Benutzer
Benutzername: 
Calendula

Bewertungen

Insgesamt 111 Bewertungen
Bewertung vom 12.07.2025
Slocombe, Penelope

Sunbirds


gut

Anhand des Klappentextes würde man eine sehr sehr traurige Geschichte erwarten. Es ist aber eine überraschend lebensbejahende Geschichte. Denn es nicht nur um Verarbeitung von Verlust und Trauer, sondern auch um Perspektivenwechsel und Neuanfänge.
Die Beziehung zwischen Anne und Esther ist zu Beginn nicht die Beste. Sie begegnen sich angespannt und mit vielen unausgesprochenen Vorwürfen zwischen einander. Beide lernen einander im Verlauf der Reise wieder neu kennen, nähern sich einander wieder an und können die Beweggründe der anderen zumindest etwas besser verstehen. Die Beziehung zu ihrem Mann Robert ist sehr bröckelig, beide haben sich in den letzten Jahren über die Suche nach ihrem Sohn als Ehepaar verloren.
Auf den ersten Blick machte die Handlung aus emotionaler Sicht einen eher oberflächlichen Eindruck auf mich. Auf den zweiten Blick fand ich es dann aber doch geschickt geschrieben, die Gefühle ihrer Figuren nicht bis ins kleinste Detail auszuschreiben. Annes Verzweiflung und Selbstvorwürfe kommen dennoch sehr gut zur Geltung.
Die landschaftlichen Beschreibungen sind für mich allerdings der heimliche Star in der Handlung. Wunderschön mit wenigen, dafür aber sehr prägnanten Sätzen beschrieben, dass ich mich mitten in die Szenerie versetzt gefühlt und den Vögeln nachgesehen habe. Und ich gestehe: auch wenn Indien oder Nepal nicht auf meiner persönlichen Reiseliste stehen, kommt da durchaus schon ein wenig Reiselust auf.

Insgesamt vermittelt die Geschichte viele positive Gefühle. Die Liebe für das Leben selbst, die Frage nach dem persönlichen Lebensmodell und wie man es findet, den Mut einen Neuanfang zu wagen, wer man selbst ist und wie man sich selbst findet. Die Autorin spielt da auch ein wenig mit gängigen Klischees, aber es passt gut ins Gesamtbild und wirkt nicht aufgesetzt.
Über Torrans Beweggründe bleibt der Leser weitestgehend im Dunkeln. Er taucht ein paar Mal in der Geschichte auf und man ahnt, wie nah sich beide Parteien auf dieser Reise sind. Ich persönlich finde sein Handeln egoistisch, bei allem Verständnis für die Selbstfindung. Mich wundert es etwas, dass dieser Punkt nie so wirklich ausgesprochen wird.

Mir hat das Ende nicht gefallen. Wenn ich daran denke, dass Anne sieben (!) Jahre in Ungewissheit über den Verbleib ihres Sohnes gelebt und Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt hat, um ihn zu finden, reicht diese Reise von wenigen Tagen offenbar aus um eine komplette Kehrtwende hinzulegen und einen Scherbenhaufen zu hinterlassen (das wird nicht so gesagt, aber für mich fühlt es sich beim Lesen so an). Einen Neuanfang auf (emotionale) Kosten der engsten Familie finde ich keinen feinen Zug und macht ehrlicherweise viel Gutes aus der Geschichte für mich auch wieder kaputt.

Bewertung vom 06.06.2025
Reid, Taylor Jenkins

Atmosphere


ausgezeichnet

Ich liebe dieses Buch, das kann ich gar nicht anders sagen. Und ich bin wirklich ein wenig traurig, dass jetzt keine Seite mehr übrig ist. Ich hätte diese tolle Geschichte noch ewig weiterlesen können. Es ist eine tolle Mischung aus spannender und zu Herzen gehender Geschichte.

Den wissenschaftlichen Hintergrund fand ich sehr toll erzählt. Mit viel Wissenswertem zur Astronautenausbildung und den Abläufen der NASA. Gleichzeitig aber auch wunderbar menschlich. Das Zusammenwachsen unterschiedlicher Menschen zu einer Einheit, die vielen kleinen zwischenmenschlichen Problemchen. Es fühlte sich sehr lebendig an.
Joans Leidenschaft für die Sterne wird in vielen Dingen sichtbar und endet in diesem für mich wunderschönen Zitat: "Jedes Atom in unserem Körper ist mal dort draußen gewesen. War mal ein Teil von ihnen. Wenn man in den Nachthimmel schaut, sieht man Teile dessen, was man einmal war und was man vielleicht eines Tages sein wird." Es steckt an und dieses Zitat wird mich noch lange begleiten und mich den Nachthimmel mit anderen Augen sehen.

Ich mochte alle Figuren in dem Buch. Sogar Joans Schwester Barbara, auch wenn sie ein wenig die Antiheldin der Geschichte ist.
Joan ist klug, zurückhaltend und pragmatisch. Mit dem Space-Shuttle-Programm kann sie sich einen Lebenstraum erfüllen. Während dieser Zeit wächst Joan aber auch als Mensch unheimlich. Sie bei dieser Reise zu begleiten, mitzuerleben, wie sie sich selbst und ihr ganz persönliches Glück findet, war unheimlich schön. Auch wenn man als Leser weiß, dass Joan dieses Glück nie so unbeschwert genießen darf, wie andere Menschen es können. "Es ist so schwierig, das Glück zu finden. Ich verstehe nicht, warum man jemandem nicht gönnen sollte, sein Stück davon gefunden zu haben." Liebe Joan - das werde ich ebenfalls bis zum Ende meiner Tage auch nicht verstehen.

Reids Figuren sind detailliert und liebevoll beschrieben. Dabei wird sie allerdings nie ausufernd, lässt viel Fingerspitzengefühl bei der Beschreibung von Emotionen walten und schafft damit eine herzenswarme Atmosphäre. Ich konnte mit allen Figuren mitfühlen, manchmal war ich berührt bis unter die Haarspitzen und hatte Tränen in den Augen. Dann gibt es wieder sehr dramatische und spannende Abschnitte, bei denen ich mit Herzklopfen durch die Seiten geflogen bin und es kaum noch ausgehalten habe. Und da musste ich mich auch schon mal selbst spoilern und auf den letzten Seiten nachsehen, wie es ausgeht. Das mache ich sonst eigentlich nicht, aber ich hatte das Gefühl zu platzen, wenn ich diese Info jetzt nicht sofort habe!

Aber jede Heldin braucht in einer guten Geschichte auch eine Antiheldin. Diese tritt in Form von Joans eigener Schwester Barbara auf. Barbara wurde früh Mutter und Joan war schon seit der gemeinsamen Kindheit eine wichtige Stütze für sie. Dementsprechend tief die Verbindung zwischen Joan und ihrer Nichte Frances. Aber Barbara ist ein völlig anderer Typ Mensch, ihr Charakter ein gänzlich anderer und daher unterscheiden sich auch Ziele und Wünsche ganz stark von Joan. Barbara repräsentiert an dieser Stelle die amerikanische Gesellschaft, die vorherrschenden Vorstellungen zu Moral und Sexualität. Auch wenn der Konflikt der beiden gelegentlich etwas sehr überzeichnet ist, fand ich ihn authentisch dargestellt. Die Sticheleien erst spät in einen handfesten Streit mit ausgesprochenen Gemeinheiten aus, aber sie sind die ganze Zeit da und Joan bekommt sie immer wieder zu hören. Obwohl ich für einige Situationen auch in Barbaras Leben Verständnis hatte, taten mir diese Gemeinheiten Joan gegenüber wirklich weh zu lesen.

"Ich würde dir alles geben", sagte Vanessa, "wenn es uns nicht alles kosten würde."
Auf den Punkt gebracht. Und an dem Punkt habe ich wirklich geheult. Ich bin im normalen Leben nicht einmal ansatzweise von ähnlichen Problemen betroffen. Aber die ganze Geschichte hat mich wirklich angefasst und dünnhäutig gemacht. Da mussten die Tränen dann einfach raus.

Für mich hat hier alles gestimmt. Da war kein Satz zu viel und keine Emotion zu wenig. Ein Buch, mit vielen schönen Sätzen. Mit ein wenig Abstand, werde ich das auf jeden Fall noch einmal lesen.

Bewertung vom 01.06.2025
Berkel, Christian

Sputnik (MP3-Download)


gut

Ich bin ja ein Fan davon, wenn Autoren ihre Hörbücher selbst einsprechen. Bei Christian Berkel freut mich das ganz besonders, da er einer meiner liebsten Schauspieler ist. Als Sprecher ist er einfach toll. Er betont an den richtigen Stellen, ist mal laut und erregt, mal leise und sanft. Dadurch werden die Figuren abwechslungsreich und wirken lebendig. Inhaltlich bin ich leider nicht ganz so euphorisch.

Die Geschichte hat autobiographische Züge und beschäftigt sich mit Berkels Weg als Schauspieler, von der Theaterbühne vor die Kamera. Er geht auf seine Kindheit und Jugendzeit ein. Die Kindheit war nicht immer unbefangen, mitunter schwierig durch die Kriegserlebnisse seiner Eltern. Diese Passagen gingen mit sehr zu Herzen. Hier hat er für mich aufgezeigt, wie weit die Welt eines unbelasteten Kindes von der Welt der Erwachsenenwelt, die den Krieg erlebt haben, entfernt ist. Das Thema wird dann im späteren Verlauf noch einmal aufgegriffen. Sputnik ist dann allerdings kein Kind mehr, sondern ein junger Mann, dessen Ansichten und auch Empfindungen nicht mit den Ansichten der Eltern einhergehen. Das bietet natürlich Reibungspunkte und es läuft seitens Sputnik auf die Frage hinaus: Kompromiss oder Konfrontation?
Die recht langen Passagen über Sputniks beginnende Sexualität und das Ausleben selbiger hätte ich persönlich nicht gebraucht und ich fand, dass sie nichts für die Geschichte getan haben. Seine Zeit in Frankreich ist zwar unterhaltsam, bietet für mich aber leide keine interessanten Punkte. Die Handlung plätschert da vor sich hin und vermag mich nicht zu fesseln.
Ich hätte mir gewünscht, dass mehr auf die Konfliktbeladene Familiensituation eingegangen wird und auch eine etwas tiefere Auseinandersetzung mit der jüdischen Hälfte der Familiengeschichte erfolgt. Letzteres Punkt wird häufiger als diffuses Gefühl der Unvollständigkeit angesprochen, aber leider nicht weiter nachverfolgt. Hier liegt aber vermutlich das Problem vor, das in vielen Familien vorliegt: Es wird nicht darüber gesprochen. Das Erlebte der Eltern wiegt zu schwer, ist zu grausam um es vor allem gegenüber dem eigenen Kind mit Worten zu erklären.
Leider bin ich am Ende nicht so wirklich warm geworden mit Sputnik. Was schade ist, denn ich hatte mich sehr auf Berkels neues Buch gefreut.

Bewertung vom 14.05.2025
Kamani, Nasanin

Lonely Hearts Club (Erstauflage exklusiv mit Farbschnitt)


gut

Healthy Romance – noch nie davon gehört, aber es klang ansprechend genug um einen Versuch zu wagen. Und ich war durchaus positiv überrascht. Saint-Malo ist im Übrigen wirklich so schön wie im Buch beschrieben und ein lohnenswertes Urlaubsziel. Zusammen mit Paris ergibt es ein schönes Setting. Ich mochte es, dass klassische Musik eine wichtige Rolle in der Geschichte spielt und auch zeigt, dass diese auch modern interpretiert werden kann und dann sogar die sozialen Medien erobern kann. Die angesprochenen Stücke passend stimmungstechnisch wirklich gut dazu,

Mit Clara und Milly hat die Autorin zwei sympathische Figuren geschaffen. Clara ist musikalisch sehr begabt und hat neben ihrem Musikstudium eine durchaus beachtenswerte Karriere in den sozialen Medien gestartet. Gleichzeitig steht Clara unter einem enormen inneren Druck. Die Beziehung zu ihren getrennt lebenden Eltern ist schwierig, die zu ihrer Mutter besonders angespannt. Sie kämpft mit psychischen Belastungen, die ihr soziales Leben stark beeinflussen.
Milly (Emilian... ich möchte an dieser Stelle ein seufz unterbringen...den Spitznamen fand ich so fürchterlich) ist ein zurückhaltender, einfühlsamer und kluger junger Mann. Er erkennt recht schnell, dass Clara hinter ihrer heiteren Fassade eine große Traurigkeit verbirgt. Die Annäherung der beiden aneinander fand ich schön beschrieben. Unsicherheiten, Herzklopfen, Gefühlschaos, Ängste – die ganze Palette an Gefühlen. Zurückhaltend und einfühlsam geschrieben, nichts übertrieben und der Fokus auf den Personen und ihren Empfindungen.

Zwischendurch hat das Buch allerdings auch einige Längen. Grundsätzlich sind die Emotionen aller Beteiligter (Bruder, Mutter, Freundinnen, Hauptfiguren) nachvollziehbar dargestellt, die positiven wie die negativen und die daraus resultierenden Ängste und zugefügten Verletzungen. Ungefähr in der Mitte des Buches geht dann aber der Schwung verloren und ich hatte den Eindruck, dass es sich im Kreis dreht, die Beschreibungen sich wiederholen und die Handlung auf der Strecke bleibt. Ich gestehe, dass ich an der Stelle recht viel quer gelesen habe. Mir wurde dort jedes Wort des Anderen, jede Handlung zu sehr seziert und in seine Einzelteile zerlegt.
Schade fand ich auch, dass der namensgebende Lonely Hearts Club leider viel zu kurz kommt und zu einer minimalen Randerscheinung verkommt. In dieser Idee hätte viel mehr Potential gesteckt.

Es ist empathisch erzählt, nicht zu kitschig (Liebe ist eben nicht immer genug) und mit durchaus realistischen Anteilen. Mit hat es insgesamt gut gefallen.

Bewertung vom 21.04.2025
Hope, Anna

Wo wir uns treffen


weniger gut

Ich wollte das Buch wirklich mögen, hat es doch ein Setting, welches ich unheimlich gerne lese. Aber um ehrlich zu sein, fand ich es unheimlich langatmig und mit der Zeit auch richtig nervig. Es fiel mir streckenweise wirklich schwer, am Ball zu bleiben.
Es gibt den ein oder anderen Punkt, der mir gefallen hat. Ich mochte die Beschreibungen des Landes zu den verschiedenen Tageszeiten. Das fühlte sich dann fast schon real an, als stünde man selbst ganz früh morgens im Tau auf der beschriebenen Wiese. Auch die Sicht der verschiedenen Personen auf den Verstorbenen fand ich gut wiedergegeben. Der Mann hat viel zerschlagenes Porzellan hinterlassen, aber die Beziehungen veränderten sich über die Jahre. Am Ende hat jeder ein eigenes Fazit über die gemeinsame Zeit ziehen können. Das diese überwiegend negativ ausfallen, dürfte nicht überraschen. Aber eine durchaus realistische Darstellung.

Die angesprochenen Themen wie Rassismus und Klassensystem, verbunden mit den Auswirkungen in heutige Generationen, finde ich grundsätzlich spannend im Kontext einer Familiengeschichte. Wie geht man als Familie, zudem auch noch häufig uneinig, mit so einem Erbe um, von dem man bisher nichts wusste? Wie verändert es den Blickwinkel auf die eigene Familiengeschichte, auf die damit einhergehenden Privilegien? Das hätte enorm viel Potential gehabt.

Leider passiert im Grunde so gut wie nichts. Es wird sehr kleinteilig erzählt, dadurch zieht sich selbst das kleinste Geschehen unheimlich in die Länge. Die Konflikte innerhalb der Familie werden höchstens angerissen, aber nie wirklich ausgesprochen und zu Ende geführt. Figuren und Handlung bleiben immer oberflächlich, es gibt keine Figur, die so richtig heraussticht. Dafür springt mir eine ziemliche Negativität aus den Seiten entgegen. Ich kann für keine der Personen Sympathie aufbringen, so gut ihre Absichten oder der empfundene Schmerz auch gewesen sein mögen. Und es ist für mich sehr vorhersehbar gewesen. Es gab keinen Punkt in der Handlung, die mich überrascht hätte oder wo es mal so richtig in die Tiefe geht.
Es geht sehr viel um die Natur und um die Renaturierung des großen Anwesens. Diesen permanenten verkappten Hippie-Stil, fand ich am Anfang noch etwas überraschend, mit der Zeit aber so fürchterlich nervend und durchaus auch moralisierend.

Schade um die investierte Zeit, mich hat das Buch leider nicht begeistern können.

Bewertung vom 11.04.2025
Ruban, Paul

Der Duft des Wals


gut

Aufgrund des Klappentextes hatte ich eher mit einer bissigen und humorvollen Satire gerechnet. Das hat das Buch letztlich für mich nur halbwegs geschafft.
Erzählt wird die Geschichte nur aus der Sicht einer Familie, sondern auch aus der einer Flugbegleiterin und eines Hotelangestellten. Judith und Hugo verbringen in der Hotelanlage gemeinsam mit ihrer Tochter Ava ihren Urlaub und Hugo hofft auch ein wenig darauf, ihre Ehe wieder kitten zu können. Ava ist die meiste Zeit mit ihrer Maltafel beschäftigt und stellt so ihre eigenen Beobachtungen über ihre Eltern an. Celeste berichtet über den Flug und Waldemar schildert seine Sicht über die Ankunft der Urlauber. Es ist nicht unwitzig geschrieben. Die einzelnen Beobachtungen von Celeste und Waldemar finde ich schon humorvoll.
Und es gibt auch Punkte, die wie nebenbei erzählt werden, aber einen ernsteren Hintergrund haben. Wie etwa Müllsammler am Strand. Oder Judiths Enttäuschung und auch ihr Schreck, als sich das Korallenriff zum Schnorcheln sich als mausetot herausstellt. Der Autor zeigt da für mich eine seiner Stärken. Einen ernsten Sachverhalt so leicht zu erzählen, dass man die Ernsthaftigkeit dahinter erst auf den zweiten Blick erkennt.

Für mich bleibt die Geschichte aber hinter ihren Möglichkeiten zurück. Mir fehlt es an Pepp und Spitzzüngigkeit. Letzteres blitzt zwar hin und wieder durch und sorgt dann auch schon mal für skurrile Szenen und Dialogen, geht aber dann leider noch im allgemeinen Rauschen unter. Die zwischenmenschlichen Abgründe, die durch den Gestank ja erst so richtig rausgekitzelt werden, kommen mir leider auch viel zu kurz.
Mir ist bewusst, dass hier absoluter Metaphern-Alarm herrscht. Es ist geschickt geschrieben, für mich hätte der Autor aber viel mehr überziehen dürfen. Es plätschert leider alles etwas sehr behäbig daher und daher wirkt es manchmal leider wie eine Aneinanderreihung von Klischees.

Bewertung vom 28.03.2025
Gröschner, Annett

Schwebende Lasten


ausgezeichnet

Ein Buch, das mir wirklich zu Herzen ging. Annett Gröschner erzählt die Lebensgeschichte von Hanna Krause. Sie verliert schon früh ihre Mutter, der Vater ist auch nur durch den Nachnamen existent. Sie erlebt 2 Weltkriege, bekommt sechs Kinder und erlebt eine Welt, die immer wieder am Rande des Abgrunds taumelt.
Hannas Leben ist von Beginn an alles andere als leicht Die Beziehung zu ihren (Halb-)Geschwistern ist wenig herzlich, sie wird überall als Last empfunden. Sie heiratet früh, wird schnell schwanger und wird ihr Leben damit zubringen, die Familie durchzubringen ohne darüber zu klagen. Sentimentalitäten oder große Gefühle, dafür bleibt in ihrem Leben kein Platz.

Ich empfand die Geschichte als sehr berührend und gleichzeitig auch oft ungerecht gegenüber Hannah. Hätte die Autorin ihrer Hauptfigur nicht wenigstens gelegentlich einen Moment des Glücks gönnen können? Aber dann ist mir bewusst geworden, dass Hannas Geschichte auch stellvertretend für all die Frauen dieser Zeit steht. Die Kinder und Familien verloren haben, ohne diese begraben zu können. Bei denen die täglichen Sorgen über Lebensmittelt, Heizmaterial und Kleidung das Leben bestimmten. Die ausgebombt wurden und trotzdem die Familie am Laufen halten mussten. Die schlicht und einfach mit dem Überleben beschäftigt waren.

Die Autorin schreibt in einer einfachen und schnörkellosen Sprache. Dadurch war ich emotional sehr schnell mit Hannah verbunden. Die ganze Tragik, die Tristesse, die Ängste, Hoffnungen und auch die vielen kleinen Momenten, werden dadurch sehr gut herausgearbeitet. Gleichzeitig ist das aber auch leicht erzählt, mit hin und wieder einer Lakonie, die sich in überraschenden Momenten zeigt. Ich konnte gar nicht anders, als Hanna für ihre Zähigkeit, ihr Durchhaltevermögen und ihren starken Willen zu bewundern. Und es tat mir im Herzen weh zu lesen, dass all diese Umstände es ihr nicht ermöglichten, eine gesunde und schöne Beziehung zu ihren Kindern zu entwickeln. Hannas Liebe zu den Blumen steht dem eigentlich gegenüber, aber hier wird sie beinahe zärtlich. Bei den Blumen fühlt sie sich verstanden und angenommen.

Ich habe das Buch sehr gerne gelesen. Es erzählt nicht nur die Lebensgeschichte einer stillen und unbekannten Heldin, sondern auch die Geschichte eines Landes. Es hat mich sehr bewegt, nötigt mir jede Menge Respekt ab und ist keines der Bücher, die man nach einem halben Jahr wieder vergisst.

Bewertung vom 23.03.2025
Lloyd, Josie

Der Bright-Side-Running-Club


ausgezeichnet

Don't judge a Book by it's Cover - das gilt auf jeden Fall für dieses Buch. Das Cover ist zartrosa und mit nett aussehenden Läuferinnen bestückt. Dabei wäre es wirklich schade, im Buchladen daran einfach vorbeizugehen. Denn die Geschichte hat wirklich mehr zu bieten als nur nett zu sein.
Denn das Grundthema ist ernst. Brustkrebs. Bei Keira wird Brustkrebs diagnostiziert. Damit steht ihr Leben und natürlich auch das ihrer Familie erstmal auf dem Kopf. Währen die Autorin uns auf Keiras Reise durch die Behandlung mitnimmt und wir ihre Zuversicht, aber auch ihre Angst und ihre Zweifel miterleben, zeigt sie zugleich, wie diese Diagnose sich auf Partner, Familie, Freunde, Bekannte und Arbeitskollegen auswirkt. Wie sich Keira in den Augen anderer Menschen "angemessen korrekt" als Krebspatientin zu verhalten hat. Joggen gehört schon mal ganz offensichtlich nicht dazu. Da sind die gut gemeinten Ernährungstipps am wenigsten nervig. Am schlimmsten fand ich, dass jeder Ungefragt die Todesgeschichte einer Person Keira aufs Auge drückt. Fürchterlich! Dabei ist Keira gerade am Anfang noch vollauf damit beschäftigt, die Diagnose zu verdauen, die Organisation ihrer Familie unter einen Hut zu kriegen und sich nicht aus dem eigenen Geschäft drängen zu lassen. Kein leichtes Unterfangen, wenn man gewohnt ist, ein aktiver und zupackender Mensch zu sein.

Die Frauen aus dem Lauf-Club sind mir schnell sehr ans Herz gewachsen. Jede Frau hat ihre Stärken und Schwächen, über die sie in dieser Runde frei und offen sprechen. Sie sind unheimlich stark und sehr verletzlich zugleich. Sie unterstützen einander, motivieren sich, teilen gute und schlechte Nachrichten miteinander, verarbeiten Tiefschläge und verlieren dabei nicht die Hoffnung und ihren Sinn für Humor.

Josie Lloyd erzählt hier ein schweres Thema auf eine sehr leichte und doch sensible Art. Da die Autorin selbst an Brustkrebs erkrankte, stecken in dem Buch eine Menge eigener Erfahrungen. Dabei wird sie nie kitschig und stellt nicht die Krankheit in den Vordergrund, sondern die Menschen und ihren jeweils persönlichen Umgang damit. Eine gute Portion (schwarzem) britischen Humor darf dabei natürlich auch nicht fehlen.
Ich wünsche diesem herzerwärmenden Buch, das zwar sehr emotional, aber gleichzeitig auch humorvoll ist, ganz ganz viele Leser. Mir hat es ausgesprochen gut gefallen.

Bewertung vom 15.03.2025
Gmuer, Sara

Achtzehnter Stock


gut

Ich wollte das Buch wirklich mögen, weil ich die Grundidee wirklich gut finde. Mir gefällt die Darstellung, von Wandas sozialem Umfeld, der Tristesse, der Ausweglosigkeit, dem Wohnviertel. Den Menschen, die sich ihr Leben irgendwie eingerichtet haben. Diese Schicksalsgemeinschaft der Nachbarinnen hat gleichzeitig auch etwas sehr rühriges. Es führt mir auch vor Augen, wie privilegiert ich im Grunde lebe.
Und dann ist da Wanda, die ich auf den ersten Seiten noch halbwegs sympathisch finde, was sich mit der Zeit immer mehr verliert. Dieses permanente Herausstellen, dass sie etwas Besseres ist, nicht zum unteren Ende der Gesellschaft gehört - basierend auf einer vor Jahren gedrehten Waschmittelwerbung. Ehrlicherweise muss ich gestehen, dass ich auch im realen Leben mit solchen Menschen nur schwer zurecht komme.
Vielleicht ist das auch der Grund, dass ich Wanda nicht mochte. Ich konnte ihre Handlungen oft nicht nachvollziehen und mein Mitleid mit ihr hielt sich wirklich sehr in Grenzen. Durch das hohe Erzähltempo passiert auf wenigen Seiten doch ziemlich viel, aber es ist immer direkt das große Drama. Wanda erfährt nur Ungerechtigkeiten, niemand ist für sie. Dabei wandelt sie so unüberlegt und planlos durch die Welt, dass man sich zwischendurch schon fragt, wie sie es schafft ein Kind zu versorgen. Das war mir einfach zu viel. Zu viel Klischee, zu überzogen. Als Wanda dann für ihren Traum auch noch ihr Kind massiv vernachlässigt, musste ich das Buch wirklich erstmal beiseite legen.
Gute Idee, wirklich guter Anfang, danach wurde es für mich einfach unsympathisch und wirr.

Bewertung vom 09.03.2025
Schroeder, Steffen

Der ewige Tanz


gut

Das Buch beschreibt in Rückblicken das wahrlich wilde Leben der Künstlerin Anita Berber. In Rückblicken deshalb, weil Anita zu Beginn des Buches bereits schwer an Tuberkulose erkrankt ist und ihre Geschichte aus dem Krankenbett erinnert.
Und so erzählt sie aus ihrem Leben, von ihrer Kunst, von ihren Lieben und ihren Erlebnissen. Sie hat ohne Zweifel die Konventionen der damaligen Zeit gesprengt. Liebte Männer und Frauen gleichermaßen, war mehrfach verheiratet, erschuft Skandale, war kompromisslos in ihrer Kunst und maßlos bei Alkohol und Drogen. Und auch oftmals unverstanden ihrer Kunst. Während Anita sich auf der Bühne regelrecht die Seele aus dem Leib tanzt, dem Publikum ihr Innerstes darbietet, wird sie doch oft nur als "die Nackttänzerin" wahrgenommen. Für Anita Berber, die zeitlebens um die Anerkennung der eigenen Mutter kämpfen musste und von ihrem Vater abgelehnt wurde, ist diese einseitige Wahrnehmung eine Kränkung.
Gleichzeitig traut sie ihrem Publikum auch oft nicht zu, ihre Tänze überhaupt zu verstehen und betitelt sie sehr von oben herab als Idioten.
Steffen Schroeder hat ihre Karriere sehr eindrucksvoll erzählt. Während ihrer Glanzzeit hat sie mit vielen bekannten Persönlichkeiten aus Theater, Tanz, Malerei und Film zusammengearbeitet. Das Geld mit vollen Händen ausgegeben, so wie es mit ihren Engagements hereinkam. Ihre Drogensucht macht sie aber maßlos und auch ein Stück weit größenwahnsinnig. Als sich in der Branche ihre Unzuverlässigkeit herumspricht und dadurch Angebote ausbleiben, bezieht sie dies als persönliche Angriffe auf sich und geht mit ehemals ihr sehr zugetane Menschen äußerst hart ins Gericht. Erst als die Hotels, in denen sie absteigt, immer weniger luxuriös werden und die Engagements immer kleiner und unbed0eutender werden, erkennt auch Anita, dass ihr Stern im Begriff ist zu sinken.

Anita ist ein rastloser Charakter. Sie lebt ihr Leben in einem rasanten Tempo, lässt keine Erfahrung aus. Immer vorwärts, immer mehr, immer schneller. Es erscheint, als ob Ruhe ihr Angst macht und für sie Stillstand bedeutet. Nicht immer kommt sie sympathisch bei mir an.
Was mir allerdings zu kurz gekommen ist, sind die Beziehungen zu ihrer Familie. Mutter, Tante und Großmutter wurden am Anfang noch häufiger einbezogen, irgendwann nur noch in einzelnen Sätzen abgehandelt. Dabei hatte Anita aber ganz offenbar eine enge Beziehung zu ihrer Großmutter. Darüber hätte ich gerne mehr gelesen. Oder auch die komplizierte Beziehung zu ihrer Mutter. Anitas Gefühlswelt bleibt außerhalb ihrer Kunst für mich leider auf der Strecke. In ihrer Ehe mit Sebastian Droste bekommt man eine Ahnung davon, wie es in ihr aussieht. Aber die Frau hinter der exzentrischen Künstlerin wird für den Leser leider nur an wenigen Stellen sichtbar.