Benutzer
Benutzername: 
Schnuffpuschel
Wohnort: 
Wennigsen

Bewertungen

Insgesamt 26 Bewertungen
Bewertung vom 04.05.2025
Peters, Amanda

Beeren pflücken


ausgezeichnet

"Beeren pflücken" war für mich in mehrfacher Hinsicht etwas ganz Besonderes - es war das erste Buch, das ich von Amanda Peters gelesen habe, das erste Buch, das sich mit dem Raub an einem Kind beschäftigt, das der kanadischen indigenen Bevölkerung angehört und tatsächlich musste ich feststellen, dass ich so gut wie keine Bücher von kanadischen Autorinnen und Autoren generell kenne - und das Cover in Verbindung mit dem Titel hatten schnell meine Aufmerksamkeit erregt.
Es ist aus der Sicht verschiedener Charaktere geschrieben, in erster Linie jedoch erzählt Norma, die als Ruthie bei ihrer Familie aufwächst. Sie ist zum Beeren pflücken in Maine und von einem Moment zum nächsten löst sie sich in Luft auf. Das Ehepaar, bei dem Norma aufwächst, liebt sie offensichtlich, auch wenn ich stellenweise meine Zähne in die Tischkante hätte schlagen können, gerade wenn es um die "Mutter" geht.
Ihre leibliche Familie hat nicht aufgehört, an sie zu denken, hat sie nicht als tot erklären lassen und so erleben wir, wie sie, vor allem Normas leiblicher Bruder Joe, mit ihrem Verlust umgeht.
Es fällt mir sehr schwer, den Inhalt so in Worte zu fassen, ohne zu spoilern und ohne es zu kühl wirken zu lassen - für mich war das Buch wirklich etwas ganz Besonderes und besonders die letzten fünfzig Seiten haben mir einiges abverlangt, denn trotz der Thematik hätte ich nicht erwartet, dass mich das Buch emotional so fordert.
Amanda Peters hat eine herrlich leichte und flüssige Art, die Geschichte und vor allem die Charaktere zum Leben zu erwecken. Gerade Norma/Ruthie hat mir wahnsinnig gut gefallen. Ich hatte nie das Gefühl, dass die Klischees ihre Charaktere übermannen, ganz im Gegenteil habe ich immer wirkliche und authentische Menschen vor mir gesehen.

Bewertung vom 13.04.2025
Tang, Jiaming

Cinema Love


ausgezeichnet

"Cinema Love" ist der Debutroman des Autors Jiaming Tang. Da die deutsche Ausgabe de Klett-Cotta-Verlags ungefähr 300 Seiten umfasst, hatte ich das Buch nach kurzer Zeit ausgelesen und grübele jetzt seit Stunden, wie ich das, was ich beim Lesen empfunden habe, am besten in Worte hülle.
Die Grundgeschichte ist schnell erzählt - und so beginnt auch die Handlung im Buch. Wir befinden uns in der Provinz Fuzhou/China und erleben, wie sich Männer in einem auf Kriegsfilme ausgelegten alten Kino mit anderen Männern treffen können, einer Umgebung, die sich zumindest im Ansatz nach einem safe space anfühlt. Old Second und Shun-Er lernen sich hier kennen und stellen schnell fest, dass mehr als der Wunsch nach körperlicher Nähe sie verbindet.

"Das Kino ist ein Ort, an dem eine bestimmte Art von Realität aussetzt" (S. 29)

Seltsamerweise trifft der Klappentext auf dem Einband exakt das, was das Buch im Inhalt ausmacht, dennoch hatte ich vor allem beim Lesen des zweiten und dritten Viertels oft das Gefühl, dass der Fokus des Buches allzu sehr auf die Ehefrauen der Männer und nicht auf die Männer selbst liegt. Jetzt nach Auslesen des Buches muss ich diesen Kritikpunkt revidieren, mich beim Autor und dem Buch entschuldigen, denn im Grunde genommen macht der Autor einfach alles genau richtig. Er zeigt uns nicht nur die Hürden der Männer, sondern eben auch die der Ehefrauen, sich mit Themen auseinandersetzen, die einzig und allein nur deshalb aufkommen, da die Gesellschaft eine bestimmte Vorstellung hat, was einen Mann oder eine Frau / einen Ehemann oder eine Ehefrau ausmacht.
Der Wunsch, sich in Gesellschaft zu begeben, sich auszutauschen, öffentlich zu einander zu finden, mit Angst, Scham, sozialen Druck, einer komplett anderen Welt (China - Amerika) und dem damit verbundenen Kulturschock, der Erinnerung an vergangene Zeiten, der Desillusionierung der Gegenwart, einer Erwartungshaltung, die irgendwann schlicht nicht mehr vorhanden ist, da einzig das Überleben wichtig wird - all diese Themen umfasst das Buch.
Und gerade in vielen Aussagen der Ehefrauen über ihre homosexuellen Männer lernen wir das Verhältnis der Ehepartner besser kennen und sehen, dass Freundschaft, tiefe Verbundenheit und auch ein tieferes Verständnis vom eigenen Sein durch dieses Verhältnis möglich ist. Yan Hua lebt in der Erinnerung an Shun-Er, hat Träume. Sie sagt:
"Meine Theorie ist, dass meine Träume gar keine Träume sind. Sondern ein Fenster in die Vergangenheit. Nicht meine Vergangenheit, die meines Mannes."
Die Stärke des Buches und damit die des Autors Jiaming Tang liegt vor allem im letzten Viertel des Buches und macht es für mich dadurch zu einem Highlight des Jahres. Ich habe hier Fragen nach der Wirklichkeit und der Idee, dass es mehrere Versionen von Wirklichkeit gibt, Sehnsucht, dem unbändigen Wunsch, sich auszutauschen über ein Thema, von dem man genau weiß, dass allein es auszusprechen, die Beziehung zwischen zwei Menschen ändern wird - all dies ist komprimiert auf 300 Seiten und ich muss sagen, dass es ein Meisterwerk geworden ist.

Ich vermute, dass die Geschichte die Geister spalten wird - aber für mich ist es genau das, ein Meisterwerk.

Bewertung vom 12.02.2025
Thorpe, Rufi

Only Margo


ausgezeichnet

Das Buch hat für mich alles, was ein gutes Buch haben muss - von der guten Covergestaltung, dem Titel, dem Klappentext hin zum guten Schriftbild, einem sehr guten Plot, der auch noch flüssig und ansprechend erzählt wird und einem guten Ende.
Die Geschichte ist fast zu einfach in wenigen Worten wiedergegeben: Margo ist 19, als sie während einer Affäre mit ihrem Professor von diesem schwanger wird. Marc, ihr Professor, macht ihr unmissverständlich klar, dass er sie nicht in der Rolle der Mutter sieht - genauso wenig, wie ihre Mutter das tut, im Grunde wie es keiner in ihrem Umfeld tut. Doch mehr einer Eingebung folgend kann Margo es nicht über sich bringen und bringt ihren Sohn (Bodhi) zur Welt.
Schnell merkt sie nach dessen Geburt, was bedeutet, allein erziehende Mutter in einer Welt zu sein, in der ganz klar festgelegt zu sein scheint, wie und wann eine Frau Mutter werden darf und was dabei gesellschaftlich akzeptiert wird und was nicht.

Im Krankenhaus stellt sie bei der Geburt fest, dass die Schwester bei ihr nach einem Ring sucht. "Jedenfalls bekam ich plötzlich Angst, weil ich dieses Etikett nicht hatte, an dem man erkennen konnte, dass mich jemand liebte, dass ich wertvoll war und dass es jemanden gab, der wütend werden und das Krankenhaus verklagen würde, falls ich nicht lebend dort herauskam."(s. 127)

Margo stößt auf mehr Widerstand als sie denkt und ihre Grenzen werden ihr schnell klar.

Rufi Thorpe nimmt spielerisch so viele Vorurteile und Klischees in ihrem Buch auf, ohne dass es mir beim Lesen wirklich aufgefallen ist. Erst jetzt beim Schreiben der Rezension merke ich, was mich alles bewegt hat, dieses Buch zu einem Jahreshighlight zu küren.
Wann bin ich ein guter Mensch? Wann ist die Grenze zwischen künstlerischer Erotik und Sexarbeit überschritten? Was ist Kunst? Wann wird aus dem biologischen Erzeuger eines Babys sein Vater?

Aber nicht nur die flüssige Erzählweise hat mich sehr beeindruckt, auch das Wechsel der Perspektiven gelingt Rufi Thorpe ebenso spielerisch und dabei wechselt sie diese Perspektiven nicht nur unkommentiert, es gibt eine Stelle (S. 217), an der sie diesen Perspektivwechsel sogar anspricht. Hier sagt sie "Nun kommt einer der Abschnitte, die ich in der dritten Person erzählen muss." und erzielt damit bei mir als Leserin eine so große Spannung und Anteilnahme, dass es mir noch immer den Atem verschlägt - was für eine gute Schriftstellerin, was für ein unglaubliches Erzähltalent ist hier nur am Werk!

Ich werde dieses Buch definitiv nicht so schnell vergessen und die Autorin ebensowenig.

Bewertung vom 22.12.2024
Le Fanu, Sheridan

Carmilla


ausgezeichnet

„Carmilla“ ist eine der ältesten Vampirgeschichten und ich habe es sehr genossen, die wunderschöne Ausgabe des Hobbit Press Verlags zu lesen. Irgendwie hat der Einband auch sehr gut zu Weihnachten gepasst und auch die Geschichte aus dem 19. Jahrhundert hat gut an meinem gemütlichen Sonntag-Nachmittag zu heißem Tee und Gebäck geschmeckt.
In der Geschichte lässt die Mutter Carmilla in einem Herrenhaus bei seinem Besitzer und dessen Tochter Laura. Sie selbst, so sagt sie, muss einen lebenswichtigen Auftrag erfüllen, doch ihre Tochter könne sie nicht begleiten, da diese sehr schwach ist.
Aso wird sie aufgenommen und wird schnell eine Freundin für Laura. In der Nachbarschaft häufen sich plötzliche Tode von jungen Frauen und Lauras Vater wird skeptisch.
Wie schon eingangs erwähnt hat mir hier nicht nur die Geschichte, sondern auch der Einband sehr gut gefallen.

Das Buch wird definitiv mein Haus nicht mehr verlassen.

Bewertung vom 30.10.2024
Hill, Melissa C.;Stapor, Anja

Villa Obscura


ausgezeichnet

Bei diesem Buch war ich aus mehreren Gründen sehr gespannt - zum Einen spielt die Geschichte im Harz und für mich als Harzerin war das tatsächlich ein Grund, das Buch unbedingt lesen zu wollen. Zum Anderen hatte ich Bedenken, ob ich mit der Zeitform klarkommen würde - die Geschichte ist in der Gegenwartsform geschrieben.

Schnell konnte ich feststellen, dass ich mich an die Erzählform gut einfinden konnte, was in meinen Augen am Erzählstil des Autorinnenduos liegt. Auch der Spannungsbogen ist gut gespannt worden, so dass die Geschichte auch bis zum Ende spannend geblieben ist. Doch worum geht es - wie schon eingangs erwähnt spielt die Geschichte im Harz. Passend zur derzeitigen Jahreszeit müssen sich eine Handvoll Teeager zur Halloweenzeit mit einer realen Bedrohung auseinandersetzen. An dieser Stelle kann ich jedoch sagen, dass es nicht so gruselig ist, dass es ein wirklicher Horrorroman ist, die Bezeichnung "Thriller" hat schon gut gepasst.

Sechs Jugendliche hatten eigentlich vor, eine kleine Party zu Halloween zu feiern - natürlich stilecht in Verkleidung. Schön fand ich hier den schwarzen Pudel, der mich doch sehr an Goethes Faust erinnert hat :-). Aus der anfänglichen Partyatmosphäre wird schnell die nackte Angst, da die Jugendlichen Opfer eines finsteren Plans werden. Sollen sie nur festgehalten werden, um Geld zu erpressen? Was sind die Motive? Haben die Sechs überhaupt eine Chance und kann eine gute Zusammenarbeite der Sechs, Vertrauen und eine gemeinsame Strategie ihnen helfen?


Mir hat das Buch wirklich gut gefallen und ich bleibe gespannt auf weitere Bücher aus dem Hause Hill/Stapor.

Bewertung vom 30.10.2024

Trinken wie ein Dichter


ausgezeichnet

Meine Erwartungshaltung an dieses Buch war denkbar groß, da ich viele Klassiker lese und auch gedanklich gerne in der Zeit verweile. Doch ich muss sagen, meine Erwartungen wurden definitiv mehr als erfüllt.

Zunächst einmal ist die Aufmachung des Buches wirklich sehr hochwertig - ein Buch, auf Grundlage dessen man auch Cocktails machen möchte, muss schon ggf. auch einen Tropfen Feuchtigkeit abkönnen. Der Einband ist ein gebundener Stoffeinband von dem ich schon denke, dass er einiges verträgt.

Auch die Gestaltung des Buches gefällt mir richtig gut - sowohl die des Covers als auch die der einzelnen Kapitel. Jedem Rezept ist ein Bild der Autoren abgebildet inkl. der Jahresdaten, in denen sie gelebt haben. Nebst einer Maßangabe, für wie viele Personen das Rezept dient, ist auch noch ein zeitlicher Abriss der Schaffensphase dargestellt und dann das jeweilige Rezept. Inzwischen haben wir uns drei Rezepte herausgesucht, die uns am meisten interessiert haben - der Eggnogg von E.A. Po, der Dublin Coffee von J. Joyce und der Bordeaux-Cocktail von F. Dürrenmatt - und wir hatten so viel Spaß mit dem Buch. Dieses Buch wird definitiv ein Teil unseres Haushalts bleiben und uns viele spaßige Stunden bereiten.

Bewertung vom 02.05.2024
Allende, Isabel

Der Wind kennt meinen Namen


sehr gut

Nach Lesen einer ersten Leseprobe war ich geflasht und wollte das Buch unbedingt zu Ende lesen. Als ich es dann wirklich vor mir hatte, habe ich leider an der ein oder anderen Stelle ein paar Längen gehabt, auch wenn ich die Geschichte an sich sehr gelungen erzählt finde und das Thema auch sehr wichtig.

Was Isabelle Allende wie immer sehr gut macht ist die Charakterzeichnung. Es gibt Stellen im Buch, die ich einfach so schön geschrieben fand, dass ich sie laut vorgelesen habe. Gerade wenn es darum geht, die Beziehung zwischen zwei Menschen zu beschreiben habe ich selten so gut gewählte Worte erlebt. In dieser Szene wird beschrieben, wie die Beziehung zwischen zwei Menschen einfach aufgrund der unterschiedlichen Charaktere schwieriger wird. Die Namen habe ich hier mal ersetzt, um nicht zu spoilern

(S. 151) "In kurzer Zeit veränderte [sie] sein Leben und machte ihn sanftmütiger. Er begriff, dass er sie nie würde festhalten können, sie glitt ihm durch die Finger wie Sand, deshalb wollte er wenigstens an ihrer Seite sein, was sich aber ebenfalls als undurchführbar erwies. Schließlich gab er es auf, ihrem Tempo zu folgen, und begnügte sich damit, die Höhenflüge ihres Lebens, das so anders war als seins, bewundernd mitanzusehen."

Interessant hierbei ist in meinen Augen, dass es in dem Buch gar nicht einmal ausschließlich um dieses Paar geht, es wird in mehreren Rahmengeschichten erzählt und thematisiert Flucht und Bewältigung - aus dem Nazibesetzten Deutschland, der Gewalt in El Salvador - und hat für mich die Frage in den Fokus gerückt, wie man "danach" weiterlebt.

Wie beschrieben ist das Buch ein wirklich gutes Buch, aber an einigen Stellen haben mich die Längen ein wenig am Lesen gehindert.

Bewertung vom 25.03.2024
Graver, Elizabeth

Kantika


ausgezeichnet

Nach "Der Sommer der Porters" ist "Kantika" der zweite Roman aus der Feder der Autorin Elizabeth Graver für mich. Ich erwähne das hier so explizit, da ich eine sehr hohe Erwartungshaltung hatte, bevor ich mit "Kantika" gestartet bin und schon die Leseprobe hatte mich wieder von der ersten Seite an in den Bann gezogen.

Besonders gereizt hatte mich an diesem Buch auch, dass die Autorin die Lebensgeschichte ihrer Großmutter wiedergibt, die auch Protagonistin in "Kantika" ist - Rebecca Cohen.

Beginnend in Konstantinopel zu Beginn des 20. Jahrhunderts führt uns die Geschichte über Spanien nach Kuba und in die USA. Als Tochter eines sephardischen Textilunternehmers wächst Rebecca in wohlhabenden Verhältnissen auf. Sie liebt Mode, näht gerne und ist selbstbewusst. Doch je älter sie wird, desto mehr wird ihr bewusst, dass ihre Herkunft und ihr jüdisches Erbe Probleme bereiten, egal wo sie mit ihrer Familie Wurzeln schlagen möchte.

Es gibt so viele Textpassagen, in denen die Autorin ihr Können beweist und damit der Dramatik der jeweiligen Stelle nochmals auch sprachlich Ausdruck verleiht. Ein Beispiel habe ich mir rausgesucht, bei dem der Protagonistin nahegelegt wird, ihren Namen anzupassen, damit er nicht jüdisch klingt.

So heißt es (S. 99):
"Woher kommst du? Zwischen Leichtigkeit und Dunkelheit, zwischen Israel und den Nationen, zwischen dem siebten Ruhetag und den sechs Arbeitstagen. Wenn sie die Augen schließt, kann sie eingehen in den Klang und eins werde mit der unermesslichen Weite - ein Staubkorn, ein Nadelstich, reiner Atem. Ich komme von blanko, dem Nichts, das Selbst ausradiert, alle Spuren verwischt."

Jetzt nach Auslesen des Buches kann ich eigentlich nur sagen - ich habe es geliebt und meine Erwartungen wurden vollends erfüllt. Die Geschichte ist sehr flüssig geschrieben, größere Kapitel sind mit Original-Fotografien gekrönt, was die Geschichte für mich noch einmal abgerundet hat, da ich nun Gesichter zu den handelnden Personen hatte. Für mich ist "Kantika" ein absolutes Jahreshighlight.

Bewertung vom 13.03.2024
Linhof, Julja

Krummes Holz


ausgezeichnet

Bei "Krummes Holz" hatte mich irgendwie alles gereizt - vom Cover, dem Titel als auch dem Klappentext. Eine erste Leseprobe hatte mich dann restlos überzeugt, dass ich dieses Buch einfach lesen muss.

Zum Inhalt:
Jirka ist 14 Jahre alt, als er weggeschickt wird. Nun ist er 5 Jahre älter und kehrt zurück auf den elterlichen Hof, den seine Schwester inzwischen übernommen hat. Eine Woge der Erinnerungen übermannt ihn schon auf den ersten Metern zu seinem ehemaligen Zuhause und im Grunde weiß er nicht, warum er überhaupt zurück kehrt.

Fazit:
Jetzt, nachdem ich die letzten Kapitel in einem Atemzug gelesen habe, bestätigt sich der erste Eindruck: Es ist kein Buch, das ich einfach so lesen konnte, während ich frühstücke, während ich in der S-Bahn fahre oder während neben mir noch irgendeine andere Ablenkung um Aufmerksamkeit buhlt. Oft hatte ich das Gefühl, dass ich vor allem zwischen den Zeilen lesen musste und dass das Ungesagte mehr Gewicht hatte als das Gesagte. Die Welt, in die Jirka nach fünfjähriger Abwesenheit zurückkehrt scheint vor allem dadurch geprägt zu sein, dass niemand über Gefühle reden kann. Mein Buch ist voller Post-its, da ich die wortgewaltige Sprache, das Spiel zwischen bloßen Andeutungen und brachialen Gefühlsausbrüchen einfach großartig fand. Generell hat mir vor allem die Sprache sehr gut gefallen. Anbei zwei Zitate, die mir im Kopf geblieben sind:

"Die Zeichnungen an den Wänden entblößen einmal mehr, was ich versuche, vor ihm zu verbergen. Ein Teil von mir wünscht sich, dass er es erkennt. Dass ich nichts mehr sagen muss." (S. 233)

"Ich suche Auswege. Irre in Gedanken durch ein Geflecht aus Möglichkeiten, die keine sind." (S. 162)

Auf alle Fälle wird dieses Buch zu meinen Jahreshighlights gehören und der Name der Autorin Julja Linhof auf meine Liste der Schreibenden, die ich im Auge behalten werde.

Bewertung vom 21.02.2024
Conrad, Sebastian

Die Königin


ausgezeichnet

Sebastian Conrad schafft in seinem Buch "Die Königin. Nofretetes globale Karriere" einen Geniestreich, in dem er nicht nur einen historischen Abriss der Geschichte der berühmten Büste der ägyptischen Pharaonin Nofretete von deren Fund zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute zu schlagen, ohne sich dabei in bloßen Fakten zu verlieren, er gibt uns auch einen wirklich spannenden und interessanten Einblick auf die Welt, die sich seit deren Fund um die Büste dreht wie um kein anderes historisches Exponat.

Meiner Meinung nach stimmt bei diesem Buch wirklich alles - von der Covergestaltung, der Bebilderung innerhalb des Buches bis hin zu einem Abriss der Diskussionen, die die Büste seit inzwischen über 100 Jahre in der ganzen Welt auslöst. Für mich waren vor allem zwei Themen besonders interessant - zum Einen die Frage, ob die Statue weiterhin in Berlin ausgestellt werden dürfe, oder nach Ägypten zurück gegeben werden müsste und zum Anderen der Grund für ihre globale Berühmtheit. Beiden Themen widmet sich der Autor ausführlich und rundet damit für mich das Buch zu einem absolut perfekten Sachbuch ab. Doch im Grunde sind dies nur zwei von sehr vielen anderen Themen - doch im Grunde steht diese Frage im Zentrum: Wie wird aus einer kleinen Büste ein Bild, zu dem wahrscheinlich jeder Mensch eine Verbindung knüpfen kann?

Was mir auch sehr gut gefallen hat, war die flüssige Schreibe des Autors. Gerade bei Sachbüchern verlieren sich Experten gerne in Aneinanderreihungen historischer Fakten - Sebastian Conrad hingegen hat einen geradezu erfrischenden Stil, der mich da Buch in relativ kurzer Zeit lesen lassen hat.