Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Giselas Lesehimmel
Wohnort: 
Landshut
Über mich: 
Bücher sind die schönste Unterhaltung

Bewertungen

Insgesamt 760 Bewertungen
Bewertung vom 19.05.2025
Babel
Kuang, R. F.

Babel


sehr gut

Meine Meinung

Eine Geschichte, die zur Selbstreflexion animiert

Das kommt nicht oft vor, dass mir nach dem Beenden eines Buches, die Worte fehlen. Bei Babel ist genau das passiert. Ich habe das Buch zugeschlagen und mich gefragt: echt jetzt?
Mit Robin Swift hat Kuang einen Charakter geschaffen, der mir mit all seinen Stärken und Schwächen sehr sympathisch war. Ich konnte sein Denken und Handeln nur zu gut nachvollziehen, da es mich an mich selbst, und sämtliche Menschen in meinem Umfeld erinnert. Oftmals will man die Wahrheit nicht erkennen, weil das eigene Leben sonst unbequem wird ...

China - Kanton

Robin liegt schwerkrank im Bett; neben ihm seine verstorbene Mutter, als ihm Professor Lovell mit einem Silberbarren das Leben rettet. Später wird man erfahren, dass es sich um Cholera handelte. Professor Richard Lovell, der sich als Robins Vormund entpuppt, nimmt Robin zu sich nach London und bereitet ihn auf Babel in Oxford vor. Robins chinesische Sprache ist von großer Wichtigkeit.

In der Geschichte haben Silber und Sprachen eine tragende Rolle. In Silberbarren werden Worte graviert, die sämtliche Arbeitsbereiche optimieren. Natürlich, wie kann es auch anders sein, nicht zum Wohle der einfachen Arbeiter und Armen.

Dieses Buch zu lesen, war für mich eine große Herausforderung, da ich im Moment Literatur bevorzuge, die mich positiv stimmt und nichts mit dem aktuellen Zeitgeschehen gemeinsam hat. Die Geschichte spielt zwar in einem anderen Zeitalter; die Parallelen zur Gegenwart konnte ich jedoch gut erkennen. So verglich ich die Silberbarren mit KI, da sie hilfreich sein konnten und gleichermaßen verheerende Auswirkungen hatten.
Rassismus und Kolonialismus sind ein wichtiges Thema, das absoluten Erkennungswert im *Jetzt* hat. Dazu möchte ich jedoch nicht näher eingehen, da sich jeder - am Buch Interessierte - selbst ein Bild dazu machen sollte.

Der Schreibstil ist magisch, trotz der gut 100 Seiten, in der es um Sprachen geht. Diese Thematik wurde für meinen Geschmack zu detailliert behandelt, und hat mir das Gefühl gegeben, ein Sachbuch in den Händen zu halten. Trotzdem konnte mich die Geschichte fesseln. Ich weiß; das klingt total paradox. Kuang hat mich bei der Hand genommen und durch die (für mich) schwierigen Passagen geführt. Sie hat mir gezeigt, dass ich da durch muss, um den späteren Verlauf zu verstehen.

Der Fantasyteil ist eher gering, was mich ein bisschen geärgert hat. Dafür habe ich sehr gerne am Studentenleben teilgenommen. In Oxford werden Ausländer gefördert. Aber eins könnt Ihr mir glauben: rein gar nichts ist so, wie es Anfangs scheint.

Fazit

Wer von Anfang an akzeptiert, dass der Fantasyteil gering - Linguistik groß ist, der wird in keinster Weise von dem Buch enttäuscht sein. Ich bin von der Geschichte und dem Schreibstil beeindruckt. Wären die Sachbuch-Passagen nicht gewesen, könnte ich "Babel" als Highlight vorstellen.

Das Ende kann ich immer noch nicht fassen ...

Bewertung vom 09.05.2025
Martha und die Ihren
Hartmann, Lukas

Martha und die Ihren


ausgezeichnet

Meine Meinung

Das schwere Leben einer starken Frau
Schweiz, Anfang 20. Jahrhundert

"Verdingkind" ist eine Bezeichnung, die nicht nur traurig klingt, sondern auch wirklich ist. Martha musste am eigenen Leib erfahren, was es heißt, ein Verdingkind zu sein, nachdem der Vater bei einem Arbeitsunfall gestorben war. Es war ein langsames, schmerzhaftes Sterben, da sich die Familie kein Krankenhaus leisten konnte.

Die Mutter war nicht mehr in der Lage, ihre Kinder zu ernähren und musste sie zu verschiedenen Bauern geben.

Wir erleben das Geschehen überwiegend aus der Sicht von Martha, die sich als 8-Jährige bei der Bauernfamilie Bürgi im Berner Umland verdingt hatte. Als letzte am Esstisch durfte sie nur essen, was übrig blieb. Stets ging sie hungrig vom Tisch; beklagte sich aber nie, obwohl es Martha innerlich zerriss. Sie musste kaum übliche Arbeiten auf dem Hof verrichten. Es war ihre Aufgabe, den behinderten Sohn der Familie jeden Tag spazieren zu führen; angeleint, damit er ihr nicht davon laufen konnte. Kräftemäßig war er ihr weit überlegen und daher trug sie oft Verletzungen davon.

Martha wuchs bald über sich selbst hinaus. Das intelligente Mädchen fiel ihrem Lehrer auf, der sich für sie einsetzte und ihr zu einer Arbeit in einer Strickfabrik verhalf. Sie stellte sich von Anfang an sehr geschickt an, und wurde ziemlich schnell von den Kolleginnen und der Vorarbeiterin geschätzt. Von da an zahlte das Mädchen Kostgeld bei der Familie und kaufte von ihren Ersparnissen ein Fahrrad, um zügiger in die Arbeit zu kommen. Die Bauernfamilie zollte ihr darauf hin mehr Respekt, aber Zugehörigkeit erlangte sie nie.

Sie lernte einen Mann kennen und heiratete. Bekam zwei Söhne und half ihrem kränklichen Mann Schuhe zu anfertigen und reparieren. Das passierte heimlich, da keiner im Ort einer Frau diese Arbeit zutraute. Als ihr Mann starb, blieben die Aufträge aus und Martha kämpfte gegen die Armut an. Ihre Söhne sollten es besser haben.

Ich habe mich oft gefragt, wie so eine zierliche Frau das alles verkraften konnte. Zeit für eine Verschnaufpause blieb ihr so gut wie nie. Ihre Kinder hatte sie zur Zielstrebigkeit erzogen und selten Zeit gehabt, sie mal in die Arme zu nehmen. Besonders der ältere Sohn übernahm ihren Ehrgeiz und brachte es zu einem gewissen Wohlstand.

Sie vermisste ihre fünf Geschwister, zu denen sie den Kontakt verloren hatte, da keiner vom anderen wusste, wo er lebte. Zu ihrer resignierten Mutter hatte sie für kurze Zeit sporadisch Kontakt.

Für mich ist das Ganze unvorstellbar, zumal allein erziehende Mütter in der heutigen Zeit die nötige Hilfe bekommen, um ihre Kinder zu behalten. Das ist bestimmt auch nicht leicht, aber machbar.

Der Schreibstil wirkt direkt und schnörkellos, da auf jegliche Weichzeichner verzichtet wird. Die Emotionalität geht dabei keineswegs verloren und ich konnte Marthas Leid zwischen den Zeilen wahrnehmen. Die starke Frau musste immer wieder von vorne anzufangen; was ihr Leben zu einem einzigen schweren Kampf machte. Sie wirkte hart, was sie aber wirklich nicht war. Als junges Mädchen musste sie nach und nach ihre Träume begraben, um Platz für harte Arbeit zu schaffen.

Über drei Generationen hinweg beeinflusste Marthas Leben die ihren. Ihre Enkelkinder führten ihren eigenen Kampf, da sie ihr Leben selbstbestimmt - ohne Altlasten ihr Eltern und Großmutter - führen wollten.

Es handelt sich um die Großmutter des Autors, dem ich herzlich danke, dass er die Geschichte mit uns geteilt hat.

Eine klare Empfehlung, für diese spannende und emotionale Biografie, die mich von der ersten Seite an fesseln konnte. Ich empfehle das Nachwort vom Autor zu lesen.

Bewertung vom 08.05.2025
Die Geschichtensammlerin
Woods, Evie

Die Geschichtensammlerin


ausgezeichnet

Die, die nicht an Magie glauben, werden sie niemals finden. (Road Dahls)

Nachdem mich "Der verschwundene Buchladen" total begeistern konnte, habe ich mich auf das neue Werk von Evie Woods sehr gefreut. "Die Geschichtensammlerin" hat mich in das mystisches Dorf Thornwood in Westirland geführt und eine wunderschöne, spannende Lesezeit beschert.

Im Jahr 2010 - 2011

Sarah Harper verlässt zur Weihnachtszeit ihren Mann, und möchte zu ihrer Schwester nach Boston fliegen. Am New Yorker Flughafen kauft sie in einem Souvenirladen ein Keramikschaf und eine irische Zeitung. Darin liest sie über die Legende eines Weißdornbaums (Feenbaum), wegen dem die Führung der Autobahn umgeleitet wurde, um ihn zu erhalten.

Seit "der großen bösen Sache", die sie in New York erlebt hat, spricht sie dem Alkohol stark zu. Nach mehreren Kaffees mit Whisky landet sie nicht wie erwartet in Boston, sondern in Irland. Desorientiert und völlig verkatert mietet Sarah das schnuckelige Cottage Butler's House. Auf einem ihrer Spaziergänge findet sie in einem knorrigen Baumstamm, ein hundert Jahre altes Tagebuch.

Im Jahr 1910 - 1911 in Irland

Das blutjunge Bauernmädchen Anna Butler erhält die große Chance, dem amerikanischen Besucher Harold Griffin-Kraus Märchen vom Gälischen ins Englische zu übersetzen. Dazu fahren sie auf dem Fahrrad zu verschiedenen älteren Ortsansässigen, die einiges über den Ort und den Mythos Feen (das gute Volk) zu erzählen wissen. Angefangen hat alles mit einem uralten Wald, auf dem sich einst ein knorriger Weißdornbaum befand. Lord Hawley ließ 1882 auf dem Anwesen ein Herrenhaus (Thornwood House) bauen. Den Weißdornbaum ließ er fällen und hatte somit schreckliche Dinge in Gang gesetzt ...
Anna hält ihre Erlebnisse in einem Tagebuch fest.


Die Figuren sind wunderbar gezeichnet und unterstreichen das heimelige Gefühl, das man in dem irischen Ort verspürt. Die Einheimischen begegnen Sarah herzlich, was ihr sehr hilft, in ihrem Leben wieder Fuß zu fassen. Sie liest das Tagebuch von Anna Butler und begibt sich auf die Spuren von Annas Vergangenheit, die mit ihrer Familie in Butler's House vor hundert Jahren lebte. Ihre Verzweiflung, und der damit verbundene Alkoholkonsum, weichen einem neuen positiven Lebensgefühl. Dafür ist Oran, der Sohn des Cottage Vermieters, mitverantwortlich. Nach einem ersten, unglücklichen Zusammentreffen, bemerken beide, dass sie gemeinsame Interessen haben. Eine Besichtigung des Thornwood House ist spannend und lustig und ermöglicht ihnen einen unbefangenen Umgang miteinander.

Da beide versuchen, vor ihren Schatten aus der Vergangenheit zu flüchten, war ich sehr gespannt, ob sie sich näher kommen werden und einander anvertrauen. In Orans Tochter Hazel findet Sarah eine Verbündete. Das junge Mädchen ist überzeugt, dass es Feen wirklich gibt und leiht Sarah ihr absolutes Lieblingsbuch von Harold Griffin-Kraus. Der schrieb vor knapp hundert Jahren ein Buch über seine Forschungen zur Existenz der Feen.

Sarah erfreut sich wieder an der Malerei von Bildern. Als sie ihre Skizze von Thornwood House betrachtet, gefriert ihr das Blut in den Adern ...

Ich hatte Vermutungen, die sich leider nicht alle bewahrheitet haben. Sarahs Entwicklung hat mir sehr gut gefallen, obwohl sie mich am Ende beinahe enttäuscht hätte. Das ist ein kleiner Geniestreich der Autorin.

Annas Leben wies Parallelen zu Sarahs Leben auf. Beide Frauen trugen tiefe Trauer in ihren Herzen und liebten Spaziergänge zum geheimnisumwobenen Cnoc na Si. (Feen Hügel)

Besonders gut hat mir das Familienleben von Anna gefallen. Die Eltern bewirteten jeden Besucher, und gaben ihnen das Gefühl, stets willkommen zu sein. Trotz der großen Warmherzigkeit spürt man jedoch ein dramatisches Geschehen, das in der Vergangenheit stattgefunden hatte. Die Arbeit auf dem Hof ist beschwerlich, wird aber vom Vater voller Leidenschaft ausgeführt. Anna muss erst ihre Arbeiten verrichten, bevor sie mit Harold auf Geschichtensuche gehen darf.

Auch die politische Situation Irlands findet durch die Irish Republican Brotherhood Beachtung.

Die Feen in der Geschichte haben keine Gemeinsamkeit zu den üblichen Märchen. Ob ich an Feen glaube? Nach diesem Buch halte ich nichts mehr für unmöglich. Ich hoffe, mir begegnen nur gute Feen, da mir die Bösen Gänsehaut beschert haben, was nicht nur der winterlichen Kälte geschuldet war.

Ich hätte mir teilweise ein anderes Ende gewünscht; aber das Leben ist halt kein Wunschkonzert. Guter Tipp von mir: Haltet Taschentücher bereit.

Ihr solltet mit dem Buch wirklich erst dann beginnen, wenn ihr Zeit habt, es in einem Rutsch zu durchzulesen. Die geheimnisvolle Atmosphäre ist von Anfang an zu spüren und hat mich an die Seiten gefesselt.

Eine klare Empfehlung, für die "Geschichtensammlerin", die mir die irischen Mythen näher gebracht hat.

Danke, Evie Woods. Jetzt freue ich mich auf "Die geheimnisvolle Bäckerei!"

Bewertung vom 03.05.2025
Ein Leben für Barbie (eBook, ePUB)
Rosen, Renée

Ein Leben für Barbie (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung

Spannende Romanbiografie um die Entstehung der weltberühmten Barbie
Als ich gesehen habe, dass es ein Buch über die Entstehung der Barbie-Puppe gibt, stand für mich sofort fest, ich werde es lesen. Es handelt sich hier um das Lieblingsspielzeug meiner Kindheit. Wie gerne hielt ich die schönen Barbies in der Hand, und hab sie von mir erfundene Geschichten erzählen lassen. Sie haben mich einfach inspiriert und daher habe ich jeder Einzelnen Leben eingehaucht.

1956, Spielzeugunternehmen Mattel

Ruth Handler (Mitbegründerin der Firma Mattel) ist die Frau, der ich wunderschöne Kindheitserinnerungen zu verdanken habe. Gegen alle Widerstände hatte sie die Herstellung und den Verkauf von Barbies durchgesetzt.

Ruth war sehr karriereorientiert und vernachlässigte darüber hinaus ihre zwei Kinder, Barbara und Ken. Na, klingelt da was bei Euch? So entstanden also die Namen von dem weltberühmten Spielzeug. Ihre Tochter war damit nicht einverstanden und auch ihrem Sohn brachte die Namensgebung der männlichen Barbie kein Glück.

Ihr Mann Elliot, der Ingeneur und Womanizer Jack Ryan (Mitentwickler der Barbies) und die hochtalentierte Modedesignerin Stevie Klein, haben mit ihren Ideen und vollem Arbeitseinsatz maßgeblich zum großen Erfolg beigetragen.

Charlotte Johnson ist die erste Modedesignerin von Barbie und Stevies Mentorin.

Die Charaktere waren mir sympathisch. Ich habe auch einiges über ihr Privatleben erfahren, was sie mir näher brachte. Besonders Stevie hat mich beeindruckt, da sie es wirklich nicht leicht hatte, und ohne fertige Ausbildung wunderschöne Kleidung für Barbies erstellte.

Elliot habe ich für sein nüchternes Denken und seine immense Geduld bewundert. Für seine Kinder hatte er stets ein offenes Ohr und wusste auch mit seiner Frau umzugehen.

Jack war nicht nur ein Frauenheld, der im gegenseitigen Einvernehmen eine offene Ehe führte, sondern auch ein sehr hilfsbereiter Kollege und Freund. Irgendwie hat er mir richtig leid getan. Warum? Das findet Ihr am besten selbst heraus.

Anfangs gab es bei der Herstellung materielle Probleme, die immer wieder zu Verzögerungen führten.

Mütter fanden diese geschminkten Barbies, mit ihrem weiblichen Kurven und hochhackigen Schuhen, entschieden zu vulgär. Doch, sie hatten die Rechnung ohne ihre Töchter gemacht, deren größter Wunsch eben diese fraulich wirkende Puppe war. Sie fühlten sich mit ihr erwachsener als mit den herkömmlichen Puppen und ließen ihrer Fantasie beim Spielen freien Lauf. Ich wusste sämtliche Hintergründe vorher noch nicht und bin jetzt der Meinung, es gibt ein paar Dinge, die sich tatsächlich negativ auf Mädchen und junge Frauen ausgewirkt haben könnten. Das alles zu erfahren, war wirklich faszinierend.

War Ruth wirklich die Erfinderin der Barbie? Diese Frage ist ein spannender Bestandteil der Geschichte und sorgte für einige Unruhen. Die Begebenheiten rund um die Herstellung konnten mich von Anfang an fesseln, und haben mir interessante Einblicke gewährt. Die Entstehung von Ken, und die befangene Reaktion einiger Mitarbeiter, fand ich äußerst amüsant.

Ruth Handler kam keineswegs immer sympathisch rüber, da sie ihre Familie sehr vernachlässigte und beruflichen Erfolg oberste Priorität zollte. Sie verhielt sich ihren Mitarbeitern gegenüber manchmal ziemlich herrschsüchtig. Ihr Arbeitspensum und ungesunder Lebensstil forderten ihren Tribut.

Die Firma wurde kontinuierlich größer, was sich leider auf das Betriebsklima negativ auswirkte. Das familiär anmutende Miteinander wurde von Konkurrenzdenken untereinander überschattet.

Von mir eine klare Empfehlung, für diesen mitreißenden biografischen Roman, über einen Spielzeugkonzern, mit vielen Höhen und Tiefen. Ich habe ihn sehr gerne gelesen und empfehle ihn auch Lesern, die noch nie Interesse an Barbies hatten. Danke, Renée Rosen 🌹

Bewertung vom 28.04.2025
Kontur eines Lebens (eBook, ePUB)
Robben, Jaap

Kontur eines Lebens (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung

Sehr berührende Geschichte um eine Frau, die man nicht so schnell vergisst
Es gibt Erinnerungen von fremden Menschen, die dermaßen schmerzhaft sind, dass sie einem sogar beim Lesen traurig stimmen. Diese Geschichte ist fiktiv und hat es bestimmt im realen Leben öfter gegeben, als man sich vorstellen kann. Was mich immer wieder in Staunen versetzt ist die Tatsache; dieses Drama ist in den 60er Jahren angesiedelt und somit eigentlich noch nicht allzu lange her.

Ich lerne die über 81-jährige Frieda zuerst in einem Pflegeheim in der Gegenwart kennen. Der Autor weiß, wovon er schreibt, denn die Verzweiflung und Resignation, die ältere Menschen befällt, wenn sie aus ihrem gewohnten Leben gerissen werden, hat er sehr sensibel dargestellt. Ich habe es bei meiner ehrenamtlichen Tätigkeit in Altenheimen schon sehr oft so erlebt.

Ihr geliebter Ehemann Louis stirbt unerwartet und Frieda hat somit niemanden mehr, der daheim ihre Pflege übernehmen kann. Ihr Sohn Tobias räumt die elterliche Wohnung aus und versucht seiner Mutter Trost zu spenden. Auch seine schwangere Frau Nadine verhält sich sehr liebevoll gegenüber Frieda. Was beide nicht wissen: Frieda hat in ihrer Vergangenheit einen schweren Schicksalsschlag hinnehmen müssen. Die Erinnerungen holen sie ein, und sie weigert sich, weiterhin zu schweigen.

In der Vergangenheit durfte ich die junge Floristin Frieda Tendeloo kennenlernen, die in einem streng katholischen Elternhaus aufwuchs.

Beim Schlittschuhlaufen an der Waal lernte sie den verheirateten Otto kennen und lieben. Sie erlebte mit ihm ihre erste große Liebe und genoss sie in vollen Zügen. Doch ihre Affäre blieb nicht ohne Folgen. Frieda wurde schwanger und erlebte den größten Alptraum, der einer Frau widerfahren kann. Sie musste nach der Geburt ihr Kind weggeben, um über die Familie keine Schande zu bringen.

Die körperlichen und seelischen Qualen, die Frieda erleiden musste, haben mich erschüttert und voller Unglauben zurückgelassen. Im tiefsten Mittelalter konnte man kaum schlimmer mit einer ledigen Mutter umgegangen sein. Die Szenen auf der Geburtsstation sind einfach nur unmenschlich. Darauf möchte ich aber nicht näher eingehen. Die Reaktionen der Eltern fand ich am schlimmsten. Unfassbar, wie sie ihre eigene Tochter im Stich ließen, sie als Schlampe bezeichneten und ihr rieten, das Kind zur Welt zu bringen und es hinterher einfach vergessen. Über ihre große Liebe Otto möchte ich nichts schreiben, da mir nur böse Worte dazu einfallen. Es gibt keine Entschuldigung dafür, eine junge Frau so allein ihrem Schicksal zu überlassen.

Jaap Robben hat mit Frieda eine Figur gezeichnet, der ich großen Respekt zolle. Sie ist an ihrem unendlich großen Leid gewachsen und hat dennoch ein normales Leben geführt.

Der Schreibstil ist flüssig und die verschiedenen Zeitebenen wunderbar integriert. "Kontur eines Lebens" enthält so viel mehr, als ich verraten möchte. Ich kann eine klare Empfehlung aussprechen. Mir wird Frieda Tendeloo noch lange im Gedächtnis bleiben.

Danke, Jaap Robben, für diese wertvolle Geschichte

Bewertung vom 27.04.2025
Sonnenhang (eBook, ePUB)
Weßling, Kathrin

Sonnenhang (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung

Warmherzige Geschichte mit Humor und ein ungewöhnlicher Weg zur Selbstfindung

Ich habe dieses wunderschöne Buch an einem Nachmittag abwechselnd gelesen und gehört. Gleich am Anfang war mir Katharina unsympathisch, da es für mich den Anschein hatte, für sie zählt nur ihr Job und das Geld auf ihrem Konto. Doch schon nach wenigen Seiten durfte ich die wahre Katharina, die versucht ihre inneren Dämonen mit Alkohol, Zigaretten und Arbeit zu bekämpfen, kennenlernen.

Katharina ist beruflich erfolgreich; hat aber in der Liebe einfach kein Glück. Ihr letzter Freund (Schnittlauch) hat sie vor einem Jahr verlassen. Sie hat keinen Grund um ihn zu weinen, da er nie richtig zu ihr gestanden hat, um die Ex-Freundin nicht zu verletzen.

Sie lebt in einer Einzimmerwohnung in Berlin, in der sie auch arbeitet und viel Geld als Beraterin verdient. Eigentlich sollte das nur eine Übergangslösung sein, aber nun lebt sie mit ihrer Katze schon einige Jahre hier. Irgendwie ist sie von den schrulligen Angewohnheiten ihrer Nachbarn gerührt, die Dinge zum Verschenken auf dem Briefkasten deponieren.


Sie hasst Instagram, da sie da nur glückliche Menschen sieht. Dennoch schaut sie sich immer sämtliche Accounts an; besonders die, auf denen glückliche Mütter mit ihren Babys zu sehen sind. Katharina hofft immer noch den richtigen Partner zu finden, mit dem sie eine Familie gründen kann. Eine Diagnose beim Arzt zerstört ihre Hoffnung.

Sie zweifelt an sich und hat immer das Gefühl nicht zu genügen. Welcher Mann mag schon eine Frau, die keine Kinder bekommen kann?

Durch einen Zufall wird sie auf die idyllisch gelegene Seniorenresidenz Sonnenhang aufmerksam und bewirbt sich spontan als ehrenamtliche Helferin an den Wochenenden. Sie bekommt die Stelle und lernt eine vollkommen andere Welt kennen. Nichts erinnert im Sonnenhang an das laute, schmutzige Berlin.

Ab da wollte ich meinen E-Book-Reader nicht mehr aus der Hand legen. Da das reale Leben halt auch dazwischen kommt, habe ich über die Hälfte als Hörbuch weiter genossen. Die liebenswerten Heimbewohner haben mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Auch Katharina konnte sich dem Charme der alten Leutchen nicht entziehen. Besonders die Streitigkeiten bei den Spielen haben einen großen Unterhaltungswert, und mich schmunzeln lassen, da sie an kleine Kinder erinnern, die erst noch lernen müssen in Würde zu verlieren.

Dann ist da noch der charismatische Pfleger, der Katharinas Herz höher schlagen lässt ...

Besonders gut haben mir die Gespräche gefallen, die Katharina mit einigen Bewohnern geführt hat. Ihr wurde dadurch zum ersten Mal richtig bewusst, wie wenig sie über die Sorgen und Nöte von Menschen in Altenheimen wusste. Sie haben Geheimnisse, die sie gerne mit Katharina teilen. Prösterchen!

Es gibt lustige Szenen mit Alpakas, die für ein Fest am Sonnenhang engagiert wurden. Das fand ich total süß. Es gab aber auch einen Anlass zum Weinen.

Katharina ist sie nicht bewusst, wie sich langsam aber sicher ihre Einstellung zum Leben verändert. Die alten Menschen haben sie in ihr Herz geschlossen und ihr sehr viel Zuneigung zurückgegeben.

Der bildliche Schreibstil und die tolle Erzählstimme von Heike Wahrmuth, haben mich von Anfang an gefesselt. Die Figuren sind sehr gut gezeichnet und wirken authentisch.

Fazit

Für die Geschichte einer Frau, die sich neu definieren möchte, und dafür einen für sie ungewöhnlichen Weg einschlägt, spreche ich gerne eine klare Empfehlung aus. Hat sich in ihrem Leben etwas verändert? Ja, aber anders als ich vermutet habe.

Danke, Kathrin Weßling - Danke, Heike Warmuth

Bewertung vom 22.04.2025
Das Geheimnis von Pinewood Crest   Ein dramatischer Familienroman in zwei Zeitebenen
Tyler, Tess

Das Geheimnis von Pinewood Crest Ein dramatischer Familienroman in zwei Zeitebenen


ausgezeichnet

Meine Meinung

Unverblümtes - spannendes Familiendrama, nach wahren Begebenheiten

Im Zuge einer Blogtour durfte ich "Das Geheimnis von Pinewood Crest" lesen. Ich gestehe; nach den ersten paar Seiten habe ich die Entscheidung, das Buch lesen zu wollen, infrage gestellt. Will ich mich wirklich mit dem depressiven Mason befassen, der sich ständig gedanklich im Kreis dreht? Jetzt kann ich sagen: Ja, es ist gut, dass ich mich letztendlich auf die Geschichte eingelassen habe. Mir wäre ansonsten ein wirklich spannender, emotionaler sowie biografischer Roman entgangen.

Pennsylvania, 1959 - 2018

Tess Tyler punktet mit einem fesselnden Schreibstil, der auf jegliche Weichzeichner verzichtet. Hier werden die Dinge beim Namen genannt; und seien die Leichen im Keller noch so pikant. Die Thematik ist absolut traurig; jedoch für mich als Leserin - ohne persönlichen Bezug - absolut spannend und auszuhalten. An dieser Stelle gleich mal ein großes Dankeschön an die Autorin, dass wir an einem Teil ihrer Familiengeschichte teilhaben durften. Für sie war das Schreiben dieser Biografie ein Herzensprojekt, wie das informative Vorwort schon verrät.

In verschiedenen Zeitebenen lernen wir Mason und seine Familie näher kennen, was mir sehr geholfen hat, ihn und seine Zwangsstörungen besser zu verstehen. Seine Frau Edna kommt mit seinem Verhalten nicht klar und bemerkt erst, als er spurlos aus ihrem Leben verschwindet, wie viel ihr immer noch an dem ordentlichen, introvertierten Mann liegt. Ihre verzweifelte Suche nach ihm fördert Wahrheiten zu Tage, die niemanden kaltlassen dürften.

Meist sind es die Männer die es mit der Treue nicht so genau nehmen. In diesem Drama erreichen die Frauen den absolut 1. Platz in Untreue, mit verheerenden Folgen.

Mason ging mir im Lauf der Geschichte immer mehr ans Herz. Warum das so ist, empfehle ich Euch selbst zu entdecken. Mich hat die subtile Spannung an die Seiten gefesselt und nicht mehr los gelassen.

Fazit
Der Schreibstil wirkt direkt und schnörkellos, was mir gut gefallen hat. Mit viel Herzblut hat uns die Autorin Personen aus ihrer eigenen Familiengeschichte nahegebracht, die alle ihre Päckchen aus der Vergangenheit zu tragen haben.

Warum für manche Personen das eine oder andere Medikament erforderlich war, verrate ich jetzt nicht. Mein schwarzer Humor hat mir deswegen ein Grinsen ins Gesicht gezaubert.

Unbedingt das Vorwort lesen, da es Triggerwarnungen zu sehr sensiblen Themen enthält!

Von mir eine klare Empfehlung.

Danke, Tess Tyler (Ute Kunz)

Bewertung vom 20.04.2025
Von hier aus weiter (eBook, ePUB)
Pásztor, Susann

Von hier aus weiter (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung

Und dann steht sie auf und öffnet die Tür

Ich habe schon das Buch "Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster" wahnsinnig gerne gelesen. In dieser Geschichte wird kein Fenster geöffnet; vielmehr öffnet die trauernde Marlene die Tür. Herein kommt ein Klempner, der den Wasserdruck ihrer Leitungen wieder in Gang bringt und Marlene aus ihrem Schneckenhaus lockt.

Mit der pensionierten Grundschullehrerin Marlene hat die Autorin eine Hauptfigur gezeichnet, die mich mitten ins Herz getroffen hat. Nachdem ihr schwer krebskranker Mann Rolf Suizid begangen hat, verspürt Marlene neben tiefer Trauer eine grenzenlose Wut und den Wunsch, ihr Leben auch zu beenden. Ihren Angehörigen und Freunden will und kann sie sich nicht öffnen. Da braucht es schon defekte Wasserleitungen und den herzlichen Klempner Jack. Sie bietet ihm das Gästezimmer an und lässt sich von Jack bekochen. Mit viel Geduld, leckeren Essen und guten Gesprächen bringt der empathische Mann Marlene dazu, über ihren verstorbenen Mann und die damit verbundene Trauer zu sprechen. Im Lauf der Geschichte stellt sich heraus, dass Jack ein ehemaliger Schüler von ihr war.

Die Thematik ist sehr traurig; dennoch kommt sie amüsant und voller Hoffnung daher. Gleich zu Beginn musste ich lachen, da die Szene auf einer öffentlichen Toilette einfach nur zum Schreien komisch ist. Mein Kopfkino hat mir Bilder in den Kopf gesetzt, die ich so schnell nicht mehr loswerde.

Lieder können Erinnerungen an Menschen und Situationen wecken. Diese Tatsache hat im Geschehen eine tragende Rolle.

Ida hatte vor einigen Jahren die Hausarztpraxis von Marlenes Mann übernommen und erweist sich jetzt als gute Freundin. Zusammen mit Jack und Ida fährt Marlene nach Wien, um eine Freundin zu besuchen, zu der sie schon länger keinen Kontakt mehr hatte. Die Reise entpuppt sich als Roadmovie mit vielen Turbulenzen und wunderbaren Begegnungen.

Marlene kann ihre Trauer am besten mit Menschen verarbeiten, zu denen sie keine jahrelange feste Verbindung pflegt. Weder ihre Stiefsöhne noch Freunde und Verwandte können ihr aus dem Trauertal heraus helfen. Wir erleben die Trauer einer Ehefrau und wie sie Schritt für Schritt einen Weg in ein neues Leben startet. Das alles passiert in einer leichten und herzlichen Sprache.

Fazit

Mit sehr viel feinem Humor widmet sich Susann Pásztor dem Thema Trauer, ohne dabei den nötigen Ernst vermissen zu lassen. Einziger Kritikpunkt ist das Ende. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ich erwartet habe; denke aber für Marlene war es stimmig. Von mir eine klare Empfehlung, auch für Menschen, die die Thematik lieber meiden.

Ich habe das Buch abwechselnd gelesen und gehört. Die Erzählstimme von Ruth Reinecke macht die Geschichte zu einem tollen Erlebnis, da sie die Emotionen sehr gut herüberbringt.

Danke, Susann Pásztor. Ich freue mich auf weitere Geschichten.

Bewertung vom 16.04.2025
Hier draußen (eBook, ePUB)
Behm, Martina

Hier draußen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung

Ich war sehr gerne hier draussen

Ein Leben auf dem Land ist bestimmt weniger stressig, als in der Stadt. Seitdem ich im holsteinischen Dorf Fehrdorf war, hat sich meine Meinung ein wenig geändert. Das ist zum einen der nicht immer angenehmen Landluft geschuldet - zum anderen dem Kampf, den Bauern haben, um mit ihrer Arbeit über die Runden zu kommen.

Lara und Ingo sind sehr euphorisch von Hamburg aufs Land mit ihren beiden Kindern gezogen. Der renovierungsbedürftige Resthof hat sie nicht abgeschreckt; und eigentlich wollten sie gar nicht richtig wahrhaben, was ihnen der Makler darüber alles erzählte. Sie sind im Sommer eingezogen und erst im Winter haben sie festgestellt, dass der alte Kasten nie richtig warm wird. Die Arbeit im und ums Haus hat vor allem Lara unterschätzt.

Besonders stressig ist das Landleben für Ingo. Jeden Tag muss er zu seinem Start-Up nach Hamburg fahren. Als er einmal auf dem Heimweg eine weiße Hirschkuh anfährt, ändert sich sein Leben von Grund auf. Er informiert den zuständigen Förster Uwe und erlöst mit ihm zusammen das Tier von seinem Leiden. Uwe erzählt ihm, wer eine weiße Hirschkuh tötet, hat nur noch ein Jahr zu leben.

Tatsächlich passieren viele tragische Dinge. Der Förster Uwe hat ein trauriges Geheimnis, ein Bauer wäre beinahe an den Dämpfen seiner Gülle gestorben und seine Frau hat bemerkt, dass sie ihn keineswegs vermissen würde. Ingo hat mit einem Burnout zu kämpfen und verbringt seine Freizeit lieber mit Uwe im Wald auf dem Hochsitz, als mit seiner Familie. Lara hat sich das Landleben anders vorgestellt. Ihr Teilzeitjob als Designerin und die Arbeit auf dem Hof überfordern sie. Dazu noch die ehrenamtlichen Arbeiten, die in der Dorfgemeinde bei verschiedenen Festen anfallen. Einzig die beiden Kinder fühlen sich richtig wohl in Fehrdorf. Lara fühlt sich von Ingo alleingelassen.

Dass ich sämtlichen Träumen beim Platzen zuschauen musste, hat mich nicht daran gehindert, mich im Dorf wohl zu fühlen. Man lernt das wirkliche Landleben, mit all seinen Bauernhöfen richtig kennen. Ein Weichzeichner wird hier nicht benutzt, da es wirklich nichts zu beschönigen gibt. Die Schweine- und Hühnerzucht regt dazu an, mal wieder seinen Fleischkonsum zu überdenken. Auch Lara hat ihre romantischen Vorstellungen sehr schnell ad acta gelegt.

Bei all den tragischen Vorfällen fehlt jedoch eines nicht: Herzenswärme! Jutta und Armin sind auch Zugezogene, die erst mit mehreren Leuten in einer Kommune lebten. Übrig geblieben sind nur die beiden. Jutta zeigt in Kursen, wie man Hühner schlachtet. Armin sorgt für das leibliche Wohl und kümmert sich um den Bio-Garten. Sie haben stets ein offenes Ohr für die Probleme der Dorfbewohner und bieten Wohnraum an, wenn jemand mal Abstand vom Ehepartner braucht.

Fast alle Dorfbewohner haben das Herz am rechten Fleck. Nachbarschaftshilfe wird großgeschrieben und mit vollem Einsatz praktiziert. Der in sich gekehrte Förster Uwe hat mein Herz berührt, und ich habe am Ende ein paar Tränen vergossen.

Einen Dorfbewohner gibt es, den ich am liebsten geschüttelt hätte, weil er so herzlos mit seiner Frau umgegangen ist. In Rückblenden habe ich jedoch einiges über sein Familienleben erfahren, und konnte seine Verbitterung besser verstehen; aber nicht entschuldigen.

Der bildliche Schreibstil hat mir das Gefühl gegeben, selbst ein Teil der Dorfgemeinde zu sein. Die Figuren sind sehr gut gezeichnet und kommen authentisch rüber. Wir erfahren das Geschehen überwiegend aus der Sicht von Ingo und Lara. Sie mussten feststellen, dass Zugehörigkeit erarbeitet werden muss.

Fazit

Eine klare Empfehlung für dieses wunderschöne Buch, das mich sehr berührt und nachdenklich gestimmt hat. Ich habe die Geschichte nicht gelesen; ich habe sie gelebt.

Herzlichen Dank, Martina Behm.

Bewertung vom 11.04.2025
Für immer
Lunde, Maja

Für immer


ausgezeichnet

Meine Meinung

Und die Zeit bleibt einfach stehen

Ich habe mich schon oft gefragt, was wäre, wenn man die Zeit anhalten könnte, und ob sich das Leben dadurch verbessern würde.
"Für immer" behandelt genau dieses Thema; daher war dieses Buch für mich ein absolutes Muss!

Der Schreibstil ist von Anfang fesselnd; und so fiel mir der Einstieg sehr leicht. Jedes kurze Kapitel wird aus der Perspektive einer anderen Person erzählt, was meinen Lesefluss zusätzlich erhöht hat.

Die Fotografin Jenny ist es gewohnt, in lebensgefährliche Situationen zu geraten, da sie beruflich oft in Krisengebieten arbeitet, für eine sehr angesagte Zeitung. Die schwerste Herausforderung für sie ist jedoch eine katastrophale Diagnose beim Arzt. Ihr bleibt nicht mehr viel Zeit mit ihrem Mann und den zwei Kindern. Doch an einem Tag im Juni bleibt plötzlich die Rathausuhr stehen. Mit ihr das Fortschreiten von Krankheiten und Sterbeprozessen - sowie das Wachstum der Menschen.

Das Geschehen handelt von verschiedenen Schicksalen und weist eindringlich auf die Auswirkungen hin, die der Stillstand mit sich bringt.

Ein Beerdigungsinstitut bekommt keine Aufträge mehr, da keiner mehr stirbt. Embryonen entwickeln sich im Mutterleib nicht mehr weiter, daher werden keine Hebammen mehr gebraucht.
Die Menschen verspüren keinen Hunger; werden jedoch vom Staat aufgefordert weiter zu konsumieren, da sonst die ganze Wirtschaft zusammen bricht.

Pflanzen wachsen ganz normal weiter, was der Rentner Otto sehr begrüßt, da das Gärtnern sein ganzer Lebensinhalt ist. Mir ging der Spruch durch den Kopf: Die Natur braucht uns nicht - aber wir brauchen die Natur! Ottos Frau Margo braucht wiederum ihren Mann nicht mehr. Die Zeit bleibt stehen; ihre Lebenslust nicht.

Mein Gedankenkarussell hat sich nonstop gedreht. Ich habe viele Parallelen zu der Coronapandemie entdeckt. Auch hier hat sich die Gesellschaft gespalten und Verschwörungstheorien wurden laut. Die meisten Menschen lebten mit der ungewöhnlichen Situation einfach weiter und versuchten das Beste daraus zu machen. Ihnen waren Querdenker lästig, die alles hinterfragten und herausfinden wollten, was der Ursprung des Ganzen ist.

Was war denn nun der Ursprung? Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen, um eine Antwort zu bekommen.

Fazit

Diese spannende Dystopie überzeugt mit leisen Tönen. Die Figuren sind gut gezeichnet und wirken authentisch. Der Schreibstil liest sich wie Butter und hat mich förmlich in das Geschehen hinein gezogen. Gibt es eine Antwort? Das solltet ihr selbst entdecken.

Eine klare Empfehlung für diese Geschichte, die zur Selbstreflexion anregt.

Danke, Maja Lunde. Ich habe jedes Wort genossen.