Benutzer
Benutzername: 
ech
Wohnort: 
Bochum

Bewertungen

Insgesamt 746 Bewertungen
Bewertung vom 15.08.2025
Hansen, Leo

Napoli am Ostseestrand


sehr gut

Turbulenter und launiger Kriminalroman aus dem hohen Norden

Mit diesem Buch legt der Autor Leo Hansen einen launigen, aber dennoch spannenden Kriminalroman vor, der an der Ostseeküste angesiedelt ist und seine Protagonisten auf einen turbulenten Road Trip schickt.

Die Musikerin Jessie, die über ein äußerst feines Gehör verfügt, und der Koch Diego, dessen Geruchssinn sehr stark ausgeprägt ist, kehren zeitgleich und unabhängig voneinander dem Großstadtleben in Hamburg den Rücken und suchen einen Ort, an dem sie mit ihren Überempfindlichkeiten zur Ruhe kommen können. Als sie sich auf einem Campingplatz an der Ostsee zufällig über den Weg laufen, beschließen sie, diese Suche gemeinsam fortzusetzen. Sie ahnen allerdings nicht, dass Jessies Stiefvater den Campingbus, den er ihr scheinbar großzügig zur Verfügung gestellt hat, als Versteck für Diamanten aus einem Raub nutzt. Und die Jagd auf diese Diamanten ist längst eröffnet.

Mit einem packenden Schreibstil und viel Lokalkolorit aus dem hohen Norden treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und schickt seine beiden Protagonisten dabei in zahlreiche skurrile Situationen und Begegnungen, aus denen sie sich mit Glück und Geschick wieder hinauswinden müssen. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Am Ende präsentiert der Autor einen klassischen Showdown mit einigen Überraschungen und einer überzeugenden Auflösung, bei der keine wesentlichen Fragen offenbleiben. Ein mehr als unterhaltsamer Krimi, dem man auch die eine oder andere Länge, die es zwischendurch durchaus gibt, am Ende mit einem Lächeln im Gesicht verzeiht.

Wer auf launige Kriminalromane mit Humor und skurrilen Momenten steht, wird hier gut bedient und spannend unterhalten.

Bewertung vom 13.08.2025
Kirchner, Jörg

Aus Angst


sehr gut

Verschachtelter Wirtschaftskrimi rund um eine Anwaltskanzlei in München

Mit diesem Buch legt der Autor Jörg Kirchner einen ziemlich komplexen Kriminalroman vor, der im Umfeld einer Münchener Wirtschaftskanzlei angesiedelt ist.

Die angesehene internationale Wirtschaftskanzlei Hammersmith wird von einer Gruppe Umweltaktivisten erpresst. Die Erpresser werfen dem Münchener Ableger der Kanzlei vor, dem Energieriesen German Petroleum AG, geholfen zu haben, einen Umweltskandal zu vertuschen, und fordern eine Million Euro Schweigegeld. Da die Konzernzentrale in London auf einer internen Untersuchung besteht, bevor darüber entschieden werden kann, ob man der Erpressung nachgibt, bringt der Starpartner Henry Klein seinen Bruder George ins Spiel, einen ehemaligen Top-Anwalt für Compliance-Recht. George sieht in dem Auftrag die Chance, zurück ins Rampenlicht zu kommen und stürzt sich mit Feuereifer in die Nachforschungen. Doch schnell wird ihm klar, dass er hier in ein Wespennest voller Intrigen und gegenseitiger Abhängigkeiten stößt.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran. Dabei gelingt es ihm, die komplizierten wirtschaftlichen Zusammenhänge anschaulich zu beschreiben, so dass man sie auch ohne BWL-oder Jura-Studium nachvollziehen kann. Dass er selbst jahrelang in internationalen Wirtschaftskanzleien tätig war und somit weiß, worüber er hier schreibt, merkt man dem Buch jederzeit an. Angesichts des doch recht hohen Personenaufgebotes und der verschachtelten Zusammenhänge muss man hier aber dennoch sehr aufmerksam lesen, damit einem kein wichtiges Detail entgeht. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Echte Sympathieträger sucht man hier allerdings lange Zeit vergebens, auch wenn es George im Laufe der Geschichte durchaus gelungen ist, in dieser Hinsicht bei mir zu punkten. Ein echter Lichtblick ist zudem seine Nachbarin, mit der ihn die Liebe zur Musik verbindet. Am Ende sind dann die unterschiedlichen Fäden entwirrt und wir bekommen eine überzeugende Auflösung präsentiert, die absolut schlüssig daherkommt und keine wesentlichen Fragen offenlässt.

Wer auf spannende Wirtschaftskrimis steht, wird hier sehr gut bedient und unterhalten.

Bewertung vom 11.08.2025
Metzmeier, Heidi

Die Erbin der Wut


ausgezeichnet

Tiefgründiger und facettenreicher Roman, der reichlich Stoff zum Nachdenken bietet

In diesem Roman verknüpft die Autorin Heidi Metzmeier gesellschaftspolitische Thema aus Gegenwart und Vergangenheit und transportiert das Ganze über eine facettenreiche und spannende Geschichte.

Die Studentin und engagierte Klimaaktivistin Hanna wohnt in einer Dreier-WG mit ihrer Mutter Yvonne, die leicht esoterisch angehaucht ist, und Monika, die zwar nicht Yvonnes Mutter ist, sie aber großgezogen hat, seit diese im Alter von 2 Jahren ihre leibliche Mutter verloren hat. Bislang glaubte Yvonne, dass ihre Mutter bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, doch dies ist eine Lüge, die Monika seit Jahren mit sich herumschleppt, bis ein verhängnisvoller Anruf ihrer alten Freundin Angela die Schatten der Vergangenheit wieder zum Leben erweckt. Im gemeinsamen Urlaub auf Kreta müssen sich alle vier Frauen mit der Wahrheit und ihrer Auswirkung auf ihr zukünftiges Leben auseinandersetzten.

Mit einem packenden Schreibstil treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und führt uns Leser dabei immer tiefer in den Konflikt zwischen den unterschiedlichen Generationen, der aus den überraschenden Enthüllungen entsteht und in dem politische Ideale eine wichtige Rolle spielen. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Insel Kreta nimmt hier die Rolle einer durchaus tragenden Nebenfigur ein, die viel zur gelungenen Atmosphäre des Buches beiträgt, die eigentliche Haupthandlung dabei aber nicht überlagert. Hier stehen die vier starken Frauenfiguren im Mittelpunkt, die es mir nicht immer leicht gemacht haben, ihre Handlungsweisen und Ansichten nachzuvollziehen, letztendlich ergeben sich die Gründe und Ursachen hierfür aber aus dem Verlauf der Geschichte, so dass am Ende ein schlüssiges und absolut stimmiges Gesamtbild entstehet, bei dem keine wesentlichen Fragen offenbleiben.

Ein bewegender und tiefgründiger Roman, der nicht nur gute und spannende Unterhaltung bietet, sondern zudem auch noch lange über sein Ende hinaus nachhallt und dabei reichlich Stoff zum Nachdenken bietet.

Bewertung vom 11.08.2025
Mischke, Lothar

Don't


ausgezeichnet

Packender Science-Fiction-Roman und Auftakt einer Trilogie, der Lust auf mehr macht

Mit diesem Buch, zugleich seinem Debüt im Romanbereich, legt der Autor Lothar Mischke gleich einen packenden Science-Fiction-Roman vor, der mich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte. Zugleich ist das Buch der Start einer Trilogie, für die er die Messlatte direkt mächtig hoch hängt.

Im 22. Jahrhundert hat sich die Menschheit zu den Sternen aufgemacht, während auf der Erde ein ziemlich brüchiger Frieden zwischen den letzten beiden Supermächten herrscht. Nur auf außerirdische Lebensformen ist die Menschheit bei ihren Ausflügen ins All noch nicht gestoßen. Doch dies könnte sich ändern, als in einem weit entfernten Sternensystem ein mysteriöses technisches Artefakt entdeckt wird, dass eindeutig nicht menschlichen Ursprungs ist. So wird Joan Landor, eine Offizierin der Sternenflotte mit der Leitung einer Mission betraut, die an Bord des Raumschiffes Dawnrazor das Rätsel um das Artefakt lösen soll. Dabei wird ihr die Wissenschaftlerin Dr. Lana Hayward an die Seite gestellt, die allerdings nicht wirklich freiwillig an der Mission teilnimmt. Die so unterschiedlichen Frauen müssen ihre gegenseitigen Animositäten schnell zu den Akten legen und als Team funktionieren, denn die Gegner ihrer Mission lauern nicht nur außerhalb der Dawnrazor.

Mit einem packenden Schreibstil, einigen überraschenden Wendungen und bildhaften Beschreibungen, die das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen lassen, treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei stehen die beiden Hauptfiguren im Mittelpunkt des Geschehens und der Autor erzählt seine Geschichte aus den immer wieder wechselnden Perspektiven der beiden Frauen. Doch auch die übrigen Mitglieder der Mission bekommen durchaus Raum zur Entfaltung, den sie auch überzeugend nutzen können. Der übliche Spagat eines Auftaktbandes, zum einen eine interessante Geschichte zu erzählen, die Lust auf weitere Bände macht, und zum anderen das Setting und die Protagonisten, die diese Geschichten tragen sollen, sorgfältig einzuführen, gelingt ganz hervorragend und macht durchaus Lust auf mehr.

Wer auf spannende und actionreiche Science-Fiction-Romane steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

Bewertung vom 21.07.2025
Geschke, Linus

Der Trailer / Donkerbloem Bd.1


ausgezeichnet

Grandioser Auftakt einer spannenden und atmosphärisch dichten Thriller-Trilogie

Mit diesem Thriller legt der Autor Linus Geschke den grandiosen ersten Band einer neuen Trilogie vor, in deren Mittelpunkt mit dem Camp Donkerbloem ein Campingplatz in Belgien steht.

Als die Hamburger Kriminalkommissarin Frieda Stahnke nach einer Intrige vom Dienst suspendiert wird, nimmt sie die Teilnahme an einem True-Crime-Podcast, die sie bereits zuvor zugesagt hat, als willkommene Abwechslung. In dem Podcast geht es um Lisa Martin, die aus dem gleichen Ort wie Frieda stammt und vor 14 Jahren auf einem einsamen Campingplatz in den Ardennen spurlos verschwunden und bis heute nicht wieder aufgetaucht ist. In Köln wird der Belgier Wout Meertens, der in der Domstadt eine eher heruntergekommene Bar betreibt, durch den Podcast an eine dunkle Episode aus seiner Vergangenheit erinnert, die er längst vergessen glaubte. Er könnte durchaus Hinweise zur Lösung des Falles liefern, möchte aber mit der Polizei aus guten Gründen eher nichts zu tun haben. Doch der Podcast setzt eine Entwicklung in Gang, die ihn dazu zwingt, sich mit seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute und atmosphärisch dichte Geschichte voran und steuert sie konsequent auf einen fulminanten Showdown zu, der zumindest den Fall Lisa Martin zu einem überraschenden, aber durchaus schlüssigen Ende bringt, bei dem keine wesentlichen Fragen offenbleiben. Parallel zur Haupthandlung entwirft er aber auch den einen oder anderen Nebenstrang, der in den nachfolgenden Bänden weitergesponnen werden muss. Kurze Kapitel mit ständigen Perspektiv- und Ortswechseln sorgen dabei für ein hohes Erzähltempo, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Getragen wird das Ganze zudem von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Linus Geschke versteht es meisterhaft, lebendige Charaktere zu erschaffen, bei denen die Grenzen zwischen Gut und Böse immer wieder verwischen. So schafft er es dann auch, dass einem beim Lesen sogar ein unverbesserlicher Macho und Chauvinist wie Wout irgendwie ans Herz wächst und man hofft, dass er dem Schlamassel, in den er gerät, doch noch halbwegs unbeschadet entkommen kann.

Wer Gefallen an düsteren Thrillern mit eher ungewöhnlichen Protagonisten findet, wird hier bestens bedient und sehr spannend unterhalten. Die Messlatte für die nachfolgenden Bände der Trilogie liegt gleich ziemlich hoch.

Bewertung vom 17.07.2025
Rubin, Billie

RACHE (eBook, ePUB)


sehr gut

Spannender Kriminalroman aus Nürnberg

Mit diesem Buch legt die Autorin Billie Rubin die überarbeitete Neuausgabe eines bereits 2011 unter dem Titel „Dunkle Rache“ erschienenen Kriminalromans vor. Zugleich handelt es sich dabei um den zweiten Band ihrer Reihe rund um die ehemalige Polizistin und jetzige Personenschützerin Charlotte „Charlie“ Braun und Kommissar Andreas Wallner von der Kriminalpolizei Nürnberg.

Man kann dieses Buch grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus dem ersten Band lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen und nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen

Als der iranische Autor Farid Nazimi von der internationalen Schriftstellervereinigung PEN nach Nürnberg eingeladen wird, soll Charlie seinen Personenschutz übernehmen, da zuvor bereits in London ein Anschlag auf ihn verübt wurde, bei dem seine Ehefrau ums Leben gekommen ist. Das Verhältnis zwischen den beiden gestaltet sich zunächst schwierig, da sich Farid sehr schwer damit tut, eine Frau als Personenschützerin zu akzeptieren. Doch Charlies Hilfe hat er bitter nötig, denn die Gefahr befindet sich längst in seiner unmittelbaren Nähe.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran, die, abgesehen von einigen Rückblenden in die Vergangenheit von Farid, im Zeitraum von Juni 2010 bis Juli 2011 spielt. Zwischendurch gab es nach meinem Geschmack ein paar Längen zu viel, zum Ende bekommt die Autorin aber noch rechtzeitig die Kurve und liefert einen packenden Showdown mit einer absolut schlüssigen Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Besonders das Zusammenspiel zwischen Charlie und ihrem Schützling ist sehr gelungen und macht deutlich, welch unterschiedliche Weltanschauungen hier aufeinanderprallen. Farid macht dabei im Laufe der Geschichte eine erstaunliche Entwicklung durch und konnte dabei durchaus noch einige Sympathiepunkte bei mir sammeln, nachdem ich ihn anfangs noch ganz anders eingeschätzt hatte.

Wer auf spannende Krimis mit ordentlich Lokalkolorit steht, wird hier gut bedient und unterhalten. Für die nachfolgenden Bände der Reihe bleibt aber weiterhin noch ein wenig Luft nach oben.

Bewertung vom 15.07.2025
Hennemann, Iris

Amboreg - Die magische Rüstung


ausgezeichnet

Actionreiches und atmosphärisch dichtes Fantasy-Spektakel

Mit diesem Buch legt die Autorin Iris Hennemann den dritten Band ihrer Fantasy-Reihe „Amboreg - Die magische Rüstung“ vor, der mich erneut auf ganzer Linie überzeugen konnte und die Messlatte für die nachfolgenden Bände noch mal ein ordentliches Stückchen höher hängt.

Grundsätzlich kann man das Buch auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden lesen und nachvollziehen. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Als erneut Teile der magischen Rüstung Amboreg gestohlen werden, wird der Kampfmeister Godered auf eine Geheimmission nach Barkland geschickt um die beiden Armschienen wieder zu beschaffen. Zusammen mit seinen alten und neuen Mitstreitern begibt er sich auf eine gefährliche Mission, denn der Träger der Armschienen hat längst eine Armee von Söldnern um sich geschart und steht kurz davor, mit ihnen in die Schlacht zu ziehen. Dass die Armschienen längst auch andere Parteien aus Abladur auf den Plan gerufen haben, macht die Suche auch nicht unbedingt leichter.

Mit einem packenden Schreibstil, jeder Menge Action und bildhaften Beschreibungen, die das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen lassen, erschafft die Autorin hier mit viel Liebe zum Detail eine phantastische Welt voller Überraschungen und bestückt sie mit einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Diese sind größtenteils bereits aus den beiden ersten Bänden bekannt, die Neuzugänge fügen sich aber perfekt in das gut aufeinander abgestimmte Ensemble ein und bereichern es sogar noch einmal. Einige Karten und ein Personenregister zu Beginn und Zusatzinformationen zum Setting und den Völkern, die dort leben, am Ende des Buches sind mehr als hilfreich, um sich in dieser doch recht komplexen Welt zurechtzufinden. So knüpft der dritte Band mit seiner gut aufgebauten Geschichte, die abwechselnd aus den Perspektiven von Godered und den Mitgliedern seiner Kampfgruppe erzählt wird, nahtlos an das hohe Niveau der beiden Vorgänger an. Auch diesmal konnte mich das Buch schnell packen und hat mich dann auch bis zum Schluss nicht mehr losgelassen.

Wer auf satte und atmosphärisch dichte Fantasy-Geschichten steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Aber Vorsicht, hier besteht auch weiterhin erhöhte Suchtgefahr.

Bewertung vom 09.07.2025
Blackwood, Algernon

Zwielicht 20


sehr gut

Bewährte Mischung von abwechslungsreichen Kurzgeschichten aus dem weiten Feld der phantastischen Literatur

In der inzwischen bereits 20. Ausgabe der Reihe Zwielicht haben die beiden Herausgeber Achim Hildebrand und Michael Schmidt erneut eine abwechslungsreiche Sammlung an Kurzgeschichten und Artikeln aus den Bereichen Horror und phantastische Literatur zusammengestellt.

In insgesamt 18 Kurzgeschichten wird ein gelungener Querschnitt der Möglichkeiten, den dieses Genre bietet, abgebildet, so dass jeder Liebhaber hier die eine oder andere Geschichte ganz nach seinem Geschmack finden sollte. Darunter befinden sich nicht nur neue Geschichten, sondern auch ein paar ältere Beiträge, die aber kein bisschen bzw. nur wenig angestaubt rüberkommen.

Meine persönlichen Favoriten waren die Geschichten von Nikolaus Schwarz, Maximilian Wust, Karin Reddemann und Sascha Dinse. Aber auch die übrigen Geschichten konnten mich gut unterhalten, echte Ausreißer nach unter gab es hier für mich nicht.

Neben den Geschichten befinden sich in dem Buch noch ein sehr gelungener Artikel von Karin Reddemann, der sich mit der weiten Welt der Schutzpatrone und Märtyrer beschäftigt. Zudem blickt Michael Schmidt auf die Kurzgeschichten beim Vincent Preis zurück und liefert dabei durchaus den einen oder anderen Lesetipp.

Weitere Informationen zu allen an diesem Buch Beteiligten dürfen am Ende des Buches natürlich nicht fehlen.

Das Coverbild von Björn Ian Craig ist auch diesmal wieder ein echter Blickfang. Und auch die Innenillustrationen von Frank G. Gerigk sind sehr gelungen und werten das Buch optisch noch einmal deutlich auf.

Auch mein inzwischen sechstes Buch aus der Zwielicht-Reihe konnte mich wieder gut unterhalten und wird mit Sicherheit nicht mein letztes bleiben.

Bewertung vom 09.07.2025
Hebesberger, Roland

Der Soldat


ausgezeichnet

Spannender Thriller, der vor dem Hintergrund des Irak-Krieges im Jahr 2003 angesiedelt ist

Mit diesem Buch legt der Autor Roland Hebesberger den fünften Band seiner Thriller-Reihe um die Fallanalysten Lisa Seifert und Jan Theurer vor und konnte mich dabei erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.

Grundsätzlich sind hier keine Vorkenntnisse aus den ersten vier Bänden erforderlich, um das Buch lesen und nachvollziehen zu können. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf vergangene Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Als die Feuerwehr der Gemeinde Forbach im Rahmen eines Einsatzes die grausam zugerichtete Leiche eines Mannes auffindet, werden Jan, Lisa und ihr Team von der operativen Profilerstellungseinheit (OPE) zu den Ermittlungen hinzugezogen. Der Rump des Toten weist Spuren einer Folterung auf, wie sie im derzeit herrschenden Krieg im Irak typisch sind. Zeitgleich sucht die US-Militärpolizei nach einem desertierten Soldaten, der eigentlich zurück an die Front des Krieges geschickt werden sollte. Besteht hier ein Zusammenhang ? Die Zusammenarbeit mit den amerikanischen Behörden gestaltet sich äußerst schwierig, da diese nicht unbedingt mit offenen Karten spielen.

Mit einem packenden Schreibstil und einem hohen Erzähltempo treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran, die er hauptsächlich aus den immer wieder wechselnden Perspektiven seiner inzwischen vier Ermittler erzählt. Eine zusätzliche Erzählperspektive ist zudem den beiden Ermittlern der US-Militärpolizei vorbehalten. Die Geschichte ist diesmal im Jahr 2003 und vor dem Hintergrund des Krieges im Irak angesiedelt, so dass den Ermittlern auch weiterhin nicht die technischen Hilfsmittel von heute zur Verfügung stehen. Dieser Umstand lässt beim Lesen ab und an sogar etwas Nostalgie aufkommen. Viel Zeit lässt uns der Autor dafür aber nicht, denn er treibt seine Geschichte konsequent und mit vielen überraschenden Wendungen auf einen fulminanten Showdown zu, der eine überzeugende Auflösung liefert und dabei keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen.

Wer auf packende und atmosphärisch dichte Thriller steht, wird hier erneut bestens bedient und unterhalten.

Bewertung vom 03.07.2025
Dicken, Dania

Als die Freiheit starb - Resignation (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Packender Auftakt einer dreiteiligen Dystopie mit einem beängstigenden Szenario, das erschreckend realitätsnah rüberkommt

Mit diesem Buch legt die Autorin Dania Dicken den ersten Band ihrer als Trilogie angelegten dystopischen Romanreihe „Als die Freiheit starb“ vor und konnte mich dabei gleich auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.

In einer nicht allzu weit entfernten Zukunft bestimmen Rassismus, die Einschränkung der Bewegungsfreiheit und totale Überwachung den Alltag in den USA. Zudem schottet sich das Land, das sich nun „Vereinigte Republik von Amerika“ nennt, nach außen vollkommen ab und hat Mauern an den Grenzen zu Mexiko und Kanada errichtet. Die Latina Adriana Cabello arbeitet als Dozentin für Sozialpsychologie und wird nur durch ihre Ehe mit dem weißen Regierungsangestellten Eric vor der sozialen Abstufung bewahrt. Ihr gemeinsamer Sohn Anthony weist zudem autistische Züge auf und ist dadurch von den neuen Regeln auch stark bedroht. Als die Lage für die kleine Familie immer angespannter wird, spielt Adriana mit dem Gedanken, zu ihrem Bruder Mateo nach Kanada zu flüchten, doch Eric sträubt sich zunächst dagegen. Ein verheerender Anschlag der Widerstandsgruppe „Freedom Fighters“ macht dann alle Pläne zunichte und für Adriana beginnt ein verzweifelter Kampf um das letzte bisschen Freiheit, dass ihr noch geblieben ist.

Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und entwirft dabei ein beängstigendes Szenario, dass erschreckend realitätsnah rüberkommt, weil sie hier in erster Linie Tendenzen, die in der heutigen Zeit schon erkennbar sind, konsequent weiterspinnt und zu einem monströsen Gesamtbild zusammenfügt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei erleben wir Geschehen komplett aus der Perspektive von Adriana, die hier auch als Ich-Erzählerin fungiert und uns hautnah an ihren Ängsten und Zweifeln teilhaben lässt. Immer wieder eingestreute Passagen mit Rückblenden in die vergangenen vier Jahre zeigen zudem deutlich und ziemlich schonungslos die Entwicklungen auf, die zur hoffnungslos erscheinenden Situation in der Gegenwart geführt haben.

Wer auf dystopische Romane mit starken Figuren und einem beängstigenden Szenario steht, wird hier bestens bedient und spannend unterhalten. Die Messlatte für die nachfolgenden Bände liegt gleich ziemlich hoch.