Benutzer
Benutzername: 
sauerampfer

Bewertungen

Insgesamt 84 Bewertungen
Bewertung vom 26.07.2025
Herz, Laura

Two Lives


gut

Authentischer Erfahrungsbericht
Das Cover zeigt eine nachdenklich blickende Laura Herz. In ihrem sehr persönlichen Buch schildert sie, wie sie den Traum vom Reisen im Van mit ihrem Freund bereits nach kurzer Zeit loslassen musste und sich stattdessen von ihrem Verlobten trennte und in eine neue Stadt zog. Ich finde es sehr mutig, wie die Autorin die Leser an ihren Gedanken und Gefühlen in einer für sie sehr schwierigen Zeit teilhaben lässt. Die Veränderungen, die sich in ihrem Leben vollziehen, sind gewaltig. Traum weg, Mann weg, später auch noch Job weg, Freunde über das ganze Land verteilt und nur wenige Bezugspersonen in der Nähe.

Während ich in der ersten Hälfte mitfühlen und die Gedanken und Entscheidungen der Autorin nachvollziehen konnte, begann sich das Buch ungefähr ab der Hälfte in die Länge zu ziehen. Die Schilderung von vielen mehr oder weniger gelungenen Dates, einem erneuten Umzug und der langwierigen Jobsuche waren teilweise recht langatmig und hatten wenig von Neuanfang und positiver Veränderung. Mein Eindruck ist, dass sich die Autorin auf die negativen Dinge fokussiert und noch einiges zu bewältigen hat. Deshalb kam auch das Ende für mich sehr abrupt.

Der Schreibstil ist angenehm zu lesen, allerdings hat mich das permanente Gendern mit Wortkreationen wie „Freundinnen*schaften“ im Lesefluss gestört. Auch an den immer wieder eingestreuten Ratschlägen konnte ich keinen Mehrwert entdecken. Positiv bleibt mir der authentische Erfahrungsbericht in Erinnerung, der allen Mut macht, die nicht nach dem leben, was andere erwarten und der alle dazu ermutigt, auf die innere Stimme zu hören.

Bewertung vom 14.07.2025
Rebanks, Helen

Die Frau des Farmers


gut

Familienleben auf dem Land
Auf dem Schutzumschlag des stabilen Hardcovers ist ein einsamer Hof in einem weiten Tal abgebildet. Diese ländliche Idylle wird den Schilderungen des trubeligen Alltags nicht, dem Schreibstil aber durchaus gerecht. Ruhig und unaufgeregt schildert Helen Rebanks im Buch ihren Alltag als Ehefrau und Mutter. In kurzen Episoden, die mich an Tagebucheinträge erinnert haben, wirft sie immer wieder einen Blick zurück in die Vergangenheit, erzählt ihre Lebensgeschichte und bezieht auch die vorherigen Generationen mit ein. Da die einzelnen Fragmente nicht zusammenhängen, fehlt mir in der Geschichte teilweise der Zusammenhang. So war für mich nicht nachvollziehbar, warum die Familie mehrere Häuser gekauft und dann renoviert hat und schlussendlich auf einer Farm gelandet ist, obwohl das zunächst nicht der Plan war.

Interessant fand ich, dass sich das Leben der Farmersfrau in England offenbar vor allem im Haus und mit den Kindern abspielt und die Mitarbeit auf dem Hof eher Nebensache ist. Ich hatte vermutet, dass die Tiere in der Geschichte mehr Raum einnehmen, immerhin wird die stattliche Anzahl der Hunde, Ponys, Hühner, Rinder und Schafe bereits im Klappentext genannt. Diese werden aber nur in Nebensätzen erwähnt, so wird das Impfen und Markieren der Schafe und die Fütterung von Welpen beschrieben. Im Buch sind viele Rezepte, die aus meiner Sicht zu viel Raum einnehmen. Hier wäre weniger mehr gewesen, das Rezept für Pudding mit Puddingpulver oder Vesper hätte getrost weggelassen werden können.

Das Buch bietet einen interessanten Einblick in das Leben einer Ehefrau und Mutter von vier Kindern im ländlichen England. Die vielfältigen Herausforderungen, denen sie als Familienmanagerin begegnet, werden ausführlich und nachvollziehbar dargelegt. Vor allem in der zweiten Hälfte war dadurch aber kaum noch Raum für anderes. Wer einen Einblick ins Familienleben mit all seinen Herausforderungen bekommen möchte, wird an diesem Buch seine Freude haben. Einen größeren Einblick ins Farmleben darf man aber nicht erwarten.

Bewertung vom 29.06.2025
Kirchner, Angela

Love On Repeat


ausgezeichnet

Lieblingsgeschichte
Zunächst habe ich mich gewundert, warum die beiden Figuren auf dem Cover keine Gesichter haben. Das ist aber mit der Handlung schnell erklärt. Lara befindet sich in den Endzügen ihres Sabbaticals. Mithilfe eines ausgeklügelten Plans hat sie sich in ihrem Auszeit-Jahr dem Schreiben eines Thrillers gewidmet. Das lief mehr schlecht als recht und nun, kurz vor dem Ende des Jahrs, erlebt sie plötzlich die gleiche Woche immer wieder. Mit ihrem analytischen Verstand versucht Lara das Rätsel zu lösen. Und Woche für Woche kommen neue Details zum Vorschein, die nach und nach zur Auflösung führen.

Der Schreibstil ist amüsant, lebhaft und mit viel Wortwitz gestaltet. Man merkt von der ersten bis zur letzten Seite, dass die Handlung durchdacht ist und die Zusammenhänge sind stimmig. Ich wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht und was dazu führt, dass die Zeitschleife nicht von neuem beginnt. Erstaunlich, was in einer Woche alles passieren kann und wie sich die Wahrnehmung von Lara nach und nach ändert. Ihre Entwicklung ist deutlich zu merken, man kann spüren, wie sie sich nach und nach verändert.

Ich finde es sehr schön, dass das Buch so viele Facetten hat. Es geht um Lara, die ihren eigenen Weg findet, um die Freundschaft und den Zusammenhalt zwischen ihr und den anderen Bewohnern der Lindenallee 61 und natürlich darum, ob Leo, den sie Woche für Woche trifft, etwas mit der Zeitschleife zu tun hat. Die Liebesgeschichte zwischen Lara und Leo ist zum Dahinschmelzen. Man kann förmlich spüren, wie es zwischen den beiden knistert. Es bleibt bis zum Schluss spannend, was die Ursache für die Zeitschleife ist und es kommt trotz der Wiederholung der Woche keine Langeweile auf.

Allen, die Liebesgeschichten mögen, kann ich das Buch wärmstens empfehlen. Die Geschichte hat mich berührt, mich zum Lachen gebracht und zwischendurch musste ich ein Tränchen verdrücken. Ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen und würde die Geschichte am liebsten gleich nochmal lesen.

Bewertung vom 15.06.2025
Clarke, Norie

Neuanfang in Notting Hill


ausgezeichnet

Eintauchen und Wohlfühlen
Die liebevollen Details der Bilder auf dem Cover sind mir gleich ins Auge gefallen. Während im Fenster ein altmodisches Festnetztelefon zu sehen ist, sitzt vor der Haustür eine junge Frau mit einem Smartphone. Das bringt den Kern der Handlung gut auf den Punkt: Jess und Joan tauschen ihren Lebensstil. Jess braucht dringend eine Bleibe und zieht als Untermieterin bei Joan ein. Sie überzeugt Joan davon, online zu gehen. Joan erklärt sich dazu aber nur bereit, wenn Jess im Gegenzug offline geht. Die Blüten, die sich über das ganze Buch verteilen, stehen symbolisch für den Neuanfang, den beide erleben und haben mir gleich ein heimeliges Gefühl vermittelt.

Ich bin von der ersten Seite an in die Geschichte eingetaucht und konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Die bildhaften Beschreibungen und der mitreißende Schreibstil machen es einfach, der Handlung zu folgen und ganz in diese abzutauchen. Die einzelnen Kapitel werden abwechselnd aus der Sicht von Joan und Jess erzählt. Das ermöglicht einen guten Einblick in die Gedanken und Gefühle der beiden und zeigt, wie unterschiedlich Dinge manchmal wahrgenommen werden.

Mir gefällt es sehr gut, dass die Freundschaft von Joan und Jess im Vordergrund der Handlung steht und die beiden sich immer weiter annähern und sich gegenseitig aus ihrem Alltagstrott reißen. Gemeinsam schaffen sie es, mit schwierigen Themen aus der Vergangenheit fertig zu werden und diese hinter sich zu lassen. Natürlich kommt auch die Liebe nicht kurz, diese spielt aber nicht die Hauptrolle.

Ich kann das Buch allen empfehlen, die romantische Geschichten mögen. Wer nicht nur eine Liebesgeschichte, sondern auch eine Geschichte über Freundschaft, Verlust und Neuanfang lesen möchte, die das Herz erwärmt und einen den Alltag vergessen lässt, wird an diesem Buch seine Freude haben.

Bewertung vom 15.06.2025
Adler, Sarah

Maybe this is how it starts


sehr gut

Reise in die Vergangenheit
Im Buch geht es um Millie, die die große Liebe ihrer kürzlich verstorbenen Nachbarin Rose finden möchte. Aufgrund eines technischen Problems werden alle Flüge gestrichen und sie schließt sich deshalb kurzentschlossen Hollis an, einem Bekannten, der mit dem Auto in die gleiche Richtung unterwegs ist. Auf ihrer Reise haben die beiden einige spannende und skurrile Erlebnisse und über allem schwebt die Frage, ob sie es rechtzeitig zu Elsie ins Hospiz schaffen werden.

Der Schreibstil des Buchs ist sehr angenehm und flüssig zu lesen. Ich hatte teilweise das Gefühl, mit Millie und Hollis im Auto zu sitzen. Während mir Millie von Anfang an sehr sympathisch war, ist mir Hollis lange ein Rätsel geblieben. Er ist einerseits sehr aufmerksam und fürsorglich und andererseits immer wieder missmutig und verschlossen. Im Verlauf des Romans ist die Entwicklung der beiden sichtbar und die Hintergründe für ihr jeweiliges Verhalten werden klarer.

Die Geschichte von Rose und Elsie wird zwischen den einzelnen Kapiteln in Rückblenden erzählt. Das macht die beiden nahbar und ihre Vergangenheit greifbar. Die beiden Frauen haben sich im Krieg kennengelernt. Der Alltag war damals sicher furchtbar, wird aber nicht näher thematisiert. Hier hätte ich mir mehr Einblicke oder zumindest Andeutungen gewünscht.

Sowohl witzige als auch traurige und schwierige Momente sind Teil der Handlung, diese Mischung fand ich sehr gelungen. Obwohl der Grund der Reise traurig ist, ist der Roadtrip spannend und unterhaltsam, ohne oberflächlich zu sein. Allen, die gerne Liebesgeschichten lesen, kann ich das Buch wärmstens empfehlen.

Bewertung vom 08.06.2025
von der Groeben, Ulrike

Freiheit beginnt jetzt!


ausgezeichnet

Nicht nur für (künftige) Rentner
Mir ist das Buch ins Auge gefallen, weil ich Ulrike von der Groeben aus dem Fernsehen kenne. Und obwohl ich selbst noch weit von der Rente entfernt bin, habe ich im Kreis meiner Verwandten und Kollegen einige, die demnächst in diesen neuen Lebensabschnitt starten. Deshalb war ich neugierig, was der Ratgeber an Tipps für den Übergang bereithält und ich habe gehofft, dass die Leser auch einige persönliche Dinge von der Autorin erfahren. Und ich wurde nicht enttäuscht.

In insgesamt 10 Kapiteln erzählt Ulrike von der Groeben einerseits aus ihrem Leben, diese Teile sind wie eine Biografie aufgebaut. Andererseits werden in Interviews mit Experten konkrete Tipps und Fakten geteilt. Es geht um die Ebenen der Veränderung, darum wie man es schafft, in der Rente nicht emotional in ein Loch zu fallen und um Denkanstöße und Übungen für mehr Gelassenheit und neue Perspektiven. Es gibt praktische Tipps zum Leben im Ausland, zum Knüpfen neuer Kontakte und zum Finden eines Ehrenamts. Auch die Themen Gesundheit und Tod werden nicht ausgespart.

Mir hat die Mischung aus Ratgeber und Biografie sehr gut gefallen. Die persönlichen Erfahrungen von Ulrike von der Groeben sind interessant und unterhaltsam. Die Tipps sind nicht nur für (Bald-) Rentner hilfreich, sondern auch für jüngere Menschen. Denn viele Tipps und Hinweise lassen sich auch in anderen Lebensabschnitten anwenden, wie zum Beispiel die Denkanstöße für innere Entschleunigung. Auch das Experten-Interview zum Thema Finanzen finde ich sehr hilfreich. Das Buch ist eine gelungene Kombination, die ich gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 18.05.2025
Sperry, London

Passion Project


ausgezeichnet

Emotionale Liebesgeschichte mit Tiefgang
Das Cover des Buchs fällt mit den bunten Farben gleich ins Auge. Auf der Rückseite ist die Skyline von New York zu sehen, die die Leser gleich an den Ort des Geschehens versetzt. In der Geschichte geht es um Bennet, die dort versucht, über den Tod ihres Freundes hinwegzukommen und sich bereits seit längerem mit Gelegenheitsjobs über Wasser hält. Sie trifft auf Henry, mit dessen Hilfe sie versucht, ihre Passion zu finden.

Die Charaktere sind mir gleich ans Herz gewachsen. Henry ist ein Sonnenschein, der auch nachdem er von Bennet geghosted wurde, positiv bleibt. Bennet kämpft nach wie vor darum, nach dem Schicksalsschlag wieder ins Leben zurückzufinden. Der Autorin ist es gelungen, sie sehr nahbar wirken zu lassen und sie schreckt auch nicht davor zurück, anspruchsvolle Themen, wie Bennets Diagnose Depression in die Handlung einzuflechten. Es ist ihr gelungen, die Gedanken und Gefühle von Benett nachvollziehbar und ohne viel Aufhebens rüberzubringen, so dass die Geschichte nicht erdrückend oder schwer wird.

Besonders gut gefallen hat mir die Entwicklung der beiden Hauptpersonen und die Tatsache, dass auch Bennets Mitbewohnerin und deren Freundin sowie die Kollegen der beiden immer wieder Teil der Handlung sind. Am Ende hätte ich mir etwas weniger Drama gewünscht, das ist aber sicherlich Geschmackssache. Das Buch hat mich insgesamt sehr gut unterhalten und ich kann es allen empfehlen, die emotionale Geschichten mit Tiefgang mögen, bei denen nicht alles so ist, wie es auf den ersten Blick scheint.

Bewertung vom 03.05.2025
Henry, Emily

Great Big Beautiful Life


sehr gut

Aus einem bewegten Leben
In ihrem neuesten Werk erzählt Emily Henry nicht nur eine, sondern gleich zwei Geschichten. Da geht es um Alice und Hayden, die darum wetteifern, die Biografie der berühmten Erbin Margaret Ives schreiben zu dürfen und sich dabei immer näherkommen. Und dann ist da Margaret, die seit Jahren zurückgezogen lebt, mit deren Lebens- und Familiengeschichte man aber ganze Bücher füllen könnte. Als Erbin einer großen Mediendynastie und Witwe des berühmten Musikers Cosmo Sinclair hat sie viel zu erzählen.

Der Schreibstil von Emily Henry ist gewohnt mitreißend und berührend und hat mich sofort in die Handlung eintauchen lassen. Die Liebesgeschichte zwischen Alice und Hayden stand nicht im Vordergrund, sie war eher der Rahmen für die Rückblicke in die Familiendynastie der Ives. Ich fand es sehr interessant, die Skandale und Ereignisse in der Geschichte dieser außergewöhnlichen Familie zu verfolgen. Die Kapitel mit den Rückblicken sind klar gekennzeichnet, die einzelnen Szenen sind gut miteinander verwoben und man hat keine Probleme damit, sich zu orientieren.

Ich habe schon einige Bücher von Emily Henry gelesen und habe dieses Buch mit Spannung erwartet. Auch wenn mir das Buch insgesamt gut gefallen hat, fand ich die Geschichte von Margaret teilweise sehr bedrückend und traurig. Der Schluss hat mich das Buch mit einem guten Gefühl beenden lassen, ich hätte mir aber zwischendurch mehr positive Ereignisse gewünscht. Ich kann das Buch allen empfehlen, die nicht nur eine Liebesgeschichte lesen möchten und sich für Familiendynastien und deren Geschichte begeistern können.

Bewertung vom 20.04.2025
Sampson, Freya

Ms Darling und ihre Nachbarn (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein Haus und seine Bewohner
Auf dem Cover des Buchs ist der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte zu sehen: Shelley House. In diesem altehrwürdigen Gebäude lebt Ms Darling bereits seit über 30 Jahren. Aus der Perspektive der Nachbarn spioniert sie herum und mischt sich in alles ein. Aus ihrer Sicht hat sie ein Auge auf alles, was in Shelley House passiert, und sorgt für Ordnung und Sicherheit. Ein Tagebuch, in dem sie alle Ereignisse notiert, ist ihr ständiger Begleiter. Als alle Mieter unerwartet den Räumungsbefehl erhalten und kurz darauf ihr Nachbar Joseph schwer verletzt aufgefunden wird, muss sie sich mit dessen Untermieterin Kat zusammentun, um ihr geliebtes Zuhause zu retten.

Die Bewohner von Shelley House habe ich trotz oder gerade wegen ihrer Macken gleich ins Herz geschlossen. Es sind ganz unterschiedliche Charaktere, die alle ihr Päckchen zu tragen haben und möglichst wenig miteinander zu tun haben möchten. Die Geschichte ist von Beginn an spannend und die Details aus der Vergangenheit der Bewohner kommen nur nach und nach ans Licht. Die einzelnen Kapitel werden abwechselnd aus der Sicht von Kat und Dorothy erzählt, der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen. Die Entwicklung der Figuren und der gut aufgebaute Spannungsbogen haben mir sehr gefallen. Besonders ins Herz geschlossen habe ich auch Reggie, den Hund von Joseph. Er ist die erste Verbindung zwischen Kat und Dorothy.

Ich fand das Buch sehr spannend und unterhaltsam und kann es allen empfehlen, die Liebes- und Familiengeschichten mögen. Die schrulligen Bewohner von Shelley House haben mir ein paar vergnügliche Lesestunden beschert, in denen ich mit ihnen gelacht und geweint habe. Nicht alles ist so, wie es zunächst scheint und es lohnt sich, die Dinge zu hinterfragen und genau zu betrachten.

Bewertung vom 17.04.2025
Konnerth, Silvia

Dünenküsse


sehr gut

Familienbande am Meer
Das Cover des Buchs gefällt mir sehr gut, passend zum Titel entführt es einen in die Dünen und ans Meer. Und auch beim Lesen kommt Urlaubsfeeling auf. Die Autorin beschreibt die Insel Nordsand sehr anschaulich und hat mir damit eine kleine Auszeit vom Alltag geschenkt. In der Geschichte geht es um Antonia, die mit ihrem Vater und ihrem Sohn Max einen Bauernhof bewirtschaftet. Max weiß nicht, dass der berühmte Sänger Nick Miller sein Vater ist. Und auch Nick weiß nicht, dass er einen Sohn hat. Als die Ernte nach einem Unwetter unbrauchbar ist und ihr dadurch das Geld für den dringend notwendigen Assistenzhund für ihren Sohn fehlt, sieht Antonia keinen anderen Ausweg, als Nick um Hilfe zu bitten.

Die Charaktere haben alle Ecken und Kanten und sind dadurch sehr authentisch. Da ist zum einen der Vater von Antonia, der mit ihr gemeinsam den Hof bewirtschaftet und seinen eigenen Kopf hat. Dann ist da Tristan, der für Max wie ein Vater und immer für Antonia da ist. Bei der Heuernte, die dem Regen zum Opfer fällt, zeigt sich, dass auch die Nachbarn und Freunde helfen, wenn Not am Mann ist. Ich fand es sehr schön, diese Gemeinschaft mitzuerleben und zu sehen, wie sich die Charaktere weiterentwickeln. Natürlich hatte ich von Anfang an eine Vermutung, wer Antonias Herz erobern wird. Es war aber bis zum Schluss spannend, wer das Rennen machen wird.

Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Schade fand ich, dass teilweise kleinere Details nicht stimmig waren, wie z.B. unterschiedliche Monate für den Geburtstag von Max und das Einfahren des nassen Heus, diese Szene war leider sehr unrealistisch. Davon abgesehen hat mir der Roman sehr gut gefallen und ich hatte ein paar schöne Lesestunden. Ich kann das Buch allen empfehlen, die Liebes- und Familiengeschichten mögen und über kleinere Unstimmigkeiten in der Handlung hinwegsehen können.