Benutzer
Benutzername: 
Joko
Wohnort: 
Belm

Bewertungen

Insgesamt 133 Bewertungen
Bewertung vom 04.09.2025
Grandl, Peter

Reset


sehr gut

könnte es so kommen ?

0

" Reset" von Peter Grandl ist das erste Buch das ich von diesem Autor lese und ich muss zugeben, es hat mich geschockt, nachdenklich und auch etwas ängstlich gemacht, weil die Schilderungen in diesem Buch gar nicht so unrealistisch sind.

KI ist nicht nur im Vormarsch, sondern wird von vielen schon genutzt, ist in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken und auch in der Rüstung wird es eingesetzt.
Was aber , wenn die KI uns entgleitet oder in falsche Hände gerät ?
Peter Grandle skiziert ein bedrohliches Szenario in seinem Buch, was einen den Atem anhälten lässt.
Weltweit sind alle digitalen Gerate mit einem Virus infiziert, Fakenews gehen um die Welt, keine weiß mehr ob das was auf seinem Händy gesendet wird echt oder fake ist. Anhand von verschiedenen Schicksalen wird aufgezeigt, welche Auswirkngen das hat, aber auch, wie Wissenschaftler und IT Spezialisten rund um den Globus dieses Problem in den Griff bekommen wollen.
Die Spannung ist von Anfang an hoch, allerdings werden sehr viele Personen ins Spiel gebracht und es braucht schon eine gewisse Konzentration und auch das Personenverzeichnis , um hier nicht in den Überblick zu verlieren.
Dieses Buch wird Liebhaber dieses Genre sicherlich Adrenalinstöße durch den Körper jagen und sie werden hellauf begeistert sin, ich denke dieses Buch wird vor allem Männer ansprechen.
Ich persönlich fand es auch spannend und interessant, allerdings bin ich nicht in Begeisterungsstürme ausgeartet, weil ich immer wieder merke, dass das nicht mein Thema ist.
Der Schreibstil ist flüssig und die kurzen Kapitel sorgen dafür, dass die Spannung aufrecht erhalten bleibt.
Für Liebhaber des Genre sicherlich ein Leckerbissen.

Bewertung vom 03.09.2025
Knecht, Doris

Ja, nein, vielleicht


sehr gut

eine Frau in den besten Jahren


Die Protagonistin dieses Romans ist Ende fünfzig,seit 10 Jahren geschieden und Mutter von Zwillingen. Die Kinder sind erwachsen, sie hat wieder Zeit zu schreiben und kann gut von ihrer Schriftstellerei leben.Sie hat es sich in ihrem Singleleben bequem gemacht und genießt ihre Lebenssituation.
Eines Morgens entdeckt sie einen wackelnden Zahn und erfährt vom Zahnarzt, dass er nicht mehr zu retten ist. Dieser Zahn ist für sie Anlass über ihre Endlichkeit und ihre weitere Zukunft nachzudenken.
Ihre Freundin steht kurz vor der Heirat, was die Ich - Erzählerin sehr traurig macht, denn bei Treffen ist sie nun fast der einzige Single. Als sie dann Friedrich, eine verflossene Liebe wiedertrifft fragt sie sich, ob es sich lohnt noch mal den Mut aufzubringen in eine neue Beziehung zu gehen , um das Alleinsein, das sich für sie gar nicht so unangenehm anfühlt und ihre Selbstständigkeit aufzugeben.

Mir hat dieses Buch von Anfang an gut gefallen, ich mochte den Schreibstil der Autorin, von der ich bisher noch nichts gelesen hatte, der oft humorvoll war, aber auch zum Nachdenken anregte.
Sicherlich gehöre ich zu der Altersgruppe, die sich mit ähnlichen Fragen beschäftigt, das Älterwerden und alles, was damit zusammenhängt, aber der Autorin gelingt es einfach gut, diesen Lebensabschnitt und die Gedanken einer Frau zu den verschiedenen Themen in Worte zu fassen und trotzdem eine unterhaltsame Geschichte daraus zu machen.
Ich werde sicherlich noch zu weiteren Romanen dieser Autorin greifen.

Bewertung vom 26.08.2025
Leciejewski, Barbara

Am Meer ist es schön


ausgezeichnet

was für ein Buch


Ich habe schon einige Bücher dieser Autorin gelesen und jedes Mal bin ich begeistert.
Auch mit diesem Buch das ein Kapitel unserer Geschichte beschreibt, das sicherlich viele meiner Generation betraf und das gern unter den Tisch gekehrt wird, hat Barabara Leciejewski mich wieder begeistert.

Sie verbindet zwei Themen miteinander, die es in sich haben, die Kinderverschickung von hunderttausenden von Kindern und ihre Konsequenzen und die Zustände in Pflegeheimen und der Abschied der Kinder von ihrer Mutter.

Susanne Lach ist als Kind nach St. Peter- Ording verschickt worden, da sie für zu leicht befunden wurde. 6 Wochen sollte sie eine schöne Zeit am Meer verbringen mit vielen anderen Kindern. Die Eltern wähnten sie in guten Händen.
In den sechziger Jahren ein gängige Praxis bei vielen Kinder, was sich allerdings in diesen Heimen zugetragen hat an psychicher und physischer Gewalt, ist erst vor einigen Jahren durch eine Dokumentation im Fernsehen publik gemacht worden. Seitdem nehmen sich viel Autoren dieses Themas an.
Diese Autorin hat dieses Thema sehr sensibel und kenntnisreich umgesetzt.

Erzählt wird diese Geschichte, in dem Susanne, die ihre Mutter in einem Pflegeheim betreut, ihrer Tochter, die sie begleitet, diese Geschichte erzählt. Auch ihre Mutter , die im Sterben liegt, will plötzlich wissen, wie das denn früher gewesen ist, denn als Susanne aus der Kur zurückkam und erzählte, was ihr dort Schreckliches passiert ist, haben die Eltern ihr nicht geglaubt. Sie wurde mit dem Erlebten allein gelassen und das hat tiefe Traumata hinterlassen, die bis ins Erwachsenenalter nachhallen und ihr Leben maßgeblich beeinflusst haben.

Es ist schon erschreckend zu lesen, was sich in diesen Heimen teilweise zugetragen hat. Erzeihungsmethoden, die noch die deutliche Handschrift der Nazipädagogik trugen, haben die Seelen vieler Kinder verletzt und sie konnten sich nicht wehren.
Fast jeder hat in der Familie jemanden, der in solch einer Kur war. Nicht alle Heime waren so schrecklich , wie das hier beschriebene, aber es gab auch welche, die noch schlimmer waren. Es soll sogar zu Todesfällen gekommen sein.

Hoffen wir, das solch eine Zeit nicht wiederkommt.

Bewertung vom 23.08.2025
Teige, Trude

Wir sehen uns wieder am Meer


ausgezeichnet

die Geschcihte über Theklas Freundinnen


In den ersten beiden Büchern der Autorin wird über Juni`s Großmutter und Großvater geschrieben, das letzte Buch ihrer Trilogie widmet die Autorin Theklas Freundinnen Birgit, Nadia und Annelies.
" Wie sehen uns wieder am Meer" hat mir wieder ausgesprochen gut gefallen, weil es über die Kriegszustände und die Nachkriegszeit in Norwegen und Russland berichtet, Ländern, die nicht so häufig in Büchern vorkommen.

Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Birgit und Nadia.
Nadia wird von den Deutschen aus der Ukraine verschleppt, die Norwegen besetzt haben und muss als Zwangsarbeiterin in den Fischfabriken in Bodo arbeiten, sieblebt in einem Lager.
Birgit kommt als Krankenschwester in diesen kleinen norwegischen Ort und lernt Nadia im Rahmen ihres Berufes kennen.
Wir erfahren als Leser viel über die Zustände, die in solchen Lagern herrschten, von der Willkür und Grausamkeit der deutschen Besatzer und der Ausweglosigkeit der russischen Kriegsgefangenen, die zu tausenden in Norwegen in Lagern lebten und dort mishandelt wurden.

Birgit engagiert sich neben ihrem Beruf als Krankenschwester im Widerstand und hilft entflohenen Kriegsgefangen bei der Flucht und sich zu verstecken. Außerdem arbeitet sie als Spionin für die Amerikaner.
Als sie dabei erwischt wird, wird sie von den Deutschen kurz vor Kriegsende gefangen genommen.
Nach dem Krieg arbeitet sie für die norwegische Botschaft in Moskau, trifft dort ihre Liebe wieder und wird dort widerum vom KGB erpresst, für dwen KGB zu arbeiten.

Mich haben die Schicksale von Nadia und Birgit, aber auch von Annelies, die aber nur eine Nebenrolle hat , stark bewegt und noch lange beschäftigt. Trude Teige versteht es sehr gut dem Leser die Kriegs,- aber auch die Nachkriegszeit in diesen beiden Länder nahe zu bringen, die politischen Entwicklungen, die dazu führten, dass Russland und Norwegen sich immer weiter voneinander entfernten.

Tekla, Juni´s Großmutter spielt hier insofern eine Rolle, als sie durch Briefe und Gespräche in die Geschichte involviert ist.

Schade, dass diese Reihe mit diesem Buch endet, ich habe alle drei Bücher, die man auch unabhängig voneinander lesen kann, sehr gerne gelesen und kann sie nur empfehlen.

Bewertung vom 23.08.2025
Völler, Eva

Der Sommer am Ende der Welt


sehr gut

Borkum und seine Vergangenheit

0

Eva Völler ist eine von mir geschätzte Autorin deren Bücher ich immer wieder gerne lese. Auch ihr neues Buch " Der Sommer am Ende der Welt" hat mir gefallen, allerdings fand ich das Hauptthema des Buches , das Schicksal der Verschickungskinder etwas öberflächlich behandelt.

Inspiriert zu diesem Buch wurde die Autorin durch ein Ereignis in der eigenen Familie. Ihr Bruder gehörte auch zu der Generation der"Verschickungskinder "und hat ähnliches erlebt, wie in diesem Buch beschrieben. Hanna übernimmt diese Rolle im Buch, denn auch ihre Mutter hat als " Verschickungskind viel Leid ertragen müssen in dem Haus, das früher ein Kinderheim war und heute als Luxushotel Hanna Unterkunft auf Borkum bietet.

Erzählt wird diese Geschichte auf zwei Zeitebenen, einmal in der Gegenwart, in der die Journalistin Hanna auf die Nordseeinsel Borkum fährt und dort Recherchearbeit betreibt für einen Artikel über das Schicksal von " Verschickungskindern " in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Was sie dort zutage fördert ist nicht nur erschreckend, sondern geht noch weiter bis in die Kriegszeit zurück, in der die verantwortlichen Personen sich weiterer Verbrechen schuldig gemacht haben. Was macht dieses Wissen mit nachfolgenden Generationen ?

Ich muss sagen, dass ich dieses Buch sehr gerne gelesen habe, es wurde sehr flüssig und auch spannend erzählt, denn Frau Völler belässt es nicht nur bei der Erzählung über das Schicksal der "Verschickungskindern",das mich sehr berührt hat, sondern bringt auch noch eine Liebesgeschichte und eine Kriminalgeschichte in das Geschehen mit ein und da liegt auch mein Kritikpunkt bei diesem Buch. Irgendwie hat sie zuviel gewollt. Vielleicht wollte sie mit den Nebensträngen dem Thema die Schärfe nehmen und das ganze etwas auflockern, aber irgendwie ist mir dabei das Hauptthema ein wenig zu oberflächlich geraten. Das Schicksal der " Verschickungskinder" wurde dadurch für mich zu Nebensache und Hannas Erlebnisse, die dann durch die Kriminalgeschichte noch etwas an Dramatik erfährt, stand dann im Vordergrund.

Trotzdem empfehle ich dieses Buch, denn es lässt sich wirklich gut lesen, man erfährt nebenbei auch noch viel über die Nordseeinsel Borkum, die ich nach diesem Buch gerne noch einmal wieder besuchen möchte.

Bewertung vom 17.08.2025
Hauff, Kristina

Schattengrünes Tal


sehr gut

psychologisch sehr interessantes Buch


" Schattengrünes Tal " ist das erste Buch das ich von dieser Autorin gelesen habe und es hat mir , vor allem vom psychologischen Aspekt, gut gefallen.

Die Geschichte spielt in einem kleinen Ort im Nordschwarzwald. Lisa ist die Tochter eines Hotelbesitzers , der das Hotel " Zum alten Forsthaus"betreibt,das mittlerweile in die Jahre gekommen ist und dringend renoviert gehörte . Lisa arbeitet bei der örlichen Tourismusbehörde, hilft ihrem Vater aber auch bei der Buchführung und möchte das Hotel eigentlich übernehmen. Ihr Vater aber, ein Patiarch wie er im Buche steht, hofft auf die Rückkehr seines Sohnes, der mehr oder weniger vor ihm geflohen ist, weil er ihn ständig in Rollen drängen wollte, in denen er sich nicht sah.Doch die Wünsche der Kinder spielten nie eine Rolle. Die Mutter, sehr zurückhaltend und früh an Demenz erkrankt, konnte dem nichts entgegensetzten. Lisa spielt nur die zweite Geige, tut aber alles , um die Anerkenneung ihres Vaters zu bekommen, die er ihr aber ständig verwehrt.
Ihre Ehe ist mittlerweile auch zu einer gewissen Gewohnheit geworden, seitdem die Tochter im Ausland ist, suchen Simon und sie einen anderen Weg zueinander.

Eines Tages kommt eine junge Frau in das Dorf, die das Leben aller Personen innerhalb der Familie maßgeblich verändert.
Daniela gibt sich zu Anfang hilflos und bereit überall zu helfen , doch das Blatt wendet sich, was führt sie im Schilde ?

Der Sog dieses Buches entwickelt sich nach und nach. Was beschaulich beginnt, wird zu einer Geschichte von der man weiß, das kann nicht gut ausgehen. Der Autorin gelingt es wirklich gut, die Psychologie dieser Geschichte herauszuarbeiten und zum Mittelpunkt der Spannung zu machen.

Die einzelnen Protagonisten werden gut beschrieben, vor allem Daniela, die die Manipulation beherrscht , wie keine Zweite und sie betreibt sie so geschickt, dass Lisa und auch alle anderen Personen lange brauchen, um ihr Spiel zu durchschauen.

Den Schreibstil habe ich als sehr flüssig empfunden und so bin ich schnell durch das Buch geflogen das mich wirklich gut unterhalten hat.

Ich werde sicherlich noch weitere Bücher dieser Autorin lesen.

Bewertung vom 24.07.2025
Noort, Tamar

Der Schlaf der Anderen


ausgezeichnet

das Buch hat mich überrascht


Als ich das Buch "Der Schlaf der Anderen " zur Hand nahm, wusste ich nicht genau , was mich erwartet.
Das Thema Schlaf ist allgegenwärtig, gerade in unserer schnelllebigen Zeit, in der viele unter Schlafstörungen leiden. Ab er so etwas in einem Roman verarbeitetn, wie geht das ?
Es geht und zwar sehr gut, wie Tamar Noort sehr anschaulich darstellt.

In ihrem Roman geht es um zwei Frauen Sina, die als Kunstlehrerin arbeitet, verheiratet ist und zwei Kinder hat. Sie leidet seit Jahren unter Schlafstörungen, nimmt Schlaftabletten und ist mittlerweile abhängig davon.
Da ihre alte Ärztin in den Ruhestand geht und der Neue die Tabletten nicht aufschreiben will, landet sie im Schlaflabor, um dem Problem auf den Grund zu gehen.
Dort trifft sie auf Janis. Sie ist Krankenschwester, hat lange im Schichtdient gearbeitet und arbeitetg jetz, weil ihr der ständige Wechsel zu viel wurde nur noch als Nachtwache im Schlaflabor. Das hat zur Folge, dass sie wach ist , wenn andere schlafen und umgekehrt. Das hat zur Konsequenz, dass sie so gut wie kein Privatleben hat.

Im Laufe der Geschichte erfahren wir viel aus den Leben der beiden Protagonisten, am meisten von Sina, denn die Begegnung der beiden Frauen hat Konsequenzen.

Da ich selbst unter Schlafstörungen leide, weiß ich, was für ein hohes Gut eine durchschlafenen Nacht ist und wie beeinträchtigt man ist, wenn der Schlaf nicht kommt und sicherlich gibt es viele Gründe dafür.

Hier in diesem Buch hatte ich das Gefühl, dass die Autorin uns sagen will, dass wir Mut haben sollen unseren Weg zu gehen , unsere Wünsche und Träume zu leben und uns nicht mit weniger zufrieden zu geben, auch mal gegen den Strom zu schwimmen, auch wenn wir dafür auf Unverständnis stoßen. Wir müssen nicht immer funktionieren, wir dürfen auch einfach mal nur untätig sein und uns unserer selbst bewusst werden Denn jedes Zugeständnis bringt uns davon ab zur Ruhe zu kommen und Ruhe und Stille muss gelernt werden in dieser Zeit.

Ich finde diese Aussagen so wichtig in einer Zeit, in der uns weiß gemacht werden soll, dass wir faul und unproduktiv sind, wenn wir nicht mindestens 40 Stunde die Woche ackern, sogar als Rentner.

Tamar Noort findet einen sehr angenehmen Schreibstil, um ihre Geschichte zu erzählen und hat mit Sina und Janis zwei sympathische Figuren geschaffen, denen ich gerne gefolgt bin.

Bewertung vom 15.07.2025
Strohmeyer, Anette

Die Frau und der Fjord


ausgezeichnet

ein tolles Buch


Als ich dieses Buch zur Hand nahm, hatte ich eigentlich keine konkreten Vorstellungen und ichhwar angenehm überrscht, mit was ich belohnt wurde.

Gro arbeitet für ein norwegischen Energieunternehmen als Geologin. Sie ist diejenige, die Erdölfelder anhand von Erdproben aufspürt und sie ist richtig gut. Das Unternehmen hat schon viel Geld mit ihr verdient. Sie brennt für diesen Beruf. Als ihr Mann bei einem Verkehrsunfall stirbt und sie nach sinem Tod erfährt, dass er einiges vor ihr verheimlicht hat, hängt sie ihren Job an den Nagel und kauft sich ein einsam gelegenes Haus auf den Lofoten, direkt an einem Fjord. Hierhin zieht sie sich zurück und versucht den Verlust zu verarbeiten. Sie meidet die Menschen und lebt nur mit der Natur, die an diesem Landstrich sehr rau ist.

Als sie während eines Sturms den Kapitän eines havarierten Schiffes rettet, ist das die erste zaghafte Öffnung zu den Menschen hin.

Doch Jens ist nicht der einzige Mensch, dem sie an diesem einsamen Fleckchen Erde begegnet. Ein ehemaliger Arbeitskollege samt neuem Kollegen taucht eines Tage an " ihrem Fjord" auf, um Bodenproben zu nehmen, denn man vermutet ein großes Erdölfeld direkt unter ihrem Fjord.

Annette Strohmeyer hat mich mit ihrem Buch sehr positiv überrascht. Wunderschöne Landsschafstbeschreibung und ein sehr empathisch beschriebenes Bild einer Frau, die die Trauer um ihren Mann verarbeiten möchte und dies an einem Ort tut, wo nur sie und die raue Natur der Lofoten vorhanden sind. Sie lebt im Einklang mit der Natur und gesundet nach und nach, und überdenkt auch ihr vorangeganges Leben.

Ich bin gleich in diesem Buch angekommen, ich brauchte keine Seite , um mich gleich im Geschehen zu wähnen, hatte Bilder im Kopf und habe mich der Protagonistin sehr nahe gefühlt. Ich hätte diese Art der Verarbeitung nich für mich gewählt, aber zu Gro passte es und so war es für mich auch überzeugend.
Es hat mich gefreut, dass sie auf einen Menschen getroffen ist, der sie so angenommen hat , wie sie ist, ihr Zeit ließ sich zu öffen, ihm gegenüber, aber auch der Welt gegenüber.

Der Schreibstil ist wirklich sehr angenehem und so bildhaft, dass man die Landschaft der Lofoten vor Augen hat.
Die Protagonisten sind gut beschrieben, auch die Spannung kommt nicht zu kurz und so kann ich nur sagen. Lest dieses Buch es lohnt sich.

Bewertung vom 07.07.2025
Buck, Vera

Der dunkle Sommer


gut

na ja


Dieses ist mein zweites Buch der Autorin und da mir „Wolfskinder „ sehr gut gefallen hat, habe ich zu diesem „Thriller“gegriffen, der sich für mich aber bei weitem nicht wie ein Thriller angefühlt hat.

Spielen tut dieser „Thriller „auf Sardinien. Dort sollen verlassene Dörfer wieder rekultiviert werden, indem man die Häuser dort für einen symbolischen Wert von 1 Euro an Leute verkauft , die willig sind, sie zu restaurieren. Dadurch erhofft man sich auch die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Eine dieser Frauen ist Tilda, mit italienischen Wurzeln und von Beruf Architektin, die nach einem schweren Unfall einen Neuanfang sucht.
Sie kauft sich ein total verfallenes Haus mir fragwürdiger Vergangenheit in einem kleinen italienischen Dorf, in dem sie sich alleine wähnt. Doch schon bald geschehen seltsame Dinge und plötzlich steht ihr Bruder vor der Tür.

Vera Buck hat diese Geschichte auf der Basis wahrer Begebenheiten, die sich auf Sardinien in der Vergangenheit ereignet haben, geschrieben.
Was man der Autorin lassen muss ist, sie weiß Atmosphäre herzustellen, das ist ihr schon in ihrem ersten Buch gelungen und auch dieses Mal. Auch die Grundidee fand ich gut und ich habe auch den feministischen Gedanken dahinter verstanden und gut gefunden. Das war aber schon fast das einzige , was ich an diesem Buch gut fand. Die Geschichte zog sich für mich wie Kaugummi, sodass ich mich häufig fragte, ob ich überhaupt weiterlesen sollte.Auf den letzten 80 Seiten wird man dann mit etwas Spannung belohnt und der Auflösung dieser Geschichte, die für mich allerdings zu konstruiert wirkte.
Das Buch wird aus der Perspektive drei verschiedener Personen erzählt, eine liegt in der Vergangenheit, die anderen beiden in der Gegenwart, wovon Tilda eine der Erzählenden ist.
Der Schreibstil ist , wie immer bei der Autorin flüssig, aber auch damit konnte sie diesmal bei mir nicht punkten. Schade!

Bewertung vom 24.06.2025
Engel, Henrike

Die Lichter über St. Pauli / Elbnächte Bd.1


sehr gut

spannende Unterhaltungslektüre


"Elbnächte " ist mein erstes Buch dieser Autorin. Ich kenne "die Hafenärztin "nicht und konnte so vollkommen unvoreingenommen das Lesen beginnen.
Wir befinden uns im Jahr 1913, also ein Jahr vor Beginn des 1, Weltkriegs in Hamburg.

Agierende Figuren sind Louise,deren Leben bisher unbekümmert und in Wohlstand stattfand und die sich jetzt nach dem angeblichen Tod und ihres Gatten Viktor fragt, wen sie da eigentlich geheiratet hat. Ohne Geld und mit dem Wissen, dass ihr Ehemann in zwielichtige Geschäfte verstrickt war, muss sie zusehen, wie sie sich über Wasser hält. Auf dem Weg dahin lernt sie Ella kennen, eine Zwangsprosituierte aus Galizien, der die Flucht gelungen ist und die mit ihrem Hund Principessa in Hamburg gestrandet ist. Die beiden tun sich zusammen, um in Hamburg zu überleben.
Als Paul in ihr Leben tritt, gerät das Buch zu einer Kriminalgeschichte, denn Paul, ehemaliger Polizeibeamter, der durch einen Einsatz, bei dem er einen Arm verlor und seinen Polizeidienst quitierte, hilft Ella und Louise aus einer prekären Situation, die für sie gefährlich hätte werden können.Ein Mord geschieht in der Nachbarschaft und Paul, der immer noch nach einer Kinderbande sucht, die er auch für diesen Mord verantwortlich macht, kann seine Polizeivergangenheit nicht abstreifen und ermittelt auf eigene Faust weiter.

Der erste Band dieser Reihe, bei der auf jeden Fall noch ein zweiter Band folgen wird, hat mir Spaß gemacht zu lesen. Man taucht in das Hamburg der damaligen Zeit ein, sieht schmutzige Hafenkneipen und Strassen vor sich, Kinderbanden, die nachts ihr Unwesen treiben , teils weil sie das Überleben ihrer Familien sichern müssen, aber auch weil sie von organisierten Banden gezwungn wurden, für sie zu arbeiten.
Das Leben auf den Straßen der Stadt ist gefährlich.
Das Buch behandelt auch auch Themen wie die Gleichstellung der Frau , denn Elsa und Louise müssen sich in iohrem neuen Leben beweisen und wollen nicht mehr von Männern abhängig sein.

Das Buch ist keine hohe Literatur, aber ein sehr gelungener Unterhaltungsroman, der sehr flüssig und spannend geschrieben ist und auf dessen zweiten Teil ich mich schon freue. (4,5 Sterne)