich. Das eindrucksvolle Buch von Buzzy Jackson setzt der mutigen jungen Frau ein wohlverdientes Merkmal. Auch wenn der Mittelteil bisweilen Längen zeigt und es manchmal sehr emotional wird, ist es Jacksons großer Verdienst, wider das Vergessen einer leisen Heldin eine Stimme zu verleihen. Hannie Schaft hatte den Mut, den viele nicht aufbringen konnten. Nicht nur den Mut, das eigene Leben zu riskieren, sondern auch den Mut, zum Äußersten zu greifen, um die Freiheit und das Recht zu wahren. Als Jurastudentin muss ihr der Zwiespalt zwischen richtigem und rechtem Verhalten besonders schmerzlich bewusst gewesen sein. Auf jeden Fall eine Lektüre, die nachdenklich stimmt!

Bewertung vom 25.08.2024
Jones, Dan

Winterwölfe


ausgezeichnet

Packender Ausflug in die finstere Welt des Mittelalters
Die Essex Dogs sind eine Truppe von Söldnern, die für den englischen König in den Krieg mit Frankreich ziehen. Im zweiten Band „Winterwölfe“ der Essex-Dogs-Trilogie kämpft der Rest der Truppe immer noch in diesem brutalen Krieg. Da man ihnen den Sold für die grausame Schlacht bei Crècy, der einigen von ihnen das Leben kostete, schuldig bliebt, bleibt ihnen nichts anderes, als weiterzukämpfen. In langer, zäher Belagerung der Stadt Calais werden die Essex Dogs auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Immer wieder scheint sich das Schicksal gegen sie zu stellen. Ihre Kräfte und Nerven werden immer weiter aufgerieben durch die skrupellose Ausbeutung der Mannschaften von den Herrschenden, denen es um nichts anders geht als Macht und Geld.
Dan Jones zeichnet ein packendes Bild der Brutalität des Kampfes und des Lebens in den Zeiten des 100jährigen Kriegs zwischen Engländern und Franzosen, in dem es oft nur um das Retten der nackten Existenz geht. Nicht nur die Krieger müssen unendliche Strapazen und Entbehrungen erdulden. Auch die Zivilbevölkerung ist Opfer des Krieges: Brutalität, Grausamkeit, Entbehrung, Hunger, Not und Gewalt ist ihr tägliches Los. Profiteure sind letztlich nur die, die mit dem Krieg Geschäfte machen, wie die Piraten und die Kaufleute. Und den Königen und Rittern ist das Schicksal ihrer Völker gänzlich gleich, nicht wert, bedacht zu werden.
Der Autor ist nicht nur ein kundiger Historiker, sondern auch ein guter Erzähler, der diesen fernen Zeiten wieder Leben einzuhauchen versteht und auch Nicht-Kenner dieser Zeit mit seiner Geschichte in denn Bann zieht. Sehr gelungen!

Bewertung vom 25.08.2024
Fölck, Romy

Die Rückkehr der Kraniche


gut

WG von Einzelgängern
Thea kehrt nach langer Zeit als Ziegenhirtin nach Deutschland zurück. Sie findet Unterschlupf auf einem Lebenshof für Tiere, den Eigenbrötler Benno betreibt. Auf den stolpert auch Juli auf ihren Wandertrip durch die Lüneburger Heide. Alle drei sind vom Leben gebeutelt und von den Menschen enttäuscht. Da ist ihre zunächst unfreiwillige WG schon eine Herausforderung und nicht konfliktfrei. Aber die Rettung des Lebenshofes für Tiere, der vor dem finanziellen Ruin steht, eint die drei, für die Tiere sowieso die besseren Menschen sind.
Ich muss gestehen, dass mir keine der Figuren wirklich sympathisch geworden ist. Sie sind ruppig, unfreundlich, harsch und besserwisserisch. Das kann auch nicht entschuldigen, dass das Leben ihnen übel mitzuspielen scheint. Von der Frau verlassen, vom Freund betrogen, von der Mutter nicht beachtet. Schuld sind immer die anderen, so klingt es. Dazwischen packt die Autorin ein paar Weisheiten über das, was wichtig ist im Leben. Versüßt wird das ganze mit vielen detaillierten Beschreibungen von Mahlzeiten, die zubereitet werden. Essen hält eben doch immer Leib und Seele zusammen.
Insgesamt kann man den Roman „Das Licht in den Birken“ von Romy Fölk lesen, wenn man auf schwierige Familienkonstellationen steht und auf der Suche nach alternativen Lebensformen ist, man muss dabei aber gewisse Längen in Kauf nehmen.

Bewertung vom 24.08.2024
Bronsky, Alina

Pi mal Daumen


ausgezeichnet

Oscar und das Wunder der Mathematik
In dem Roman „Pi mal Daumen“ von Alina Bronsky begegnen sich zwei, die sich im „normalen Leben“ so wohl nie über den Weg gelaufen werden. Denn sie scheinen grundverschieden.
In einer Mathematikvorlesung sitzt der 17jährige Oscar, ein Mathematikgenie mit autistischen Zügen. Oscar und, wie er die Welt sieht: Das Mathestudium ist viel zu einfach, die meisten Menschen sind dumm und gehören deshalb nicht in den Studiengang Mathematik, sondern sind besser in der Germanistik aufgehoben. Moni ordnet er noch nicht einmal als Studentin ein, als sie sich in der Mathematikvorlesung neben ihn setzt. Sie ist viel zu alt und ihr Outfit viel zu schrill. Und sie wird, so Oscars Meinung, niemals das Studium schaffen. Doch da er für die Lösung der obligatorischen Pflichtaufgaben einen Partner braucht und er sonst keine Menschen mag, geschweige denn Freunde hätte, schlägt er Moni vor, die Aufgaben zu erledigen und ihren Namen mit auf den Lösungsbogen zu schreiben. Moni nimmt den Vorschlag an, aber nicht, wie Oscar glaubt, dankbar darüber, dass jemand ihr hilft, sondern im Laufe der Zeit ist es viel mehr Moni, die Oscar unter ihre Fittiche nimmt und ihm in all den Dingen hilft, die man Alltag nennt und für die Oscar gänzlich ungeeignet scheint. Dass Moni dabei in Mathe gar nicht so schlecht ist, verwundert Oscar zwar immer noch, aber immer weniger. Und dass auch Moni Hilfe braucht, da sie eine Kümmerin ist, die sich immer schon gekümmert hat, nur nicht um sich selbst und um das, was sie im Leben möchte, merkt schließlich auch Oscar. Oder vielmehr endlich einmal jemand überhaupt.
In dem Roman haben sich zwei Figuren gefunden, die zeigen, wie wundervoll und ergänzend eine Freundschaft werden kann, wenn man alle Vorurteile beiseite schiebt und dem Auf-den-ersten-Blick eine zweite Chance gibt. Mit wunderbarem Humor schildert Alina Bronsky die skurile Sicht auf die Welt aus Augen Oscars und die liebevolle Beziehung, die zwischen dem ungleichen Paar entsteht. Oscar erfährt, dass so etwas wie menschliche Nähe etwas Schönes und Bereicherndes sein kann. Und Moni erfährt, dass sich jemand auch einmal über sie Gedanken macht, wenn diese manchmal auch etwas direkt und ungefiltert aus Oscar herauspoltern. Bei aller Situationskomik fehlen nicht die ernsten Töne und ist nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen. Mit der Zeit enthüllen sich Geheimnisse aus Monis Familie, die zeigen, wie sehr sie ihr Leben in den Schatten anderer stellt und wie sehr eine Lücke im Leben seine Spuren hinterlässt.
Oscar lernt, das Leben „Pi mal Daumen“ zu sehen und nicht alles in mathematische Kategorien von „wahr“ und „falsch“ einzuordnen. Er entwickelt Gefühle und menschliche Zuwendung. Und Moni erfährt, dass auch ihr Leben einen anderen Wert hat als den, immer für andere dazu sein.
Ein wunderbar heiter, aber auch berührendes Buch mit einer großen Liebe zu den eigenen Figuren!

Bewertung vom 22.08.2024
Kling, Marc-Uwe

VIEWS


ausgezeichnet

Der Hass ist real

Was ist nur aus diesem Land geworden, fragt sich BKA-Kommissarin Yasira Saad, die in einem Fall der Vergewaltigung der Schülerin Laura Palmer ermittelt, dessen Video zuvor viral gegangen ist. Die darin gezeigten Täter hatten eine dunkle Hautfarbe, was eine Hatz im Netz und in der Realität auf „Ausländer“ auslöste. Angeführt wurde diese von der „Heimatfront“, die mit Hilfe dieses Videos Front macht gegen Überfremdung und im Namen der Selbstverteidigung zur Selbstjustiz aufruft – wieder per Video viral. Doch je weiter Yasira in den Ermittlung vorstößt, desto mehr Fragen tun sich auf, bis hin zu der Frage, wie wirklich die Wirklichkeit denn nun wirklich ist. Und bald gerät Yasira, nicht nur, weil auch sie als „Ausländerin“ zählt, in die Schusslinie von Presse und der „Heimatfront“.
Die Gemüter kochen hoch in dem Roman „Views“ von Marc-Uwe Kling. Ein ungewohnt ernster Roman für einen Autor, der vor allem für seine Komik bekannt ist durch die Känguruh-Trilogie oder die Quality-Bände, die sich auch schon mit dem Thema „Internet“ und die Steuerung der Gesellschaft durch das „Netz“ auseinandersetzten. Allerdings eher auf eine lustige Art. Dass sich der Autor hier weitestgehend jeglichen flapsigen Seitenhieb unterlässt, ist dem Thema auch mehr als angemessen. Denn hier geht es um das ernste und mehr als aktuelle Thema, wie „Fake news“ die öffentliche Meinung manipuliert und zwar ohne Grenze. Ohne hier das Ende verraten zu wollen, eröffnen sich in Klings Roman bisher noch nicht ganz vorstellbare Möglichkeiten der Manipulation durch künstliche Intelligenz, die lediglich über unendliche Fähig- und Fertigkeit, nicht aber über ein Bewusstsein für Richtig oder Falsch verfügt.
Marc-Uwe Kling nutzt das Medium der Literatur, eine mögliche Welt zu erschaffen, in der er modellhaft durchspielen kann, was bereits in Ethikkommissionen auf abstraktem Level diskutiert wird. Ein schon vom Buchcover her intelligent gemachtes Kabinettstück über die Möglichkeiten des Machbaren und deren fehlende Grenzen. Und die Moral von der Geschicht ist, dass, egal, welche „Wahrheiten“ das virtuelle Netz erfindet, die Reaktion der Menschen darauf immer echt und real ist.

Bewertung vom 18.08.2024
Nelles, Irma

Die Gräfin


gut

Merkwürdiges Ende
Die erst Hälfte des Romans „Die Gräfin“ von Irma Nelles habe ich mit großer Begeisterung gelesen. Die Gräfin lebt mit ihrem Knecht und ihrer Haushälterin auf einer Hallig. Dort bietet sie nicht nur ausgemusterten Pferden Obdach, sondern verhilft auch denen, die sich vor den Nazis verbergen müssen, zur Flucht. Es ist das Jahr 1944, als ein englischer Pilot auf der Hallig abstürzt und mit seiner Anwesenheit die Halligbewohner in Gefahr zu bringen droht. Er löst in allen dreien unterschiedliche Gefühle aus.
Die Naturgewalten und das einfache Leben auf der Hallig werden sehr eindringlich und anschaulich beschrieben. Zunächst erscheint die Gräfin als eigenwillige, aber durchaus bewundernswerte Person, die allem Komfort eines adeligen Lebens zugunsten einer einfachen, naturnahen Existenz aufgegeben hat. Ihre beiden Mitbewohner sind schon fast mehr Freunde als Angestellte. Und auch mit einigen Festlandbewohnern gibt es engen Kontakt, zumeist aus der gemeinsamem Ablehnung der Nazis heraus.
Mit dem Auftauchen des Fliegers entsteht eine für mich nicht ganz nachvollziehbare Dynamik. Die Gräfin wird zusehends exzentrischer und ihr Verhalten skurriler. Auch der Pilot ist in seinem Verhalten wenig verstehbar: statt dankbar für seine Rettung zu sein, fühlt er sich von den Vergangenheitsgeschichten der Gräfin zunehmend genervt, auch wenn verständlich ist, dass er die lebensrettende Insel so schnell wie möglich verlassen will.
Das Ende lässt dann wirklich alle Fragen offen. Sie verweist auf eine Beziehungsebene zwischen Gräfin und Piloten, die zuvor auch schon einmal kurz angedeutet wurde, als die Gräfin bedauert, dass sie schon zu alt sei und die Liebe im Alter schwinde und schal werde. Irgendwie aber passt ein möglicher amouröser Zug sogar nicht in die Beziehung der beiden, zumal der Pilot sich mehr für die gleichaltrige Meta zu interessieren scheint.
Warum dann noch eine weitere Person auf die Insel kommt und wie es mit allen weitergeht, bleibt völlig unklar. Ein wenig wird sogar angedeutet, dass der Pilot auf der Insel etwas gefunden haben könnte, von dem er noch nicht einmal wusste, dass er es suchte.
Das Ende lässt etwas ratlos und ziemlich unbefriedigt zurück. Schade.

Bewertung vom 18.08.2024
Taschler, Judith W.

Nur nachts ist es hell


ausgezeichnet

Eine tolle Erzählerin
Am packendsten an dem Roman „Nur nachts ist es hell“ von Judith W. Taschler fand ich den Erzählstil der Autorin. Sie schildert das Leben der Elisabeth Burger, die gegen alle Widerstände der Zeit Medizin studieren und als Ärztin arbeiten kann. Sie muss sich aber nicht nur mit den gesellschaftlichen und politischen der Zeit des beginnenden 20. Jahrhunderts auseinandersetzen, sondern auch mit den Geheimnissen ihrer Familie. So birgt fast jedes ihrer Mitglieder sein eigenes Geheimnis, das seinem Leben eine entscheidende Wendung gibt.
Erzählt wird aus Sicht Elisabeths selbst. Sie richtet sich dabei, wie man nach und nach erfährt, rückblickend an die Enkelin ihres Bruders Eugen.
Geschickt beginnt die Autorin mit einer Kurzversion des Lebens von Elisabeth, in der dem Leser blitzlichtartig einige Stationen ihres Lebens vor Augen aufflammen und mehr Fragen hinterlassen als Übersicht zu geben. Damit ist die Neugier geweckt, was sich hinter den Geschehnissen verbirgt, in der Ahnung, dass da noch mehr sein müsse als die Fakten eines Lebenslaufes.
Die Autorin wählt einen Erzählstil, dem ich sehr viel abgewinnen kann. Indem sie die Protagonistin selbst zu Wort kommen lässt, vermittelt sie dem Leser ihre Gedanken- und Gefühlswelt. Man sieht die Ereignisse der Zeit in den Augen der sympathischen und interessanten Frauenfigur vorüberziehen. Reizvoll daneben stehen die Lebensausschnitte der anderen Familienmitglieder wie der Mutter oder des Bruders Eugen, die über Briefe oder wiedergegebene Gespräche vermittelt werden, sodass trotz der Ich-Perspektive auch die Innensicht in andere Figuren dieser exzeptionellen Familienkonstellation möglich ist.
Dabei enthüllt sich dem Leser oft Ungeheuerliches, das dem Leben der Figuren eine bisweilen grausame Wendung des Lebens zuteil werden lässt. Dabei handelt es sich nur periphär um die zeitgeschichtlichen Gegebenheiten, die die Autorin geschickt, eher en passant in die Geschichte einfließen lässt, mit denen sie aber zugleich mit interessantem Detailswissen ein lebendiges Porträt der Zeit erschafft. Es sind vielmehr die persönlichen Geschicke und Entscheidungen, die auch der Romanhandlung immer wieder unvermutet Wendung geben.
Gerade dadurch, dass die Autorin sehr sparsam mit Gefühlsäußerungen und Wertungen ist, lässt sie dem Leser Raum für eigene Gedanken und dafür, den Gefühlen selbst nachzuspüren. So kann er – insbesondere mit der Hauptfigur – eine zarte Bindung aufbauen und fühlt sich durch die eingestreuten Anreden an die Enkelin des Bruders selbst als Adressat der Erzählung.
Wunderbar zu lesen, mit großer Sympathie für die Figuren und von daher berührend!

Bewertung vom 10.08.2024
Bröhm, Alexandra

Yrsa. Journey of Fate / Yrsa - Eine Wikingerin Bd.1


sehr gut

Neue Einblicke in das Leben zur Zeit der Wikinger

Wer bei Wikingern und in Anlehnung an das Cover erwartet, von Seefahrten und Raubzügen zu lesen, der wird enttäuscht. Yrsa, die junge Heldin, hat überwiegend festen Boden unter den Füßen. Sie ist eine beeindruckende junge Frau, die ihren Bruder suchen muss, der entführt wurde. Ganz auf sich allein gestellt macht sie, die Kämpferin werden will, auf den Weg nach Haitabu, um dem Grund für das Verschwinden ihres Bruders auf die Spur zu kommen. Dabei droht ihr ausgerechnet von den Menschen aus ihrem Dorf Verderben, während sie in der Stadt unvermutet helfende Hände findet und auch ihrem Traum, eine Kriegerin zu werden, ein Stück näher kommt.

Anhand der Figur Yrsa führt uns die Autorin des gleichnamigen Romans ein in eine andere Welt zur Zeit der Wikinger. Zum einen ist es eine junge Frau, die sich dem Heiraten verweigert und ihren eigenen Weg gehen will, auch wenn dieser oft schwer und einsam ist. Zum anderen erfahren wir hier neben den Kämpfern etwas über die Leute, die an Land blieben und den Alltag bestritten: die Händler, die Schmiede, die Seherinnen und Heilerinnen. Mit großer Kenntnis lässt Alexandra Bröhm ein lebendiges Bild der damaligen Zeit vor Augen entstehen und führt ein in das Alltagsleben, aber auch in die Religion und Mythologie, die unlösbar mit dem Leben verbunden war und alles Lebendige durchdrang: die Opfergaben an Trolle und Waldelfen, die Schaden abwenden, aber auch herbeiführen konnten. Düstere Seher mit magischen Kräften, die Verwünschungen ausstießen, und Seherinnen, die ihre Gabe in die Gunst der Menschen stellten, stehen miteinander in Konkurrenz. Diese Atmosphäre der Naturmagie und des Wunderglaubens durchdringt das ganze Buch.

Das Nachwort skizziert sehr erhellend den aktuellen Forschungsstand zu den Wikingern und erklärt eben den Umstand, dass die Wikinger, die auf Schiffen auszogen, plünderten und Schrecken verbreiteten, nur ein Teil der damaligen Lebenswelt darstellten. Die Autorin stellt uns einen anderen, nicht ganz so bekannten, sehr anschaulich vor.

Bisweilen hat die sehr umfangreiche Story so ihre Längen und scheint den ein oder anderen Handlungsfaden für kurze Zeit schon einmal aus den Augen zu verlieren. Aber meist macht das der kurzweilige und vorwärtsdrängende Erzählstil der Autorin wieder wett. Auf jeden Fall eine spannende Lektüre!

Bewertung vom 01.08.2024
George, Nina;Kramer, Jens J.

Das Verrückte Orakel / Die magische Bibliothek der Buks Bd.1


ausgezeichnet

Rettet die Bücher!
Die Buks sind die letzten Bewahrer der Bücher in einer Welt der absoluten (Gedanken)Kontrolle. Sie wohnen ganz geheim in einem Haus hinter dicken Mauern, umwuchert von dornigem Dickkicht. Wehe, wenn jemand von „Draußen“ von ihrer Existenz und der Existenz der Bücher, die sie in ihrer Bibliothek und in ihrem Keller vor der Menschheit, die nicht mehr liest und das Träumen verlernt hat, bewahren, erfährt! Aber die Buks haben ein Problem: Die Bücher leiden an einer seltsamen Krankheit, ihre Schrift schwindet dahin. Und auch ihre Königin, Queen Buk, scheint immer mehr Wörter zu vergessen. Da kann nur noch das Verrückte Orakel helfen. Aber kann man einem verrückten Orakel trauen, vor allem wenn es Hilfe von „Draußen“ prophezeit in Form von fünf Kindern. Aber dann kommen auf wundersame Weise nur vier von ihnen zu den Buks: Finn, der Finder, Nola, die Kriegerin, Mira, die Wundersame und Thommy, der Doppelgesichtige. Mit ihrer Hilfe sollen die Buks die Bücher retten. Aber sie verbergen einige Geheimnisse und immer mehr Rätsel tun sich den Kindern auf: Wer meint es ernst mit ihnen, wer gehört zu den Bücherfreunden und wer will im Namen des Ministerium die Bücher vernichten, die den Menschen nur dumme Flausen in den Kopf setzen? Als dann noch das Orakel prophezeit, ein Kind gehe verloren und eines werde zur Heldin, scheint klar zu sein, dass der Weg, die Bücher zu retten, ein gefährlicher ist.
Das Buch mit dem tollen Cover, auf dem dem Leser die Augen der Buks aus dem Dunkel der Bibliothek entgegenglühen, ist ein Lesespaß für Klein und Groß. Die Geschichte ist spannend und packend bis zur letzten Seite – und darüber hinaus. Die Figuren könnten vielfältiger nicht sein. Da sind auf der menschlichen Seite die vier Kinder, die in ihrer Welt Fürsprecher und Widersacher finden. Auf der Seite der Buks begegnen uns Gestalten, die wir aus anderen Büchern, aus der Geschichte kennen oder die eine buchspezifische Gabe haben. Neben Queen Buk sicher der bekannteste ist Scherloko-Buk, ein eigensinniger Detektiv. Rebella Buk macht ihrem Namen alle Ehre und erinnert ein wenig an Ronja Räubertochter, Attila Buk ist ein kleiner Kämpfer mit großem Herz, auch wenn er das gut zu verborgen weiß. Dann gibt es z. B. noch Romantika Buk, ihre Eigenschaft ist selbsterklärendd, und die Buchheiler Typografica Buk, um nur noch einige zu erwähnen. Die Figuren zeigen, in welche schillernd phantastische Welt uns dies Buch entführt. Es treibt mit Worten Scherze und spielt auf allerleit bekannte Bücher der Welt-, insbesondere der Kinderbuchliteratur an. Es spricht nicht nur über die Magie des Lesens und die Kraft der Bücher, sondern es stellt sie selbst dar, verzaubert sie doch die Leser mit seiner Geschichte. Und es stellt ihm schmerzlich vor Augen, wie eine Welt ohne Bücher aussehen könnte. Dieses Buch ist eine gelungene Kampfansage gegen eine Welt ohne Imagination, wie sie nur Bücher hervorbringen können. Denn Bücher stehen für „Freiheit mit Flügeln aus Papier“ und „stecken die Menschen mit Möglichkeitssinn an“, denn alles ist möglich in Büchern und in der Welt der Buks.
Das Hörbuch zum Buch wird lebendig und gut vorgelesen von Marian Funk, der insbesondere den vielen verschiedenen Buks eine je eigene Stimme verleiht.

Bewertung vom 01.08.2024
Gehm, Franziska

Ein Roboter auf der Flucht / Ada und die Künstliche Blödheit Bd.1


ausgezeichnet

Künstliche Intelligenz, echte Froindschaft
Ada ist ziemlich einsam. Sie ist eine perfekte Schülerin, ernsthaft, verantwortungsbewusst und intelligent. Aber sie hat keine Freunde. Und auch in der Familie dreht sich alles um die kleine Schwester Tiffany. Ada wünscht sich eine Freundin, oder besser gesagt: eine Froindin. Sie hat lange auf einen humanoiden Roboter gespart, eine künstliche Intelligenz, und sich auch genau überlegt, wie sie sein soll: schön, makellos, hypterintelligent und eben immer für sie da. Und dann rast etwas in ihr Leben, das alles andere ist als das. Sie nennt ihn „KB“, für künstliche Blödheit. Er weiß nichts, redet viel Unsinn und ist ziemlich ungelenk. Aber Adas Opa, der eigentlich von all dem neumodischen Zeug einer durchtechnologisierten Welt so gar nichts hält, findet ihn einen Superkumpel. Und alle Mitschüler von Ada sind völlig begeistert: eine KI, die so menschlich, so fehlbar und dabei so nahbar ist. Und es gibt noch jemand, der hinter KB her ist: Biberkopf und die Frau mit den bleichen Haaren und den blauen Lippen. Eine perfekte Gelegenheit für Ada, den Produktionsfehler KB gegen ihre Traum-KI einzutauschen oder?
„Ada und die künstliche Blödheit“ von Franziska Gehm ist nicht nur äußerlich ein buntes, knalliges und lustiges Buch über ein ernstes Thema. Die Geschichte ist unterhaltsam, sehr spannend zu lesen und mit tollen Bildern von Stefanie Jeschke illustriert. Die Figuren sind lustig, auch wenn Adas Opa manchmal ein wenig zu durchgeknallt ist. Und zugleich geht es um so gewichtige Themen wie Freundschaft und die Gefahren von humanoiden Robotern, die die „perfekteren“ Menschen zu sein scheinen. Aber sind sie überhaupt Menschen? Und was machen sie mit den Menschen, denen sie ihre Unzulänglichkeit widerspiegeln? Dagegen stellen KB und Ada den Wert des Unperfekten, der das Menschliche ausmacht und zu wahrer Freundschaft führt. Auf jeden Fall ein kurzweiliges Lesevergnügen mit einer Botschaft!