Benutzer
Benutzername: 
Ele
Wohnort: 
xxxxx

Bewertungen

Insgesamt 452 Bewertungen
Bewertung vom 26.06.2025
McLean, Jay

Loving Lucas / Preston Brothers Bd.1


ausgezeichnet

Loving Lucas aus der Preston Brothers Reihe, Roman von Jay McLean, 505 Seiten, erschienen im Ravensburger-Verlag.
Erster Band der Preston-Brothers Reihe
Als sie beide noch Kinder waren, trafen sie sich zum ersten Mal Lois und Lucas, seitdem sind die beiden unzertrennlich, beide müssen ohne Mutter aufwachsen und sind immer füreinander da, doch dann kommt die Liebe dazu. Obwohl es bei Lois schon immer Liebe auf den ersten Blick gewesen ist. Auch Luke merkt ziemlich bald wie sehr er Lois, genannt Laney liebt, doch das entscheidende Wort findet nicht über die Lippen der Beiden. Durch viele Verwicklungen und Missverständnisse und da ist ja auch noch Lucas Großfamilie - finden die Beiden zueinander?
Dieses Buch ist Teil eines einer Trilogie um die Familie Preston, sechs Brüder und eine Schwester. Eine Großfamilie die großzügig nach Bedarf erweitert wird, Die Herzlichkeit, Liebe und Hilfsbereitschaft wird bei den Prestons großgeschrieben. Und genau das ist es was den ganz besonderen Charme dieses Buches ausmacht, die Liebe und Herzlichkeit ist gut dargestellt und quillt aus jeder Zeile.
Das Buch besteht aus 41 Kapiteln, in verschiedenen Erzählebenen, zum Teil aus der Sicht von Laney oder auch Luke, jedes Mal in der Ich-Form, somit ist es dem Leser möglich die Gedanken und Gefühle der beiden bis ins genaueste zu erfahren. Inneneinsicht möglich. Die Kapitel spielen in der Gegenwart und Rückblicke in die Vergangenheit, sowie eine Vorschau – ein Jahr später. Jederzeit ist der Leser informiert, denn die Kapitel tragen Überschriften, den Namen der Erzählfigur und bei Rückschauen den Zusatz „damals“. Briefe und Chatnachrichten sind besonders markiert und somit deutlich erkennbar. Begeistert haben mich die frechen und lustigen Dialoge, zwischen den Charakteren, zum Teil in Jugend- oder Umgangssprache. Logan und auch Lachlan haben mit ihren Sprüchen des Öfteren für Erheiterung gesorgt.
Die Figuren zumindest die guten, haben mir Freude gemacht, sie haben sich allesamt gut entwickelt, haben Fortschritte gemacht. Ich mochte sie alle, sie sind mir ans Herz gewachsen und freue mich in weiteren Bänden ihnen wieder zu begegnen. Mein ganz besonderer Liebling war Lachy, ein ganz liebenswerter kleiner Kerl. Die Liebesszenen waren in keinster Weise peinlich, sehr romantisch und gefühlvoll erzählt. Immer wieder hat es die Autorin geschafft, mich mit unvorhersehbaren Wendungen und Geschehnissen die sehr emotional waren, ans Buch zu fesseln, ich musste immer weiterlesen. Das Ende konnte mich tatsächlich noch überraschen. Ich habe mit den Charakteren gebangt, gelacht und geliebt, ich fühlte mich rundherum äußerst gut unterhalten.
Ich freue mich auf die weiteren Bände und vergebe hier 5 Sterne, die volle Punktzahl. Meine Empfehlung an alle die gerne berührende Geschichten lesen.

Bewertung vom 16.06.2025
Koppelstätter, Lenz

Was am Ufer lauert (eBook, ePUB)


sehr gut

Was am Ufer lauert, Krimi von Lenz Koppelstätter, Ullstein eBooks
Der zweite Fall der Polizeireporterin Gianna Pitti am malerisch-mörderischen Gardasee
Die Polizeireporterin Gianna Pitti soll für ihren Vater, der wieder zurückgekehrt ist, einen Informanten am Gardasee treffen. Was sie vorfindet ist eine Wasserleiche in den Fluten. Bei der Leiche entdeckt sie eine leere CD-Hülle mit der Aufschrift Churchills Geheimnis.
Derweil fallen in Malcesine Schüsse, ein Professor der über Churchill forscht, sollte entführt werden. Gemeinsam mit ihrem Vater, ihrem Onkel, dem Marchese Francesco, und Chefredakteurin Elvira Sondrini versucht die Reporterin herauszufinden, was es mit der Toten und der leeren Hülle auf sich hat. Gibt es Verbindungen zu Giannas Urgroßvater der einige Tage mit dem ehemaligen britischen Premier an der Baia delle Sirene verbrachte?

Die Geschehnisse setzen unmittelbar nach den Geschehnissen vom Vorgängerband ein, deshalb konnte sich nach der Lektüre von Band 1, sofort Lesefluss beim Weiterlesen einstellen. Ein wunderbares Setting, welches hervorragend und sehr bildhaft beschrieben ist und eine flüssige Schreibweise kann ich nur bestätigen, die durch die Auffinde-Situation befeuerte Spannung steigert sich mehr und mehr und erst nach verschiedenen Wendungen und Verwicklungen rund um die Familie der Reporterin kann der Fall geklärt werden, der Ermittlungszeitraum beträgt drei Tage weshalb das Buch in drei Teile aufgeteilt ist, Immer wieder wechseln die Erzählstränge, die mit den Namen der jeweiligen Personen überschreiben sind, ab. Das befeuert die Spannung, das macht es dem Leser schwer, das Buch überhaupt aus der Hand zu legen. Lebhafte und amüsante Dialoge sind eine Stärke der Handlung. Italienische Begriffe und Phrasen sind kursiv hervorgehoben, dadurch stellt sich italienisches Feeling ein. Ebenfalls kursiv erscheinen Eigennamen von Büchern, Zeitschriften, Liedern, Speisen und Getränken. Im Text ist ein Fußballrätsel integriert, welches ich mit Freude zusätzlich gelöst habe, die Lösungen sind im Anhang angegeben. Vorne im Buch zuerst die Karte des Gardasees mit Umgebung, damit ist ein Überblick über das Setting gewährleistet. Ebenso lockert das Gedruckte eine To-Do-Liste auf die handschriftlich eingefügt ist. Gleichfalls als Notiz, das Rezept für ein traditionelles Gebäck, welches von Churchill bevorzugt wurde. Handschriftlich und italienisch mit deutscher Übersetzung. Diese Rosinenkekse möchte einmal nachbacken.
Zu Beginn der Lektüre ergeben sich Geschehnisse langsam, als sich die Ereignisse überschlagen ist das letzte Drittel des Buches, sehr spannend. Auch in Band zwei ist es nicht leicht dem Geschehen zu folgen so viele Namen und Zusammenhänge, zu viele Szenenwechsel, man muss sich gehörig konzentrieren, auf die historischen und politischen Inhalte. Hier wünsche ich mir für die nächsten Bände etwas mehr Überblick und Klarheit. Aus dem Ermittlertrio Gianna, dem Marchese Francesco, ihrem Onkel und Elvira, Giannas Chefin der Chefredakteurin der Lokalzeitung, ist ein Quartett geworden. Der verschollene Vater Giannas, Arnaldo Pitti ist wieder aufgetaucht. Allesamt Personen mit Charakter, durch die Erzählung aus der Sicht der jeweiligen Personen, ist eine nachvollziehbare und authentische Darlegung möglich. Die interessanteste Figur auch in diesem Band Marchese Francesco, was es mit seiner Vergesslichkeit auf sich hat ist noch immer nicht geklärt, er hat Stil Witz und Eleganz. Die anderen Figuren wirken echt, nur Arnaldo Pitti-Sanbaldi, der lange verschollene Vater, ihn kann ich noch nicht so richtig einordnen.
Mir gefällt die „Ermittlungen am Gardasee – Reihe“ von Koppelstätter gut, ich werde weitere Folgen auch lesen, doch die Commissario Grauner-Reihe des Autors finde ich interessanter.

Bewertung vom 11.06.2025
Winterberg, Linda

Die Berghebamme - Tage der Liebe (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Tage der Liebe, Die Berghebammen-Reihe Teil 2 von Linda Winterberg, EBook von Aufbau Digital
Kinder der Berge Saga, Band 2.
Das ehemalige Findelkind Maria, ist nun schon einige Zeit als Hebamme in Brannenburg beschäftigt, früher als „Bankert“ beschimpft, dennoch ist an den Heimatort zurückgekommen und hat sich als kompetente Geburtshelferin etabliert, sie wird von den Frauen geachtet und ist in der Dorfgemeinschaft angekommen. Dann sterben Frauen an unsachgemäß durchgeführten Abtreibungen. Der Verdacht fällt auf Maria, doch sie bekommt auch viel Rückhalt von der Gemeinschaft. Gelingt es Maria zusammen mit dem neuen Landarzt Georg, den Verdacht gegen sie auszuräumen, kann die „Engelmacherin“ gefunden werden? Zusätzlich entwickeln die beiden Gefühle zueinander.
Das Buch teilt sich in 34 Kapitel, die alle mit Datum gekennzeichnet sind, der chronologische Überblick ist dadurch gewährleistet. Band 2 schließt sich unmittelbar an den Vorgängerband an, deshalb hat sich auch sofort Lesefluss bei mir eingestellt. Einmal in der Geschichte angekommen, war es mir auch nicht möglich, das Buch einfach aus der Hand zu legen. In jeder freien Minute habe ich weitergelesen, durch unvorhersehbare Wendungen, blieb es immer spannend. Erst ganz am Schluss klärt sich die zugrundeliegende Hauptgeschichte, dazwischen immer wieder Vorfälle die einer Hebamme bei ihrer Tätigkeit geschehen, die berührend oder auch traurig sind. Viele lebhafte Dialoge in einfacher Sprache, mit dazwischen gestreuten Wörtern in Mundart, beleben das Geschehen, zu jeder Zeit ist klar wo sich die Geschichte abspielt. Die äußert bildhaft beschriebene Landschaft prägt das Verhalten der Charaktere. Der auktoriale Schreibstil der Autorin ist flüssig, sie zieht einen förmlich in den Bann.
Die Charaktere waren voller Leben und handelten zu jeder Zeit glaubwürdig, natürlich war die Protagonistin meine Lieblingsfigur, Maria hat sich gut entwickelt, sie ist eine tatkräftige Frau, eine hervorragende Geburtshelferin, eine Kämpferin, an ihrer Seite Bruni ihre, ein wenig einfältige, aber tüchtige und liebenswerte Haushälterin und mütterliche Freundin, viele Freunde z.B. Max und seine Frau und natürlich Georg, der neue Landarzt. Bösewichte und boshafte Frauen „Ratschkatteln“ machen Maria das Leben nicht leicht, sie alle prägen die Figuren passend zur Region. Ein Buch das rundherum stimmt und mich bestens unterhalten hat. Die Autorin hat wieder bewiesen, dass sie sich in die Thematik der Geburtshilfe gut eingearbeitet hat. Ich mag die Hebammen Romane von Linda Winterberg, die überhaupt nicht kitschig geschrieben sind. Ich freue mich schon auf den nächsten Teil der Berghebammen-Reihe.
Wer kompetente und emotionale Romane mag und den ersten Teil genossen hat, ist hier goldrichtig.
Von mir 5 Sterne, volle Punktzahl

Bewertung vom 08.06.2025
Moriarty, Liane

Vorsehung (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Vorsehung, Roman von Liane Moriarty, Droemer EBook
Man kann seinem Schicksal nicht entgehen.
Auf dem Flug nach Sydney, steht plötzlich eine alte Dame von ihrem Platz auf, geht durch die Reihen der Passagiere, vor jedem einzelnen bleibt sie stehen und prophezeit jedem das erwartete Lebensalter und die Todesursache. Die Passagiere sind verstört. Kann die alte Dame hellsehen? Stimmen ihre Prognosen oder ist die Lady verrückt? Kann man seinem Schicksal entgehen? Als die ersten Vorhersagen zutreffen, bricht Panik aus.
Als die alte Lady mit ihren Prophezeiungen beginnt, setzt die Spannung ein, ich war sofort gefesselt. Durchgehend nahm die Spannung zu, Wendungen und unvorhersehbare Ereignisse ändern den Plot. Das Ende konnte mich auch überraschen. Ich habe den Roman, trotz der hohen Seitenzahl, in zwei Tagen gelesen. Gerade zum Ende hin war die Spannung schier unerträglich. Eigentlich wollte ich den Reader gar nicht mehr aus der Hand legen. Wenn ich nicht gelesen habe, habe ich immer an das Geschehen denken müssen.
Das Buch teilt sich in 126 Kapitel. Die Erzählform, ist im auktorialen Stil. Die Geschichte spielt in verschiedenen Erzählsträngen, jeweils aus der Sicht einzelner betroffener Passagiere, ihre Lebensumstände, das Familienleben, die Arbeit, alles wird genau durchleuchtet, so lernt man einige der Charaktere sehr genau kennen und kann ihre Reaktion auf die Vorhersage nachvollziehen. Die Personen verändern ihr Leben oder ihr Verhalten, lassen sich untersuchen oder überdenken ihr bisheriges Leben. Auch ich habe mich oft gefragt, was ich an der Stelle dieser Personen gemacht hätte. Ob ich die Vorhersage geglaubt hätte, oder ob ich überhaupt wissen wollte wann, und wie mein Leben endet. Besonders die Geschichte von Ethan fand ich aufregend, er kam des Öfteren in Situationen, in denen die Vorhersage eintreffen hätte können, durch den Fokuswechsel auf einen der anderen Passagiere, wurde die Spannung weiter befeuert.
Dazwischen sind Kapitel aus der Sicht der alten Lady in der Ich-Form eingefügt. In der Gegenwart und auch in Rückblicken zurück bis in ihre Jugend. Dies erklärt dem Leser, wie es zu dieser Situation im Flugzeug gekommen ist. Durch diese Art der Erzählung werden die Figuren hervorragend charakterisiert, das Verhalten ist authentisch und nachvollziehbar. Ich konnte mich in die Charaktere gut hineinfühlen. Ohne zu viel zu verraten, fand ich das Ende gut durchdacht.
Mir hat die Idee für das Buch, wie auch die Ausführung gut gefallen, mich gut unterhalten. Der Roman hat mich nachdenklich gemacht.
Ich möchte dieses ungewöhnliche Buch empfehlen. Ein tiefgründiges Thema. 5 Sterne

Bewertung vom 25.05.2025
Ribeiro, Gil

Lautlose Feinde / Leander Lost Bd.7 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Lautlose Feinde, Krimi von Gil Ribeiro, Ebook von Kiepenheuer & Witsch
Leander Lost ermittelt, Lost in Fuseta- Reihe, Band 7
Einen Tag vor der Hochzeit von Leander und Soraia, wird der Zollbeamte André Bentos ermordet, seine Enkelin die ihn besuchen wollte wird entführt. Als weitere Morde im Umfeld um André Bentos geschehen, wird den Ermittlern um Lost klar, dass es sich bei der Entführung um eine Vertuschungstat handelt. Doch was steckt hinter den Morden? Die Ermittlungen laufen parallel zur Hochzeitsfeier, ein emotionaler, spannender neuer Algarve-Krimi.
Das Geschehen ist im Buch auf vier Tage aufgeteilt, der Krimi besteht aus 28 Kapiteln. Die zoombare Karte am Anfang des Buches ist hilfreich um sich im Setting zurechtzufinden. Das ausführliche Personenregister, auf den ersten Seiten, musste ich zwischendurch immer wieder bemühen, viele Figuren sind beteiligt, da habe ich anfangs leicht den Überblick verloren. Ausländische Phrasen, vor allem portugiesische sind kursiv hervorgehoben. Portugiesische Spezialitäten, z.B. beim Hochzeitsessen und in den Bars sind genau beschrieben und ebenfalls kursiv gedruckt. Die am Ende angeführte Playlist ist sehr passend und hat mich hervorragend durchs Buch begleitet.
Wieder einmal hat es der Autor geschafft, die Lebensart, das Ambiente, das Wesen der Bewohner der Algarve hervorzuheben und somit die Figuren zum Leben erweckt. Alles ist bildhaft und flüssig in Szene gesetzt. Die Faszination des Settings in dieser einzigartigen Natur ist in jedem Satz greifbar. Der Spannungsbogen ist sehr steil gespannt, die letzten einhundert Seiten habe ich am Stück gelesen, eine unglaubliche Wendung hat mir den Atem geraubt. Kein Bruch in der Logik ist entstanden. Der Fall ist sehr spannend, am Anfang durch die vielen Figuren etwas verwirrend, wurde jedoch umfassend, glaubhaft und verständlich aufgeklärt.
Ein gut konstruierter Fall, mit unvorhersehbaren Wendungen, die Figuren handeln glaubhaft und nachvollziehbar. Meine Lieblingsfigur wie immer der Protagonist, Leander Lost, der als Austauschpolizist an die Algarve gekommen und geblieben ist. Sein Asperger-Syndrom macht ihn sympathisch, er sagt stets die Wahrheit, hat ein bildhaftes Gedächtnis und fungiert als menschlicher Lügendetektor. Außerdem hat er eine enorme Entwicklung gemacht, denn immer wieder hat Leander auch Gefühle, das sind meine Lieblingsmomente im Buch. Die anderen Ermittler, wie immer professionell und durchweg gut charakterisiert, auch Miguel Duartes hat sich verändert, wobei er auch immer wieder Ansätze von Narzissmus zeigt, langsam wieder in sein altes unangenehmes Verhaltensmuster fällt.
Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt, mir kommt es so vor als ob jeder weitere Teil besser als der vorangegangene ist. Ich fürchte jedoch, dass Leanders Geschichte bald auserzählt sein könnte. Verbrechen jedoch, gibt es sicher auch in Portugal genügend. Die Szenen die von der Hochzeit erzählen, fand ich sehr romantisch, weitere Szenen haben mich zu Tränen gerührt.
Eine Empfehlung für die Fans des außergewöhnlichen Ermittlers Leander Lost, wer feinsinnige, humorvolle Krimis mit viel Lokalkolorit schätzt ist hier genau richtig. Meine Empfehlung die Lost-Reihe in der Reihenfolge zu lesen, es lohnt sich. Von mir Höchstpunktzahl 5 Sterne.

Bewertung vom 19.05.2025
Hughes, Siân

Perlen


gut

Perlen, Roman von Siân Hughes, Ebook vom Dumont Buchverlag
„Das Schlimmste ist, vergessen zu haben und sich dann wieder zu erinnern.“
Mariannes Mutter verschwindet, als sie acht Jahre alt ist. Zurück bleiben sie selbst, ihr Vater und das Baby, ihr Bruder Joe. Sie leben in einem alten Haus, mit verwildertem Garten am Rand eines kleinen Dorfes. Ihr Leben lang leidet sie unter dem Verschwinden der Mutter. Die Erinnerung an sie kleine Lieder, Rituale und Geschichten begleiten sie. Erst als sie selbst eine kleine Tochter hat, stößt sie auf ein Geheimnis.
Das Buch besteht aus 21 Kapiteln, die alle mit einem zusammenfassenden Titel überschrieben sind. Am Anfang eines Kapitels und auch immer wieder dazwischen im Text, befinden sich, in kursiver Schrift deutlich abgesetzt, Kinderlieder, Abzählreime oder Gedichte, zum Teil in englischer Sprache. Der Roman ist in sehr poetischer Sprache und bildhaft geschrieben. Die Autorin erzählt in der Ich-Form aus Sicht der Protagonistin.
Ich habe mich mit der Lektüre schwergetan, ich habe den roten Faden, der sich durch die Geschichte zieht nicht verloren, sondern ihn gar nicht erst gefunden. Zu Beginn kam sogar etwas Lesefluss auf, doch die Story verlieft nicht immer in einer Zeitabfolge, manchmal greift die Autorin vor, um kurz darauf wieder in ihre Kinderzeit zurückzukommen. Abschnittsweise ist die Grundstimmung sehr morbide und auch gruselig. Das alles war mir zu düster zu destruktiv. Besonders schlimm fand ich den Abschnitt, als Marianne Schülerin war, ihr häufiges Schwänzen in der Schule, hatte scheinbar keinerlei Folgen, obwohl sie kaum lesen konnte, ist sie auf eine weiterführende Schule gekommen, sie hat studiert und ein Buch geschrieben. Die postnatalen Depressionen, bzw. Wahnvorstellungen oder war es Hysterie? Ich bin nicht dahintergekommen, wurde auch nicht erklärt. Insgesamt sind diese Erscheinungen, vermutlich durch das Trauma, auf das Verschwinden der Mutter zurückzuführen. Eine Psychotherapie wäre bestimmt hilfreich gewesen.
Die seltsame Beziehung zu Kelly konnte ich überhaupt nicht nachvollziehen, an dieser Stelle hätte ich das Buch beinahe abgebrochen, doch ich wollte unbedingt wissen, ob eine plausible Auflösung des Verschwindens von Mariannes Mutter präsentiert wird. Mit keiner der Figuren konnte ich warm werden. Es war einfach nicht mein Buch.
Wer Bücher dieser Art mag, wird sicher Gefallen daran finden, von mir 3 Sterne.
.

Bewertung vom 12.05.2025
Höflich, Sarah

Maikäferjahre (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Maikäferjahre, Familienroman von Sarah Höflich, Ebook von dtv
Ein mitreißender Liebesroman über vier junge Menschen, die schmerzvoll begreifen müssen, dass Liebe, nicht alle Wunden heilt.
Anni und Tristan sind Zwillinge und hängen sehr aneinander. Tristan ist Luftwaffenpilot bei der Wehrmacht. Bei einem Einsatz wurde er schwer verwundet und landet in englischer Kriegsgefangenschaft, dort lernt er die junge Krankenschwester Rosalie kennen. Die beiden verlieben sich doch ihre Verbindung ist durch ein Gesetz verboten.
Anni wartet auf ihren Ehemann Fritz der an der Ostfront vermisst wird. Als Dresden ausgebombt wird begibt sie sich mit dem Jahrhundertgeiger, Adam, ein Halbjude, auf die Flucht in ein kleines Bergdorf, zu den Eltern ihres Mannes. Adam kümmert sich rührend um Anni und ihre kleine Tochter, denn er steht in der Schuld von Annis verstorbenen Vater, langsam verlieben sich Anni und Adam. Von ihren Schwiegereltern und dem gesamten Dorf wird die Verbindung nicht akzeptiert.
Das Buch besteht aus 3 Teilen die sich in 49 Kapitel aufgliedern. Dazwischen immer wieder mit Monat und Jahreszahl markierte Nachrichten, die zum Geschehen passen. Die letzte Nachricht bezieht sich jedes Mal auf die Charaktere im Buch, das hat mir richtig gut gefallen, sehr geschickt gemacht.
Das Buch beginnt mit einem Brief und schon da, hat es mich ins Geschehen gezogen, Lesefluss war unmittelbar vorhanden und ich habe die Geschichte an zwei Nachmittagen gelesen. Der Spannungsbogen ist sehr steil und zieht sich bis hin zu den letzten Seiten, überraschende Wendungen und unvorhersehbare Ereignisse beleben den Roman, selbst das Ende hat mich komplett überrascht.
Die Erlebnisse von Tristan und wie es Anni ergeht, wechselt sich immer wieder ab. Durch die beiden Erzählstränge wird die Lesegeschwindigkeit gesteigert. Ich wollte nur noch wissen wie es weitergeht. Der Erzählstil ist flüssig und in der auktorialen Form, so ist der Leser immer ganz nah an den Charakteren dran. Englische Phrasen, Briefe und Liedtexte erscheinen kursiv, sind somit deutlich hervorgehoben. Die dazu zusammengestellte Playlist, ist wunderschön, sehr passend. Denn im Buch ist Musik ein großes Thema.
Antisemitismus, Feindeshass, Kriegsgewinnler, Mut, Verzweiflung und Vorurteile sind große Themen im Buch. Diese Punkte machen den Roman emotional, es hat mich betroffen gemacht, mich aufgewühlt, ich habe mit den Charakteren mitgefiebert und mitgelitten. Anni, Adam, Tristan und Rosalie sind hervorragend charakterisiert, sie handeln stets authentisch und absolut nachvollziehbar.
Ich habe des Öfteren Tränen zurückhalten müssen, das Werk hat mich tief berührt. Ich hätte noch ewig weiterlesen mögen. Auch abseits der Hauptfiguren gab es liebenswerte und tapfere Menschen, die mir gut gefallen haben. Erica, Dr. O ´Malley, Ferdl und viele mehr. Sehr tröstlich, dass es auch in Kriegszeiten immer wieder auch gute Menschen gab.
Es war so schön, das Buch zu lesen, ich habe mich hervorragend unterhalten gefühlt. Dazu diese schönen Lieder der Playlist, es war ein Genuss. Ich kann die Lektüre nur empfehlen.
Von mir dafür 5 Sterne.

Bewertung vom 08.05.2025
Moore, Georgina

Die Garnett Girls


sehr gut

Die Garnett Girls, Familienroman von Georgina Moore, 416 Seiten erschienen bei Kiepenheuer & Witsch.
Ein Familiendrama vor atemberaubender Kulisse.
Margo wird von ihrem Mann Richard, einem Trinker verlassen. Er war ihre ganz große Liebe. Sie bricht zusammen, ihre Töchter sind verzweifelt, denn weder Vater noch die Mutter kann gebührend für sie Sorgen. Nachdem Margo sich einigermaßen gefangen hat, ist Richard für alle Zeit ein Tabuthema. Sie sind mittlerweile erwachsen und jede der Schwestern hat ihre eigenen Probleme. Schaffen sie es zusammen mit Margo die Familie zusammenzuhalten?
Das Buch besteht aus 24 Kapitel abwechslungsweise aus der Sicht der Frauen, dadurch ist es möglich als Leser ganz nah am Geschehen dran zu sein. Jedes Kapitel trägt eine zum Inhalt passende Überschrift. Schlagfertige Dialoge beleben die Geschichte. Liedzeilen, Buchtitel und Eigennamen sind kursiv markiert. Zwei Kapitel im Buch sind vollständig kursiv abgedruckt, der Rückblich von Margo in ihre Mädchenjahre und auch der Rückblick von Rachel an Margos Zusammenbruch.
Ich habe mich bei dem Roman auf eine nette Sommer-Strandurlaubs-Geschichte vorbereitet, doch geliefert bekommen habe ich soviel mehr, ein herzergreifendes Familiendrama nämlich. Die Autorin hat wirklich nichts ausgelassen. Hass, häusliche Gewalt, Depressionen, Untreue, Leidenschaft, alles dabei. Ständig brodelt es im Hintergrund, deshalb war es für mich schier unmöglich das Buch aus der Hand zu legen. Die Charaktere der Mädchen und auch Margos sind sehr ausführlich und deutlich beschrieben. Trotz allem konnte ich einfach mit Margo nicht warm werden, sie war mir unsympathisch, eine selbstgerechte Frau, die genügend eigene Fehler hat und trotzdem versucht ihre Töchter stets zu gängeln, ihnen das Gefühl zu geben, das alles nach ihrem Willen geschehen muss. Die Töchter, vor allem Sasha hat sich gegen ihre Mutter, für mich nicht nachvollziehbar, aufgelehnt. Viel früher hätten klärende Gespräche, die Lage wohl entspannt. Geheimniskrämerei und Heimlichkeiten ziehen sich durch die Geschichte. Einzig Rachel, die schon als Mädchen die Rolle der Kümmerin übernahm mochte ich. Meine Lieblingsfigur jedoch war Gabe, er hält die Familie zusammen. Aber auch sein Geheimnis wurde nicht richtig aufgeklärt, finde ich.
Insgesamt wurde ich gut unterhalten, ein bequemes Buch zum Zurücklehnen im Urlaub, ist es keinesfalls. Einen Punkt Abzug für die Trinkerei, die von allen Figuren und durchs ganze Buch, als das Alleinseligmachende dargestellt wird, Das fand ich nicht in Ordnung. Jede Seite im Buch ist von Alkohol getränkt. Nachdem der Vater der Familie ein Alkoholiker war, hätten Margo und ihre Töchter anders mit Alkohol umgehen sollen.
Deshalb 4 Sterne.

Bewertung vom 23.04.2025
Kinkel, Tanja

Im Wind der Freiheit (eBook, ePUB)


gut

Der Wind der Freiheit, historischer Roman von Tanja Kinkel, EBook, Hoffmann & Campe -Verlag
Zwei mutige Frauen nehmen den Kampf um die Freiheit auf.
1848 erheben sich die Menschen des Deutschen Bundes über die Macht der Fürsten. Zwei ungleiche Frauen, Louise Otto aus wohlhabender Familie überzeugte Demokratin und Schriftstellerin, sowie Susanne Grabasch, die arbeits- und mittellos ihr Leben fristet. In ihrer Not lässt Susanne sich auf einen gefährlichen Auftrag ein. Seite an Seite kämpfen sie für Freiheit und Selbstbestimmung.
Das Buch besteht aus drei Teilen die sich in 27 Kapitel aufteilen, die einzelnen Kapitel sind im auktorialen Erzählstil verfasst. Aus der Sicht von verschiedenen Personen. Der Leser erhält dadurch einen Überblick über das gesamte Geschehen. Die Kapitel sind mit Ort und Datum versehen, so kann der Leser den zeitlichen Ablauf genau einordnen.
Auch dieses Mal hat mich die Lektüre eines Romans von Tanja Kinkel in eine Reise in eine andere Epoche geführt. Aus den Büchern der Autorin habe ich immer viel gelernt, doch dieses Mal habe ich mich überfordert gefühlt. Sehr schwierige politische Verwicklungen, eine Unmenge an Personen, komplizierte historische Fakten haben mir die Lektüre sehr schwer gemacht, immer wieder musste ich Abschnitte und Sätze nochmal lesen, das hat den Lesefluss und den Spaß an der Lektüre gestört. Obwohl ich historische Romane gerne lese, ist diese Epoche für mich nicht interessant genug.
Der Leser hat die Möglichkeit mit den beiden Frauen, viel über die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche in der sich das gesamtdeutsche Parlament versammelte, um über eine freiheitliche Verfassung und die Bildung eines deutschen Nationalstaats zu beraten. Das Mainzer Informationsbüro einem Geheimdienst, und über den Kampf um Frauenrechte und Demokratie zu erfahren. Mit diesem Teil der Geschichte habe ich mich bisher noch nicht befasst und somit hatte ich Probleme die Zusammenhänge zu überblicken. Spannung ist keine vorhanden. Nüchtern und emotionslos erzählt.
Die Figuren sind zum Großteil historisch belegt, Publikationen von Amalia Struve und Louise Otto können auch heute noch im Buchhandel zugänglich. Über die Revolution 1848 kann sich der interessierte Leser umfassend informieren. Dieser Roman könnte ein Anstoß dazu sein.
Wie Arbeiterinnen und Dienstmädchen zu der Zeit lebten, ist anschaulich beschrieben, mir haben die Kapitel aus Sicht Susannes besser gefallen, das hat mich sehr berührt. Susanne ist eine tolle Figur, sie hat eine enorme Entwicklung gemacht, hat Sprachen und Benehmen gelernt, dazu ist sie eine fürsorgliche und praktische Person. Als „Doppelagentin“ geradezu raffiniert. Louise Otto fand ich dagegen unsympathisch, durch ihre privilegierten Familienverhältnisse und ihrem Schreibtalent musste sie nie den Kampf ums Überleben aufnehmen, ich fand sie naiv und blauäugig.
Für mich war das Buch anstrengend, immer wieder habe ich es weggelegt und nach einiger Zeit erst weitergelesen. Wer sich für diese Epoche und die politischen Entwicklungen interessiert wird Gefallen am Buch finden.
Von mir knapp 3 Sterne

Bewertung vom 17.04.2025
Morell, Leon

Die Anatomie einer neuen Zeit


sehr gut

Die Anatomie einer neuen Zeit, Historischer Roman von Leon Morell, Ebook von dtv
Der Medicus von Padua und was ihm die Toten erzählten.
Verena von Pfäffikon soll als Hexe verbrannt werden, die Heilkundige kann durch glückliche Umstände entkommen und flieht verkleidet als Mann nach Padua, dort gibt sie sich als Johann Lederer aus. Mit einer Gruppe von Studenten gelangt sie ins anatomische Theater wo der berühmte Anatom Vesalius eine Obduktion durchführt. Noch während der Vorlesung wird Vesal zu einem sterbenden Studenten gerufen, Verena und Vesalius erkennen, dass es sich um einen Giftmord handelt. Nach der gemeinsamen Obduktion nimmt Vesal sie unter seine Fittiche, gemeinsam suchen sie den Giftmörder und geraten dabei selbst in Gefahr.
Der Roman besteht aus 70 Kapiteln, die Geschichte ist aus der Sicht Verenas geschrieben, zu jeder Zeit ist der Leser somit in der Lage, das Geschehen aus erster Hand zu erfahren. Ergreifende Szenen, über die Gefahren, die den Charakteren begegnen. Lehrreiche Auftritte, die das Genie Vesalius aufzeigen und aufregende Ermittlungsarbeit der Beiden, haben mich nur so durch das Buch fliegen lassen. Schlagfertige Dialoge, beleben die Erzählung. Medizinische Begriffe, lateinische und italienische Phrasen sind kursiv deutlich hervorgehoben.
Das Buch hat mich auf das Leben und das Wirken von Andreas Vesalius aufmerksam gemacht, somit veranlasst, mich etwas über den flämischen Chirurgen und Anatom kundig zu machen. Er gilt als Begründer der neuzeitlichen Anatomie und des morphologischen Denkens in der Medizin. Die Entstehung seines Lebenswerks, „Sieben Bücher vom Bau des menschlichen Körpers“ kommt im Roman zur Sprache auch, die endotracheale Beatmung ist auf ihn zurückzuführen. All dies ist im Buch beschrieben, wer sich für Medizingeschichte interessiert, wird hier gut informiert. Eine gründliche Recherche des Autors liegt nahe. Fiktion und Realität haben sich hier sehr gut zum Gesamtwerk verbunden.
Das Buch hätte für mich mehr Seiten haben dürfen, vermutlich werde ich mich über Vesalius noch ein wenig weiter informieren. Alle anderen Charaktere sind verhalten beschrieben, gerne hätte ich über Najat mehr erfahren. Sie blieb für mich bis zuletzt fremd. Wie es in Verenas Leben weitergeht, hätte ich auch gerne gewusst. Mir kommt es vor, als ob im Buch einige Kapitel fehlen, ein abruptes Ende hat mich ratlos zurückgelassen.
Trotzdem hat mir der Roman gefallen, hat mich gut unterhalten, meine Neugierde geweckt. Das Setting war gut beschrieben, ich hatte das Gefühl mit den Figuren durch Padua zu gehen. Auch das Studiolo des Gelehrten war sehr bildhaft beschrieben. Insgesamt wurde hier ein klares Bild der Renaissance geschaffen, das war mir bei der Lektüre zu jeder Zeit bewusst.
Ein lehrreiches Buch welches mich gut unterhalten hat, ein wenig mehr Erläuterndes über die Figuren, hätte ich mir gewünscht. Eine Leseempfehlung und dazu 4 Sterne.