Extrem wertvoll und nach all den Jahrhunderten des Gefühlewegdrückens überfällig.... Der Umgang mit den eigenen Gefühlen sollte bereits in der Grundschule gelehrt werden, Robert Betz versteht es jedoch wunderbar, auch Erwachsenen mit jahrelang eingefahrenen Strategien gegen die eigenen Gefühle den Umgang mit diesen klar verständlich nahezubringen.
Ein sehr gutes Hörbuch, unterhaltsam plus den Nagel auf den Kopf treffend... Viele Menschen werden sich wiedererkennen, über sich selbst schmunzeln können und durch Akzeptanz der eigenen "Macken" immense Erleichterung verspüren!
11 von 11 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.
Der Autor (kein Psychologe oder vergleichbarer Fachmann) propagiert das Unterdrücken und Kontrollieren von den eigenen Gefühlen. Dies ist psychologisch und neurophysiologisch nachweislich absolut kontraproduktiv. Kein Wunder, dass nach zig verkauften Exemplaren die Wartelisten von Psychotherapeuten immer länger werden.
Der Rest ist christliches Missioniergehabe; einem Atheisten oder Heiden bluten irgendwann die Ohren. Im gesamten Buch befinden sich vielleicht zwei brauchbare Tipps, jedoch nur zum kurzfristigen Wegdrücken der Angst. Tolles Beispiel: man soll sich ablenken und in die Arbeit stürzen - Tipps gegen Müdigkeit gibt's dazu - ständige Leistung plus Gefühle unterdrücken: Burnout läßt grüßen!
Der Autor hat umfassendes Wissen zu dem Thema (habe auch ein anderes Buch von ihm). Zunächst beschreibt er das Heidentum, dann Gottesvorstellungen und die Götter, die Mythen, Recht und Sitte in der Heidnischen Naturreligion, sowie Vorstellungen über Geister, das Jenseits und Heiligtümer. Im Anschluß beschreibt er den Jahreskreis, und auch zum Lebenskreis findet er Beispiele für den Ablauf und Anrufungen (z. B. Hochzeit). Lesenswert!
1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.
Bewertung vom 16.06.2011
Institut für Traumatherapie, Oliver Schu (Hrsg.). Sonstige Adaption von Bambach, Steffen / Gebhardt, Karsten / Püschel, Ines et al.
Das Buch hat nach einem umfangreicheren Theorieteil (Teil I: Theorie bis Seite 113) einen sehr schönen anwendungsfreundlichen Praxiteil (bis Seite 259). Im Anhang befinden sich Arbeitsmaterialien.
Das Buch ist sehr gut gegliedert und aufgebaut. Was mir persönlich als Praktiker immer sehr wichtig ist: die Theorie ist knapp und nicht langweilig gehalten, und der Hauptteil des Buches ist praxisbezogen. Das Buch ist sehr brauchbar.
Benutzer