Benutzer
Benutzername: 
Lara89
Wohnort: 
Münster
Über mich: 
Geschichten sind das Größte

Bewertungen

Insgesamt 125 Bewertungen
Bewertung vom 17.10.2025
Morton-Thomas, Sophie

Das Nest


ausgezeichnet

Eine düstere Familiengeschichte
Fran lebt mit ihrer Familie an der englischen Küste und vermietet Ferienheime an Touristen. Ihr Sohn Bruno und ihre Nichte Sadie gehen gemeinsam zur Schule im Ort. Frans Schwester und der alkoholsüchtige Schwager leben ebenfalls hier. Eine Gruppe Roma lässt sich auf einem Nachbargrundstück nieder. Einer von ihnen, Tad, erzählt im Wechsel mit Fran die Geschichte aus der Ich-Perspektive. Dadurch erhalten wir einerseits einen tiefen Einblick in das jeweilige Lebensgefühl als auch den Blick von außen.
Die Atmosphäre ist sehr dicht, aber die Handlung recht undurchsichtig. Tote Vögel werden gefunden, dann auch ein toter Mensch. Die Stimmung ist gedrückt, die Menschen wirken belastet ohne dass man genau weiß, warum. Das Vogelnest am Strand, das Fran immer wieder besucht, ist ein Highlight in einem tristen Leben ohne Höhepunkte. Auch Fran erscheint merkwürdig haltlos. Ihre Schwester ist distanziert, der Schwager verschwindet ganz, für ein paar Tage. Sohn und Kusine freunden sich an, was niemand wirklich gerne zu sehen scheint. Die Roma scheinen es leichter zu haben, mit einander und mit ihrem Dasein.
Die Auflösung ist überraschend, das Ende grausam.

Bewertung vom 14.10.2025
Dimova, Genoveva

Tage einer Hexe / Das Hexenkompendium der Monster Bd.1


ausgezeichnet

Abenteuerlich
Kosara ist eine Hexe. An den „schmutzigen“ Tagen zwischen Neujahr und dem 12. Januar sind in ihrer Stadt die Monster los. Für Hexen wie sie bedeutet das jede Menge Arbeit, um sich und andere zu schützen. Die Monster entstammen dem osteuropäischen Kulturraum und sind bei uns weitgehend unbekannt, ebenso wie die Fähigkeiten der Hexe. Das macht diese Fantasy-Welt besonders fremd.
Kosara muss sich ihrem größten Feind stellen: dem Mann, den sie liebte und der sie fast zerstört hat. Sie gewinnt dabei überraschend einen Verbündeten, der seinerseits voller Rätsel ist und sie auf einer wilden Reise über Friedhöfe, durch den Palast des Bösen und schließlich durch eine Mauer hindurch begleitet.
Kosara ist eine starke Frau. Sie ist verletzlich, voller Selbstzweifel, und sie besitzt einen erfrischenden Sarkasmus. So kann man sich leicht in sie hineinversetzen. Mit Kosara erleben wir Abenteuer in einer fast unbekannten Welt, voller überraschender Wendungen und fremdartiger Wesen. Das ist sehr spannende, abenteuerliche Fantasy, wie man sie bisher kaum gelesen hat.
Es gibt eine Fortsetzung.

Bewertung vom 07.10.2025
Henn, Carsten Sebastian

Sonnenaufgang Nr. 5


ausgezeichnet

Inspirierend
Eine alte Filmdiva möchte eine Autobiografie schreiben und engagiert den Ghostwriter Jonas. Er schreibt mit, doch er erfährt Dinge aus ihrer Vergangenheit, die ganz andere Geschichten erzählen. Das wirft Fragen auf danach, was eigentlich wahr ist. Und Fragen danach, wie wir mit Erinnerungen umgehen wollen, insbesondere mit solchen, die uns belasten. Ein spannendes Thema! Der Autor ist bereits mit dem „Buchspazierer“ bekannt geworden.
Die Geschichte ist flüssig erzählt, das Lesen macht Freude. Stella, die Filmdiva, ist in ihrer Arroganz und Verletzlichkeit sehr überzeugend. Das wird noch dadurch getoppt, dass wir immer wieder auf ihre Fans treffen. Für Jonas ist dies der erste Auftrag. Er wird nicht zum Fan, sondern kommt ihr persönlich nahe, gerade weil er auch andere Seiten ihrer Lebensgeschichte erfährt. Doch Stella hat ihn und ihre Erinnerungen jederzeit fest im Griff, solange bis sie die Zusammenarbeit beendet und Jonas entlässt. Ob es zum Schluss zu einem Buch kommt, sei hier nicht verraten.
Ein Anstoß, auch über eigene Erinnerungen einmal neu nachzudenken.

Bewertung vom 28.09.2025
Maiwald, Stefan

Alle weg


gut

Der Autor lebt als Zugezogener in einem Urlaubsort an der Adria. Wie sich das anfühlt, wenn im Winter alle Touristen weg sind, beschreibt er hier in kurzen Episoden, die auf die Wintermonate verteilt sind. Über sein Leben im Sommer hat er bereits berichtet, auch auf seinem Blog.
Viel passiert hier nicht. Die kurzen Texte schildern italienische Lebens- und Denkweisen bis hin zu Rezepten sowie Episoden aus dem winterlichen Alltag. Einiges ist durchaus interessant und fällt nur dem Auswärtigen auf. Die Beobachtung und Beschreibung der Menschen, die sich dort in der Bar versammeln oder im Tennisclub aufschlagen, erinnert ein bisschen an die Geschichten von Ephraim Kishon. Viele sind charmant und ein bisschen witzig, manche auch belanglos. Es bleibt ganz unpolitisch.
Leichtes Geplätscher für Italienfans, manchmal satirisch.

Bewertung vom 21.09.2025
Huwyler, Marcel

Frau Morgenstern und die Offenbarung


ausgezeichnet

Witzig
Schräge Satire um Schweizer Spezialitäten
Violetta Morgenstern und Miguel Schlunegger sind Auftragskiller im Namen des Schweizer Staates. In ihrem siebenten Abenteuer bekommen sie es mit einer altägyptischen Mumie zu tun, die ein gefährliches Geheimnis aufdeckt. Der neue Auftrag: Elf Personen töten.
Dies ist eine absolut schräge und wunderbar verrückte Geschichte. Die Charaktere passen prima in das Setting, sie sind sowohl glaubwürdig als auch irre. Ein plötzlich ererbtes Paar fünfjähriger Zwillinge macht das Chaos noch spaßiger. Die Sprache ist ein besonderes Vergnügen, voll orgineller Formulierungen und neuer Wörter. Ein echter Lesespaß, auch ohne die Kenntnisse aus den voran gegangenen Büchern.

Bewertung vom 16.09.2025
Schmid, Kornelia

Die Stimme im Licht


gut

Irrlichter, blutige Flüsse, blaues Feuer - etwas Bedrohliches ist im Gange, und es kommt aus den Nebelsümpfen. Schamanen machen sich auf, mit Hilfe von Magie Klarheit zu gewinnen. Es ist eine fantastische Welt, die ganz entfernt mit der Steinzeit zu tun hat. Dies ist das Prequel einer dreiteiligen Serie und im Selbstverlag erschienen. Fehler in Rechtschreibung und Logik stören manchmal den Lesegenuss.
Gefallen hat mir, dass hier Magie am Werk ist, über die man noch nicht so oft gelesen hat, also keine Vampire, Hexen oder dergleichen. Die Erscheinungen und Sonderbarkeiten, denen die Menschen ausgesetzt sind, sind nicht nur den Handelnden, sondern auch der Leserin fremd. So hat man Gelegenheit, gemeinsam mit ihnen zu entdecken, welche Magie hier wirkt und wie man damit umgehen kann. Das macht es spannend.
Schwierigkeiten hatte ich mit den verschiedenen Perspektiven. Davon gibt es viele, die insbesondere am Anfang allzuschnell wechseln. Das macht den Einstieg nicht leicht.
Die Hauptpersonen sind durchaus interessante Charaktere. Sie haben magische Eigenschaften, für die es in ihrer Gesellschaft keine Vorbilder gibt. Sie sind mit Herausforderungen konfrontiert und müssen Profil zeigen, was sie auch tun. Sie sind manchmal etwas seltsam, ihre Handlungen sind nicht immer leicht zu verstehen.
Originelle Fantasy mit Abstrichen.

Bewertung vom 27.08.2025
Everett, Percival

Dr. No


sehr gut

Nichts
#Professor Wala Kitu unterrichtet Mathematik. Sein Spezialgebiet ist das Nichts. Nun kommt John Sill, der sich als Bond-Schurke bezeichnet und kauft seine Dienste ein: Kitu soll helfen, aus Fort Knox einen Schuhkarton mit Nichts zu rauben. Es entwickelt sich eine verwirrende und witzige Parodie auf Spionage-Thriller, in der mehrere Nationen, ein skrupelloser Milliardär, zahlreiche Agenten und eine furchtbare Waffe eine Rolle spielen.
Die Figuren sind ungefähr so seltsam wie ein einbeiniger Hund, der besonderer Pflege bedarf, oder wie ein Mathematiker, der sich mit Themen befasst, die ein normaler Mensch nicht versteht. Abgesehen von allerlei Sonderbarkeiten rund um nichts ist die Geschichte durchaus vorhersehbar. Alles was man aus Geheimdienstromanen kennt, passiert hier. Hinzu kommen viele schräge Einfälle, die Spaß machen. Spannend wird es nicht, eher witzig und unterhaltsam, auch für mathematisch Unbedarfte. Wer sich gern mit Mathematik befasst, wird besondere Freude haben.

Bewertung vom 12.08.2025
Espach, Alison

Wedding People (deutsche Ausgabe) (eBook, ePUB)


gut

Gewichtig
Phoebe will sich umbringen und bucht dafür ein teures Hotel. Sie trifft auf eine Hochzeitsgesellschaft, die hier sechs Tage lang feiern wird.
Hochdramatisches ereignet sich in diesen Tagen, wie es auf Hochzeiten wohl leicht passieren kann, besonders dann, wenn sie sehr groß gefeiert werden. Dabei ist das eigentliche Drama ein leises, das eher am Rande passiert.
Die Tage sind straff geplant und durchgetaktet. Der Schwerpunkt des Romans liegt nicht auf der Handlung, sondern auf den Fragestellungen der Personen. Die Konfrontation der Frau, die nicht mehr leben will, mit den Menschen, die das Leben und die Zukunft feiern wollen, gibt vielen Aspekten der Geschichte eine tiefe Bedeutung. Es geht um Leben und Sterben, um Liebe, Verlust und Selbstfindung.
Es gibt seltsame und aberwitzige Szenen. Und es gibt Szenen, die die Beteiligten auf sehr unterschiedliche Weise schildern, zum Beispiel wie Braut und Bräutigam einander kennenlernten. Das hat der spätere Bräutigam ganz anders erlebt als sein bester Freund, der doch dabei war. Was ist wahr? Worauf kommt es an?
Phoebe ist eine sympathische Hauptperson, die an einem Tiefpunkt ihres Lebens angekommen ist. Lila, die junge Braut, steckt voller Selbstzweifel und weiß nicht so recht, was sie eigentlich will. Beide fand ich in ihrer Entwicklung sehr glaubwürdig und auf ihre Weise ziemlich verrückt.
Ein Buch mit gewichtigen Fragestellungen und leicht verrückten Menschen, die versuchen, ganz normal zu sein. Eine spannende Geschichte kommt nicht zustande. Deshab von mir nur 3 Sterne.

Bewertung vom 01.08.2025
Rytisalo, Minna

Zwischen zwei Leben


weniger gut

Schwierig
Jenni Mäki verlässt ihren Ehemann, bezieht eine eigene Wohnung und nennt sich ab sofort Jenny Hill. Sie schildert ihre Gedanken, Gefühle und Erinnerungen, spricht mit einer Therapeutin und schreibt Briefe an Brigitte Macron. All das wird kommentiert von Ajattaras, weiblichen Dämonen aus der Welt der Brüder Grimm.
In den Märchen sollen Dornröschen, Schneewittchen, Aschenputtel und all die anderen Vorbilder sein für ganz normale Frauen: angepasst, hübsch gemacht und den Männern dienend. Aber in Wahrheit – in diesem Buch – sind sie ganz anders. Und sie haben der geflohenen Ehefrau eine Menge zu sagen.
Es geht darum, mit welchem Lebensgefühl Menschen heute Frauen sind. Wie selbstverständlich Jenni ihr Äußeres und ihr ganzes Dasein optimiert hat, um Ansprüchen, Erwartungen und Geschichten zu entsprechen. Aschenputtel und Rotkäppchen aber haben sie genau gesehen. Und sie empfehlen: Sei wie du bist, denn so bist du richtig. Sie erzählen ihre eigene Geschichte und rufen sie dazu auf, sie selbst zu sein.
Das Buch ist schwierig zu lesen und teilweise ganz schön düster. Die Hauptperson steckt in einer Krise und weiß im Moment nicht weiter. Es gibt keine spannende Geschichte, sondern Betrachtungen, Erinnerungen und anders erzählte Märchen. Das ist ambitioniert, aber schwer zu lesen.

Bewertung vom 29.07.2025
Kröhn, Julia

Das Lied der Rose


sehr gut

Brutales Mittelalter
Guillaume (Wilhelm) ist im elften Jahrhundert der Herzog von Aquitanien. Seine Frau Philippa möchte an ihrem Hof feinere Sitten einführen. Dazu gehören neue Tischsitten und Besteck, ein gutes Benehmen der Ritter gegenüber den Hofdamen, eine schöne Einrichtung sowie Gesang und Poesie. Sahar ist eine der Sängerinnen und lebt ebenfalls am Hof. Als Guillaume auf einen Kreuzzug gehen muss, verliert Philippa an Einfluss.
Wir erhalten einen Einblick in das „finstere“ Mittelalter, in dem politische Intrigen zwischen weitgehend gleichberechtigten Fürsten an der Tagesordnung sind. Die Kirche hat die große Macht, und Einflüsse aus Nordafrika beginnen, Poesie und Kunst herüber zu tragen.
Philippa ist sehr glaubwürdig und sympathisch dargestellt Auch Guillaume, ihren Gatten, kann man sich als Kind jener Zeit gut vorstellen. Beide entwickeln und verändern sich im Laufe ihres Lebens. Die meisten Figuren im Buch hat es wirklich gegeben, so wie diese beiden.
Die Geschichte um das zentrale Liebespaar ist ebenfalls stringent und überzeugend erzählt. Insgesamt entsteht der Eindruck eines Bilderbogens von Sitten und Denkweisen, die uns heute, tausend Jahre später, sehr brutal erscheinen. Doch ausgerechnet in jener Zeit wurden die ersten zarten, weltlichen Liebeslieder gesungen – der Minnesang entstand. Doch das wird nur erzählt, leider kann man die Musik nicht hören.
Mir fiel es nicht immer leicht, den zahlreichen, detalliert ausgestalteten Hauptpersonen und Handlungsfäden richtig zu folgen. Es sind einfach zu viele. Wer sich in Ruhe darauf konzentrieren will, findet in diesem opulenten Werk gute und lehrreiche Unterhaltung.