Benutzer
Benutzername: 
Ele
Wohnort: 
xxxxx

Bewertungen

Insgesamt 467 Bewertungen
Bewertung vom 10.10.2025
Biedermann, Nelio

Lázár (eBook, ePUB)


gut

Lázár, Familienroman von Nelio Biedermann, EBook Rowohlt Verlag
Eine Familie in den Strudeln des 20. Jahrhunderts
Mit der Geburt Lajos, des weißhaarigen Kindes mit den blauen Augen, beginnt der Untergang der Familie Lázár. Das 20. Jahrhundert bricht an, das feudale Leben der Barone Lázár im südlichen Ungarn wird für immer verändert ausgelöst durch den Untergang des Habsburgerreichs, beiden Weltkriegen, Flucht und der Verlust von Macht Geld und Ländereien.
Das Buch teilt sich in 60 kurze Kapitel, schnelle Szenenwechsel befeuern die Lesegeschwindigkeit. Im auktorialen Erzählstil aus der Sicht verschiedener Charaktere. Schon im ersten Kapitel hat sich bei mir Lesefluss eingestellt. Ich war verblüfft wie wortgewaltig und bildhaft der 22jährige Autor schreibt.
Insgesamt jedoch finde ich das Buch jedoch nicht ausgereift. Zum Teil sprunghaft im Verlauf und dann wieder verliert sich der Autor in Nebensächlichkeiten. Über die beiden dazwischengeschobenen Kapitel über Stalins Tod, habe ich mich gewundert, das hat keinen Bezug zur Geschichte. Fast alle Figuren sind mir fremd geblieben, ihre Handlungen konnte ich nicht immer nachvollziehen. Sie sind schwermütig und phlegmatisch, obwohl sie in Luxus leben. Erst Eva und auch Pista im letzten Drittel, engagieren sich, nehmen ihr Leben in die Hand.
Ich hätte auch mehr geschichtliche Fakten und Zusammenhänge erwartet. Über die Verhältnisse und Lebensumstände in Ungarn, zu Beginn des 20. Jahrhunderts und bezüglich der beiden Weltkriege hätte ich mehr Informationen gewünscht. Dies ist aktuell meine bevorzugte Ära in historischen Romanen. Dieser Debütroman lässt jedoch auf besseres hoffen, es ist noch viel Luft nach oben. Eine sorgfältigere Recherche hätte ich mir gewünscht.
Durch den Hype und die großen Ankündigungen um dieses Buch, habe ich mehr erwartet. Wer sich einen kurzen Überblick über diese Epoche verschaffen will, ist hier nicht verkehrt. Von mir schwache 3 Sterne.

Bewertung vom 07.10.2025
Kelly, Julia R.

Das Geschenk des Meeres (eBook, ePUB)


sehr gut

Das Geschenk des Meeres, Roman von Julia R. Kelly, EBook aus dem mareverlag.
Der Sohn des Fischers
Es war im Winter 1900, als der Fischer Joseph, einen leblosen Jungen an Land trug. Er wurde zum Pfarrer gebracht und dort aufgepäppelt. Ein unheimliches Ereignis, denn Jahre zuvor ist der Sohn der Lehrerin Dorothy, der dem Jungen verblüffend ähnelt, in einer stürmischen Nacht, ins Meer geschwemmt. Da die Frau des Pfarrers kurz darauf selbst ein Kind zur Welt bringt, meinte der Pfarrer, dass es eine gute Idee wäre, wenn sich Dorothy weiterhin um den Jungen kümmert. Nach anfänglichem Widerstand erklärt sie sich doch bereit, das Kind aufzunehmen, bis die Herkunft des Jungen geklärt ist. Nicht nur Dorothy und Joseph finden das Auftauchen des Jungen als befremdlich, sondern die ganze Dorfgemeinschaft rätselt. Auch darüber was Dorothy und Joseph, die sich einstmals gut verstanden haben, entzweit hat. Viele Geheimnisse und Unausgesprochene Gefühle kommen nach und nach an die Oberfläche.
Das Buch ist in zwei Zeitsträngen verfasst, damals und heute. Die Kapitel in auktorialem Stil wechseln hauptsächlich aus der Sicht von Joseph und Dorothy, doch auch die anderen Dorfbewohner sind an der Erzählung beteiligt. Die verschiedenen Zeitebenen haben mich etwas verwirrt, da hat sich kein Lesefluss einstellen können, die Geschehnisse von damals und was zwischen den Hauptfiguren passiert ist, erklären sich im Laufe der Lektüre, einfacher wäre es zum Verständnis jedoch gewesen, wenn der Leser, die Fakten von Beginn an präsentiert bekommen hätte. Zum Ende zu, begegnen sich die beiden Stränge jedoch und dann ist es so spannend, dass man das Buch kaum mehr aus der Hand legen will. Dorothy die von ihrer Mutter sehr streng erzogen wurde hat es nicht leicht als sie als junge Lehrerin nach Skerry kommt. Vermutlich ist das der Grund warum sich alles so entwickelt hat. Die Dorfbewohner jedoch haben es der jungen Frau aber auch nicht leicht gemacht. Oft habe ich ihre Handlungen nicht nachvollziehen können, sie ist mir lange fremd geblieben. Joseph war meine Lieblingsfigur, ein einfühlsamer ehrlicher und grundanständiger Mensch. Eine tolle Entwicklung jedoch hat die Gemischtwarenhändlerin Mrs Brown hingelegt, zuerst dachte ist diese verbissene Frau, hat viel dazu beigetragen, dass Dorothy anfangs nicht akzeptiert wird, aber auch Mrs. Brown hatte ihr Päckchen zu tragen. Letztendlich hat sie jedoch Dorothy auf den richtigen Weg gebracht. Ein wenig mehr Offenheit, mehr Vertrauen und weniger Vorurteile, es ist heute wie damals, das würde das Leben oft leichter machen.
Es ist ein dunkles, emotionales und sehr poetisches Buch, das Setting ist rau und hervorragend beschrieben, die karge und wilde Landschaft prägt deutlich den Charakter der Figuren. Das ist stimmig und authentisch. Ich hätte noch ewig weiterlesen mögen, es wäre sicher noch einiges zu berichten gewesen. Insgesamt und nach den anfänglichen Startschwierigkeiten habe ich mich beim Lesen sehr wohl gefühlt, ich kann das Buch allen empfehlen, die die Wildheit der schottischen Küste mögen, auch für die Fans von tiefgehenden Geschichten geeignet.
Ein ergreifendes Debüt. Von mir gute 4 Sterne.

Bewertung vom 06.10.2025
Haubs, Theresa

Cozy baking time


ausgezeichnet

Cozy baking time, Backbuch von Theresa Haubs, 157 Seiten Gräfe und Unzer – Verlag
Back dir deine eigene Me-Time.
Jede Menge Rezepte für die kalte Jahreszeit, sozusagen ein Wohlfühlbackbuch. Ich würde behaupten, dass die Rezepte in diesem Buch durch die Reihe nachgebacken werden können, auch von Backanfängern. Keine besonderen Zutaten keine extravaganten Zutaten und alles praktisch erklärt. Es handelt sich zumeist um Rezepte die gerne mit einem Tässchen Kaffee oder einem Becher Kakao, unter einer Kuscheldecke zusammen mit einem schönen Buch, genossen werden können.
Die Rezepte sind sehr übersichtlich dargestellt. Am Rand entlang gegliedert, die Zutaten. Teig, Füllung und oder Guss /Topping extra deutlich markiert. Darunter die Backzeiten und Zubereitungszeiten. Ich konnte feststellen, dass es sich hier in keinem Fall um langwierige oder aufwendige Rezepte handelt, die besondere Fertigkeiten voraussetzen. Die einzelnen Arbeitsschritte sind übersichtlich dargestellt. Die meisten Zutaten sind auch in jedem Haushalt vorrätig. Sollte man am Sonntagvormittag auf die Idee kommen am Nachmittag einen leckeren Kuchen genießen zu wollen, findet sich mit Sicherheit die geeignete Anleitung. Besonders schön finde ich die appetitlichen Fotos zu den dazugehörigen Rezepten. Aufgeteilt ist das ganze in Herbst- und Winterrezepte bzw. Weihnachtsbäckerei.
Die saloppe Art in der die Anweisungen hier präsentiert werden, sind m. M. nach genau die Weise, die junge, fortschrittliche Menschen anspricht, die immer wieder kritisierte moderne Sprache oder unkomplizierte Vorgehensweise trifft, finde ich, genau den Nerv der Zeit. Kürzlich hatte ich eine junge, voll im Berufsleben stehende, moderne und taffe Frau zu Besuch und die fühlte sich vom Buch extrem angesprochen, das nächste Geburtstagsgeschenk ist schon sicher.
Aber auch ich mag das Buch, gerade eben habe ich die Brownies (Chocolate bricks) aus dem Ofen, zum Abkühlen gestellt, unter einer Stunde vorbereitet, zusammengerührt und gebacken. Etliche Rezepte habe ich schon ausprobiert. Die Cookies und natürlich die Zimtschnecken, die mit und ohne Topping super lecker schmecken.
Gerade die Back-Hacks ganz vorne im Buch finde ich gut, ich persönliche beherzige auch einige der Tipps, auf die ich im Laufe der Zeit selbst herausgefunden habe. Das erübrigt sich mit diesem Buch.
Die Upgrades und die Pannenhilfe auf den ersten Seiten sind wirklich hilfreich, eine spezielle Baking-Playlist brauche ich nicht, schadet aber auch nicht, bei mir läuft beim Backen sowieso immer Musik.
Insgesamt hat mir das Backbuch Freude gemacht, ich habe festgestellt, dass es sich gerade für die jüngere Generation und da, ganz speziell auch als Geschenk eignet. Es wird wohl, das erste Rezeptbuch sein, welches ich von vorne bis zur letzten Seite ausprobieren werde.
Deshalb von mir 5 Sterne

Bewertung vom 21.09.2025
Lewis, Caryl

Wilder Honig


sehr gut

Wilder Honig, Roman von Caryl Lewis, EBook, Verlag Klett-Cotta
Ein Obstgarten, drei Frauen, elf Briefe.
Hannah trauert um ihren Mann John, ihr ganzes Leben hat sie auf dem walisischen Cottage Berllan Deg, verbracht. Für ihre Trauer hat die Frau die immer schon wortkarg war, keine Worte, ihre Schwester Sadie, die als junge Frau schon weggezogen ist, kommt, um ihr über die erste schwere Zeit zu helfen, die dritte im Bunde Meghan, eine junge Frau wollte eigentlich nicht lange bleiben, wird aber durch die Wetterverhältnisse am Gehen gehindert.
John war Imker und Schriftsteller, er hat Hannah elf Liebesbriefe hinterlassen, sein großes Geheimnis wird bekannt und das kann ihm Hannah anfangs nicht verzeihen. Die drei Frauen verbindet mehr als sie sich anfangs eingestehen, langsam gewöhnen sie sich aneinander und lange geheim gehaltene Worte und Gefühle kommen an die Oberfläche und werden ausgesprochen. Gemeinsam wagen die drei einen Neuanfang.
Das Buch teilt sich in 55 überschaubare Kapitel. Dazwischen immer wieder durch die kursive Schrift deutlich hervorgehoben, die Briefe die John für Hannah hinterlassen hat. Im auktorialen Schreibstil verfasst, dadurch gewinnt der Leser den Überblick über die gesamte Geschichte. Unglaublich, wie einfühlsam und voller Poesie die Autorin geschrieben hat, dazu kommt auch noch die bildhafte Beschreibung der Natur und auch den Figuren, zu jeder Zeit konnte ich mir das geschriebene vorstellen, es lief sozusagen parallel zur Lektüre ein Film in meinem Kopf ab.
Dieses Buch ist ein leises Buch ohne direkte Spannungsmomente, doch es ist eine Geschichte, die es wert ist, erzählt zu werden. Ich habe bewusst langsam gelesen, das Buch immer wieder sinken lassen um über das Gelesene nachzudenken. Von Beginn bis Ende hat es mich mitgenommen, hat die Geschichte mich fasziniert, gefesselt und davongetragen. Hoffnungsvolle, heilende Worte. Worte die Mut und Hoffnung schenken. Die Figuren erfahren hier Heilung auch durch die Kraft der Natur. Nebenbei habe ich auch einiges wissenswertes über Obstanbau und vor allem über Bienen gelernt. Das Verhalten der Bienen hat John in seinen Briefen an Hannah, immer wieder mit der Liebe zwischen den beiden in Verbindung gebracht.
Die Figuren sind authentisch und echt. Ihre Handlungen konnte ich verstehen, nachvollziehen. An Hannahs Stelle hätte ich auch an dem Verstorbenen gezweifelt. Ich finde es hätte sicher in einer so langjährigen Ehe Momente gegeben, um sich zu offenbaren, er war in meinen Augen feige. Er lässt Hannah mit den frappierenden Tatsachen zurück. Auch Sadie und Meghan haben sich weiterentwickelt, das macht sie menschlich. Mein Favorit war Jack, tüchtig fleißig auf ihn kann man sich verlassen.
Ein Roman mit Tiefgang der noch einige Zeit in mir nachhallen wird. Anfangs habe ich etwas gebraucht bis ich die Verhältnisse überblickt habe, auch mit der Art der Protagonistin Hannah, habe ich mich schwergetan. Das hat sich aber bald gebessert. Ich kann dieses Buch empfehlen, wer ruhige Bücher mag, die zum Nachdenken anregen sollte hier zugreifen.
Von mir 4 Sterne.

Bewertung vom 17.09.2025
Maaß, Laura

Was du siehst (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Was du siehst, Roman von Laura Maaß, EBook Gutkind-Verlag
Ich sehe was, was du nicht siehst….
Ost-Berlin 1967, Ruth ist verlobt aber nicht glücklich, ausgerechnet auf der Verlobungsfeier, verliebt sie sich in den Fotografen Tom. Sie löst ihre Verlobung gegen den Willen ihres despotischen Vaters, sie zieht zu Tom und ehe sie merkt, dass sie schwanger ist, verschwindet Tom spurlos. In ihrer Verzweiflung findet sie ein neues zuhause bei ihrem Onkel, in Mecklenburg an der Elbe im Zonenrandgebiet. Hier ist sie willkommen. Jule, ihre Tochter und Andi der Sohn ihrer Freundin Hannah, wachsen zusammen auf und sind unzertrennlich. Doch nach dem Mauerfall zieht Jule in die Welt, während Andi auf sie wartet.
Das Buch ist in vier Teile gegliedert. Die einzelnen Kapitel sind mit Farben überschrieben. Die zu den Inhalten passen. Briefe und Kartengrüße sind kursiv gedruckt und somit besonders hervorgehoben. Jeder der schriftlichen Grüße von Jule beginnt mit dem Satz „Ich sehe was, was du nicht siehst ..“ Ein Spiel, das Jule und Andi gerne gespielt haben. Die Gegend, die die Kinder bewohnen nennt sich die griese Gegend, das bedeutet grau, doch für Andi und Jule hatte ihre Jugend viele Farben. Die Menschen hatten nicht viel, doch alles was sie brauchten. Bildhaft und flüssig ist der Schreibstil der Autorin, das Setting ist gut beschrieben, die Landschaft prägt den Charakter der handelnden Figuren. Die Autorin erzählt facettenreich und fesselnd, dass der Leser das Buch kaum aus der Hand legen kann. Das Ende hat mich sehr berührt.
Wie die Autorin ihre Figuren in die Handlung integriert hat, so authentisch glaubhaft, dass man meint, genauso wäre es auch passiert. Durch die auktoriale Schreibweise man ist beim Lesen dicht an den Figuren dran und kann sich mit ihnen identifizieren. Die meisten Charaktere waren mir sympathisch, doch Andi der tapfere treue Freund hat mein Herz erobert. Bei allen Figuren konnte ich eine beachtliche Entwicklung feststellen.
Einfühlsam erzählt Laura Maaß vom Leben in der ehemaligen DDR, sie selbst ist nach der Wende geboren, recherchiert hat sie bei Eltern und Großeltern und das ist ihr gut gelungen.
Es ist kein lautes Buch, Es gibt keine klassischen Spannungsmomente, nur eine Geschichte, die es wert ist, erzählt zu werden und deshalb habe ich es nicht aus der Hand legen können, ehe die letzte Seite gelesen war. Ein emotionales und angenehmes Buch welches mich hervorragend unterhalten hat. Gesellschaftsbeobachtungen und menschliche Innenansichten sind perfekt herausgearbeitet. Ein Buch fürs Herz, über das Warten können und über die Treue und kein bisschen kitschig.
Absolute Kauf- und Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 09.09.2025
See, Lisa

Die Geschichte der Lady Tan (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die Geschichte der Lady Tan, historischer Roman von Lisa See, EBook, Gutkind Verlag.
Im ausgehenden 5. Jahrhundert, in einer Zeit, in der männliche Ärzte ihre Patientinnen nur hinter einem Wandschirm kurieren durften, behandelte Yunxian, Frauen und Mädchen, sie war eine renommierte Ärztin, die sogar in der verbotenen Stadt die Kaiserin behandeln durfte. Sie wurde von ihren Großeltern, die beide Ärzte waren erzogen, weil ihre Mutter schon früh starb und erlernte dort die Methoden der traditionellen Chinesischen Medizin. Sie schrieb ein Buch über ihre Fälle, ihr Patienten waren vermutlich hauptsächlich die Frauen die zum großen Haushalt ihres Schwiegervaters, bzw. später zum Haushalt ihres Mannes gehörten.
Das Buch gliedert sich in vier Teile, die nach den traditionellen Lebensphasen einer chinesischen Frau benannt sind. Die Milchtage, die Zeit bis zum Erreichen des 14. Lebensjahr, hauptsächlich geprägt vom schmerzhaften Prozess des Füßebindens. Dadurch wurde der Wert einer zukünftigen Frau gemessen, je kleiner die Füße waren desto besser konnte das Mädchen verheiratet werden. Mit Eintritt der Pubertät beginnen die Tage des Haarehochsteckens. Das Mädchen ist bereit zum Heiraten. Darauf folgen die Reis-und-Salz-Tage, die Zeit der Pflicht, Söhne zu gebären und Kinder großzuziehen. Zuletzt, die längste Phase die Zeit des Stillsitzens. Die Zeit nach der Menopause, wobei diese Zeit den Frauen meist die Gelegenheit gibt, Herrin des Hauses zu sein, selbst Schwiegermutter werden und die erhabene und machthöchste Lady des Haushalts zu sein. Diese Phasen sind so gut beschrieben und interessant zu lesen, sehr lehrreich, wenn man sich für die chinesische Kultur während der Kaiserzeit (Ming Dynastie) interessiert. Diese Teile sind durch einzelne Kapitel unterteilt die mit Überschriften auf den Inhalt hinweisen. Auch die Behandlungsmethoden und die Ansätze der chinesischen Medizin kannte ich nicht und wurde durch dieses Buch darüber informiert.
Ich habe das Buch kaum aus der Hand legen können, denn abseits von Kultur und Medizin, die Erlebnisse von Yunxian sind so aufregend und spannend, ich musste immerzu weiterlesen. Die Berichte über das Füßebinden haben mich besonders berührt, damit habe ich mich schon des Öfteren auseinandergesetzt, und durch dieses Buch wieder andere Aspekte dazu gewonnen.
Im Buch gibt viele Personen, alle habe ich mir in Gedanken gut vorstellen können, die Figuren handeln authentisch, zwar sind nicht alle sympathisch, doch sie scheinen echt.
Natürlich ist Yunxian, die Protagonistin meine Lieblingsfigur, doch auch die kleine Hebamme Meiling, die Großmutter Ru oder Konkubine Zhao, sind hervorragend charakterisierte Persönlichkeiten. Dafür hat Lady Kuo, die Schwiegermutter von Yunxian ihr oft das Leben schwergenacht. Sie und Dr. Wong konnte ich gar nicht leiden.
Das Buch liest sich schnell und ist gefällig, ich habe es genossen, die Autorin schreibt so flüssig und bildhaft, ständig waren mir die Charaktere und das Setting vor Augen. Die Autorin schreibt in der Ich-Form aus Sicht der Protagonistin. Da ist der Leser ganz nah dran am Geschehen. Ich möchte L. See eine hervorragende Recherche aussprechen. Man merkt es in jedem Satz.
Wer sich für die chinesische Medizin, die Traditionen und das Leben in der chinesischen Kaiserzeit interessiert, sollte dieses Buch lesen.
Das Buch hat die besten Chancen mein Highlight des Jahres zu werden. Deswegen von mir 5 Sterne

Bewertung vom 02.09.2025
Bach, Dagmar

Happy - Wo du mich findest


gut

Happy – Wo du mich findest. Romantische Liebes-Komödie von Dagmar Bach, 356 Seiten, im Fischer-Sauerländer-Verlag.
Fünf Postkarten, ein Rätsel, ein Versprechen. Der 1. Teil einer Trilogie
Das Strandhaus, in Junos, in dem Anouk die glücklichste Zeit ihrer Kindheit verbrachte, mit Noah ihrem besten Freund, muss gerettet werden. Doch ihre Eltern sollen davon nichts erfahren. Genau zu der Zeit trudeln mysteriös Postkarten bei Anouk ein, die erste erreicht sie noch in San Franzisco. Geh zu deinem Lieblingsort und lerne die Liebe mit mir ganz neu kennen.
Dort trifft sie auf Noah, er ist zu einem berühmten Serienstar geworden und hat sic in den Augen von Anouk verändert. Zusammen mit ihm will sie das Rätsel der mysteriösen Karten lösen. Eine verwirrende Geschichte beginnt, mit Liebe, Magie und vielen lieben Freunden, das ist der Zauber von Junos.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert, die Geschehnisse aus der Sicht von Anouk, im zweiten Teil die gleichen Begebenheiten aus Noahs Fokus, der letzte Teil, wieder aus der Sicht von Anouk der die ganze Geschichte zu Ende bringt. Jeweils im Ich-Stil verfasst. Dem Leser ist es zu jeder Zeit möglich ganz tief in die Gedanken des Erzählers einzutauchen. Gefühle werde somit gut beschrieben. Die Story teilt sich in 47 Kapitel in idealer Leselänge.
Besondere Stellen sind mit anderer Schrift deutlich vom Text abgegrenzt, Liedtexte und eingefügte Podcast sind kursiv gedruckt. Der Postkartentext ist fett gedruckt. Das Buch ist flüssig geschrieben, jung modern und mit sehr viel Wortwitz, schlagfertige Dialoge haben mich gut unterhalten. Insgesamt ein lebhaftes, unterhaltsamen Buch, dass ich schnell gelesen hatte. Außerdem habe ich gerne mitgerätselt wer wohl der mysteriöse Kartenschreiber sein könnte, die Lösung am Schluss hat mich verblüfft. Die Rolle die die Möwe Grace spielt, ist mit einem Augenzwinkern zu genießen. Die Story war nicht immer authentisch.
Durch die vielen fröhlichen Surfer-Figuren, die allesamt gut charakterisiert sind, ist es ein absoluter Feelgood-Roman. Friends to Lovers ist hier wirklich überzeugend dargestellt worden. Eine Rom-Com mit einem Hauch Magie. Meine Lieblingsfigur ist Noah, obwohl er so berühmt ist, ist er bodenständig geblieben und ein echter Freund. Anouk hat mich leider etwas enttäuscht, ich fand sie sehr naiv, ihr Verhalten infantil. Warum sie ihre Mutter wegen des Hauses belügen musste versteh ich auch nicht ganz. Keine taffe starke Frau, eine die ständig jemand braucht der sie füttert, eigentlich mag ich solche Frauen in Büchern nicht.
Insgesamt fand ich das Buch unterhaltsam, romantisch aber nicht immer nachvollziehbar, die Ereignisse wirken manchmal an den Haaren herbeigezogen. Für eine nette Urlaubslektüre ideal, wer Rom-Coms mag, sollte zugreifen. Die Geschichte ist in sich abgeschlossen, die weiteren Teile werden in Junos spielen, jedoch mit anderen Personen aus der Clique bzw. Bewohnern. Von mir 3 Sterne.

Bewertung vom 26.08.2025
Lindinger, Michaela

Wallis Simpson (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wallis Simpson, Biografie von Michaele Lindinger, EBook, Molden Verlag.
Schon in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts, lange vor Meghan Markle, sorgte eine Amerikanerin für Aufregung im britischen Königshaus. Wallis Simpson, zweifach geschieden und keine klassische Schönheit, hat dem neuen König von England Edward VIII., den Kopf verdreht. Weil er, vermeintlich ohne sie nicht leben kann, dankt er ab. Sie ist charismatisch und verstand es gut Männer in ihren Bann zu ziehen, denn schon früh war ihr Wahlspruch: „You can never be too rich or too thin.“
Wallis Simpson – Verhinderte Queen, Aufsteigerin, meistgehasste Frau der Welt.
Die spektakuläre Liebesgeschichte zwischen Edward VIII. und Wallis hat mich schon immer in ihren Bann gezogen. Ich fand dieses Buch eine gute Gelegenheit mich über die genaue Story zu informieren, Ich dachte die Liebe zwischen den Beiden war so groß, dass das Opfer es wert war, das vor allem Edward erbrachte. Das Buch hat mich allerdings ernüchtert.
Beide Personen waren schwierig und psychisch instabil. Beide kommen in dieser Biografie nicht gut weg. Die Autorin hat für ihr Buch akribisch recherchiert, das merkt man beim Lesen. Hintergründe und Skandale werden offen angesprochen. Vor allem die sexuelle Ausrichtung der beiden ist schwierig. Wallis scheint schon bei der Geburt Intersexuelle Anlagen gehabt zu haben, sie wirkte sehr maskulin, die knabenhafte Figur, das markante Gesicht, die großen Hände. Davon fühlte sich Edward vermutlich angezogen, denn ihm werden in diesem Werk homoerotische Neigungen bestätigt, da sich Wallis immer wieder Operationen unterziehen musste, die auf ihre Intersexualität zurückzuführen sind, wäre die Ehe vermutlich niemals mit Kindern gesegnet worden. Somit wäre Elizabeth II. auf jeden Fall eines Tages Königin von England geworden.
Wallis wird als oberflächliche, prestigewütige und habsüchtige Frau geschildert. Doch auch Edward scheint nicht gerade mit überwältigendem Geist gesegnet gewesen zu sein, er interessierte sich nicht für Kunst und Kultur. Beide suchten auch die fatale Nähe der falschen Personen. Spionage, Spielsucht, Dreiecksbeziehungen, Drogen und redeten sich des Öfteren um Kopf und Kragen. In England waren sie nicht geduldet und vor allem bei Hofe war Wallis eine Persona non grata. Hier ist die Geschichte dieser schillernden, charismatischen und komplexen Frau und ihrer Liebe mit dem englischen König, die schon zu Ende war, bevor sie richtig begonnen hatte.
Das Buch besteht aus vier Teilen, wobei der erste Teil mitten in die Hochzeitsvorbereitungen blicken lässt. Die weiteren Teile erklären den Lebenslauf von Wallis und wie sie es geschafft hat dem König nahe zu kommen. Die Teile sind in weitere Kapitel gegliedert, und mit dem Inhalt zusammenfassenden Überschriften versehen.
Ich habe das interessante Buch schnell gelesen es hat mich fasziniert. In einer flüssigen Sprache, die oft schwierigen Zusammenhänge sind gut verständlich erklärt. Zahlreihe Bilder mit Untertiteln sind abgedruckt, und visualisieren das Geschriebene. Etliche Fakten waren mir nicht bekannt, somit habe ich eine ganz andere Sichtweise auf die große Liebe der Windsors werfen dürfen. Wen das Thema ebenfalls interessiert, sollte hier zugreifen.
Von mir 5 Sterne

Bewertung vom 03.08.2025
Teige, Trude

Wir sehen uns wieder am Meer


ausgezeichnet

Wir sehen uns wieder am Meer, historischer Roman von Trude Teige, 400 Seiten, Fischer-Verlag.
3. Teil der Trilogie
Für Birgit und ihre Freundinnen, Thekla und Annelise sind die unbeschwerten Tage vorbei, der 2. Weltkrieg wütet. Jede der Freundinnen geht ihrer Wege. Nach dem Tod ihrer ersten großen Liebe endscheidet sich die junge Krankenschwester Birgit, als Krankenschwester, im von den deutschen besetzten Norwegen zu arbeiten. Dort lernt sie die junge Ukrainerin Nadja kennen die als Zwangsarbeiterin in die dortige Fischfabrik verschleppt wurde. Birgit schließt sich dem Widerstand an. Doch auch Thekla die als „Deutschenmädchen“ bezichtigt wird, Nadja die an einen Kollaborateur gerät, erleben schlimme Dinge. Nach dem Krieg, sind alle Frauen traumatisiert und sie können sich nur gegenseitig ihre schlimmen Erlebnisse anvertrauen. Das bringt die Freundinnen wieder zusammen.
Der letzte Teil der Trilogie schließt die Großmutter-Reihe sehr emotional und zu Herzen gehend ab. Die Bände 1 - 3 können jedoch, ohne weiteres auch einzeln gelesen werden. Das Buch teilt sich in 62 spannende Kapitel, überschrieben mit Ort und Datum des Inhalts. Wie bereits in den Vorgängerbänden, schreibt Trude Teige flüssig, sehr bildhaft und dramatisch, ich habe das Buch in jeder freien Minute zur Hand genommen, da Schicksal, der Frauen hat mich nicht losgelassen. Der Band bietet auch hier wieder interessant Einblicke in unbekannte Vorfälle unserer Geschichte. Einmal von Kriegserlebnissen von Frauen zu lesen, finde ich ganz besonders aufregend. Auch sie haben ihren, nicht unwichtigen, Teil im Krieg erlebt. Allen voran Birgit, die Protagonistin, aber auch das Los von Nadja, ist mir ganz besonders ans Herz gegangen. Teige schreibt im auktorialen Stil, jeweils aus der Sicht der handelnden Person, allumfassender Überblick ist somit bestens gewährleistet.
Die Figuren, sind so lebensecht beschrieben, ihre Gedanken und inneren Stimmungen, sind mir so nah gegangen. Sie handeln nachvollziehbar und authentisch. Eine enorme Entwicklung ist festzustellen. Die grausamen Dinge die im Krieg geschehen, und auch die Dinge die in den darauffolgenden Friedenszeiten passieren, sind nicht leicht zu ertragen. Dies hat Trude Teige hervorragend beschrieben, dafür hat sie eine enorme Recherchearbeit geleistet, ich habe vor allem mit Birgit der Protagonistin mitgelitten und gehofft. Stark berührt hat mich auch das Leid von Daria und Nadja, ihre grausige und brutal harte Arbeit in der Fischfabrik, auch das ist ganz nahe an der Wahrheit. Das ist dem Leser stets bewusst. Sven Svendsen und sein Handeln fand ich einfach nur abstoßend. Bei Sascha bin ich mir nicht sicher ob ich ihn zu den Guten oder Bösen zählen soll.
Ich mag Bücher über starke Frauen, noch dazu in der von mir bevorzugten Epoche. Auf Seite 236 -237 gibt es eine Aussage von Major Klinge über das Wesen der Menschen und ihrer Beweggründe die sie in Kriegszeiten handeln lassen, dies hat mir sehr imponiert. Das hat sich unauslöschlich in meinen Gedanken eingeprägt.
Wer die vorangegangenen Bände der Trilogie kennt, wird sich an diesem zusammenfassenden Abschlussband erfreuen. Doch auch als Einzelband kann ich „Wir treffen uns am Meer“ empfehlen. All denen die sich für die heilende Kraft von Solidarität unter Frauen interessieren, sind hier richtig.
Von mir 5 Sterne

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.07.2025
Müller, Thomas

Thomas Müller - Mein Wimmelbuch


ausgezeichnet

Thomas Müller, mein Wimmelbuch von Thoms Müller, illustriert von Christoph Schöne, Karibu Verlag.

Thomas Müller ist einer der erfolgreichsten Fußballspieler unserer Zeit, 25 Jahre hat er für den FC Bayern gespielt. Auch in der Nationalmannschaft hat er einig Male die entscheidenden Tore erzielt. Die Wichtigsten Eckpunkte seiner Karriere findet man in diesem Wimmelbuch.
Jedem der legendären Spiele ist eine Doppelseite gewidmet, angefangen von seinem ersten offiziellen Spiel 2009, noch für Pähl bis zur Meisterfeier 2025 in München auf dem Balkon des Rathauses, der offizielle Abschied von Thomas Müller. Auf der hintern Umschlagseite sind einige Kreise mit Ausschnitten aus den Seiten platziert, die man im Buch suchen kann. Das Format vom Buch finde ich toll, denn da sind die einzelnen Bilder schön groß und übersichtlich, da kann man schön suchen und auch Tolles entdecken, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. 16 bunte Seiten hervorragend illustriert von Christoph Schöne. Starke kartonierte Seiten, robust. Stundenlang kann man sich mit diesen bunten Bildern beschäftigen und immer wieder gibt es noch was Neues zu entdecken oder zu deuten. Voller netter kleiner und großer Geschehnisse, die man erzählen oder hinterfragen kann. Das empfohlene Lesealter ab 3 Jahren finde ich angemessen, denn schon die ganz kleinen finden sie bunten Seiten toll und es gibt ja wirklich so viel zu entdecken und zu besprechen.
Ein schönes Buch, nicht nur für Thomas Müller Fans. Ein nettes Wimmelbuch, liebevoll illustriert. Zum Suchen, erzählen und beschreiben. Für die Fans ein Highlight, das man in einer Sammlung integrieren kann, denn es sind auch einige Sprüche von „Radio Müller“ vorhanden. Ich werde es an meine Nichte, ein großer FCB Fan, bzw. TM25 Fan, weitergeben. Es darf in ihrer Sammlung nicht fehlen. Von mir 5 Sterne

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.