Benutzer
Benutzername: 
TochterAlice
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 1460 Bewertungen
Bewertung vom 17.09.2025
Sußebach, Henning

Anna oder: Was von einem Leben bleibt


ausgezeichnet

Ein Denkmal für Anna: Und zwar ein literarisches: verfasst über eine Frau, die vor über neunzig Jahren, nämlich 1932 verstarb - im Alter von 65 Jahren. Gesetzt hat es ihr ihr Urenkel, mehrfach preisgekrönter Redakteur der ZEIT - sie hat es mehr als verdient.

Wobei aus meiner Sicht fast jeder Mensch ein solches Andenken verdient hätte, doch in Annas Fall ist es wirklich so, dass sie ein ungewöhnliches Leben führte, so zumindest meine Meinung.

Als junge Frau, fast noch ein Mädchen, verschlug es sie nach Cobbenrode im Sauerland, wo sie, aus einer mittellosen Großfamilie stammend, eine Stelle als Lehrerin antreten sollte, die sie fünfzehn Jahre ausfüllen sollte und dann: der Knaller!

Anna heiratet, und zwar nicht irgend jemanden, sondern den begehrtesten Junggesellen des Ortes, begütert und vier Jahre jünger als sie. Nach dessen frühem Tod füllt sie etliche seiner amtlichen Positionen aus, obwohl sie inzwischen Mutter ist, wird Wirtin im örtlichen Gasthaus, führt die Post.

Ihr zweiter Mann ist gar 19 Jahre jünger - auch mit ihm bekommt sie ein Kind, aufgrund seines Alters wird er im Ersten Weltkrieg eingezogen, auch das keine leichte Situation.

Ein Lob auf Henning Sussebach, der in der literarischen Aufarbeitung ihres Schicksals aus meiner Sicht alles richtig macht. Es ist eine warmherzige Darstellung ihres Lebens beruhend auf den wenigen Fakten, die ihm zur Verfügung stehen. Diese bettet er ein in eine zeitgeschichtliche umrahmende Darstellung ihrer Umgebung, der Lebensbedingungen, möglicher beziehungsweise durchaus wahrscheinlicher Entwicklungen, Freuden, Sorgen und Nöte. Und zeigt immer wieder auf, dass Anna ein für ihre Zeit ausgesprochen ungewöhnliches Leben führte. In einer fremden Stadt allein auf sich gestellt, brachte sie - wie man damals sagte - zu etwas. Nämlich neben einer Familie auch zu beruflichem Erfolg, sie war für ihre Zeit eine erfolgreiche Unternehmerin, nämlich als Gastwirtin. Und eine ebenso erfolgreiche Arbeitnehmerin, nämlich als Postangestellte.

Ein Buch, das sich ganz wunderbar liest und mir, die ich mich derzeit - oder eigentlich immer - mit meinen eigenen Vorfahren beschäftige, in vielerlei Hinsicht die Augen geöffnet hat. Vor allem in der, dass es nicht schlimm ist, nicht alles über die jeweilige Person zu wissen. Ein historisches Verständnis und ein ebensolches Einfühlungsvermögen in damalige Umstande und Ansichten ist mindestens genauso wichtig.

Ein wundervolles Buch, dem ich viele Leser wünsche!

Bewertung vom 17.09.2025
Izquierdo, Andreas

Über die Toten nur Gutes / Ein Trauerredner ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Mads Madsen ist die unbestrittene Hauptfigur in diesem Krimi - er hat viel Herz - oftmals so viel, dass es ihm selbst Schwierigkeiten bereitet - und eine ganze Reihe von Menschen, denen er sich verbunden fühlt. Viele davon leben nicht mehr - Mads ist von Beruf Trauerredner, einer von denen, denen es wichtig ist, die Verstorbenen wieder aufleben zu lassen im Gedächtnis ihrer Hinterbliebenen - genau so, wie sie waren. Aber auch seine Freunde und Angehörigen trägt er im Herzen, egal, wie lange er diese nicht mehr gesehen bzw. gesprochen hat: Einer von denen ist sein Kindheitsfreund Patrick, den er längst aus den Augen verloren hat.

Und dieser Kumpel aus alten Zeiten soll auf einmal ebenfalls verstorben sein? Mads hatte seit Ewigkeiten keinen Kontakt zu ihm, aber er weiß ganz sicher, dass Patrick nicht freiwillig gegangen ist. Und beginnt, der Sache auf nachzugehen - und weil Mads eben Mads ist, tut er dies gründlich und umfassend und bringt sich selbst nicht nur einmal in Gefahr.

Das gesamte Setting ist humorvoll und warmherzig gestaltet, auch wenn es durchaus nicht immer nur friedlich und gerecht zugeht - auch dafür findet der Autor den richtigen Ton. Als zeitweilige Gegenspielerin von Mads im Zuge der Ermittlungen spielt Hauptkommissarin Luisa Mills, Spitzname MillsKills eine immer größer werdende Rolle und auch Mads' Vater Fridtjof, Freund Fiete, ein frisch verliebter Bestattungsunternehmer sind wichtige Akteure - denen wir Leser*innen hoffentlich in einem neuen Fall wieder begegnen werden.

Bewertung vom 10.09.2025
Boyle, T. C.

No Way Home (deutschsprachige Ausgabe)


gut

T.C. Boyle ist ein Autor, der mich bereits seit Jahrzehnten zu überraschen vermag, in unterschiedlichster Hinsicht. "Wassermusik" habe ich bis heute nicht gelesen, weil ich irgendwie nicht reinkomme (und das bei inzwischen mindestens zehn Versuchen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen), bin von vielen anderen Romanen aber sehr begeistert bspw. von "Der Samurai von Savannah", "Willkommen in Wellville" und "Dr. Sex", um nur einige zu benennen.

Bei vorliegendem Roman habe ich durchgehend den unterhaltsamen Stil genossen, auch die Beschreibungen der Protagonisten sprachen mich an. Allerdings konnte ich mit der Geschichte selbst nicht so recht etwas anfangen, weil mich irritierte, wie die Hauptfigur, der Arzt Terry, der übergriffigen Bethany dermaßen auf den Leim gehen konnte, dass er sich aus dem Schlamassel kaum herausziehen konnte. Oder gar nicht? Lassen Sie sich überraschen, dieser Roman lohnt sich schon aufgrund seiner Lesbarkeit und ist die ideale Lektüre für eine lange Zugfahrt oder entspannte Tage am Meer. Aber für Ewigkeiten in mein Gedächtnis einbrennen wird er sich nicht.

Bewertung vom 08.09.2025
Dröscher, Daniela

Junge Frau mit Katze


ausgezeichnet

Diese junge Frau namens Ela, in der sich offenbar die Autorin selbst beschreibt, leidet an zahlreichen, nein: eigentlich zahllosen Krankheiten. Und es sind keine eingebildeten, obwohl hier zunächst so einige Eigen- und Fremddiagnosen (von Freunden und Familie) getroffen werden, ohne dass ein Arzt konsultiert wird. Wobei die junge Frau die von Ärzten festgestellten Diagnosen und deren Vorgehensweisen auch nicht immer anerkennt.

Das alles klingt deprimierend und düster, doch ist das Buch alles andere als das. Naja, jedenfalls nicht durchgehend. Denn es gibt ihre Katze, die eigentlich ein Kater ist und auch andere Protagonist*innen - allen voran Henny, die Tochter ihrer besten Freundin, fünfjährig, weise und äußerst präsent, die ebenso humorvoll wie warmherzig beschrieben werden. Allerdings ist es gerade Henny, an der ich meine Kritik festmache. Nicht an ihr als Charakter, sondern an der Art, wie Ela mit ihr umgeht: sie wird häufig zur Nebenfigur - nicht für die Leser*innen, sondern für Ela und das in Situationen, wo sie eigentlich verantwortlich ist.

Dennoch: Bis kurz vor Schluss mochte ich den Roman sehr und nahm dafür auch einige etwas zu ausführliche Quengeleien sehr gern in Kauf, doch dann platzte mir während eines Fluges, den Ella gemeinsam mit Henny tätigte, der Kragen. In dieser Zeit, wo Ela sich eigentlich um das Kind kümmern sollte, das zum ersten Mal fliegt, kümmert sie sich nur um sich selbst. Ja, Ela stellt sich ordentlich in den Mittelpunkt bei dem ganzen Gejammer, das sie da veranstaltet und das ist häufig nicht so recht am Platz. Er ist dennoch lesenswert, aber man sollte damit rechnen, dass man zwischenzeitlich ziemlich genervt ist.

Bewertung vom 05.09.2025
Voosen, Roman;Danielsson, Kerstin Signe

Schwüre, die wir brechen / Svea Karhuu & Jon Nordh Bd.2


sehr gut

Das ungleiche Malmöer Ermittlerpaar Jon Nordh und Svea Karhuu in ihrem zweiten Fall, in dem es gleich mächtig zur Sache geht. Es wird nämlich eine Leiche mit falschem Kopf gefunden, nämlich mit dem eines Tieres. Auch vor seinem Tod musste der Verstorbene einiges erleiden. Dazu kommen geheimnisvolle Hieroglyphen, mit denen weder die Ermittler noch ihre Kollegen zunächst etwas anzufangen wissen. Es folgen weitere Morde auf - wenn möglich - noch grausigere Art, doch ist die Handschrift des Mörders unverkennbar.

Doch was steckt dahinter? Was könnte die Motivation des/der Mordenden sein? Ist es ein politischer oder eher ein persönlicher Hintergrund? Zunächst tappt das Team - Nordh und Karhuu werden durch einige Kollegen ergänzt - noch so ziemlich im Dunkeln und als es endlich ein wenig lichter wird, sehen sie sich selbst im Zuge der Ermittlungen großen gefahren ausgesetzt.

Mir gefallen in dieser Reihe insbesondere die Beschreibungen der Protagonisten, vor allem in den Reihen der Ermittler und deren nicht gerade unkomplizierte Dynamik. Obwohl die Fälle so weitreichend sind, kommen deren Privatleben sowie ihre berufliche Vorgeschichte keineswegs zu kurz.

Auch wenn es hier immer wieder gruselig-grausig zugeht, steht doch das menschliche Miteinander auf allen Ebenen im Vordergrund und gerade deswegen gefällt mir diese Reihe, die hoffentlich noch viele spannende Fälle beinhalten wird, so gut.

Bewertung vom 31.08.2025
Horncastle, Mona

Peggy Guggenheim


sehr gut

Eine sehr besondere Frau: Das war Peggy Guggenheim in der Tat! Geboren in den Ausläufern des 19. Jahrhunderts, war sie ganz klar ein Kind beziehungsweise eine Frau des 20. Jahrhunderts und zwar eine ausgesprochen prägende.

Sie hat Kunst, Kultur, aber auch die gesellschaftliche, politische und soziale Haltung wie kaum eine andere beeinflusst. Wobei es für sie dadurch leichter wurde, dass sie quasi von Kind auf ordentlich was an den Füßen hatte, sprich: ihre Familie war eine der Reichsten in den Vereinigten Staaten. Doch was für ein Segen, dass es gerade Peggy traf, denn ihr verdanken wir die Entdeckung und nicht zuletzt auch die Rettung nicht weniger moderner und avantgardistischer Künstler, die ansonsten häufig nicht ernst genommen wurden.

Sie war immer neugierig und zwar in jeder Hinsicht - ihr Verschleiß an Männern war ein beachtlicher, sie reiste um die Welt wie keine andere und scheute sich nicht davor, gerade auch in Krisenregionen aufzuschlagen. Da war sie tapfer, ja furchtlos. Für ihre Kinder war das Leben mit dieser Mutter allerdings kein einfaches.

Mona Horncastle schildert das Leben dieser Frau, die am Ende desselben einen Palazzo in Venedig und eine beträchtliche Kunstsammlung nicht nur dort hinterließ, auf mitreißende, aber auch informative Art und Weise. Mir tut es allerdings Leid, dass die vielen Personen um sie herum oft nur Namen bleiben. Es sind so viele, dass ich während der Lektüre nicht immer zum Nachschlagen kam, hilfreich wäre eine kurze Ausführung zur Person im hinten angehängten Verzeichnis gewesen.

Insgesamt jedoch ist dies ein sehr lesens- und damit empfehlenswertes Buch, das mir die Person - um nicht zu sagen: das Phänomen - Peggy Guggenheim deutlich näher gebracht hat.

Bewertung vom 29.08.2025
Rämö, Satu

Die Toten am Meer / Hildur Bd.4


sehr gut

Dieser Krimi ist der vierte Teil einer ungewöhnlichen Reihe um die Kommissarin Hildur Rúnarsdóttir, die in den Westfjorden Islands, wo sie auch aufgewachsen ist, ermittelt. Hier ist die Besiedlung ebenso dünn wie die Besetzung des Polizeireviers haben sie und ihre wenigen Kollegen ständig alle Hände voll zu tun, doch wenigstens ist es abwechslungsrech.

Diesmal wird zunächst eine Leiche in einem Fischernetz gefunden - die Ermittlungen bleiben jedoch nicht nur daran hängen. Nein, Hildur verschlägt es sogar nach Finnland - ihr Kollege Jakob droht in seiner Heimat in ernste Schwierigkeiten zu geraten.

Hildur ist eine sehr sympathische Figur, der ich gern folge, zumal es immer wieder auch um ihr Privatleben geht. An den recht verschachtelten und umständlich daher kommenden Stil habe ich mich inzwischen gewöhnt: auch im vierten Teil kommen wieder mehrere Erzählstränge und Informationen vor, hier sind vor allem die Abweichungen in die Vergangenheit von großer Bedeutung, in denen es um Hildurs Familie geht.

Ihre jüngeren Schwestern, die vor Jahrzehnten verschwanden, hat sie gerade erst wiedergefunden, die Eltern sind vor langer Zeit verunglückt. Um diese geht es vor allem in den Rückblenden. Denn gerade auf dem Hof von Hildurs Familie, auf dem nun eine der Schwestern lebt, werden Leichen gefunden, die dort wohl schon seit Jahrzehnten liegen - in welchem Zusammenhang stehen sie mit Hildurs Eltern.

Wieder ein ebenso spannender und emotionaler Krimi wie die vorhergehenden Bände. Ich freue mich sehr, dass die Autorin Satu Rämu von ihrem ursprünglichen Plan, eine Trilogie zu verfassen, abgewichen ist und hoffe noch auf viele weitere Teile!

Bewertung vom 16.08.2025
Maschik, Anna

Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten


ausgezeichnet

Eine Familiengeschichte sollte in erster Linie ausführlich sein und möglichst viele Wendungen und (Ab)Wege berücksichtigen. Warum eigentlich? Es geht doch darum, den Charakter, den Geist der Familie zu erfassen und das tut jeder Chronist sowieso auf seine individuelle, ureigene, subjektive Art und Weise. Vor allem, wenn aus dem entstehenden Werk ein belletristisches werden soll.

Anna Maschik geht in ihrem ersten Roman - als solcher wird das Werk zumindest auf Schutzumschlag und Deckblatt bezeichnet - einen völlig neuen, aus meiner Sicht innovativen Weg, indem sie verschiedene Stile kombiniert: Auflistung, Zusammenfassung, Zitat(artiges).

Man könnte meinen, dass dieses Meisterwerk - denn das ist es für mich - auch inhaltlich knapp gefasst ist, doch das Gegenteil ist der Fall. Die wenigen Worte und kurzen Passagen sind inhaltlich so dicht, so aussagekräftig, symbollastig und bedeutsam, dass Entwicklungen, Schwingungen, Umschwünge etc. absolut klar und deutlich zu erfassen und nachzuvollziehen sind. Einfach großartig!

Bewertung vom 16.08.2025
Maaß, Laura

Was du siehst


sehr gut

Hanna und Ruth, die künftigen Mütter von Andi und Jule, begegnen sich während ihrer Schwangerschaften und werden zu Freundinnen. Ihre Kinder sind beste Freunde von Geburt an und später ein Liebespaar in dem kleinen Dorf an der Elbe. Wenn auch nicht durchgehend, dazu ist Jules Leben zu kompliziert. Zunächst sucht sie nach der Bedeutung des (bzw. ihres) Lebens, dann nach einem wichtigen Familienmitglied.

Andi, Jule und ihre engste Umgebung sthen im Zentrum des Romans, alles andere, auch die DDR und deren Auflösung, passiert quasi drumherum. Was nicht bedeutet, dass die junge Autorin dies ignoriert, nein, sie deutet es geschickt an. Auch wenn man es teilweise nur bei sehr aufmerksamer Lektüre "auffangen" kann, aber diese hat das Buch verdient. Definitiv.

Laura Maaß entwickelt in ihrem Erstling bereits einen ausgesprochen individuellen Stil, zu dem ihr Sinn für Humor und Ironie sehr gut passt.

Wer Romane liebt, in denen es einen Anfang und ein Ende gibt, ist hier an genau der richtigen Adresse: die Handlung beginnt mit bzw. vor der Geburt der beiden Protagonisten Jule und Andi und endet mit... nun, lassen Sie es auf sich zukommen, es lohnt sich!

Bewertung vom 09.08.2025
Völler, Eva

Der Sommer am Ende der Welt


gut

Borkum im Sommer: Ja, das ist ein Touristenmagnet und auch Hanna und ihre Tochter begeben sich dorthin - wenn auch nicht nur zur Erholung. Nein - Hannas Mutter, inzwischen Ende sechzig, hat dort 1963 einen traumatischen Sommer erlebt - als Fünfjährige! Sie war eines der zahlreichen Verschickungskinder, die man damals aus gesundheitlichen Gründen in eine gesunde Umgebung - beispielsweise an die Nordsee schickte. Ein Erholungskur sollte es werden und war doch in zahlreichen Fällen häufig das Gegenteil.

Journalistin Hanna plant einen enthüllenden Artikel darüber und hat mit ihrer Tochter in der damaligen Kurklinik - inzwischen ein Luxushotel - gebucht. Doch ihr stellen sich so manche Widerstände in den Weg. Allerdings findet sie auch die Liebe - an dieser Stelle hat das Buch mich verloren, zumal es weitere Romanzen gab, wodurch das eigentliche, so wichtige und für mich sehr interessante Thema ziemlich in den Hintergrund trat.