Benutzer
Benutzername: 
Dani12143
Wohnort: 
Oldenburg

Bewertungen

Insgesamt 1232 Bewertungen
Bewertung vom 08.11.2025
Zazon

One Hour Lover 01


ausgezeichnet

Der Manga „One Hour Lover 01“ von Zazon erzählt eine intensive und emotional aufgeladene Geschichte über zwei Männer, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und doch durch ein Schicksal miteinander verbunden werden. Es ist ein Werk, das Leidenschaft, Schmerz und Sehnsucht in einer Weise verbindet, die unter die Haut geht.

Im Mittelpunkt steht Fujino, ein junger Mann, der nach einem traumatischen Erlebnis versucht, sich über Wasser zu halten. Tagsüber arbeitet er als Reinigungskraft, nachts verkauft er seinen Körper als Callboy. Sein Leben ist geprägt von Distanz und innerer Leere – bis er auf Amami trifft, einen wohlhabenden, erfolgreichen und nach außen hin makellosen Geschäftsmann.

Zunächst scheint Fujino ihn zu verachten – Amami verkörpert all das, was er selbst nie haben kann: Sicherheit, Ansehen und Selbstbewusstsein. Doch das Schicksal führt die beiden auf unerwartete Weise zusammen, als Fujino eines Abends einem neuen Kunden zugeteilt wird – und dieser Kunde niemand anderes als Amami ist.

Was darauf folgt, ist ein emotionales und spannungsgeladenes Spiel zwischen Nähe und Abwehr, zwischen Lüge und Wahrheit. Beide Männer tragen Masken: Fujino, um sein verletztes Herz zu schützen, und Amami, um seine Fassade der Perfektion aufrechtzuerhalten. Doch je näher sie sich kommen, desto mehr bröckeln diese Masken – und es offenbart sich, dass hinter Reichtum und Verführung tiefe Wunden verborgen liegen.

Zazon gelingt es, eine Geschichte zu erzählen, die weit über eine klassische Boys-Love-Romance hinausgeht. Zwischen sinnlichen Szenen und dramatischen Momenten entwickelt sich ein feinfühliges Psychogramm zweier Menschen, die lernen müssen, sich selbst und den anderen wirklich zu sehen.

Die Zeichnungen sind ausdrucksstark und detailreich, sie transportieren Emotionen mit einer Intensität, die die Leserschaft mitten ins Geschehen zieht. Gleichzeitig schafft Zazon Raum für stille, nachdenkliche Augenblicke, in denen es nicht um Leidenschaft, sondern um Heilung geht.

„One Hour Lover 01“ ist ein fesselndes Boys-Love-Drama voller Spannung, Sinnlichkeit und Gefühl. Zazon erzählt mit viel Tiefe von Schmerz, Vertrauen und dem Mut, sich trotz aller Narben zu öffnen. Ein emotionaler Auftakt, der berührt und neugierig auf die Fortsetzung macht.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 08.11.2025
Maier, Benjamin

Energetische Selbstfürsorge


ausgezeichnet

In einer Zeit, in der Hektik, Stress und Reizüberflutung unseren Alltag bestimmen, erinnert uns Benjamin Maier in seinem Buch „Energetische Selbstfürsorge“ daran, dass wahre Stärke und Ausgeglichenheit aus unserem Inneren kommen. Der schamanische Mentor und YouTuber zeigt, wie wir unsere Lebensenergie wieder bewusst wahrnehmen, schützen und erneuern können – mit Hilfe der Kraft der Natur.

Das Buch richtet sich an Menschen, die sich häufig erschöpft, leer oder überfordert fühlen und nach Wegen suchen, wieder zu innerer Ruhe und Stabilität zu finden. Maier erklärt leicht verständlich, dass unsere Lebensenergie – also die feine, unsichtbare Kraft, die uns antreibt – entscheidend dafür ist, wie wir fühlen, denken und handeln. Ist sie im Gleichgewicht, fühlen wir uns lebendig und erfüllt; gerät sie aus der Balance, verlieren wir Leichtigkeit, Freude und Gesundheit.

Besonders eindrucksvoll ist, wie praxisnah das Buch aufgebaut ist. Mit Selbsttests, Übungen und Beispielen aus dem Alltag hilft Maier, eigene Energiequellen und „Energieräuber“ zu erkennen. Dabei ermutigt er, Grenzen zu setzen, loszulassen, was uns schwächt, und sich wieder bewusst mit der Natur zu verbinden – etwa durch Spaziergänge im Wald, das Spüren von Steinen oder die beruhigende Kraft von Wasser und Feuer.

Ein zentrales Thema ist das Erden, also die Rückverbindung mit Mutter Erde als natürliche Energiequelle. Maier beschreibt, wie wir durch Achtsamkeit und bewusste Rituale neue Energie tanken können. Seine Ansätze sind einfach umzusetzen und wirken dabei tief – auf Körper, Geist und Seele.

Mit seiner warmherzigen, verständnisvollen Art vermittelt der Autor, dass Selbstfürsorge kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist. Wer gut für seine eigene Energie sorgt, kann auch für andere da sein und das Leben wieder als etwas Schönes und Sinnvolles erleben.

„Energetische Selbstfürsorge“ ist ein inspirierender Ratgeber voller positiver Impulse, praktischer Übungen und liebevoller Achtsamkeit. Benjamin Maier zeigt, wie wir durch Naturkräfte Stabilität, Schutz und neue Lebensfreude finden können. Ein Buch, das Kraft schenkt, wenn das Leben stürmisch ist – und uns daran erinnert, dass wahre Energie in uns selbst beginnt.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 08.11.2025
Gold, Alessia

In the Shadows we wait / Redveil Bd.1


ausgezeichnet

Mit „In the Shadows we wait“ entführt Alessia Gold ihre Leserinnen und Leser in eine düstere, geheimnisvolle Welt voller Leidenschaft, Magie und uralter Flüche. Der Roman ist der erste Band einer spicy Dark-Romantasy-Dilogie und verbindet Gänsehaut und Gefühl auf fesselnde Weise – perfekt für alle, die von Dark Romance und Fantasy nicht genug bekommen können.

Im Mittelpunkt steht Xara, eine junge Frau, die nach der Entdeckung ihrer Adoption von unheimlichen Albträumen geplagt wird. Ihre Suche nach Antworten führt sie in ein abgelegenes Dorf in Rumänien – ein Ort, der von alten Legenden und düsteren Mythen umgeben ist. Was sie dort findet, übersteigt ihre Vorstellungskraft: eine Geschichte von Liebe, Verrat und Wiedergeburt, die sich über Jahrhunderte erstreckt.

Dort trifft Xara auf den Vampirfürsten Dorian und seinen charismatischen Diener Juraj, die beide überzeugt sind, sie sei die Reinkarnation einer verfluchten Fürstin, die einst ihr Schicksal mit dem ihren verband. Zwischen den drei Figuren entspinnt sich ein gefährliches Dreiecksverhältnis, in dem Leidenschaft und Macht, Hingabe und Misstrauen untrennbar miteinander verwoben sind.

Alessia Gold schafft es meisterhaft, dunkle Romantik mit Spannung und Emotion zu verbinden. Der Stil ist bildgewaltig, sinnlich und atmosphärisch – man spürt förmlich den Nebel über den rumänischen Bergen, das Flackern von Kerzenlicht und den Herzschlag der Protagonistin, gefangen zwischen zwei unsterblichen Männern. Der sogenannte Slow Burn verleiht der Geschichte Tiefe, während das „True Love Triangle“ und die „Cursed Love“-Thematik für Drama und emotionale Intensität sorgen.

Neben der fesselnden Handlung beeindruckt das Buch auch mit seiner aufwendig gestalteten Erstauflage, die einen limitierten Farbschnitt enthält – ein besonderes Schmuckstück für alle Buchliebhaberinnen.

Thematisch bewegt sich der Roman zwischen Romantasy und Dark Fantasy, mit Anklängen von Gothic, Legende und Leidenschaft. Alessia Gold zeigt, dass Liebe nicht immer hell und rein sein muss – manchmal ist sie dunkel, gefährlich und dennoch unendlich stark.

„In the Shadows we wait“ ist ein packender Auftakt voller Emotion, Geheimnisse und düsterer Schönheit. Alessia Gold entführt in eine Welt, in der Liebe und Fluch untrennbar verbunden sind – sinnlich, mystisch und herzzerreißend zugleich. Ein Muss für alle Fans von Dark-Romantasy, die den Nervenkitzel zwischen Schatten und Sehnsucht lieben.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 08.11.2025
Reed, Zara

Game of Greed / Dark Games Bd.1


ausgezeichnet

Mit „Game of Greed“ legt Zara Reed einen fesselnden Roman vor, der tief in die Welt der kalifornischen High Society eintaucht – dorthin, wo Reichtum, Macht und Begierde eine gefährliche Allianz eingehen. Dieser spicy Dark Taboo Romance-Roman verbindet prickelnde Spannung mit emotionaler Tiefe und zieht seine Leserinnen und Leser von der ersten Seite an in den Bann eines Spiels, in dem es um weit mehr geht als um Liebe.

Im Mittelpunkt steht Jayna, eine junge Frau, die alles tut, um sich und ihre kranke Mutter über Wasser zu halten. Um ihr teures Studium und die Behandlungskosten zu finanzieren, wird sie das Sugar Babe eines mächtigen Pharmakonzern-Chefs. Doch ihr sorgfältig kontrolliertes Doppelleben gerät aus den Fugen, als sie sich ausgerechnet in Xavier, den Sohn ihres „Sugar Daddys“, verliebt. Was als verbotenes Begehren beginnt, entwickelt sich zu einer gefährlichen Affäre, in der Leidenschaft und Lügen untrennbar miteinander verknüpft sind.

Zara Reed versteht es meisterhaft, Erotik mit Spannung zu verbinden. Die Liebesgeschichte zwischen Jayna und Xavier ist intensiv, gefährlich und emotional zugleich – eine Mischung aus „Enemies to Lovers“, „Forbidden Love“ und „Dark Cinderella“. Dabei bleibt die Autorin stets sensibel im Umgang mit schwierigen Themen und legt Wert auf Consent und ein emotionales Happy End, was das Buch deutlich von vielen anderen Werken des Genres abhebt.

Neben den leidenschaftlichen Momenten besticht „Game of Greed“ durch eine packende Handlung voller Intrigen, Geheimnisse und moralischer Grauzonen. Die Figuren sind komplex, nicht immer sympathisch, aber zutiefst menschlich. Reed zeigt, wie Macht und Abhängigkeit Beziehungen verzerren können – und wie schwer es ist, im Strudel aus Gier und Verlangen den eigenen Weg zu finden.

Optisch ist das Buch ebenfalls ein Highlight: Die limitierte Ausgabe mit exklusivem Farbschnitt macht es zu einem echten Sammlerstück – besonders für Fans von Autorinnen wie L. J. Shen, Lucy Score oder Penelope Douglas.

„Game of Greed“ ist ein intensiver, verführerischer und zugleich düsterer Roman über Leidenschaft, Geheimnisse und die Suche nach Freiheit. Zara Reed gelingt es, eine Geschichte zu erzählen, die unter die Haut geht – sinnlich, gefährlich und emotional bis zur letzten Seite. Ein Muss für alle, die Dark Romance mit Tiefe lieben.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 08.11.2025
Schuler, Bettina

Der Waldorf-Komplex


ausgezeichnet

Das Buch „Der Waldorf-Komplex – Zwischen Mystik und Pädagogik“ von Bettina Schuler ist ein aufrüttelndes, mutiges und zugleich sachlich fundiertes Werk, das sich kritisch mit der anthroposophischen Pädagogik und dem Bildungssystem der Waldorfschulen auseinandersetzt. Die Autorin, selbst ehemalige Waldorf-Schülerin und Journalistin, nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise hinter die Kulissen einer Schulform, die in der Öffentlichkeit oft als besonders kreativ, frei und kindgerecht gilt.

Schuler zeigt in ihrem Buch, dass hinter der beliebten Fassade der Waldorfpädagogik eine weltanschauliche Grundlage steht, die tief in der Lehre Rudolf Steiners verwurzelt ist – einer Lehre, die sowohl mystische als auch problematische Elemente enthält. Mit klaren Worten und sorgfältiger Recherche beschreibt sie, wie sich diese spirituell-esoterischen Vorstellungen in Lehrplänen, Unterrichtsinhalten und Schulstrukturen widerspiegeln können.

Besonders eindrucksvoll ist Schulers Fähigkeit, eigene Erfahrungen mit fundierten Recherchen und Expertenmeinungen zu verbinden. Sie beleuchtet nicht nur einzelne Beispiele aus dem Schulalltag, sondern hinterfragt auch das pädagogische Selbstverständnis vieler Waldorfschulen: Wie viel Freiheit haben Kinder dort wirklich? Und was geschieht, wenn sich pädagogische Methoden zu stark an Glaubenssystemen orientieren statt an wissenschaftlichen Erkenntnissen?

Das Buch ist jedoch kein Angriff, sondern ein Appell zur Aufklärung und Differenzierung. Bettina Schuler plädiert für einen offenen, kritischen Dialog, der nicht nur die Schwächen der Waldorfpädagogik benennt, sondern auch das eigentliche Ziel in den Mittelpunkt stellt: eine gute, zeitgemäße Bildung für alle Kinder.

Mit Beiträgen von bekannten Persönlichkeiten wie Düzen Tekkal, Peter Bierl und Ciani-Sophia Hoeder erweitert Schuler den Blick über die reine Schulkritik hinaus – hin zu gesellschaftlichen Fragen über Freiheit, Verantwortung und Demokratie.
„Der Waldorf-Komplex“ ist damit weit mehr als ein Buch über ein Schulsystem. Es ist ein Denkanstoß, der Mut macht, genau hinzusehen, Fragen zu stellen und pädagogische Konzepte kritisch zu prüfen – ohne dabei den Respekt für engagierte Lehrerinnen, Lehrer und Eltern zu verlieren, die das Beste für Kinder wollen.

Ein mutiges, kluges und wichtiges Buch, das Licht in die Schatten einer idealisierten Schulbewegung bringt. Bettina Schuler gelingt es, zwischen Kritik und Verständnis zu vermitteln – mit dem klaren Ziel, Bildung menschlicher, transparenter und demokratischer zu gestalten.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 08.11.2025
Ganeshananthan, V. V.

Der brennende Garten


ausgezeichnet

Der Roman „Der brennende Garten“ von V. V. Ganeshananthan, erschienen im Tropen Verlag (Klett-Cotta), erzählt die bewegende Geschichte einer jungen Frau, die inmitten des Bürgerkriegs in Sri Lanka um ihre Träume, ihre Menschlichkeit und ihr Leben kämpft.

Im Mittelpunkt steht Sashi, eine junge Tamilin, deren größter Wunsch es ist, Ärztin zu werden – wie ihr Großvater und ihr geliebter Bruder. Doch als der Bürgerkrieg ausbricht, wird ihr Leben von einem Tag auf den anderen aus den Angeln gehoben. Während um sie herum Gewalt, Angst und politische Spannungen eskalieren, versucht Sashi, sich an das festzuhalten, was ihr wirklich wichtig ist: ihre Mitmenschlichkeit und ihre Hoffnung auf Heilung – im doppelten Sinn.

Besonders eindrucksvoll ist, wie Ganeshananthan es schafft, die Grausamkeit des Krieges und die Zerrissenheit einer ganzen Generation darzustellen, ohne je die Empathie für ihre Figuren zu verlieren. Sashis Brüder schließen sich den Tamil Tigers an, ebenso wie K, ein Junge aus ihrer Kindheit, zu dem sie eine tiefe Verbindung spürt. Während sie sich für den Weg der Waffen entscheiden, wählt Sashi den Weg des Heilens – doch auch dieser verlangt ihr einen hohen Preis ab.

Als sie schließlich in New York ein neues Leben beginnen muss, zeigt sich, dass man die Vergangenheit nicht einfach hinter sich lassen kann. Die Narben des Krieges tragen sich weiter – in Erinnerungen, in Träumen, in der Sehnsucht nach Frieden.

Ganeshananthan schreibt mit großer erzählerischer Kraft und emotionaler Tiefe. Ihr Roman ist nicht nur eine Geschichte über eine junge Frau im Krieg, sondern auch ein Plädoyer für Menschlichkeit und Mitgefühl in einer Welt voller Gewalt. Sie verbindet persönliche Schicksale mit historischen Ereignissen und zeigt, wie schwer, aber auch wie wichtig es ist, Mensch zu bleiben – selbst dann, wenn alles verloren scheint.

„Der brennende Garten“ ist ein Werk, das unter die Haut geht. Es erzählt von Mut und Schmerz, von Heimat und Exil, und davon, dass selbst im größten Leid die Hoffnung weiterlebt.


Ein eindrucksvoller, tief bewegender Roman über den Wert des Lebens und die Kraft der Menschlichkeit. V. V. Ganeshananthan gelingt es, Geschichte lebendig zu machen und gleichzeitig eine zutiefst persönliche, universelle Geschichte zu erzählen – eine, die lange im Herzen nachklingt.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 08.11.2025
Schnocks, Dieter

Botschaften aus unseren Träumen


ausgezeichnet

Das Buch „Botschaften aus unseren Träumen“ von Dieter Schnocks, erschienen im Klett-Cotta Verlag, öffnet die Tür zu einer faszinierenden Welt: der Welt unserer Träume. Aufbauend auf den Erkenntnissen des großen Tiefenpsychologen C. G. Jung erklärt Schnocks verständlich und praxisnah, wie wir die Sprache unserer Träume entschlüsseln und dadurch uns selbst besser verstehen können.

Träume, so zeigt der Autor, sind keine zufälligen nächtlichen Bilder, sondern Botschaften unserer Seele. Sie weisen auf Themen hin, die in unserem Leben gerade Bedeutung haben, und auf Seiten unserer Persönlichkeit, die vielleicht bisher zu kurz gekommen sind. Mit Hilfe von Jungs Traumtheorie wird deutlich: In jedem Traum steckt ein Hinweis auf unser inneres Gleichgewicht, auf Wünsche, Ängste oder verborgene Potenziale.

Besonders eindrucksvoll ist, dass Schnocks die Theorie mit vielen praktischen Beispielen verbindet. Dadurch wird das scheinbar Komplexe greifbar und nachvollziehbar. Die im Buch vorgestellten „Zwölf Fragen an den Traum“ laden dazu ein, selbst aktiv zu werden, den eigenen Träumen zuzuhören und sie als Wegweiser im Alltag zu nutzen.

Der Autor vermittelt dabei nicht nur psychologisches Wissen, sondern auch Mut zur Selbstreflexion. Wer sich mit seinen Träumen auseinandersetzt, kann laut Schnocks persönliches Wachstum erfahren, neue Perspektiven entdecken und den Mut finden, Veränderungen im Leben anzugehen.
Für Fachleute aus der Psychologie bietet das Buch fundierte Exkurse zu den Kernthemen der Analytischen Psychologie, doch auch für Laien bleibt der Text stets zugänglich und inspirierend.
„Botschaften aus unseren Träumen“ ist somit weit mehr als ein psychologisches Fachbuch – es ist eine Einladung, sich selbst auf einer tieferen Ebene zu begegnen.


Ein einfühlsames, kluges und bereicherndes Buch, das zeigt, wie eng Träume und persönliches Wachstum miteinander verbunden sind. Dieter Schnocks gelingt es, C. G. Jungs komplexe Ideen verständlich zu machen und sie mit Leben zu füllen – ein wertvoller Begleiter für alle, die ihren Träumen lauschen und ihre inneren Botschaften verstehen möchten.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 08.11.2025
Strohe, Max

All You Can Eat


ausgezeichnet

In seinem Buch „All You Can Eat – Die kulinarische Kolumne“ nimmt uns der Sternekoch Max Strohe mit auf eine köstliche Reise durch die Welt des guten Essens – und des guten Geschmacks im übertragenen Sinn. Bekannt aus seiner erfolgreichen SPIEGEL-Kolumne, vereint Strohe in diesem Werk Humor, Lebensfreude und kulinarisches Wissen zu einem einzigartigen Lesevergnügen.

Was das Buch so besonders macht, ist seine Mischung aus Feinschmeckerei und Bodenständigkeit. Strohe schreibt über Trüffel und Austern, aber auch über den Iglo Fischfilet à la Bordelaise – und zeigt damit, dass Genuss keine Frage des Preises oder der Sterne ist. Er beweist, dass sich Rheinischer Mutterwitz und kulinarische Noblesse wunderbar ergänzen können. Hinter jedem Gericht verbirgt sich für ihn eine Geschichte, eine Erinnerung oder ein Stück Menschlichkeit.

Mit seiner charmanten Art gewährt Strohe nicht nur Einblicke in die Welt der Sterneküche, sondern erzählt von den kleinen Momenten, die Essen zu einem Erlebnis machen: vom ersten Bissen eines perfekten Clubsandwiches bis zum Duft eines einfachen Kloßes mit Soß', der Kindheitserinnerungen weckt. Dabei schreibt er so lebendig und ehrlich, dass man fast meint, selbst mit ihm am Küchentisch zu sitzen.

Die Sprache des Buches ist leicht, witzig und zugleich tiefgründig. Strohe gelingt es, über Kulinarik zu schreiben, ohne belehrend zu wirken. Stattdessen vermittelt er Lebenslust, Neugier und Dankbarkeit – Werte, die in unserer oft hektischen Zeit besonders wohltuend sind.
Nicht umsonst loben ihn bekannte Persönlichkeiten wie Sophie Passmann, Moritz von Uslar und Tim Raue: Ein Mann, der nicht nur außergewöhnlich kochen, sondern auch außergewöhnlich gut schreiben kann.
„All You Can Eat“ ist weit mehr als ein Buch über Essen. Es ist eine Einladung, das Leben mit allen Sinnen zu genießen – mit Humor, Herz und Hunger auf mehr.


Ein literarisches Menü voller Geschmack, Esprit und Seele. Max Strohe zeigt, dass Kochen Kunst sein kann, aber Essen immer Mensch bleibt. Ein Buch, das Lust auf Lesen – und aufs Leben – macht.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 08.11.2025
Stadler, Christian;Meents, Andrea

Familie im Sturm


ausgezeichnet

Das Buch „Familie im Sturm – Erste Hilfe für psychisch erkrankte Eltern“ von Christian Stadler ist ein berührender und zugleich sehr hilfreicher Ratgeber für Familien, die durch psychische Erkrankungen aus dem Gleichgewicht geraten sind. Der Autor widmet sich einem Thema, das oft noch mit Scham und Unsicherheit verbunden ist – und zeigt, dass offene Gespräche, Verständnis und Mut zur Veränderung Wege zu neuer Stärke eröffnen können.

Stadler beschreibt einfühlsam, wie sehr eine psychische Erkrankung nicht nur den Betroffenen selbst, sondern das gesamte familiäre System beeinflusst. Kinder, Partnerinnen und Partner – alle spüren die Auswirkungen, oft ohne sie richtig einordnen zu können. Doch anstatt zu überfordern oder Schuldgefühle zu wecken, bietet das Buch praktische Unterstützung und konkrete Hilfen für den Alltag.

Besonders wertvoll sind die Tools und Übungen, die Stadler vorstellt. Sie helfen, das emotionale Miteinander besser zu verstehen, Spannungen zu reduzieren und neue Formen des Umgangs zu finden. Dabei legt er großen Wert darauf, dass Eltern lernen, offen mit ihrer Erkrankung umzugehen – auch ihren Kindern gegenüber. Ehrlichkeit und kindgerechte Erklärungen können entlasten und Vertrauen schaffen.

Ein zentrales Anliegen des Buches ist es, die Resilienz der gesamten Familie zu stärken. Stadler zeigt, dass Krisen auch Chancen in sich tragen: für mehr Zusammenhalt, gegenseitige Achtsamkeit und ein tieferes Verständnis füreinander. Er vermittelt Hoffnung, dass auch in schwierigen Zeiten Stabilität und Geborgenheit möglich sind – wenn man bereit ist, Hilfe anzunehmen und sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen.

Mit klarer Sprache, Empathie und fachlicher Kompetenz gelingt es Christian Stadler, die Leserinnen und Leser behutsam durch schwierige Themen zu führen. Das Buch ist zugleich praktischer Ratgeber und seelischer Anker – ein Mutmacher für alle, die sich inmitten eines familiären Sturms nach Orientierung und Zuversicht sehnen.

„Familie im Sturm“ ist ein wertvoller Begleiter für Eltern, Angehörige und Fachkräfte. Es zeigt, dass Heilung und Stabilität auch dann möglich sind, wenn das Leben aus der Bahn gerät. Ein Buch voller Wärme, Verständnis und hilfreicher Impulse – das Mut macht, den Sturm gemeinsam zu überstehen.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 08.11.2025
Knopf, Anna

What the Night Hides


ausgezeichnet

Der Roman What the Night Hides von Anna Knopf, erschienen im Knaur Taschenbuch Verlag, entführt seine Leserinnen und Leser in eine düstere und zugleich tief romantische Fantasywelt. Die Autorin verbindet Urban Fantasy mit Elemente einer New-Adult-Liebesgeschichte und erschafft eine fesselnde Handlung, die in der historischen und geheimnisvollen Kulisse von Edinburgh angesiedelt ist. Neben der packenden Story zeichnen das Buch wunderschöne Illustrationen aus, die Anna Knopf selbst gestaltet hat und die das Eintauchen in das Geschehen zusätzlich intensivieren.

Im Mittelpunkt der Handlung steht Micah, die nach dem rätselhaften Tod ihrer Mutter gemeinsam mit ihrem Vater aus dem mächtigen Vega-Zirkel verstoßen wurde. Dieser Zirkel schützt die Stadt vor grausamen Dämonen, doch seither kennt Micah nur Ausgrenzung und Albträume, deren Ursprung sie nicht versteht. Ihre einzige Bezugsperson ist ihre beste Freundin Pola, selbst Dämonenjägerin und eine der wenigen, die Micah noch vertraut.

Die Lage verschärft sich, als Pola plötzlich spurlos verschwindet. Gleichzeitig geht die magische Tinte verloren, die den Dämonenjägern ihre Kräfte verleiht, und die Stadt wird von gefährlicher Magie bedroht. Quinn Vega, der Erbe des Zirkels, bezichtigt Pola des Verrats und zwingt Micah zur Zusammenarbeit. Obwohl Misstrauen die beiden prägt, verbindet sie schon bald ein gemeinsames Ziel: Pola zu finden, die Wahrheit über die Vergangenheit aufzudecken und Edinburgh vor dem Untergang zu bewahren. Dabei geraten sie in den Konflikt zwischen Pflicht und Gefühl, denn ihre Beziehung entwickelt sich zu einer verbotenen Liebe.

What the Night Hides vereint zahlreiche Elemente, die moderne Romantasy auszeichnen: unheimliche Dämonen, die Erinnerungen rauben, der beliebte Strangers-to-Lovers-Duktus sowie starke innere Konflikte der Figuren. Die Themen Identität, Loyalität, Verlust und Vertrauen verleihen dem Roman emotionale Tiefe. Zugleich sorgt die stetige Bedrohung durch dunkle Kräfte für durchgehende Spannung. Die düstere Atmosphäre Edinburghs unterstützt diese Dynamik auf eindrucksvolle Weise.

Anna Knopf präsentiert mit diesem Werk einen Roman, der sowohl Fantasy- als auch Romance-Fans begeistert. Die detailreichen Illustrationen bieten eine besondere ästhetische Komponente und lassen Leserinnen und Leser noch tiefer in die von der Autorin erdachte Welt eintauchen. Diese Mischung aus visueller Kunst, magischer Handlung und komplizierter Liebesgeschichte macht What the Night Hides zu einem intensiven Leseerlebnis, das lange nachhallt.

Rezension von: Die Magie der Bücher