In dem dritten Teil der Lucy-Trilogie findet sich ein mit sehr vielen Hinweisen, Ratschlägen und Wissen angereicherter Inhalt spiritueller und philosophischer Natur, der sich meiner Meinung nach sehr passend in eine angenehme und gut lesbare Rahmenhandlung bettet, die auch die fünf dem Menschen bekannten Sinne anzusprechen vermag. Lucy und Eloy haben sich darin in Moraira zusammengefunden und gehen wieder zusammen mit Aramis, Kendra und anderen auf eine bewusstseinserweiternde Entdeckungsreise in dieser "Realität" und diesseits davon.
Unter anderem werden so auch schwierige Umstände wie das Leben in/mit der Corona-Krise thematisiert und wie man sich auch in solchen Krisen eine positive mentale Einstellung erarbeiten oder aufrecht erhalten kann. Was mir in dem Zusammenhang auch sehr gut gefällt ist, dass man auch wirklich in vielen Abschnitten/Kapiteln des Buches praktische Übungen und Tipps an die Hand bekommt, um sich, sein Denken, Fühlen und Handeln zu verbessern/verändern und später womöglich sogar sein Umfeld. Jede/r kann hier etwas finden, das ihm in seinem aktuellen Alltag oder Bewusstseinszustand weiterhelfen oder auch erstmal zum Nachdenken bringen kann.
Das Buch oder die Bücher der Trilogie sind demnach meines Erachtens nicht nur für spirituell interessierte Menschen informativ und essentiell, sondern gerade für Menschen, welche mit solchen Themenfeldern noch nicht so in Berührung gekommen sind. Ich kann nur empfehlen: Lest dieses Buch! Man kann so viel darin entdecken und ich persönlich werde es sicherlich mindestens noch einmal lesen (bzw. alle drei Bücher). :-)
Auch das Cover und Design des Buches/der Bücher gefallen mir sehr gut und ich finde sie stimmig und elegant. Die Zeichnungen im Buch verdienen auf jeden Fall eine Extraerwähnung. Ich weiß nicht genau, wer sie erstellt hat, aber sie passen meiner Meinung nach perfekt zum Buch, Inhalt und seinem ganzen Style. Ich empfinde, das Buch/die Bücher als eine ausbalancierte, stimmige Mischung und kann sie wirklich einfach nur empfehlen. Bei mir bekommen sie einen Extraplatz in meinem Herzen! :-)
Das Hörbuch zum Buch "Organisch" von Giulia Enders verbindet auf berührende und gekonnte Weise autobiographische Eindrücke und Erfahrungen mit verschiedenen Organgruppen in unserem Körper (Atemwegsorgane, die Haut...), welche auch für medizinische Laien sehr verständlich, sogar unterhaltsam, erklärt werden.
Ab und zu sind mir bei den so menschlich anrührenden Geschichten wie z.B. bei dem altruistischen "Onkel" aus den USA und anderen Verwandten (Oma, Mutter, Schwester) der Autorin wirklich die Tränen gekommen. So lernt man was über das Leben und Innenleben des Körpers. Des weiteren werden auch viele nützliche Erklärungen, Forschungsergebnisse und Tipps zu Ernährung, Bewegung oder Atmung gegeben. Ganz toll! Ich finde, das ist ein fantastisches und lehrreiches Werk für Menschen jeden Alters!!!
Eigentlich geht es bei einer Buch-Rezension darum, ein Buch zu bewerten. Bei diesem Werk jedoch zählt für mich auch die Weltanschauung, um es einordnen zu können. Erst einmal muss man sagen, dass der Autor Bernd Hünermann sich größte Mühe und Anstrengung gegeben hat, um dieses Werk zu erschaffen. Man merkt ihm die Freude am Schreiben und vor allem am (militärischen) strategischen Denken an. Das Szenario, indem ein narzisstisch geprägter Hightech-Unternehmer namens Gabriel in den USA einen Plan für seine Weltherrschaft ersinnt, nimmt seine Anfänge in der nahen Zukunft. In einem Geflecht ständiger gegenseitiger Bespitzelung und Konspirationen kommt es zu kriegerischen Auseinandersetzungen mit mehreren Großmächten, wobei Gabriel als Waffe schließlich Hydra erschafft, ein Zwitterwesen aus natürlicher und künstlicher Intelligenz. Interessant fand ich, dass der Widerstand gegen diese Machenschaften ausgerechnet vor allem aus Deutschland organisiert wird und die Charaktere dieses Konstruktes mich persönlich etwas an die RAF erinnern.
Da ich eher spirituell und pazifistisch geprägt bin, komme ich praktisch von der anderen Gehirnhälfte als Herr Hünermann. Demnach muss ich sagen, dass ich nicht die totale Technikgläubigkeit besitze, sondern auch an einer allmächtigen Schöpferkraft festhalte. Ich denke, dass der Autor in seinem Buch durchaus realistische Szenarien rund um die Entwicklung mit KI schildert, aber ich glaube auch, dass wir Menschen mit der Erde nur eine Möglichkeit im Weltraum darstellen und auch tatsächlich eine der minderintelligentesten Wesen hier darstellen, welche aber das Potential zur (moralischen) Weiterentwicklung grundsätzlich in sich tragen. Um als Menschheit weiter zu bestehen, wäre dies sogar essentiell. Ich würde mir so eher wünschen, dass die Menschheit sich innerlich weiterentwickelt und von Gier, Macht und Gewalt Abstand nimmt. Ich sehe die Zukunft der Menschen in einer inneren Revolution/Erweckung und Weiterentwicklung und lieber nicht in einer Versklavung und Bemutterung durch eine irgendwie KI-gesteuerte Einheit. Man wird sehen, was die Zukunft bringt. Herr Hünermann hat mit seinem Buch "Neugeburt 2.0" einen tollen und auch kreativen Beitrag zu dieser Fragestellung geliefert!!!
In dem zweiten Band der Trilogie "Lucy und das verborgene Wissen" von Anya Kaldek taucht man wieder in Lucys Geschichte ein, die hier damit beginnt, dass Lucy die Entscheidung trifft, wieder nach Spanien zurückzukehren. Zu stark hat sie sich der konventionellen Welt entfremdet, um noch in den alten Systemen in Deutschland "funktionieren" zu können. In Moraia angekommen, trifft sie auf alte und neue Bekannte, welche sie auf ihrer inneren Reise begleiten, fördern und zuweilen neue Impulse setzen. Genau wie Lucy ihre Umwelt (positiv) beeinflussen möchte. Daran kann wahrscheinlich auch ein anonymer Drohbriefschreiber nichts ändern oder doch?
Mir gefällt es sehr gut, wie Anya Kaldek die feinfühlig und sensibel erzählte Geschichte von Lucy mit diversen Informationen rund um die "Enttarnung der Matrix" und neue mögliche, uns mit dem Ganzen verbindende Lebensgestaltungen, verknüpft. Leser, die sich schon mit dieser Materie auseinander gesetzt haben, finden eine wunderbare Zusammenfassung, in der womöglich noch neue Aspekte auftreten. Andere werden vielleicht neugierig auf Themen gemacht (z.B.Naturheilkunde und Heilen mit Frequenzen) und können sich in diese Richtungen weiter schlau machen. Dies Buch ist nicht nur ein Buch, sondern ein "Wachmacher" und ich wünschte, alle Menschen würden es lesen. Einer meiner Lieblingssätze aus dem Buch ist : "Könnten wir glauben, was wir nicht sehen, würden wir bald sehen, was wir glauben."
Das langjährige Ehepaar Jonathan und Barbara Rose haben sich von außen betrachtet ein wunderbares Leben erarbeitet. Sie haben ein liebevoll restauriertes Haus mit zahlreichen wertvollen Antiquitäten, zwei wunderbare Kinder, ein gutes finanzielles Auskommen, liebe Haustiere und sogar ihr Mädchen-für-alles: Ann, welches Barbara bei der Hausarbeit und mit den Kindern unterstützt, während Jonathan ein erfolgreicher Anwalt ist. Doch eines schönen Tages bricht in Barbara ein Sturm los, von dem Jonathan nicht einmal in seinen schönsten Träumen etwas geahnt hat. Barbara, die sich gerade mit einem Catering-Service selbstständig machen möchte, ist zu dem Schluss gekommen, dass sie ihre selbsternannte Rolle als "weiblicher Hiob" in der Familie aufgeben möchte, um ihre "Unabhängigkeit" zu erklären. Das hat im Laufe der Jahre schon länger in Barbara geschlummert, steigert sich fast mit jedem Tag und sie verachtet ihren Mann beinahe stündlich mehr. Niemand kann zu diesem Zeitpunkt ahnen, nicht einmal Barbara selbst wahrscheinlich, in was für einem Zerstörungsinferno dieses Vorhaben ihrer "Befreiung" enden wird. Barbara will jetzt alles, vor allem das Haus, ihr größtes gemeinsames "Baby" und Jonathan, der sich unschuldig in diese desaströse Lage versetzt sieht, ist nicht gewillt nachzugeben. Ann wird dabei zum Spielball zwischen den Fronten. Barbara und Jonathan schenken sich nichts und es soll nicht bei materiellen Schäden bleiben.
"Die Rosenschlacht" ist ein Buch, welches man nicht so schnell aus der Hand legen kann. Es liest sich flüssig und ist einfach meisterhaft geschrieben. Obwohl es um es sich um eine eher traurige und verstörende Geschichte handelt, ist man von der Darstellung und den Charakteren einfach nur fasziniert und es ist "leider" auch sehr sehr lustig! :-) Das Buch regt zum Nachdenken über Lebensmodelle wie die Ehe an und obwohl es vor einigen Jahren geschrieben wurde, ist sein Thema noch aktuell und spiegelt sich zum Beispiel in der Debatte um "trad wives" oder häusliche Gewalt wieder (hier in der Geschichte deutlich auch von der weiblichen Seite initiiert und hier auf die Spitze getrieben). Insgesamt lohnt es sich sehr, dieses Buch zu lesen, auch wenn man Nerven wie für eine anspruchsvolle Achterbahnfahrt benötigt. :-)
In "Tree Drop" von Nik Herrigel geht es um ein Szenario in der Zukunft, wie wir es jetzt schon teilweise vorfinden können. Viele Vorgänge im menschlichen Leben (Verkehr, Haushalt, Arbeit, Einkauf...) sind "outgesourct" worden und der Mensch hat sich größtenteils von Maschinen abhängig gemacht, die beinahe seinen gesamten Alltag organisieren, wenn nicht sogar bestimmen. Das zentrale Ereignis der Geschichte ist, dass die automatisch durchgetakteten Vorgänge empfindlich gestört werden, als ein aschgrauer Baum stundenweise auf allen Bildschirmen und Geräten der menschlichen Spezies auftaucht und alle weiteren Anwendungen einfach blockiert. Zunächst sind die Menschen mit ihrem plötzlich stärker selbst bestimmtem Leben überfordert, der eine mehr, der andere weniger. Dann jedoch wenden sich viele Menschen, auch zum Teil gezwungenermaßen, wieder mehr einander, ihren Hobbies, der Natur und sich selbst zu. Viele Menschen in der Geschichte, darunter Joris, Klaus sowie Samira, fragen sich zunehmend, was es mit diesem "Tree Drop" auf sich hat und warum und ob scheinbar manche Tätigkeiten zu einer Lockerung der Digitalsperre führen und was womöglich HAL (ein zentrales artifizielles Steuerorgan) oder die Balanced Earth Organization (BEO) damit zu tun haben könnten.
Ich habe in "Tree Drop" viele wichtige Themen und Gedanken (wieder)gefunden, mit denen wir Menschen uns derzeit auseinander setzen sollten, um herauszufinden, was im Leben auf diesem Planeten wirklich wichtig ist. Ich finde das sehr gut in diesem Zitat aus dem Buch zusammengefasst: "Jeder, der seiner Bestimmung folgt, hat er sie erkannt, blüht auf. Jeder, der diese wunderbare Welt mit seinen Sinnen wahrnimmt, blüht auf. Jeder, der erkennt, dass Innen wichtiger ist als Außen, blüht auf und wird frei!" Ich habe dieses anregende Buch sehr gerne gelesen und empfehle es sehr gerne weiter!!!
Das Buch "Eine Geschichte der Menschen mit Behinderung - Dis/abled in der Antike" von Robert Ralf Keintzel liest sich ein wenig wie eine Arbeit für/aus dem Universitätsbetrieb. Demnach folgt es auch bestimmten Fragestellungen, um sich dem Thema weiter anzunähern. Dabei lässt sich schon feststellen, dass allein der Begriff Behinderung und/oder Beeinträchtigung in der Antike natürlich noch nicht recht und ausschließlich definiert wurde. Es zeigt sich jedoch, dass die Menschen früher auch anderen Hilfe bei (chronischen) Behinderungen oder Beeinträchtigungen zuteil werden ließen, wobei es natürlich in der Art und Weise große Unterschiede geben konnte (z.B. aufgrund der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Schicht.) Mit dem Aufkommen des "Hippokratischen Eides" fand man die Verpflichtung zum Dienst an der Menschlichkeit, der ärztlichen Schweigepflicht und dem Patientenwohl auch niedergelegt vor.
Ein interessantes Buch für alle, die sich für Medizin, Geschichte und (behinderte) Mitmenschen interessieren.
"The Rainbow-Procession" written by Manuela Unger is a beautiful book which contains two later intertwining storylines.
One is about six adolescents/young adults from different spiritual backgrounds( like e.g. monastery, indigenous tribe, African village...) who are divinely guided in order to meet and fulfill their personal missions to save the world for all people and especially for innocent children all over the world. The other storyline is about a criminal secret operation located in the Californian desert concerning a worldwide hacker attack. Tom and Susan are the main characters here. One is deeply involved in the hacker attack, the other plays rather a minor role, not fully knowing of the possible impact of the attack at that point of time.
The symbol of the whole story is the rainbow for me. AI says about a rainbow in a spiritual context: "a rainbow is widely recognized as a powerful sign of hope, new beginnings, and divine connection. It represents a bridge between the earthly and spiritual realms, a promise of renewal after hardships, and a reminder of the beauty that can emerge from challenging times." That are emotions and thoughts that can arise while reading the book. Therefore I think the book would also be suitable and useful for schools. To me the erotic scenes in the book are not really necessary, as the story does not go into detail concerning personal circumstances in general. It deviates from the main goal: seeing the need to save the planet and humanity.
I think the book deals with the most important topics of our times (pollution, climate change, poverty...) and is therefore an essential contribution that should be read!!!
Mir hat das Buch "Lucy und das Wesen der Dinge" von Anya Kaldek sehr gut gefallen. Mir gefällt das ganze Paket: Cover, Illustrationen und Inhalt. Es ist wie eine Zusammenfassung/Einführung für Leute, die beginnen, sich auf ihren spirituellen Weg zu begeben und sich essentielle Fragen zu sich und ihrem Platz im Universum zu stellen. Ich wünschte, sehr viele Menschen würden das Buch lesen und die wertvollen Gedanken und Ideen darin aufnehmen und versuchen umzusetzen, um die Menschheit zu heilen und dem Göttlichen und der Natur wieder den Respekt und die Wertschätzung entgegenzubringen, die sie verdienen und natürlicherweise innehaben. Wir als Menschen bringen wie keine andere Spezies Zerstörung und Unfrieden mit uns. Ich hoffe, immer mehr Menschen können der Matrix entfliehen und sich selbst und den Planeten wieder in Balance bringen.
Der Roman/Das Hörbuch "Gesellschaftsspiel" von Dora Zwickau wurde für den Piper-Verlag von Simone Kabst und Richard Barenberg souverän eingesprochen. In dem Buch geht es um eine aus Weimar stammende Familie (die Schwestern Annika und Isabelle, ihre Tante Dagmar so wie deren Umfeld). Parallel dazu wird die Geschichte von Weimar als "Future City" erzählt, ein Projekt des Tech-Milliardärs "Double Z", bei dem er die Geschicke der Stadt/Bewohner per App steuern möchte.
Der Tod der Mutter von Annika und Isabelle gibt dem Leben der Betroffenen genauso eine neue Wende wie das Projekt von "Double Z", welches nach dem Modell "Inspiration, Reaktion und Partizipation" operiert. Begriffe und Realitäten von Lebensmodellen, Beziehung und Familie werden in "Gesellschaftspiel" genauso beleuchtet wie Demokratie, Dystopie oder Utopie. Im Zentrum dieser Fragestellungen steht: "Was ist Demokratie heute und wird sie der Zukunft standhalten?" Das Projekt des Milliardärs bringt die Frage auf wie man das Leben der Menschen verbessern kann (Equal pay, bessere Pflege, Rechtsextremismus verhindern oder Barrierefreiheit) und wie man dieses politisch etablieren, umsetzen und organisieren kann. Das Vorhaben "Future City Weimar" zeigt, was so ein Projekt mit einer Stadt und ihren Bewohnern machen kann. Zudem stellt sich die Frage, inwiefern es überhaupt auf die ganze Welt übertragen werden könnte und wie man es fair für alle gestalten könnte.
Die Zukunft geht uns alle an und alle sollten sich dazu Gedanken machen. Daher halte ich das Buch und sein Thema für sehr wichtig!
Benutzer