Benutzer
Benutzername: 
Dani12143
Wohnort: 
Oldenburg

Bewertungen

Insgesamt 1138 Bewertungen
Bewertung vom 17.08.2025
Sanderson, Brandon

Yumi and the Nightmare Painter


ausgezeichnet

Der Fantasy-Roman „Yumi and the Nightmare Painter“ des internationalen Bestsellerautors Brandon Sanderson ist ein atmosphärisches und berührendes Werk, das im beliebten Kosmeer-Universum spielt. Es vereint Romantik, Magie, Geheimnisse und eine asiatisch inspirierte Welt zu einer Geschichte, die sowohl spannende Abenteuer als auch emotionale Tiefe bietet.

Im Mittelpunkt stehen zwei Figuren, die auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein könnten: Yumi, eine junge Frau, deren Aufgabe es ist, Geister zu beschwören, und Maler, ein einsamer Wächter, der durch dunkle Straßen streift, um Albträume zu bannen. Yumi führt ein streng reglementiertes Leben. Jeder ihrer Schritte ist von Regeln bestimmt, und nur durch ihren Gehorsam kann sie die Geister herbeirufen, die für ihr Volk überlebenswichtig sind. Doch heimlich wünscht sie sich nichts sehnlicher, als nur für einen einzigen Tag ein normales Leben führen zu dürfen.

Maler hingegen lebt am Rande der Gesellschaft. Er träumt davon, ein Held zu sein, doch seine Sehnsucht nach Anerkennung hat ihm vor allem Enttäuschung und Einsamkeit gebracht. Er verbringt seine Nächte damit, durch gefährliche Straßen zu patrouillieren und gegen düstere Kreaturen anzukämpfen, die die Welt bedrohen.

Als sich die Wege von Yumi und Maler kreuzen, verändert sich alles. Zwischen den beiden entwickelt sich nicht nur eine vorsichtige und zarte Verbindung, sondern sie müssen auch gemeinsam einem Geheimnis auf die Spur kommen, das über ihre eigene Zukunft hinausreicht. Dabei geht es nicht nur um persönliche Wünsche und Ängste, sondern um das Schicksal ihrer beiden Welten, die in großer Gefahr schweben. Vergangenheit und Gegenwart müssen zusammengeführt werden, und Fehler der Vergangenheit verlangen nach Wiedergutmachung.

Der Roman verbindet auf wunderbare Weise Romantik und High Fantasy. Die Liebesgeschichte von Yumi und Maler ist feinfühlig erzählt und voller Emotionen, während die magische Handlung durch originelle Ideen und bildhafte Sprache fesselt. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Illustrationen, die die Geschichte atmosphärisch begleiten und die Welt von Yumi und Maler noch lebendiger machen.

Ein besonderes Merkmal dieses Romans ist, dass er Teil der sogenannten „Secret Project Novels“ ist, mit denen Brandon Sanderson auf Kickstarter große Erfolge feierte. Obwohl die Geschichte im Kosmeer-Universum spielt, ist sie ein eigenständiges Werk und kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Damit ist „Yumi and the Nightmare Painter“ sowohl für langjährige Sanderson-Fans als auch für Neuleserinnen und Neuleser ein ideales Buch.

Thematisch erinnert der Roman an die japanische Anime-Sensation „Your Name“, da er ebenfalls Elemente wie Schicksal, Magie, Romantik und zwei Welten, die miteinander verbunden sind, vereint. Dadurch spricht das Buch nicht nur klassische Fantasy-Leser an, sondern auch alle, die poetische, gefühlvolle Geschichten mögen.

„Yumi and the Nightmare Painter“ ist ein faszinierender und gefühlvoller Roman, der die Stärke von Brandon Sandersons Erzählkunst zeigt. Er schenkt uns eine Geschichte über Pflicht und Freiheit, Einsamkeit und Gemeinschaft sowie über die heilende Kraft von Liebe und Hoffnung. Es ist ein Werk, das lange nachhallt und sowohl durch seine Handlung als auch durch seine poetische Stimmung begeistert.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 17.08.2025
Lynn, Nora

Hearts & Falcons. Im Herzen wild und frei


ausgezeichnet

Der Roman „Hearts & Falcons – Im Herzen wild und frei“ von Nora Lynn ist eine prickelnde Rivals-to-Lovers-Romance in einem historischen Setting. Die Geschichte spielt im Jahr 1895 im Wienerwald und verbindet romantische Gefühle mit Abenteuer, Naturverbundenheit und dem Kampf um Selbstbestimmung.

Im Mittelpunkt steht die junge Hedwig, eine freiheitsliebende Falknerin, die mit Stolz und Leidenschaft ihr Leben selbst gestaltet. Sie kümmert sich um ihre kleine Schwester und träumt seit Langem davon, beim bevorstehenden Jagdturnier mit ihrem Habicht zu gewinnen. Für sie ist dieses Turnier mehr als nur ein Wettbewerb: Sie möchte damit beweisen, dass auch eine Frau den Adel und die Männerwelt herausfordern und übertreffen kann.

Doch ihr Traum wird auf die Probe gestellt, als Konrad, ein einflussreicher und selbstbewusster Adliger, in ihr Leben tritt. Konrad ist es gewohnt, immer zu bekommen, was er will. Er erpresst Hedwig dazu, ihm das Wissen der Falknerei beizubringen, damit er selbst beim Turnier erfolgreich sein kann. Für Hedwig beginnt damit eine Zeit voller Konflikte und Widersprüche. Einerseits verachtet sie Konrads Arroganz, andererseits ist sie gezwungen, mit ihm zusammenzuarbeiten.

Während der gemeinsamen Wochen im wilden Wienerwald prallen zwei Welten aufeinander: Hedwigs Unabhängigkeit und Wildheit trifft auf Konrads Stolz und Unerfahrenheit. Doch im Laufe der Zeit verändert sich ihre Beziehung. Aus Rivalität entwickelt sich eine knisternde Spannung, die beide nicht mehr leugnen können. Der arrogante Adlige zeigt auch verletzliche Seiten, und Hedwig spürt, dass hinter seiner Fassade mehr steckt, als sie zunächst geglaubt hat.

Die Geschichte vereint typische Tropes, die Fans von Liebesromanen besonders schätzen: „rivals to lovers“ und „he falls first“. So ist es vor allem Konrad, der zuerst Gefühle für Hedwig entwickelt, während sie sich lange dagegen wehrt. Diese Dynamik sorgt für viel Spannung, Leidenschaft und romantische Momente.

Doch nicht nur die Liebe spielt eine Rolle. Intrigen und eine niederträchtige Tat stellen alles infrage, was sich zwischen Hedwig und Konrad entwickelt hat. Dadurch bleibt die Handlung bis zum Schluss spannend und abwechslungsreich.

Nora Lynn gelingt es, mit ihrem Roman eine eindrucksvolle Atmosphäre zu schaffen. Die Natur des Wienerwaldes, die Falkenjagd und die gesellschaftlichen Spannungen zwischen Adel und Selbstbestimmung werden lebendig beschrieben. Gleichzeitig bringt sie mit ihrem modernen, emotionalen Erzählstil frischen Wind in das Genre der historischen Liebesromane.

„Hearts & Falcons – Im Herzen wild und frei“ ist somit eine gelungene Mischung aus Historical Romance und New Adult. Die Geschichte bietet Romantik, Spannung, starke Gefühle und ein Setting voller Atmosphäre. Wer Serien wie Bridgerton oder romantische Bücher mit starken Heldinnen liebt, wird auch diesen Roman genießen.

Ein Buch über Liebe, Freiheit, Mut und die Kraft, für sich selbst einzustehen – und darüber, dass manchmal gerade aus Rivalität die stärkste Verbundenheit entstehen kann.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 17.08.2025
Ogawa, Ito

Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen


ausgezeichnet

Der Roman „Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen“ von der japanischen Autorin Ito Ogawa ist ein inspirierendes und poetisches Werk, das die Magie des geschriebenen Wortes feiert. Es erzählt nicht nur die Geschichte einer jungen Frau, die nach dem Tod ihrer Großmutter in ihre Heimat zurückkehrt, sondern auch von der Kraft der Kalligrafie, handgeschriebener Briefe und der Gemeinschaft, die daraus entsteht.

Im Mittelpunkt steht die 25-jährige Hatoko, die nach Kamakura – einer alten japanischen Hauptstadt mit literarischem Erbe und zahlreichen Tempeln – zurückkehrt. Dort übernimmt sie den Schreibwarenladen ihrer Großmutter. Doch das Geschäft ist mehr als nur ein Laden für Papier, Tinte und Umschläge. Zum Erbe gehört auch das Amt der öffentlichen Schreiberin, eine alte Tradition, die Hatoko nun fortführt. Schon seit ihrer Kindheit wurde sie von ihrer strengen Großmutter auf diese Aufgabe vorbereitet.

Die Arbeit als öffentliche Schreiberin bedeutet, dass Hatoko im Auftrag anderer Menschen Briefe verfasst. Dabei geht es nicht nur um die richtigen Worte, sondern um weit mehr: Die Handschrift muss passen, das Papier und die Tinte müssen sorgfältig ausgewählt werden, selbst Briefumschlag und Briefmarke tragen eine Bedeutung. Jeder Brief wird zu einem kleinen Kunstwerk, das die Gefühle der Auftraggeber auf einzigartige Weise widerspiegelt.

Im Laufe der Geschichte verfasst Hatoko Liebesbriefe, bringt alte Kindheitsfreunde wieder zusammen, hilft Menschen beim Abschiednehmen und begleitet sie in schwierigen Momenten. Dabei findet sie selbst langsam zu neuen Freundschaften und wird zum Mittelpunkt einer kleinen, liebevollen Gemeinschaft. Während sie anderen mit ihren Worten Trost, Freude und Hoffnung schenkt, gelingt es ihr nach und nach, sich auch ihrer eigenen Vergangenheit zu stellen und inneren Frieden zu finden.

Besonders eindrucksvoll sind die Beschreibungen der japanischen Kultur, die Ito Ogawa in ihren Roman einfließen lässt. Der Schreibwarenladen wird zu einem Ort, an dem die Leserinnen und Leser den Rhythmus der vier Jahreszeiten, die Feste und Rituale Japans und die Schönheit der Kalligrafie erleben können. Die poetische Sprache der Autorin vermittelt eine besondere Ruhe und Achtsamkeit, die den Roman zu etwas ganz Besonderem machen.

Ein weiteres Detail, das den Roman einzigartig macht, sind die Original-Briefe auf Japanisch, die im Buch enthalten sind. Die deutsche Übersetzung dieser Briefe ist in Spiegelschrift abgedruckt – so dass man den Text vor einen Spiegel halten muss, um ihn zu lesen. Dieses spielerische und kreative Element verdeutlicht noch einmal die Bedeutung des geschriebenen Wortes und lädt die Lesenden ein, sich auf eine besondere Art mit der Geschichte auseinanderzusetzen.

„Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen“ ist ein berührender Roman voller Empathie, Lebensfreude und leiser Weisheit. Er zeigt, wie Worte Brücken bauen können – zwischen Menschen, zwischen Vergangenheit und Zukunft und manchmal auch zu sich selbst. Wer Bücher wie „Die Mitternachtsbibliothek“ von Matt Haig oder „Bevor der Kaffee kalt wird“ von Toshikazu Kawaguchi schätzt, wird auch in diesem Werk einen besonderen Schatz finden.

Alles in allem, ist es ein Roman, der nicht nur die japanische Kultur näherbringt, sondern auch verdeutlicht, wie wertvoll das Innehalten und das achtsame Schreiben sein können. Ein inspirierendes Buch für alle, die an die Kraft von Worten glauben und sich von Geschichten berühren lassen möchten.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 17.08.2025
Grimm, Liza

Eislotus. Wasser findet seinen Weg / Bücher der Macht Bd.1


ausgezeichnet

Der Roman „Eislotus – Wasser findet seinen Weg“ von der deutschen Bestsellerautorin Liza Grimm ist der Auftakt einer High-Fantasy-Dilogie, die mit politischer Spannung, epischen Kämpfen und faszinierender Magie überzeugt. Das Buch verbindet packende Action mit einer komplexen Welt, die voller Geheimnisse, Intrigen und Emotionen steckt.

Im Zentrum der Handlung steht die junge Nara, die als Elementgesandte des Wassers in die Akademie geschickt wird. Dort muss sie sich in gefährlichen Wettkämpfen beweisen, um schließlich am großen Ritual des Lichts teilnehmen zu dürfen. Dieses Ritual entscheidet darüber, welche Stadt die begehrten Buchbinder für sich gewinnen kann. Buchbinder sind von unschätzbarem Wert, da sie die einzigen sind, die die Seelenbücher beherrschen – magische Bücher, in denen die Macht der Elemente gespeichert wird. Wer ein solches Buch besitzt, gewinnt nicht nur Stärke, sondern bestimmt letztlich über Leben und Tod.

Naras Antrieb ist nicht nur persönlicher Ehrgeiz, sondern die Notwendigkeit, ihre Heimat zu retten. Die einst prächtige Hafenstadt aus Eis steht kurz vor dem Ruin, da die Elementgebundenen immer seltener werden und die Bevölkerung ihre Heimat verlässt. Der Sieg im Ritual ist für sie die einzige Chance, ihre Stadt und ihre Familie zu bewahren.

Doch der Weg dorthin ist voller Gefahren. In der Akademie muss sich Nara nicht nur gegen starke Rivalen behaupten, sondern auch den politischen Intrigen stellen, die im Hintergrund gesponnen werden. Schnell wird deutlich, dass weit mehr auf dem Spiel steht als nur ein Wettbewerb. Hinter den Mauern der Akademie verbergen sich dunkle Geheimnisse, und schon bald erkennt Nara, dass ihre Entscheidungen das Schicksal der gesamten Welt beeinflussen könnten.

Besonders faszinierend ist die Magie der Elemente, die Liza Grimm auf originelle Weise beschreibt. Wasser, Feuer, Erde und Luft sind nicht nur Kräfte der Natur, sondern mit den beseelten Büchern auf einzigartige Weise verbunden. Diese Verbindung von Elementarmagie mit dem Konzept der Seelenbücher verleiht der Geschichte eine ganz eigene, frische Note.

Auch die Atmosphäre des Romans ist eindrucksvoll. Die eisige, fast mystische Heimat Naras bildet einen starken Kontrast zur hitzigen Rivalität und den gefährlichen Wettkämpfen an der Akademie. Dadurch entsteht ein lebendiges Bild einer Fantasy-Welt, die sowohl schön als auch bedrohlich wirkt.

Liza Grimm gelingt es, Spannung, Action und Emotionen geschickt miteinander zu verweben. Neben den Kämpfen und Intrigen stehen auch persönliche Themen im Vordergrund: Freundschaft, Loyalität, Verlust und die Suche nach Identität. Nara ist eine starke, mutige Heldin, die nicht nur für ihre Stadt kämpft, sondern auch ihren eigenen Platz in der Welt finden muss.

„Eislotus – Wasser findet seinen Weg“ ist ein Roman, der Leserinnen und Leser von Anfang bis Ende fesselt. Er erinnert in seiner Mischung aus Wettkampf, politischem Spiel und Magiesystem an bekannte Werke wie Die Tribute von Panem oder Avatar – Der Herr der Elemente, bleibt dabei aber durch das Konzept der Seelenbücher und die poetische Bildsprache einzigartig.

Dies ist ein gelungener Start in eine High-Fantasy-Dilogie, die nicht nur actionreich und spannend ist, sondern auch viele tiefere Themen behandelt. Wer epische Fantasy mit starken Figuren, emotionaler Tiefe und einer originellen Welt liebt, wird an diesem Roman große Freude haben.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 17.08.2025
Saan, Anita van

Die Nacht - Sternenhimmel, Tiere & Natur


ausgezeichnet

Das Buch „Die Nacht – Sternenhimmel, Tiere & Natur“ von Anita van Saan lädt dazu ein, die Welt in der Dunkelheit mit neuen Augen zu betrachten. Während der Tag uns oft voller Leben und Aktivitäten erscheint, wird die Nacht häufig mit Ruhe und Schlaf verbunden. Doch die Autorin zeigt auf spannende und kindgerechte Weise, dass auch die Nacht voller Geheimnisse steckt und eine ganz eigene Lebendigkeit besitzt.

Im Mittelpunkt stehen Themen wie der Sternenhimmel, das Universum, verschiedene Sternbilder, nachtaktive Tiere und sogar Pflanzen, die nur im Dunkeln blühen. Die Leserinnen und Leser erfahren, wie faszinierend und vielseitig die Natur bei Nacht sein kann. Dabei werden nicht nur wissenschaftliche Fakten vermittelt, sondern auch viele anschauliche Beispiele gegeben, die die Inhalte lebendig und verständlich machen. So wird das Universum erklärt, Sternbilder wie der Große Wagen oder der Orion vorgestellt und man erfährt, warum der Mond und die Sterne für uns Menschen seit jeher so bedeutend sind.

Besonders interessant ist der Teil des Buches, in dem es um die Tiere geht, die erst in der Dunkelheit aktiv werden. Hier lernen Kinder beispielsweise, warum Fledermäuse nachts auf Jagd gehen, wie Eulen ihre Beute finden oder dass es Insekten gibt, die sich im Schutz der Dunkelheit bewegen. Diese Informationen regen dazu an, die Natur bewusster wahrzunehmen und vielleicht selbst einmal genauer hinzuschauen, wenn es draußen dunkel ist.

Darüber hinaus stellt das Buch auch Blumen und Pflanzen vor, die nur nachts blühen oder besonders intensiv duften. Dies verdeutlicht, dass die Natur zu jeder Tages- und Nachtzeit Überraschungen bereithält.

Ein weiterer Höhepunkt des Buches sind die eingebauten Experimente und Beobachtungstipps. Sie laden die Leser ein, selbst aktiv zu werden und die Nacht mit eigenen Augen und Sinnen zu entdecken. Ob es darum geht, Sternbilder am Himmel zu suchen, die Geräusche der Nacht bewusst wahrzunehmen oder mit einfachen Versuchen Naturphänomene zu verstehen – das Buch vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch Freude am Ausprobieren. Gleichzeitig wird dabei stets auf die Sicherheit hingewiesen, sodass Kinder und Familien bedenkenlos auf kleine Entdeckungstouren gehen können.

Der Schreibstil von Anita van Saan ist leicht verständlich, kindgerecht und anschaulich. Viele Illustrationen und Erklärungen machen die Inhalte greifbar und wecken die Neugier. So eignet sich das Buch sowohl zum gemeinsamen Lesen in der Familie als auch für Kinder, die selbstständig die Natur erforschen möchten.

„Die Nacht – Sternenhimmel, Tiere & Natur“ ist ein durchweg gelungenes Sachbuch, das Wissen mit Abenteuer verbindet. Es öffnet den Blick für die Schönheit und Geheimnisse der Dunkelheit und regt dazu an, sich auf neue Entdeckungen einzulassen. Für neugierige Kinder, die nicht nur am Tag, sondern auch in der Nacht die Welt verstehen möchten, ist dieses Buch eine wunderbare Empfehlung.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 17.08.2025

Die große Box der Schachrätsel


ausgezeichnet

Das Schachspiel gilt seit Jahrhunderten als eines der anspruchsvollsten und zugleich faszinierendsten Brettspiele der Welt. Es fordert Geduld, Strategie, Konzentration und logisches Denken gleichermaßen heraus. Mit der Spielbox „Die große Box der Schachrätsel – 50 x Schachmatt in Zwei Zügen“ aus dem moses. Verlag wird diese klassische Herausforderung auf eine neue und spielerische Weise präsentiert. Hierbei wird nicht das komplette Schachspiel gespielt, sondern es geht gezielt um kleine Denksportaufgaben, die sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Spielern viel Freude bereiten.

Die Box enthält insgesamt 50 spannende Rätselaufgaben, bei denen es jeweils darum geht, Schwarz in nur zwei Zügen Schachmatt zu setzen. Jede Aufgabe ist auf einer Schachbrett-Spielkarte abgebildet. Mithilfe von Figuren-Plättchen können die Züge Schritt für Schritt ausprobiert werden, sodass ein aktives Ausprobieren möglich ist und man das Gefühl hat, direkt am Brett zu sitzen. Besonders hilfreich ist, dass auf der Rückseite jeder Karte eine klare und gut nachvollziehbare Lösung angegeben ist. So können auch weniger erfahrene Spieler ohne Schwierigkeiten nachvollziehen, wie der Weg zum Schachmatt aussieht.

Die Aufgaben sind abwechslungsreich gestaltet und reichen von eher einfachen Einstiegsrätseln bis hin zu kniffligeren Herausforderungen. Gerade für Anfänger bietet das System einen idealen Zugang, um typische Schachmatt-Muster kennenzulernen und die eigenen Spielstrategien zu verbessern. Doch auch für erfahrene Schachfreunde bleibt die Box interessant, da sie bekannte Spielzüge in neuer Form präsentiert und den eigenen Blick für taktische Möglichkeiten schärft.

Das Lösungssystem ist dabei einfach und einleuchtend aufgebaut:
• Der erste Zug von Weiß ist grün markiert.
• Großbuchstaben kennzeichnen die Figuren (z. B. D = Dame, K = König).
• Kleinbuchstaben mit Ziffern bezeichnen das Zielfeld auf dem Schachbrett.
• Weitere Symbole wie „X“ für das Schlagen einer Figur oder „++“ für Schachmatt machen die Züge auch für Einsteiger verständlich.

Gerade durch diese einfache und klare Darstellung gelingt es, das Schachspiel auf spielerische Weise zu üben, ohne gleich ein ganzes Match spielen zu müssen. Besonders reizvoll ist auch der Gedanke, dass die Box sich hervorragend als Geschenk eignet – sei es für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, die Freude an kniffligen Rätseln haben oder ihre Fähigkeiten im Schachspiel erweitern möchten.

„Die große Box der Schachrätsel“ ist ein gelungenes Spiel, das die zeitlose Faszination des Schachs in kompakter Form erlebbar macht. Sie verbindet Rätselspaß mit strategischem Denken und bietet einen lehrreichen wie unterhaltsamen Zeitvertreib. Ob allein, zu zweit oder als kleine Herausforderung für zwischendurch – diese Box macht Schach für alle Generationen spannend und zugänglich.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 14.08.2025
Hofstra, Ingrid

Die besten Rezepte Schwedens


ausgezeichnet

Das Kochbuch Die besten Rezepte Schwedens von Ingrid Hofstra, erschienen im Gerstenberg Verlag, ist eine kulinarische Liebeserklärung an die schwedische Küche. Mit 60 traditionellen Rezepten führt es die Leserinnen und Leser quer durch die kulinarische Vielfalt des Landes – von herzhaften Klassikern über festliche Spezialitäten bis zu süßen Leckereien, die bei einer gemütlichen „Fika“ nicht fehlen dürfen.

Der Titel nimmt uns mit an den berühmten Smörgåsbord, den „Brot- und Buttertisch“, der in Schweden nicht nur eine Mahlzeit, sondern ein geselliges Ritual ist. Hier finden sich Gerichte wie Hering in verschiedenen Variationen, Räucherlachs, Roastbeef, mit Krabben gefüllte Eier, gekochte Kartoffeln und natürlich die allseits beliebten Köttbullar, die schwedischen Hackbällchen. Dazu gehören selbstverständlich frisch gebackenes Knäckebrot und Roggenbrot, die im Buch mit leicht nachvollziehbaren Anleitungen selbst gebacken werden können.

Auch die kulinarischen Höhepunkte der schwedischen Feiertage werden vorgestellt: Eine cremige Langustensuppe, zarter Schinkenbraten, eine luftige Mittsommerbeerentorte, goldgelbe Safranbrötchen und aromatischer selbst gemachter Glühwein lassen schon beim Lesen festliche Stimmung aufkommen.

Ein besonderes Kapitel widmet sich der schwedischen Fika-Kultur – dem geselligen Kaffeetrinken mit Familie oder Freunden. Hier zeigt Hofstra, wie man köstliche Zimtschnecken, Mandelkekse und Schonischen Apfelkuchen zubereitet. Diese süßen Klassiker sind nicht nur für besondere Anlässe gedacht, sondern bringen jederzeit ein Stück schwedische Gemütlichkeit ins eigene Zuhause.

Das letzte Kapitel rundet die Sammlung mit Rezepten für Brote, Saucen und Getränke ab. Hier finden sich die typischen Beilagen und Begleiter, die den schwedischen Gerichten ihren unverwechselbaren Charakter verleihen.

Die Gestaltung des Buches ist ebenso ansprechend wie die Rezepte selbst: Hochwertige Fotografien setzen die Speisen stimmungsvoll in Szene und wecken sofort Lust aufs Nachkochen. Die Rezepte sind übersichtlich aufgebaut, gut verständlich und auch für Hobbyköche ohne große Vorkenntnisse geeignet. Ingrid Hofstra verbindet dabei authentische schwedische Traditionen mit praktischen Tipps für die Umsetzung in der heimischen Küche.

Die besten Rezepte Schwedens ist mehr als nur ein Kochbuch – es ist eine Reise in die Esskultur eines Landes, das für seine Herzlichkeit, seine Feste und seine Liebe zu gutem Essen bekannt ist. Ingrid Hofstra gelingt es, nicht nur Gerichte zu präsentieren, sondern auch die Geschichten und Traditionen dahinter lebendig werden zu lassen. Ob für Schweden-Fans, Kochbegeisterte oder alle, die neue Geschmackserlebnisse entdecken wollen – dieses Buch ist eine Bereicherung für jede Küche und lädt dazu ein, die schwedische Lebensfreude auf den eigenen Tisch zu bringen.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 14.08.2025
Pezone, Alba

Pizza Mania


ausgezeichnet

Das Kochbuch Pizza Mania von Alba Pezone, erschienen im Gerstenberg Verlag, ist eine Hommage an eine der beliebtesten Speisen der Welt – die Pizza. Mit 110 abwechslungsreichen Rezepten und einem Blick hinter die Kulissen der besten Pizzabäcker in Neapel, Marseille und Paris lädt es dazu ein, die Kunst des Pizzabackens zu entdecken und selbst zu meistern.

Die Autorin Alba Pezone, in Neapel geboren und in Paris lebend, verbindet in diesem Buch ihre Wurzeln mit ihrer Leidenschaft für gutes Essen. Durch ihre langjährige Freundschaft mit einigen der besten Pizzaioli Europas gewährt sie einen sehr persönlichen Einblick in deren Arbeit. Die Porträts dieser Meister des Pizzaofens zeigen nicht nur ihre handwerkliche Perfektion, sondern auch ihre Begeisterung für das, was sie tun – eine Begeisterung, die sich beim Lesen sofort überträgt.

Das Herzstück des Buches bilden die 110 Rezepte, die weit über die klassische Margherita hinausgehen. Neben traditionellen Varianten aus Neapel finden sich kreative Interpretationen aus Marseille und Paris, die mit regionalen Zutaten und individuellen Ideen überraschen. Ob dünn und knusprig, dick und saftig, mit raffinierten Belägen oder puristisch gehalten – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Die Rezepte sind klar strukturiert und leicht verständlich beschrieben, sodass auch Hobbyköche ohne Vorkenntnisse schnell zu köstlichen Ergebnissen kommen. Besonders wertvoll sind die Tipps zu Teigführung, Temperatur, Backzeiten und dem Einsatz verschiedener Mehlsorten. So vermittelt das Buch nicht nur Rezepte, sondern auch echtes Pizzabäcker-Know-how.

Die opulente Gestaltung mit großformatigen, stimmungsvollen Fotografien macht Pizza Mania zu einem Genuss schon beim Durchblättern. Die Bilder zeigen nicht nur die fertigen Pizzen in all ihrer Farbenpracht, sondern auch die Arbeit der Pizzabäcker in ihren Backstuben, die liebevolle Zubereitung der Zutaten und das gesellige Genießen im Kreise von Freunden und Familie.

Pizza Mania ist weit mehr als ein einfaches Kochbuch – es ist eine kulinarische Reise durch drei Städte, in denen Pizza nicht nur gegessen, sondern gefeiert wird. Alba Pezone verbindet authentische Rezepte mit persönlichen Geschichten und vermittelt so die Leidenschaft, die hinter diesem weltbekannten Gericht steckt. Für Pizza-Liebhaber ist dieses Buch ein wahres Schatzstück: Es inspiriert, macht Lust auf Ausprobieren und bringt das unverwechselbare Aroma von Neapel, Marseille und Paris direkt in die eigene Küche.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 14.08.2025
Saturno, Carole

Mittelalter


ausgezeichnet

Das Sachbuch Mittelalter von Carole Saturno, erschienen im Gerstenberg Verlag, ist eine farbenprächtige Zeitreise in eine Epoche, die voller Gegensätze, spannender Entwicklungen und bedeutender Persönlichkeiten war. Auf sieben großen Ausklappseiten mit detailreichen Illustrationen und zahlreichen Klappen vermittelt es sowohl Kindern als auch Erwachsenen einen lebendigen Einblick in das Leben vor vielen Jahrhunderten.

Die Autorin gliedert das Buch in thematische Abschnitte, die verschiedene Aspekte des Mittelalters beleuchten. So lernen die Lesenden die Feudalgesellschaft kennen, in der Könige, Adlige, Ritter, Bauern und Handwerker eine klare Rangordnung einnahmen. Besonders anschaulich ist die Darstellung des Lebens auf einer Burg, das geprägt war von Verteidigung, Festlichkeiten und den strengen Regeln der damaligen Zeit.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Rittern, deren Ausbildung, Rüstungen und Turniere faszinierend dargestellt werden. Aber auch die Entwicklung der Städte wird aufgegriffen: Die „Neue Welt der Städte“ zeigt, wie Handel, Handwerk und Märkte das Leben in den aufstrebenden Zentren veränderten und für eine neue Dynamik sorgten.

Darüber hinaus widmet sich das Buch dem Alltagsleben im Mittelalter, vom harten Bauernalltag über das Handwerk bis hin zu Festen und Bräuchen. Auch der Glaube spielte eine zentrale Rolle, was im Kapitel „Leben mit Gott“ eindrucksvoll vermittelt wird – mit Einblicken in Klöster, Kirchen und die religiösen Rituale jener Zeit.

Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung bedeutender Reisender im Mittelalter wie Marco Polo und Christoph Kolumbus. Ihre Entdeckungsreisen führten in ferne Länder, brachten neue Waren und Ideen nach Europa und weiteten den Horizont der Menschen.

Die Illustrationen sind reich an Details und voller Leben. Die vielen Klappen laden zum Entdecken ein: Hinter ihnen verbergen sich zusätzliche Informationen, kleine Szenen und spannende Fakten, die den Lesespaß noch steigern. Diese interaktive Gestaltung macht das Buch nicht nur informativ, sondern auch zu einem echten Erlebnis.

Mittelalter von Carole Saturno ist ein ebenso lehrreiches wie unterhaltsames Sachbuch, das Geschichte zum Anfassen bietet. Die gelungene Kombination aus anschaulichen Texten, prachtvollen Bildern und interaktiven Elementen macht es zu einem idealen Werk für junge Mittelalter-Fans, aber auch für Erwachsene, die auf unterhaltsame Weise ihr Wissen auffrischen möchten. Ob im Unterricht, zu Hause oder als Geschenk – dieses Buch ist eine inspirierende Einladung, die faszinierende Welt des Mittelalters zu erkunden.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 14.08.2025
Hattenhauer, Ina

Das verrückte ABC der Verben


ausgezeichnet

Mit Das verrückte ABC der Verben hat Autorin und Illustratorin Ina Hattenhauer, erschienen im Gerstenberg Verlag, ein fröhlich-buntes Sprachabenteuer geschaffen, das Kinder spielerisch in die Welt der Verben entführt. Schon der Titel verrät, dass hier Sprache nicht nur erklärt, sondern mit einem Augenzwinkern und viel Fantasie in Szene gesetzt wird.

Das Buch führt durch das Alphabet – allerdings nicht auf die übliche Art, bei der nur Wörter genannt werden. Stattdessen begegnen die Leserinnen und Leser auf jeder Doppelseite elf unterschiedlichen Tieren, die die verschiedensten Dinge tun. Ein Faultier baut Luftschlösser, eine Schnecke hat leider einen Unfall, und ein Schaf baut tatsächlich Mist. Dabei werden die Verben humorvoll mit den tierischen Akteuren verknüpft, sodass Kinder nicht nur die Bedeutung des jeweiligen Wortes verstehen, sondern es auch in einer lustigen, oft unerwarteten Situation erleben.

Hattenhauers Illustrationen sind farbenfroh, detailreich und voller kleiner Überraschungen, die zum genaueren Hinsehen einladen. Auf jeder Seite gibt es viel zu entdecken – kleine Nebenszenen, witzige Gesichtsausdrücke und charmante Bildideen sorgen dafür, dass man das Buch immer wieder zur Hand nehmen möchte. Diese visuelle Vielfalt unterstützt nicht nur das Textverständnis, sondern fördert auch die Lust am Erzählen und Nachdenken.

Besonders gelungen ist die Kombination aus Wortwitz und Sprachförderung. Kinder lernen, dass Verben mehr sind als „Tunwörter“ – sie sind das Herzstück lebendiger Sätze und spannender Geschichten. Durch den kreativen Umgang mit Sprache wird der Wortschatz ganz nebenbei erweitert, und auch Erwachsene können sich über die pfiffigen Einfälle amüsieren.

Das verrückte ABC der Verben ist damit weit mehr als nur ein Buch zum Anschauen: Es lädt zum Mitsprechen, Mitlachen und Mitdenken ein. Es eignet sich hervorragend für den Einsatz in Kindergarten und Grundschule, aber ebenso für gemütliche Vorlesestunden zu Hause.

Ina Hattenhauer beweist mit diesem Werk, dass Sprachlernen alles andere als trocken sein muss. Mit viel Humor, fantasievollen Illustrationen und originellen Ideen macht sie aus dem ABC eine kleine Entdeckungsreise voller Lacher und Aha-Momente. Ein wunderbares Buch für alle Kinder, die Spaß an Sprache haben – und für alle Erwachsenen, die diesen Spaß mit ihnen teilen möchten. Wer dieses verrückte ABC einmal aufgeschlagen hat, wird es so schnell nicht wieder weglegen wollen.

Rezension von: Die Magie der Bücher