Benutzer
Benutzername: 
Dani12143
Wohnort: 
Oldenburg

Bewertungen

Insgesamt 1203 Bewertungen
Bewertung vom 15.10.2025
Wolff, Iris

Lichtungen


ausgezeichnet

Der Roman „Lichtungen“ von Iris Wolff, erschienen im Klett-Cotta Verlag, ist ein leises, poetisches Meisterwerk über Freundschaft, Herkunft und die Wege, die das Leben für uns bereithält. Schon der Titel deutet es an: „Lichtungen“ sind jene hellen Stellen im Wald, an denen das Licht durchbricht – ein Sinnbild für die besonderen Momente im Leben, in denen Klarheit, Hoffnung und Begegnung möglich werden.

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen Lev und Kato, zwei Kinder, die im kommunistischen Rumänien aufwachsen. Als Lev wegen einer Krankheit wochenlang das Bett hüten muss, wird ausgerechnet Kato, das kluge, aber oft gemiedene Mädchen, geschickt, um ihm die Hausaufgaben zu bringen. Aus dieser zufälligen Begegnung entsteht eine tiefe, lebenslange Freundschaft. Kato bringt Licht in Levs tristen Alltag, weckt in ihm Neugier, Lebensfreude und den Mut, über sich hinauszuwachsen.

Doch die Zeiten ändern sich. Mit dem Fall der europäischen Grenzen und den Umbrüchen in Osteuropa trennen sich ihre Wege. Kato zieht fort, in die Freiheit des Westens, während Lev in der Heimat bleibt – gefangen zwischen Erinnerung und Sehnsucht. Die beiden verbindet fortan nur noch ein leiser Faden aus Postkarten, die Kato aus ganz Europa schickt. Erst viele Jahre später erreicht Lev eine letzte Karte mit nur einem Satz: „Wann kommst du?“
Dieser einfache Satz entfacht in ihm den Wunsch, noch einmal aufzubrechen – nicht nur auf eine Reise zu Kato, sondern auch zu sich selbst.

Iris Wolff gelingt es, diese Geschichte in einer außergewöhnlich schönen Sprache zu erzählen. Ihre Worte sind wie Pinselstriche – zart, bedacht und von einer stillen Intensität. Sie malt keine lauten Bilder, sondern fängt die feinen Zwischentöne menschlicher Beziehungen ein: Nähe, Verlust, Hoffnung und die leisen Spuren der Erinnerung.

„Lichtungen“ ist ein Buch, das nicht mit Handlung, sondern mit Gefühl fesselt. Es erzählt von Freundschaft, die die Zeit überdauert, und von der Sehnsucht nach einem Ort, an dem man sich selbst begegnet. Zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Ost und West, Licht und Schatten entfaltet sich eine Geschichte, die lange nachklingt – wie ein vertrauter Ton, der im Herzen weiter schwingt.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 15.10.2025
Dalton, Chloe

Hase und ich


ausgezeichnet

Das Buch „Hase und ich – Die Geschichte einer außergewöhnlichen Begegnung“ von Chloe Dalton ist weit mehr als nur eine Geschichte über ein Tier. Es ist ein stilles, poetisches Werk über Vertrauen, Nähe und die Grenzen zwischen Mensch und Natur. Mit feinfühliger Sprache und tiefem Respekt erzählt die Autorin von einer Begegnung, die ihr Leben verändert hat.

Während des Corona-Lockdowns zieht sich Chloe Dalton in die Abgeschiedenheit des Landlebens zurück – fern von Hektik und Verpflichtungen. Dort stößt sie zufällig auf ein winziges, verwaistes Hasenbaby. Anstatt es seinem Schicksal zu überlassen, entscheidet sie sich, das hilflose Tier aufzunehmen und großzuziehen. Aus dieser spontanen Entscheidung entsteht eine außergewöhnliche Beziehung, die von Respekt, Geduld und Liebe geprägt ist.

Doch »Hase«, wie sie ihn nennt, bleibt stets ein wildes Geschöpf. Er sucht die Nähe des Menschen, ohne sich je wirklich zähmen zu lassen. Genau darin liegt die Schönheit dieser Geschichte: Sie zeigt, dass wahre Verbundenheit nicht von Besitz oder Kontrolle abhängt, sondern von gegenseitigem Vertrauen und Akzeptanz. Dalton beschreibt die Begegnung nicht als romantisierte Tierfreundschaft, sondern als ehrliche, natürliche Verbindung, die Grenzen wahrt und dennoch Nähe ermöglicht.

Besonders beeindruckend ist die Sprache des Buches. Dalton schreibt mit einer sanften, fast lyrischen Zärtlichkeit, die das Lesen zu einem stillen Erlebnis macht. Jede Seite ist durchdrungen von Achtsamkeit und Bewunderung für die Natur. Die Beschreibungen des Hasen, seiner Bewegungen und seines Verhaltens sind so liebevoll, dass man als Leser förmlich spürt, wie sich der kleine Hase durchs Gras bewegt oder in der Sonne ausruht.

„Hase und ich“ ist nicht nur eine Tiergeschichte – es ist ein Spiegel für unsere Beziehung zur Natur. Chloe Dalton erinnert uns daran, wie sehr wir Menschen uns von der Wildnis entfremdet haben, und lädt dazu ein, wieder genauer hinzusehen, zu fühlen und zu staunen.

Am Ende bleibt ein Gefühl der Dankbarkeit: für die kleinen Wunder des Lebens, für das Vertrauen eines Tieres – und für die stillen Momente, in denen wir erkennen, dass wir Teil eines größeren Ganzen sind.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 15.10.2025
Ryan, Christopher;Jethá, Cacilda

Sex - die wahre Geschichte


ausgezeichnet

Das Buch „Sex – die wahre Geschichte“ von Christopher Ryan ist ein mutiges, aufrüttelndes Werk, das unser Verständnis von Liebe, Partnerschaft und Sexualität grundlegend infrage stellt. Mit wissenschaftlicher Tiefe, aber auch mit Humor und Offenheit, nimmt der Autor die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise zu den Ursprüngen menschlicher Sexualität – und zeigt, dass viele unserer heutigen Vorstellungen über Treue, Monogamie und Beziehungen kulturelle Erfindungen sind, keine natürlichen Gegebenheiten.

Ryan geht der Frage nach, wie Menschen in vorgeschichtlicher Zeit lebten und liebten – also bevor feste Paarbeziehungen, Besitzdenken und gesellschaftliche Moralvorstellungen entstanden. Anhand von Erkenntnissen aus der Anthropologie, Biologie und Evolutionsforschung zeigt er, dass frühe menschliche Gemeinschaften in vielen Fällen frei und gemeinschaftlich mit Sexualität umgingen. Die Vorstellung, dass Monogamie „natürlich“ sei, wird dabei als Missverständnis entlarvt, das erst mit der Sesshaftwerdung und der Entstehung von Eigentum seinen Platz in der Gesellschaft fand.

Doch das Buch ist keineswegs ein Aufruf zur Polyamorie oder zur Abschaffung von Treue. Vielmehr lädt es dazu ein, ehrlicher und offener über menschliche Bedürfnisse zu sprechen – über Zuneigung, Nähe, Freiheit und den Wunsch nach Verbundenheit. Ryan betont, dass jede Form der Beziehung dann gesund ist, wenn sie auf Ehrlichkeit, Respekt und gegenseitigem Einverständnis basiert.

Mit großer Klarheit zeigt er, wie stark kulturelle Erwartungen unser Liebesleben prägen – und wie befreiend es sein kann, diese kritisch zu hinterfragen. Besonders eindrucksvoll ist, dass der Autor die weibliche Sexualität in den Mittelpunkt stellt und für ein neues, respektvolles Verständnis ihrer Vielfalt plädiert. Damit wird das Buch auch zu einem Plädoyer für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung in Beziehungen.

„Sex – die wahre Geschichte“ ist spannend, klug und provokant – ein Werk, das zum Nachdenken anregt und dazu ermutigt, eigene Überzeugungen zu prüfen. Es schenkt neue Perspektiven auf das, was Liebe und Nähe wirklich bedeuten, und öffnet den Blick für die Komplexität des menschlichen Miteinanders.

Am Ende bleibt die Erkenntnis: Liebe ist so vielfältig wie die Menschen selbst – und vielleicht liegt wahre Treue nicht in der ausschließlichen Bindung an einen Partner, sondern im ehrlichen Umgang miteinander.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 15.10.2025
Koch, Claus

Schutzfaktor Bindung


ausgezeichnet

Das Buch „Schutzfaktor Bindung“ von Claus Koch, erschienen im Klett-Cotta Verlag, behandelt ein hochaktuelles und zugleich tief menschliches Thema: den Zusammenhang zwischen der frühen Bindungserfahrung eines Menschen und seiner späteren Haltung gegenüber anderen – insbesondere gegenüber Fremden. Der Autor zeigt eindrucksvoll, dass die Wurzeln von Toleranz, Empathie und Weltoffenheit bereits in der Kindheit entstehen.

Koch geht der Frage nach, warum manche Menschen anfälliger für rechtsextreme oder fremdenfeindliche Gedanken sind als andere. Seine Antwort ist ebenso überraschend wie einleuchtend: Es liegt nicht nur an gesellschaftlichen oder politischen Umständen, sondern vor allem an den individuellen Bindungserfahrungen in der frühen Kindheit. Kinder, die Geborgenheit, Vertrauen und emotionale Sicherheit erleben, entwickeln ein stabiles Selbstbild. Sie lernen, dass die Welt grundsätzlich ein sicherer Ort ist – und dass auch andere Menschen kein Risiko, sondern eine Bereicherung darstellen.

Fehlen diese positiven Bindungserfahrungen jedoch, kann das Gegenteil geschehen. Unsicherheit, Misstrauen und Angst vor dem „Fremden“ können entstehen – ein fruchtbarer Boden für Vorurteile, Hass und das Bedürfnis nach klaren Feindbildern. Koch erklärt diese Prozesse nicht belehrend, sondern verständlich und mit großer Sensibilität. Seine Sprache bleibt dabei wissenschaftlich fundiert, aber zugleich warmherzig und menschlich.

Besonders wertvoll sind die praktischen Ansätze, die der Autor aufzeigt. Er beschreibt, wie Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen eine bindungsfreundliche Erziehung gestalten können – also eine Erziehung, die von Nähe, Verständnis und emotionaler Stabilität geprägt ist. Dadurch lernen Kinder, sich selbst und andere zu respektieren, Konflikte friedlich zu lösen und Vielfalt als etwas Positives zu sehen.

Claus Koch gelingt es, Brücken zu schlagen – zwischen Psychologie, Pädagogik und Gesellschaft. Sein Buch ist ein Plädoyer für eine liebevolle, empathische Erziehung und zugleich ein Appell an uns alle, Verantwortung für den Umgang miteinander zu übernehmen.

„Schutzfaktor Bindung“ ist somit weit mehr als ein Fachbuch. Es ist ein hoffnungsvolles Plädoyer für Menschlichkeit, das zeigt, wie Liebe, Vertrauen und Geborgenheit den Nährboden für eine tolerante und demokratische Gesellschaft schaffen können.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 14.10.2025
Bildau, Judith

Body in Balance


ausgezeichnet

Mit „Body in Balance“ legt die erfahrene Gynäkologin und Hormonexpertin Dr. Judith Bildau einen Ratgeber vor, der weit mehr ist als ein medizinisches Nachschlagewerk. Es ist ein liebevoll geschriebener, kompetenter und verständlicher Begleiter durch alle hormonellen Phasen des weiblichen Lebens – von der Pubertät über Kinderwunsch und Wechseljahre bis hin zur Postmenopause.

Hormone beeinflussen unser Wohlbefinden auf unzählige Arten – und doch werden sie oft unterschätzt. Dr. Bildau zeigt in diesem Buch, dass viele körperliche und seelische Beschwerden, die scheinbar keine klare Ursache haben, in Wahrheit hormonell bedingt sein können. Ob Haarausfall, Gewichtsschwankungen, Stimmungstiefs, Verdauungsprobleme oder Herzstolpern – all diese Symptome können Ausdruck eines hormonellen Ungleichgewichts sein.

Besonders wertvoll ist die Art und Weise, wie die Autorin komplexes Fachwissen in verständliche Sprache übersetzt. Sie erklärt, wie Hormone wirken, welche Rolle sie im Zusammenspiel des Körpers spielen und wie Frauen lernen können, auf die Signale ihres Körpers zu hören. Dabei vermittelt sie kein theoretisches Wissen, sondern gibt praktische Hilfe zur Selbsthilfe – basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und jahrzehntelanger Erfahrung aus ihrer gynäkologischen Praxis.

Dr. Bildau geht ganzheitlich vor: Sie beschreibt nicht nur die möglichen Ursachen hormoneller Beschwerden, sondern stellt auch natürliche und unterstützende Therapien vor. Ernährung, Mikronährstoffe, Phytopharmaka und gezielte hormonelle Behandlungen werden ebenso beleuchtet wie mentale und körperliche Selbstfürsorge.

Das Buch ermutigt Frauen, die Verantwortung für ihre Gesundheit selbst zu übernehmen – mit Achtsamkeit, Wissen und Vertrauen in den eigenen Körper. Besonders wohltuend ist der empathische Ton, mit dem Dr. Bildau ihren Leserinnen begegnet. Man spürt, dass sie ihre Patientinnen ernst nimmt und ihre Sorgen versteht.

„Body in Balance“ ist daher ein unverzichtbarer Ratgeber für Frauen jeden Alters – ein Buch, das aufklärt, stärkt und Mut macht. Es hilft, den eigenen Körper besser zu verstehen, Beschwerden einzuordnen und Wege zu finden, wieder in Balance zu kommen.

Ein Buch, das nicht nur informiert, sondern inspiriert – und tatsächlich in jedes Bücherregal einer Frau gehört, die sich selbst und ihre Hormone endlich verstehen möchte.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 14.10.2025
Ulbrich, Ingrid

Nimm deine Gesundheit selbst in die Hand


ausgezeichnet

In ihrem Buch „Nimm deine Gesundheit selbst in die Hand“ zeigt die bekannte Influencerin, TCM-Therapeutin und Ernährungsexpertin Ingrid Ulbrich, wie leicht es sein kann, dem eigenen Körper etwas Gutes zu tun und langfristig gesund zu bleiben. Mit ihrer sympathischen und motivierenden Art vermittelt sie Gesundheitswissen, das jeder verstehen und umsetzen kann – ganz ohne teure Produkte oder komplizierte Diäten.

Bekannt geworden durch ihre beliebten Gesundheitstipps auf TikTok und Instagram, hat Ingrid Ulbrich nun ihr gesammeltes Wissen in diesem Ratgeber zusammengefasst. Sie kombiniert Erkenntnisse aus der westlichen Naturheilkunde mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und schafft so eine ganzheitliche Sicht auf Gesundheit, die Körper, Geist und Seele verbindet.

Besonders spannend ist ihr Konzept der Organuhr aus der TCM: Sie erklärt, zu welchen Tageszeiten unsere Organe besonders aktiv sind – und wie wir dieses Wissen gezielt nutzen können, um unsere Energie zu steigern, besser zu schlafen und uns rundum wohlzufühlen. Auch das Geburtsdatum und die damit verbundene individuelle Konstitution spielen bei ihrer Betrachtung eine wichtige Rolle.

Ein Highlight des Buches ist die Fünf-Tage-RESET-Kur, bei der man mit einer bewussten, farbenreichen Ernährung die Balance im Körper wiederherstellen kann. Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern um das bewusste Wahrnehmen und Unterstützen der natürlichen Heilkräfte des Körpers.

In zahlreichen praktischen „Hacks“ verrät die Autorin einfache, aber erstaunlich wirksame Anwendungen aus ihrer täglichen Praxis:
Schwarzkümmelöl zur Stärkung des Immunsystems
Staudensellerie und Zitrone gegen Blähbauch und Völlegefühl
Natron und Kokosöl für frischen Atem und eine gesunde Mundflora
Diese Hausmittel sind günstig, leicht erhältlich und sofort anwendbar – ein großer Pluspunkt für alle, die ihre Gesundheit ohne großen Aufwand verbessern möchten.

„Nimm deine Gesundheit selbst in die Hand“ ist ein Ratgeber, der Mut macht und zeigt, dass jeder selbst etwas für sein Wohlbefinden tun kann. Ingrid Ulbrich vermittelt mit viel Leidenschaft und Fachwissen, dass Gesundheit kein Zufall ist, sondern das Ergebnis bewusster Entscheidungen.

Wer sich selbst besser verstehen, Beschwerden auf natürliche Weise lindern und mit mehr Energie durchs Leben gehen möchte, findet in diesem Buch wertvolle Anregungen und Motivation.
Ein inspirierendes, alltagstaugliches Buch – voller positiver Energie, leicht verständlich und vor allem: sofort umsetzbar.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 14.10.2025

SRF bi de Lüt - Landfrauenküche


ausgezeichnet

Mit „SRF bi de Lüt – Landfrauenküche“ bringt Autorin Veronika Studer die Wärme, Vielfalt und Herzlichkeit der beliebten Schweizer Fernsehsendung direkt in die heimische Küche. Dieses wunderschön gestaltete Kochbuch versammelt auf 296 Seiten die besten Rezepte der Landfrauen aus den Jahren 2022 bis 2024 – und ist damit weit mehr als nur eine Rezeptsammlung. Es ist eine liebevolle Hommage an das Landleben, die regionale Küche und an Frauen, die mit Leidenschaft, Kreativität und Hingabe kochen.

Die Fernsehsendung „Landfrauenküche“ gehört zu den beliebtesten Formaten des Schweizer Fernsehens. Sie begleitet sieben Landfrauen aus unterschiedlichen Regionen der Schweiz, die sich gegenseitig besuchen, ihre Höfe vorstellen und ein Drei-Gänge-Menü für ihre Gäste zubereiten. Dabei entsteht ein faszinierender Einblick in das Leben auf dem Land – zwischen blühenden Wiesen, duftenden Gärten, traditionellen Rezepten und moderner Kochkunst.

Das Buch spiegelt genau diese besondere Atmosphäre wider: Die Zutaten stammen aus der Natur, direkt aus den heimischen Gärten, von Feldern, Obstbäumen und Tieren. Ob frische Kräuter, buntes Gemüse, reifes Obst oder Fleisch aus eigener Haltung – die Rezepte stehen für Nachhaltigkeit, Regionalität und echten Geschmack.

Unter den Gerichten finden sich Köstlichkeiten wie Schlüsselblumensuppe mit Baumnussbrötchen, Kalbsvoressen „Salvia“ mit Safran-Knöpfli, Karotten- und Zucchetti-Piccata, oder süße Verführungen wie Schwarzdorncreme, Schokoladen-Kirsch-Muffins und Löwenzahnhonig-Eis. Jedes Rezept erzählt eine kleine Geschichte – von familiären Traditionen, regionalen Spezialitäten und der Freude am gemeinsamen Genießen.

Optisch überzeugt das Hardcover-Buch mit seinem hochwertigen Design und stimmungsvollen Fotos, die nicht nur die Gerichte, sondern auch die Landschaften und Menschen hinter den Rezepten zeigen. Man spürt auf jeder Seite die Liebe zum Detail und die Wertschätzung für das einfache, aber gute Leben.

„SRF bi de Lüt – Landfrauenküche“ ist ein Kochbuch, das Herz und Seele gleichermaßen nährt. Es lädt dazu ein, Neues auszuprobieren, Altes wiederzuentdecken und sich inspirieren zu lassen – von bodenständiger, ehrlicher Küche, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Ein wunderbares Buch für alle, die gutes Essen lieben, sich für regionale Küche begeistern oder einfach ein Stück Schweizer Lebensgefühl genießen möchten.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 14.10.2025
Fröhlich, Susanne

Ungezügelt / Andrea Schnidt Bd.13


ausgezeichnet

Mit „Ungezügelt“ liefert Bestsellerautorin Susanne Fröhlich bereits den 13. Band rund um ihre Kultfigur Andrea Schnidt – und beweist einmal mehr, dass Humor, Herz und Lebensfreude keine Altersgrenze kennen. Der Roman ist wie ein Wiedersehen mit guten Freunden, bei dem man lacht, mitfühlt und sich ein bisschen verstanden fühlt.

Andrea Schnidt, die charmant-chaotische Heldin der Reihe, steht diesmal vor einer neuen Lebensphase: über 60 – und noch lange nicht alt! Doch mit dem Älterwerden kommen neue Fragen und Herausforderungen. Wie geht es weiter – beruflich, in der Liebe, in der Familie? Und natürlich gibt es auch wieder reichlich turbulente Momente, vor allem in ihrem Dauerduell mit der ehrgeizigen Schwiegermutter ihrer Tochter, die sich nichts sehnlicher wünscht, als endlich den inoffiziellen Titel „Oma des Jahres“ zu erringen – koste es, was es wolle.

Doch mitten in diesem Alltagswahnsinn tut sich für Andrea eine völlig neue, aufregende Perspektive auf – eine, die ihr Leben ordentlich durcheinanderwirbelt und ihr Feuer zurückbringt. Denn plötzlich entdeckt sie, dass das Leben auch jenseits der 60 noch voller Überraschungen stecken kann – inklusive „Spice“ und einer Prise erotischer Hochspannung.

Während Andrea versucht, zwischen Familienchaos, Gefühlen und Selbstfindung ihren Weg zu finden, erlebt auch ihr Schwiegervater Rudi eine kleine „zweite Pubertät“. Mit Humor und Tatendrang will er beweisen, dass man alles tun kann, um steinalt – und dabei glücklich – zu werden. Nur Paul, Andreas langjähriger Partner, scheint mit dem Leben ganz zufrieden … bis er zufällig erfährt, dass seine Frau ganz andere Bedürfnisse hat, als er je geahnt hätte.

Wie immer schafft es Susanne Fröhlich, alltägliche Themen mit einem Augenzwinkern zu beleuchten. Sie schreibt mit Empathie, Witz und großem Verständnis für die menschlichen Schwächen, und ihre Figuren wirken so lebendig, dass man meint, sie persönlich zu kennen. Andrea Schnidt bleibt dabei die Heldin, die man einfach lieben muss – ehrlich, schlagfertig, manchmal chaotisch, aber immer mit dem Herzen am richtigen Fleck.

„Ungezügelt“ ist ein Roman, der Mut macht, das Leben mit Humor zu nehmen – egal, in welchem Alter. Es geht um Neuanfänge, um das Zulassen von Veränderung und um die Erkenntnis, dass man nie zu alt ist, um zu lachen, zu lieben oder sich selbst neu zu entdecken.

Mit viel Wortwitz, Situationskomik und einer guten Portion Lebensweisheit schenkt Susanne Fröhlich ihren Leserinnen eine Geschichte, die sowohl unterhält als auch inspiriert. Am Ende ist eines sicher: Bei Andrea Schmidt wird es nie langweilig – und das Leben bleibt ungezügelt schön.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 12.10.2025

Das Kew Gardens Kochbuch


ausgezeichnet

Das Buch „Das Kew Gardens Kochbuch – Genussvolles Essen mit Gemüse“ von Jenny Linford, erschienen im Gerstenberg Verlag, ist weit mehr als nur eine Sammlung von Rezepten. Es ist eine liebevolle Hommage an die Pflanzenwelt, an Nachhaltigkeit und an den bewussten Genuss. Es verbindet kulinarische Kreativität mit botanischem Wissen und zeigt, wie eng Natur, Forschung und Ernährung miteinander verbunden sind.

Die Autorin Jenny Linford nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine faszinierende Reise in die Royal Botanic Gardens in Kew, einem der bekanntesten botanischen Gärten der Welt. Auf einer Fläche von 121 Hektar wachsen dort über 16.900 verschiedene Pflanzenarten – eine beeindruckende Vielfalt, die die Grundlage für das Buch bildet.
Neben spannenden Informationen über die Arbeit der Gärten und ihre Bedeutung für die Zukunft der Ernährung enthält das Buch 67 vegetarische Rezepte, die von renommierten Küchenchefs und Food-Journalisten zusammengestellt wurden. Die Gerichte sind vielseitig, kreativ und international inspiriert – von einfachen, frischen Salaten bis hin zu raffinierten Hauptgerichten und köstlichen Desserts.
Das Buch zeigt, wie köstlich und abwechslungsreich vegetarische Küche sein kann. Es ist in verschiedene Kapitel gegliedert, die sich an saisonalen Gemüsesorten orientieren. Dabei steht immer im Vordergrund, was die Natur gerade schenkt – frisch, gesund und nachhaltig.

Das zentrale Thema des Buches ist die Verbindung zwischen Pflanzen, Umwelt und Ernährung. Die Royal Botanic Gardens leisten mit ihrer Forschung einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Pflanzenvielfalt und damit zur Sicherung der menschlichen Ernährung. Denn die Vielfalt an Nutzpflanzen ist entscheidend, um auch in Zukunft genug Nahrung für alle Menschen zu haben – besonders angesichts des Klimawandels.
Jenny Linford greift diese Idee auf und zeigt, dass bewusste Ernährung ein Schritt zum Schutz der Natur ist. Indem man mehr Gemüse isst und auf nachhaltige Zutaten achtet, kann jeder Einzelne etwas beitragen.
Das Buch vermittelt außerdem die Freude am Kochen und Genießen. Die Rezepte sind so gestaltet, dass sie Lust machen, Neues auszuprobieren und frische Zutaten mit allen Sinnen zu erleben. Es geht nicht nur ums Essen, sondern auch um Wertschätzung – für die Pflanzen, die Erde und das, was sie uns schenkt.

Die Sprache von Jenny Linford ist informativ, inspirierend und zugleich warmherzig. Sie verbindet Fakten über Pflanzen und Forschung mit persönlichen Geschichten und kulinarischer Leidenschaft. Dadurch entsteht eine angenehme Mischung aus Sachbuch und Kochbuch, die sowohl Wissen vermittelt als auch Freude bereitet.
Besonders hervorzuheben ist die Gestaltung des Buches: Hochwertige Fotografien zeigen die Schönheit der Pflanzen, die Farben der Zutaten und die kunstvoll angerichteten Speisen. Schon beim Durchblättern bekommt man Lust, selbst in der Küche aktiv zu werden. Das Buch ist damit auch ein optischer Genuss – ein echtes Schmuckstück für alle, die gutes Essen und Natur lieben.

„Das Kew Gardens Kochbuch – Genussvolles Essen mit Gemüse“ ist ein außergewöhnliches Werk, das Wissen, Nachhaltigkeit und Kochkunst miteinander verbindet. Es lädt dazu ein, bewusst zu essen, die Vielfalt der Pflanzen zu entdecken und mit Respekt gegenüber der Natur zu genießen.
Jenny Linford und die beteiligten Spitzenköche zeigen eindrucksvoll, dass vegetarische Küche keineswegs Verzicht bedeutet, sondern pure Lebensfreude sein kann – bunt, gesund und voller Geschmack.
Dieses Buch ist ideal für alle, die gerne kochen, sich für Pflanzen interessieren oder einfach nachhaltiger leben möchten. Es inspiriert dazu, die Natur nicht nur zu bewundern, sondern sie auch in der eigenen Küche zu feiern.
Ein rundum gelungenes Buch, das Wissen, Genuss und Achtsamkeit auf genussvolle Weise miteinander verbindet.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 12.10.2025
Sokolowski, Ilka

Wildes Leben in alten Bäumen


ausgezeichnet

Das Buch „Wildes Leben in alten Bäumen“ von Ilka Sokolowski, erschienen im Gerstenberg Verlag, ist ein wunderbares Sachbuch über die faszinierende Welt der Bäume und die vielen Tiere, die in ihnen leben. Es zeigt, dass alte Bäume nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch wahre Lebensräume voller Geheimnisse und Überraschungen.

Ilka Sokolowski nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch verschiedene Wälder und Landschaften. Dabei erfahren wir, was in alten Eichen, Buchen oder Obstbäumen alles los ist. Jeder Baum hat seine eigenen Bewohner – von winzigen Käfern bis zu großen Vögeln oder sogar Fledermäusen.
Im Buch begegnet man vielen verschiedenen Tieren: dem Hirschkäfer, der in morschem Holz lebt, dem Schwarzstorch, der in alten Buchen brütet, oder dem Biber, der sich am Fluss seine Burgen baut. Auch Eichhörnchen, Spechte, Waldkauze und viele andere Tiere spielen eine Rolle. Die Autorin erklärt, wie wichtig alte Bäume für sie sind, weil sie Nahrung, Nistplätze und Schutz bieten.
Am Ende enthält das Buch sogar ein kleines Baum-Lexikon, in dem man die wichtigsten Baumarten kennenlernen kann. Außerdem gibt es Tipps zum Pflanzen eines eigenen Baumes, was das Buch besonders praktisch und lehrreich macht.

Das zentrale Thema des Buches ist die Bedeutung alter Bäume für die Natur. Während junge Bäume oft glatt und gesund wirken, sind es gerade die alten, knorrigen Baumriesen, die das meiste Leben beherbergen. In ihren Rissen, Löchern und abgestorbenen Ästen finden viele Tiere ein Zuhause.
Ilka Sokolowski möchte mit ihrem Buch zeigen, wie wertvoll und schützenswert diese alten Bäume sind. Sie erinnert uns daran, dass jeder Baum eine eigene kleine Welt ist, in der das Leben pulsiert. Gleichzeitig macht sie deutlich, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen und sorgsam mit ihr umzugehen.
Ein weiteres schönes Thema ist die Verbundenheit zwischen Mensch und Natur. Wer genau hinschaut, kann überall Spuren des Lebens entdecken und verstehen, dass wir alle Teil eines großen Ganzen sind.

Die Sprache von Ilka Sokolowski ist leicht verständlich und lebendig, sodass auch Kinder und Jugendliche Spaß am Lesen haben. Sie beschreibt Tiere und Pflanzen so anschaulich, dass man sie sich richtig vorstellen kann. Man spürt, dass sie viel Wissen über die Natur hat und es mit Begeisterung weitergibt.
Das Buch ist außerdem wunderschön illustriert. Die detailreichen Bilder zeigen Tiere, Bäume und Landschaften in warmen, natürlichen Farben. Dadurch wirkt das Buch nicht nur informativ, sondern auch sehr einladend – man bekommt Lust, selbst in den Wald zu gehen und zu entdecken, was dort alles lebt.

„Wildes Leben in alten Bäumen“ ist ein liebevoll gestaltetes Sachbuch, das Wissen und Naturbegeisterung auf wunderbare Weise verbindet. Es zeigt, wie spannend und vielfältig das Leben in alten Bäumen ist, und regt dazu an, selbst achtsam mit der Umwelt umzugehen.
Das Buch ist ideal für Kinder, Naturfreunde und alle, die mehr über Tiere und Bäume erfahren möchten. Es vermittelt auf kindgerechte, aber dennoch tiefgehende Weise, dass jeder Baum ein kleines Wunder ist – voller Leben, Geschichte und Bedeutung.
Ein Buch, das Staunen weckt, Wissen vermittelt und Lust darauf macht, die Natur mit neuen Augen zu sehen.

Rezension von: Die Magie der Bücher