Benutzer
Benutzername: 
Ele
Wohnort: 
xxxxx

Bewertungen

Insgesamt 459 Bewertungen
Bewertung vom 03.08.2025
Teige, Trude

Wir sehen uns wieder am Meer


ausgezeichnet

Wir sehen uns wieder am Meer, historischer Roman von Trude Teige, 400 Seiten, Fischer-Verlag.
3. Teil der Trilogie
Für Birgit und ihre Freundinnen, Thekla und Annelise sind die unbeschwerten Tage vorbei, der 2. Weltkrieg wütet. Jede der Freundinnen geht ihrer Wege. Nach dem Tod ihrer ersten großen Liebe endscheidet sich die junge Krankenschwester Birgit, als Krankenschwester, im von den deutschen besetzten Norwegen zu arbeiten. Dort lernt sie die junge Ukrainerin Nadja kennen die als Zwangsarbeiterin in die dortige Fischfabrik verschleppt wurde. Birgit schließt sich dem Widerstand an. Doch auch Thekla die als „Deutschenmädchen“ bezichtigt wird, Nadja die an einen Kollaborateur gerät, erleben schlimme Dinge. Nach dem Krieg, sind alle Frauen traumatisiert und sie können sich nur gegenseitig ihre schlimmen Erlebnisse anvertrauen. Das bringt die Freundinnen wieder zusammen.
Der letzte Teil der Trilogie schließt die Großmutter-Reihe sehr emotional und zu Herzen gehend ab. Die Bände 1 - 3 können jedoch, ohne weiteres auch einzeln gelesen werden. Das Buch teilt sich in 62 spannende Kapitel, überschrieben mit Ort und Datum des Inhalts. Wie bereits in den Vorgängerbänden, schreibt Trude Teige flüssig, sehr bildhaft und dramatisch, ich habe das Buch in jeder freien Minute zur Hand genommen, da Schicksal, der Frauen hat mich nicht losgelassen. Der Band bietet auch hier wieder interessant Einblicke in unbekannte Vorfälle unserer Geschichte. Einmal von Kriegserlebnissen von Frauen zu lesen, finde ich ganz besonders aufregend. Auch sie haben ihren, nicht unwichtigen, Teil im Krieg erlebt. Allen voran Birgit, die Protagonistin, aber auch das Los von Nadja, ist mir ganz besonders ans Herz gegangen. Teige schreibt im auktorialen Stil, jeweils aus der Sicht der handelnden Person, allumfassender Überblick ist somit bestens gewährleistet.
Die Figuren, sind so lebensecht beschrieben, ihre Gedanken und inneren Stimmungen, sind mir so nah gegangen. Sie handeln nachvollziehbar und authentisch. Eine enorme Entwicklung ist festzustellen. Die grausamen Dinge die im Krieg geschehen, und auch die Dinge die in den darauffolgenden Friedenszeiten passieren, sind nicht leicht zu ertragen. Dies hat Trude Teige hervorragend beschrieben, dafür hat sie eine enorme Recherchearbeit geleistet, ich habe vor allem mit Birgit der Protagonistin mitgelitten und gehofft. Stark berührt hat mich auch das Leid von Daria und Nadja, ihre grausige und brutal harte Arbeit in der Fischfabrik, auch das ist ganz nahe an der Wahrheit. Das ist dem Leser stets bewusst. Sven Svendsen und sein Handeln fand ich einfach nur abstoßend. Bei Sascha bin ich mir nicht sicher ob ich ihn zu den Guten oder Bösen zählen soll.
Ich mag Bücher über starke Frauen, noch dazu in der von mir bevorzugten Epoche. Auf Seite 236 -237 gibt es eine Aussage von Major Klinge über das Wesen der Menschen und ihrer Beweggründe die sie in Kriegszeiten handeln lassen, dies hat mir sehr imponiert. Das hat sich unauslöschlich in meinen Gedanken eingeprägt.
Wer die vorangegangenen Bände der Trilogie kennt, wird sich an diesem zusammenfassenden Abschlussband erfreuen. Doch auch als Einzelband kann ich „Wir treffen uns am Meer“ empfehlen. All denen die sich für die heilende Kraft von Solidarität unter Frauen interessieren, sind hier richtig.
Von mir 5 Sterne

Bewertung vom 28.07.2025
Müller, Thomas

Thomas Müller - Mein Wimmelbuch


ausgezeichnet

Thomas Müller, mein Wimmelbuch von Thoms Müller, illustriert von Christoph Schöne, Karibu Verlag.

Thomas Müller ist einer der erfolgreichsten Fußballspieler unserer Zeit, 25 Jahre hat er für den FC Bayern gespielt. Auch in der Nationalmannschaft hat er einig Male die entscheidenden Tore erzielt. Die Wichtigsten Eckpunkte seiner Karriere findet man in diesem Wimmelbuch.
Jedem der legendären Spiele ist eine Doppelseite gewidmet, angefangen von seinem ersten offiziellen Spiel 2009, noch für Pähl bis zur Meisterfeier 2025 in München auf dem Balkon des Rathauses, der offizielle Abschied von Thomas Müller. Auf der hintern Umschlagseite sind einige Kreise mit Ausschnitten aus den Seiten platziert, die man im Buch suchen kann. Das Format vom Buch finde ich toll, denn da sind die einzelnen Bilder schön groß und übersichtlich, da kann man schön suchen und auch Tolles entdecken, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. 16 bunte Seiten hervorragend illustriert von Christoph Schöne. Starke kartonierte Seiten, robust. Stundenlang kann man sich mit diesen bunten Bildern beschäftigen und immer wieder gibt es noch was Neues zu entdecken oder zu deuten. Voller netter kleiner und großer Geschehnisse, die man erzählen oder hinterfragen kann. Das empfohlene Lesealter ab 3 Jahren finde ich angemessen, denn schon die ganz kleinen finden sie bunten Seiten toll und es gibt ja wirklich so viel zu entdecken und zu besprechen.
Ein schönes Buch, nicht nur für Thomas Müller Fans. Ein nettes Wimmelbuch, liebevoll illustriert. Zum Suchen, erzählen und beschreiben. Für die Fans ein Highlight, das man in einer Sammlung integrieren kann, denn es sind auch einige Sprüche von „Radio Müller“ vorhanden. Ich werde es an meine Nichte, ein großer FCB Fan, bzw. TM25 Fan, weitergeben. Es darf in ihrer Sammlung nicht fehlen. Von mir 5 Sterne

Bewertung vom 24.07.2025
Carter, Ally

Never Trust Your Fake Husband (eBook, ePUB)


gut

Never Trust Your Fake Husband, Romantische Komödie von Ally Carter, EBook, Ravensburger Verlag-
Ein Agentenroman mit Liebesgeschichte.
Mitten in der Nacht, mitten in Paris, mitten im Schnee auf einem Gehweg, erwacht eine junge Frau über sie gebeugt der heißeste Typ, den man sich vorstellen kann. Drumherum fallen Schüsse, und die junge Frau scheint an Amnesie zu leiden. Was bleibt ihr anderes übrig als dem heißen Typ zu vertrauen und mit ihm unterzutauchen. Die beste Tarnung, so tun als ob man ein frisch vermähltes Ehepaar wäre. Doch damit beginnen erst die Turbulenzen.
Das Buch teilt sich in 65 Kapitel, kurz, knackig und voller Action. Die Autorin schreibt flüssig, witzig und sehr bildhaft. Die Abschnitte sind jeweils aus der Sicht der beiden Hauptcharaktere und sind mit „Sie“ und „Er“ überschrieben. Gedanken und innere Einsichten werden dem Leser somit direkt übermittelt. Der Leser ist somit nah dran am Geschehen. Schon auf den ersten Seiten, geht es turbulent zu und die Kugeln fliegen nur so durch die Gegend. Bei so einem tumultartigen Einstand ist es leicht, sofort in Lesefluss zu kommen. Französische Phrasen sind kursiv hervorgehoben. Die Protagonistin notiert sich gerne wichtige Dinge in ideellen Listen, diese sind in großer Schrift gekennzeichnet. So erscheint der Text lebendig. Schlagfertige, sarkastische und humorvolle Dialoge machen die Geschichte aufregend und haben mich nur so durchs Buch fliegen lassen. Immer wieder musste ich bei den witzigen Wortgefechten schmunzeln.
Die Charaktere handeln nicht immer nachvollziehbar, Zoe kam mir schon des Öfteren naiv und kindisch vor. Von einem Superagenten wie Sawyer einer zu sein scheint, habe ich mir etwas mehr Seriosität erwartet. An Wortwitz und Humor jedoch, waren die beiden unschlagbar.
Manchmal habe ich die Verwicklungen und Geschehnisse als zu dick aufgetragen gefunden. Nachdem die Protagonistin zum wiederholten Male von Sawyer enttäuscht, ja getäuscht worden ist, konnte ich es nicht mehr ernst nehmen. Dafür, dass Zoe es als Nicht-Agentin versteht, sich ziemlich geschickt und trickreich aus der Affäre zu ziehen, kommt sie mir manchmal sehr einfältig vor. Insgesamt ist die Geschichte für meinen Geschmack einfach zu dick aufgetragen. Bei so vielen fliegenden Kugeln, Abstürzen, Kämpfen etc. hat es mich stets gewundert, dass die Beiden immer heil davongekommen sind. Die Liebesszenen hätte ich mir erotischer gewünscht.
Insgesamt war es für mich jedoch ein kurzweiliges Amüsement, RomCom wie man es erwartet, da muss nicht alles hinterfragt werden. Wer sich gerne im Stil von Mr & Mrs Smith unterhalten möchte, dem wird dieses Buch sicher gefallen. Von mir 3 Sterne.

Bewertung vom 20.07.2025
Wiater, Benjamin

Der Bräutigam


ausgezeichnet

Der Bräutigam, Thriller von Benjamin Wiater, EBook, SAGA Egmont Verlag
Ein Albtraum im alten Land
Nora und ihre jüngere Schwester Sofie, sind seit der Trennung ihrer Eltern zerstritten, an der Goldenen Hochzeit der Großeltern, schaffen es die beiden sich zu versöhnen. Am nächsten Morgen ist Sofie verschwunden. Ein Serienmörder, der junge Frauen entführt, treibt im Alten Land sein Unwesen, der Verdacht erhärtet sich, dass Sofie in die Hände des „Bräutigams“, wie er genannt wird, gefallen sein könnte. Nora sucht Kontakt zu ihm, um ihrer Schwester beizustehen und gerät ebenfalls in tödliche Gefahr. Ein grausames Spiel beginnt.
Das Buch besteht aus 55 nervenzerreißenden Kapiteln, Wiater schreibt flüssig und im auktorialen Stil, aus der Sicht der Protagonistin Nora, bildhaft und atemberaubend aufregend, immer wieder musste ich den Reader aus der Hand legen, weil ich die Aufregung nicht mehr ertrug, trotzdem wollte ich bald wieder weiterlesen, denn das Schicksal der Schwestern hat mir keine Ruhe gelassen. Ab dem letzten Drittel überschlagen sich die Ereignisse, immer wieder habe ich gehofft und gebangt, dass Nora einen Weg findet sich und die Schwester zu retten, doch ungeahnte Wendungen und Geschehnisse haben mich erneut überwältigt.
Die Beschreibungen der Rituale und die Abläufe der Hochzeiten, die vom psychopathischen Serientäter ausgehen, haben mich erschüttert und mich komplett fassungslos gemacht. Seine Grausamkeit und Perfidität haben mir das Herz bis zum Hals klopfen lassen. Die Figuren handeln authentisch wenn auch ihr Handeln nicht immer nachvollziehbar war. Anfangs fand ich den kleinen Lukas wirklich nett und bemitleidenswert, ähnlich erging es mir mit Nora, ich fand sie erst unglaublich dumm, ihr Verhalten naiv, doch im Lauf der Geschichte hat sie sich zu meiner Heldin entwickelt. Münster war für mich ein hirnkranker Psychopath, sogar die Hunde habe ich verabscheut.
Wiater hat es geschafft, mit zwei starken Figuren der cleveren Protagonistin, die niemals aufgibt und einen grausamen Antagonisten, sowie einigen Nebencharakteren, einen nervenzerreißenden Psychothriller zu kreieren, der mich super unterhalten und komplett aufgewühlt hat. Zwischen Hoffnung und Resignation habe ich mit den beiden Schwestern mitgefiebert, wobei Sofie, eine eher verhaltene Rolle gespielt hat. Das Setting im Alten Land mit seinen vielen Traditionen und die Phrasen in der plattdeutschen Sprache, haben toll zur Story gepasst. Nach der Lektüre des Epilogs, könnte ich mir eine Fortsetzung vorstellen.
Ich bin restlos begeistert und habe mich bestens unterhalten gefühlt, so sollte ein guter Psychothriller sein. Es geht im Buch ordentlich zur Sache und zartbesaitet darf der Leser hier nicht sein. Wer knallharte Psychothriller mag, der ist bei „Der Bräutigam“ an der richtigen Stelle. Obwohl mich Nora am Anfang, ob ihrer Naivität genervt hat, gibt es von mir 5 Sterne.

Bewertung vom 15.07.2025
Römer, Lotte

Das verstoßene Mädchen


sehr gut

Das verstoßene Mädchen, Historischer Roman von Lotte Römer, EBook, aus dem Tinte & Feder-Verlag.
Auftaktband der „Die Töchter aus Innsbruck“-Reihe
1881 in Innsbruck: Fannerl ist eine Tochter der besseren Gesellschaft, die Kaufmanntochter hat ein privilegiertes Leben zusammen mit ihren beiden jüngeren Schwestern, auch eine baldige Ehe mit Johann ebenfalls Kaufmannssohn ist in Aussicht. Doch das Gefühl des romantischen Verliebtseins ändert sich schlagartig zum tiefsten Unglück. Ich herzensguter Vater stirbt bei einem Unfall, scheinbar ist auch die Firma des Vaters kurz vor dem Zusammenbruch. Deshalb beschließt die Mutter, so schnell wie möglich wieder zu heiraten. Dem neuen Mann jedoch ist Fannerl mit ihrer porzellanfarbenen Haut und den hellen Haaren unheimlich. Er will sie aus dem Haus haben. Die Mutter schickt sie zu einer Verwandten ins Sellraintal, dort soll Fannerl von nun an leben und ihr Auskommen haben. Für Fannerl beginnt eine arbeitsreiche, harte Zeit und auch Johann scheint sich von ihr abgewendet zu haben.
Das Buch besteht aus 22. Kapiteln in angenehmer Leselänge. Der Schreibstil ist flüssig und bildhaft. Die Personen wie auch das Setting ist gut beschrieben, ständig hatte ich bei der Lektüre Bilder vor dem inneren Auge. Die Autorin schreibt aus der Sicht der Protagonistin, deshalb ist es jederzeit möglich das Geschehen aus erster Hand mitzuerleben. Die tiefste Verzweiflung und auch die Freude ist so gut beschrieben, dass ich emotional ganz in der Lektüre versunken bin, ich habe mit Fannerl ihr Schicksal geteilt, und habe den Reader gar nicht mehr aus der Hand legen wollen. Die in die Zeit und zum Setting passenden Dialoge, belebten die Lektüre.
Die Figuren waren durchgehend glaubhaft, ihr Handeln zumeist nachvollziehbar. Einzig die Mutter und ihre Handlungen konnte ich nicht verstehen. Der neue Mann an ihrer Seite hat wohl ordentlich an dem drohenden Konkurs des väterlichen Geschäfts zu tun, das wird im Buch nur angedeutet, da hätte ich mir eine Klärung gewünscht, das Buch hätte m. M. nach gerne mehr Seiten vertragen können. Am Schluss blieb auch noch eine wichtige Frage offen, die nicht geklärt wurde. Die Protagonistin und auch die meisten Figuren haben sich gut entwickelt, Es war schön sie ein Stück ihres Weges begleiten zu dürfen. Ich hoffe, dass im nächsten Band die verbliebenen Unklarheiten aufgedeckt werden. Elsa, ich vermute die Schwester von Fannerl, ist im nächsten Band die Heldin des Romans.
Ein Buch voller Emotionen und herzzerreißenden Schicksalsschlägen, es hat mich hervorragend unterhalten, gerne hätte ich im ersten Teil, die offenen Fragen geklärt gehabt. Etwas mehr Seiten zum darin Versinken hätten mir auch gefallen. Auf jeden Fall werde ich Teil zwei lesen. Ich vergebe 4 Sterne.

Bewertung vom 12.07.2025
Mirasol, Eva

Staying Alive (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Staying Alive – kein Arztroman, Roman von Eva Mirasol, EBook, Ullstein EBooks.
Ich bin Ärztin, das ist sowas ähnliches wie Arzt,
Nicky ist die neue Assistenzärztin in der Rettungsstelle eines Berliner Krankenhauses. Sofort wird sie mit dem alltäglichen Wahnsinn in einer Notaufnahme konfrontiert. Schwierige Patienten und mysteriöse oder gefährliche Krankheiten, Stress und Überstunden bis zur Erschöpfung, anstrengende Schichten und kaum Freizeit. Ein Leben im permanenten Ausnahmezustand und dann verliebt sich Nicky auch noch in Micha, den Oberarzt, ihren Vorgesetzten.
Die Kapitel sind mit einer, den Inhalt zusammenfassenden, Überschrift versehen. Der Schreibstil ist humorvoll und mit modernen umgangssprachlichen Begriffen, in der Ich-Form präsentiert Der Leser ist direkt über die Gedanken und das Handeln der Protagonistin informiert. Die humorvollen und schlagfertigen Dialoge haben mir viel Freude gemacht. Immer wieder musste ich schmunzeln und auch laut auflachen. Doch auch an traurigen Schicksalsszenen und ernsthaften medizinischen Ereignissen hat die Autorin nicht gespart Man merkt, dass die Autorin selbst Ärztin ist, medizinisches Fachwissen ist immer wieder vorhanden. Medizinische Ausrücke und Begriffe werden im Anhang erklärt.
Die Figuren, vor allem die Kollegen sind sehr sympathisch, die Kollegialität und der lockere Umgang bei dieser harten Arbeit ist wirklich gut geschildert. Der aufreibende und körperlich wie auch geistig anstrengende Dienst auf einer Notfallstation ist hervorragend geschildert. Die Kollegen sind hilfsbereit und nett, sogar die gestrenge Oberschwester Beate taut allmählich auf. Ich hätte ewig weiterlesen mögen, denn ich habe mich bestens unterhalten gefühlt. Zu jederzeit waren die Figuren authentisch und ihr Handeln nachvollziehbar und glaubhaft.
An zwei Nachmittagen hatte ich das Buch gelesen, ich konnte den Reader kaum aus der Hand legen. Es war lustige und spannende Unterhaltung. Die beigefügte Romanze hat mir auch gut gefallen. Hier passt auch das Cover wirklich gut zum Buch. Insgesamt kann ich die Lektüre nur empfehlen. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Buch ganz besonders gut bei den Zuschauern von Arztserien ankommt.
Meine Diagnose 5 Sterne

Bewertung vom 09.07.2025
Pfister, Kristina

Nach dem Sommerregen


sehr gut

Nach dem Sommerregen, Familienroman von Kristina Pfister, 350 Seiten, Fischer Verlag.
Der neue Roman von Kristina Pfister.
Die Familie Ritter trifft sich immer wieder in ihrem Ferienhaus, in dem sie früher den ganzen Sommer verbracht haben. Als sie zum 70. Geburtstag des Vaters dort zusammenkommen, ist es anders als gewohnt. Inzwischen sind die Kinder selbst erwachsen, Cecilia die Älteste und Vernünftige, die immer alles wuppt und alles im Griff hat. Jonas der mittlere, Lehrer aber im Innersten ein Kind geblieben und Marika die jüngste, das Nesthäkchen, die ungewollt schwanger ist. Die Eltern lassen sich scheiden und das Haus soll verkauft werden. Deshalb beschließen die Geschwister sich zu ein paar letzten Wochenenden dort zu treffen und das Ferienhaus, welches nicht nur voll von altem Gerümpel sondern auch voller Erinnerungen ist, auszuräumen.
Jedes der Kinder, aber auch die Eltern haben ihre Probleme und Geheimnisse, welche nach und nach ans Licht kommen. Besonders für die Kinder ist es schwer loszulassen, da die Ferien und die Kindheit damals unbeschwert waren.
Das Buch teilt sich in vier Teile, beginnt mit dem Sommer und endet im Frühling. Die Kapitel sind wie die Wochenenden in Freitag, Samstag und Sonntag eingeteilt. Dazu kommen die Leseabschnitte die mit einer den Inhalt zusammenfassenden Überschrift versehen sind. Der Erzählstil ist flüssig, lebensnah und mit viel Humor, jedoch sind immer wieder Abschnitte die nachdenklich und traurig machen. Die Autorin schreibt im auktorialen Stil, so werden die Ansichten der verschiedenen Personen gut herausgearbeitet.
Die Figuren sind gut beschrieben und richtig authentisch, sie handeln nicht immer vernünftig aber glaubhaft. Meine Lieblingsfigur ist Cecilia, mit ihr konnte ich mich am ehesten identifizieren. Doch auch die anderen Personen sind sympathisch, eine Entwicklung war feststellbar. Nur Marianne, die Mutter mochte ich nicht, sie wirkt egoistisch und kalt. Hier werden eigentlich alltägliche Familienthemen äußerst gefühlvoll und lebensnah erzählt. Ehekrisen, überforderte Mütter, Spannungen im Geschwistergefüge, wie in so vielen Familien.
Den am Kapitelanfang kursiv geschriebenen Unterhaltungen, Chats bzw. Briefen konnte ich nicht immer folgen. Das war manches Mal zusammenhanglos und verwirrend. Die Spannungskurve war nicht besonders hoch, doch zum Ende hin wollte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Eine schöne Urlaubslektüre, die ich empfehlen möchte. Wer humorvolle Familiengeschichten, mit kleinen Verwicklungen mag, wird hier gut unterhalten. Mir hat der Roman gefallen. 4 Sterne.

Bewertung vom 26.06.2025
McLean, Jay

Loving Lucas / Preston Brothers Bd.1


ausgezeichnet

Loving Lucas aus der Preston Brothers Reihe, Roman von Jay McLean, 505 Seiten, erschienen im Ravensburger-Verlag.
Erster Band der Preston-Brothers Reihe
Als sie beide noch Kinder waren, trafen sie sich zum ersten Mal Lois und Lucas, seitdem sind die beiden unzertrennlich, beide müssen ohne Mutter aufwachsen und sind immer füreinander da, doch dann kommt die Liebe dazu. Obwohl es bei Lois schon immer Liebe auf den ersten Blick gewesen ist. Auch Luke merkt ziemlich bald wie sehr er Lois, genannt Laney liebt, doch das entscheidende Wort findet nicht über die Lippen der Beiden. Durch viele Verwicklungen und Missverständnisse und da ist ja auch noch Lucas Großfamilie - finden die Beiden zueinander?
Dieses Buch ist Teil eines einer Trilogie um die Familie Preston, sechs Brüder und eine Schwester. Eine Großfamilie die großzügig nach Bedarf erweitert wird, Die Herzlichkeit, Liebe und Hilfsbereitschaft wird bei den Prestons großgeschrieben. Und genau das ist es was den ganz besonderen Charme dieses Buches ausmacht, die Liebe und Herzlichkeit ist gut dargestellt und quillt aus jeder Zeile.
Das Buch besteht aus 41 Kapiteln, in verschiedenen Erzählebenen, zum Teil aus der Sicht von Laney oder auch Luke, jedes Mal in der Ich-Form, somit ist es dem Leser möglich die Gedanken und Gefühle der beiden bis ins genaueste zu erfahren. Inneneinsicht möglich. Die Kapitel spielen in der Gegenwart und Rückblicke in die Vergangenheit, sowie eine Vorschau – ein Jahr später. Jederzeit ist der Leser informiert, denn die Kapitel tragen Überschriften, den Namen der Erzählfigur und bei Rückschauen den Zusatz „damals“. Briefe und Chatnachrichten sind besonders markiert und somit deutlich erkennbar. Begeistert haben mich die frechen und lustigen Dialoge, zwischen den Charakteren, zum Teil in Jugend- oder Umgangssprache. Logan und auch Lachlan haben mit ihren Sprüchen des Öfteren für Erheiterung gesorgt.
Die Figuren zumindest die guten, haben mir Freude gemacht, sie haben sich allesamt gut entwickelt, haben Fortschritte gemacht. Ich mochte sie alle, sie sind mir ans Herz gewachsen und freue mich in weiteren Bänden ihnen wieder zu begegnen. Mein ganz besonderer Liebling war Lachy, ein ganz liebenswerter kleiner Kerl. Die Liebesszenen waren in keinster Weise peinlich, sehr romantisch und gefühlvoll erzählt. Immer wieder hat es die Autorin geschafft, mich mit unvorhersehbaren Wendungen und Geschehnissen die sehr emotional waren, ans Buch zu fesseln, ich musste immer weiterlesen. Das Ende konnte mich tatsächlich noch überraschen. Ich habe mit den Charakteren gebangt, gelacht und geliebt, ich fühlte mich rundherum äußerst gut unterhalten.
Ich freue mich auf die weiteren Bände und vergebe hier 5 Sterne, die volle Punktzahl. Meine Empfehlung an alle die gerne berührende Geschichten lesen.

Bewertung vom 16.06.2025
Koppelstätter, Lenz

Was am Ufer lauert (eBook, ePUB)


sehr gut

Was am Ufer lauert, Krimi von Lenz Koppelstätter, Ullstein eBooks
Der zweite Fall der Polizeireporterin Gianna Pitti am malerisch-mörderischen Gardasee
Die Polizeireporterin Gianna Pitti soll für ihren Vater, der wieder zurückgekehrt ist, einen Informanten am Gardasee treffen. Was sie vorfindet ist eine Wasserleiche in den Fluten. Bei der Leiche entdeckt sie eine leere CD-Hülle mit der Aufschrift Churchills Geheimnis.
Derweil fallen in Malcesine Schüsse, ein Professor der über Churchill forscht, sollte entführt werden. Gemeinsam mit ihrem Vater, ihrem Onkel, dem Marchese Francesco, und Chefredakteurin Elvira Sondrini versucht die Reporterin herauszufinden, was es mit der Toten und der leeren Hülle auf sich hat. Gibt es Verbindungen zu Giannas Urgroßvater der einige Tage mit dem ehemaligen britischen Premier an der Baia delle Sirene verbrachte?

Die Geschehnisse setzen unmittelbar nach den Geschehnissen vom Vorgängerband ein, deshalb konnte sich nach der Lektüre von Band 1, sofort Lesefluss beim Weiterlesen einstellen. Ein wunderbares Setting, welches hervorragend und sehr bildhaft beschrieben ist und eine flüssige Schreibweise kann ich nur bestätigen, die durch die Auffinde-Situation befeuerte Spannung steigert sich mehr und mehr und erst nach verschiedenen Wendungen und Verwicklungen rund um die Familie der Reporterin kann der Fall geklärt werden, der Ermittlungszeitraum beträgt drei Tage weshalb das Buch in drei Teile aufgeteilt ist, Immer wieder wechseln die Erzählstränge, die mit den Namen der jeweiligen Personen überschreiben sind, ab. Das befeuert die Spannung, das macht es dem Leser schwer, das Buch überhaupt aus der Hand zu legen. Lebhafte und amüsante Dialoge sind eine Stärke der Handlung. Italienische Begriffe und Phrasen sind kursiv hervorgehoben, dadurch stellt sich italienisches Feeling ein. Ebenfalls kursiv erscheinen Eigennamen von Büchern, Zeitschriften, Liedern, Speisen und Getränken. Im Text ist ein Fußballrätsel integriert, welches ich mit Freude zusätzlich gelöst habe, die Lösungen sind im Anhang angegeben. Vorne im Buch zuerst die Karte des Gardasees mit Umgebung, damit ist ein Überblick über das Setting gewährleistet. Ebenso lockert das Gedruckte eine To-Do-Liste auf die handschriftlich eingefügt ist. Gleichfalls als Notiz, das Rezept für ein traditionelles Gebäck, welches von Churchill bevorzugt wurde. Handschriftlich und italienisch mit deutscher Übersetzung. Diese Rosinenkekse möchte einmal nachbacken.
Zu Beginn der Lektüre ergeben sich Geschehnisse langsam, als sich die Ereignisse überschlagen ist das letzte Drittel des Buches, sehr spannend. Auch in Band zwei ist es nicht leicht dem Geschehen zu folgen so viele Namen und Zusammenhänge, zu viele Szenenwechsel, man muss sich gehörig konzentrieren, auf die historischen und politischen Inhalte. Hier wünsche ich mir für die nächsten Bände etwas mehr Überblick und Klarheit. Aus dem Ermittlertrio Gianna, dem Marchese Francesco, ihrem Onkel und Elvira, Giannas Chefin der Chefredakteurin der Lokalzeitung, ist ein Quartett geworden. Der verschollene Vater Giannas, Arnaldo Pitti ist wieder aufgetaucht. Allesamt Personen mit Charakter, durch die Erzählung aus der Sicht der jeweiligen Personen, ist eine nachvollziehbare und authentische Darlegung möglich. Die interessanteste Figur auch in diesem Band Marchese Francesco, was es mit seiner Vergesslichkeit auf sich hat ist noch immer nicht geklärt, er hat Stil Witz und Eleganz. Die anderen Figuren wirken echt, nur Arnaldo Pitti-Sanbaldi, der lange verschollene Vater, ihn kann ich noch nicht so richtig einordnen.
Mir gefällt die „Ermittlungen am Gardasee – Reihe“ von Koppelstätter gut, ich werde weitere Folgen auch lesen, doch die Commissario Grauner-Reihe des Autors finde ich interessanter.

Bewertung vom 11.06.2025
Winterberg, Linda

Die Berghebamme - Tage der Liebe (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Tage der Liebe, Die Berghebammen-Reihe Teil 2 von Linda Winterberg, EBook von Aufbau Digital
Kinder der Berge Saga, Band 2.
Das ehemalige Findelkind Maria, ist nun schon einige Zeit als Hebamme in Brannenburg beschäftigt, früher als „Bankert“ beschimpft, dennoch ist an den Heimatort zurückgekommen und hat sich als kompetente Geburtshelferin etabliert, sie wird von den Frauen geachtet und ist in der Dorfgemeinschaft angekommen. Dann sterben Frauen an unsachgemäß durchgeführten Abtreibungen. Der Verdacht fällt auf Maria, doch sie bekommt auch viel Rückhalt von der Gemeinschaft. Gelingt es Maria zusammen mit dem neuen Landarzt Georg, den Verdacht gegen sie auszuräumen, kann die „Engelmacherin“ gefunden werden? Zusätzlich entwickeln die beiden Gefühle zueinander.
Das Buch teilt sich in 34 Kapitel, die alle mit Datum gekennzeichnet sind, der chronologische Überblick ist dadurch gewährleistet. Band 2 schließt sich unmittelbar an den Vorgängerband an, deshalb hat sich auch sofort Lesefluss bei mir eingestellt. Einmal in der Geschichte angekommen, war es mir auch nicht möglich, das Buch einfach aus der Hand zu legen. In jeder freien Minute habe ich weitergelesen, durch unvorhersehbare Wendungen, blieb es immer spannend. Erst ganz am Schluss klärt sich die zugrundeliegende Hauptgeschichte, dazwischen immer wieder Vorfälle die einer Hebamme bei ihrer Tätigkeit geschehen, die berührend oder auch traurig sind. Viele lebhafte Dialoge in einfacher Sprache, mit dazwischen gestreuten Wörtern in Mundart, beleben das Geschehen, zu jeder Zeit ist klar wo sich die Geschichte abspielt. Die äußert bildhaft beschriebene Landschaft prägt das Verhalten der Charaktere. Der auktoriale Schreibstil der Autorin ist flüssig, sie zieht einen förmlich in den Bann.
Die Charaktere waren voller Leben und handelten zu jeder Zeit glaubwürdig, natürlich war die Protagonistin meine Lieblingsfigur, Maria hat sich gut entwickelt, sie ist eine tatkräftige Frau, eine hervorragende Geburtshelferin, eine Kämpferin, an ihrer Seite Bruni ihre, ein wenig einfältige, aber tüchtige und liebenswerte Haushälterin und mütterliche Freundin, viele Freunde z.B. Max und seine Frau und natürlich Georg, der neue Landarzt. Bösewichte und boshafte Frauen „Ratschkatteln“ machen Maria das Leben nicht leicht, sie alle prägen die Figuren passend zur Region. Ein Buch das rundherum stimmt und mich bestens unterhalten hat. Die Autorin hat wieder bewiesen, dass sie sich in die Thematik der Geburtshilfe gut eingearbeitet hat. Ich mag die Hebammen Romane von Linda Winterberg, die überhaupt nicht kitschig geschrieben sind. Ich freue mich schon auf den nächsten Teil der Berghebammen-Reihe.
Wer kompetente und emotionale Romane mag und den ersten Teil genossen hat, ist hier goldrichtig.
Von mir 5 Sterne, volle Punktzahl