Benutzer
Benutzername: 
Lissi Filibuster

Bewertungen

Insgesamt 227 Bewertungen
Bewertung vom 01.08.2025
Jackson, Holly

Not Quite Dead Yet (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Klasse Einstiegs-Thriller - für alle, die selten zum Thriller greifen


"Die Nacht gehörte jetzt ihr. Dead Women Walking. Und tote Frauen mussten sich nicht fürchten." (Kapitel 10)

Eigentlich lese ich ja gerade fast nur Liebesromane, aber bei Holly Jackson mit "Not Quite Dead Yet" konnte ich einfach nicht anders. Das Buch musste ich unbedingt lesen.

Jet wird an Halloween im Haus ihrer Eltern erschlagen. Wie durch ein Wunder überlebt sie und ihr bleibt nur noch eine Woche, denn die Verletzungen haben tödliche Folgen. Doch statt im Krankenhaus zu bleiben, beschließt Jet, endlich etwas zu Ende zu bringen: Sie will ihren eigenen Mörder finden.

Ich muss gestehen, Jet war mir zunächst nicht besonders sympathisch. Sie ist abweisend, unfreundlich und auch ihre Art auf ihren baldigen Tod zu reagieren, fand ich etwas befremdlich. Dennoch hatte mich die Geschichte gleich gepackt und ich habe mit ihr mitgefiebert und sie mit jeder Seite und jeder Enthüllung dann doch etwas mehr ins Herz geschlossen. Mit der Zeit konnte ich immer besser verstehen, warum Jet ist, wie sie ist.

Im Gegensatz zu Jet war für mich ihr Freund Billy, der ihr bei den Ermittlungen zur Seite steht, viel zugänglicher. Mir hat das Zusammenspiel der beiden dabei sehr gut gefallen und ich mochte, wie sich ihre Freundschaft in der kurzen Zeit entwickelt hat.

Das Wichtigste an so einem Thriller ist neben den Hauptfiguren aber natürlich der Fall. Wie schon in der "A Good Girls Guide To Murder"-Reihe spielen die zwischenmenschlichen Aspekte hier eine große Rolle: Zeugen, Nachbarn, Freunde, Familiengeheimnisse, verdächtige Verbindungen zwischen einigen Personen und natürlich Lügen.

Alles für mich, die eher selten Thriller liest, in einem angenehm flotten, nicht zu hohen Tempo erzählt. Dabei war es für mich auch nicht zu spannungsvoll, brutal oder blutig. Es werden vielmehr menschliche Abgründe eröffnet, aber durch das Kleinstadtsetting und die persönlichen Beziehungen war es für mich trotzdem gut zu lesen. Außerdem kommt immer wieder ein morbider Humor durch, der sehr gut zu Jets Charakter passt.

Die Auflösung hat mir am Ende gut gefallen, denn es wird dann noch etwas emotional und zumindest in manchen Aspekten überraschend. Leider waren mir ein oder zwei Hinweise zu offensichtlich, aber den Lesespaß hat es mir nicht genommen. Auch dass es einige unrealistische Szenen gibt und Jet für ihre schweren Verletzungen erstaunlich fit ist, hat mich beim Lesen nicht gestört. Vielmehr hat mich die Story dank Holly Jacksons ausgezeichnetem Schreibstil und Geschichtenaufbau einfach gepackt und nicht mehr losgelassen.

"Not Quite Dead Yet" ist auf jeden Fall allen zu empfehlen, die wie ich eher selten zum Thriller greifen, denn es ist spannend, aber in einem angenehm ertragbaren Rahmen. Damit ist das Buch mit Sicherheit auch für ein jüngeres Publikum geeignet, dass sich an Thriller heranwagen möchte, auch wenn Jet mit 27 schon etwas älter ist.

Bewertung vom 31.07.2025
Welk, Sarah

FREI - Beste Freundschaft (eBook, ePUB)


sehr gut

Schönes Freundschafts-Buch für alle Jugendlichen ab 12 Jahren

Mein 13-jähriger Sohn und ich haben beide sehr gerne den ersten Band der Frei-Reihe von Sarah Welk gelesen. Deshalb waren wir gespannt auf den zweiten Teil "Frei - Beste Freundschaft".

Während im ersten Band Joshua im Fokus stand, ist es diesmal seine Mitschülerin Nasrin. Es ist kaum Zeit vergangen seit Nasrin, Joshua, Nico, Nina und Koray im Wald eine ganz besondere Freundschaft geschlossen haben. Aber auch wenn man dieses erste Abenteuer nicht gelesen hat, fällt der Einstieg in "Frei - Beste Freundschaft" ganz leicht.

Nasrin ist eine ausgezeichnete Schülerin und bringt sich gerne in der Schule ein. Auch bei dem neusten Projekt an der Ida-Müller-Schule, die sich durch ein offenes Konzept, viele Freiheiten und die Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler auszeichnet, wollen Nasrin und ihre Freunde als Team teilnehmen.

Doch Nasrins Leben wird durch einige Entwicklungen ganz schön durchgerüttelt und Nasrin macht sich nicht nur um ihren jüngeren Bruder Arad Sorgen, sie soll sich außerdem auch um Joachim einen neuen Schüler kümmern.

Die Geschichte wird komplett aus Nasrins Sicht erzählt, sodass man viel über ihr Innenleben erfährt. Nasrin ist dabei sehr sympathisch und ein glaubhafter Charakter, zu dem man leicht einen Zugang finden kann.

Die Sprache ist wieder sehr jugendlich, insbesondere wenn Nasrin mit einigen ihrer Freunde zusammen ist. Es ist aber nicht übertrieben und lässt sich gut lesen.

Wie der Titel des Buches schon verrät geht es in diesem Band vor allem um Freundschaft: wie sie sich entwickelt, verändert oder neu beginnt, wie Freunde füreinander einstehen können, aber auch was falsche Freunde sind. Es geht aber auch um die persönliche Entwicklung von Nasrin, die immer versucht es allen recht zu machen und dabei ihre eigenen Grenzen übersieht.

Zuletzt ist auch mentale Gesundheit ein wichtiges Thema, was aber nach meinem Empfinden etwas mehr Raum in der Geschichte gebraucht hätte, um nicht zu überraschend rüberzukommen. Vielleicht hätten hier ein paar mehr Momente mit der betreffenden Figur geholfen.

Trotz dieses kleinen Kritikpunktes ist es ein tolles Buch über Freundschaft für alle ab etwa 12 Jahren, mit einigen schönen und leichten Freundschaftsmomenten, die für Freiheit und Jugend stehen, aber ernsteren Themen, die zum Nachdenken anregen.

Bewertung vom 29.07.2025
Kneidl, Laura

Henry & Kate / The Darlington Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Süßer Liebesroman mit teilweise ernsten Themen

Ich bin gerade wirklich in einer Liebesroman-Phase angekommen. "The Darlington - Henry & Kate" von Laura Kneidl habe ich da natürlich gleich im Sommerurlaubsgepäck mitgenommen, wobei das Buch in der Zeit von Halloween bis Silvester spielt und daher vielleicht sogar noch besser als Herbst- oder Winterlektüre geeignet ist.

Kate lebt schon fast seit einem Jahr auf der Straße und schlägt sich mit kleinen Taschendiebstählen durch. Sie macht es nicht gerne, weiß das es falsch ist, weiß sich aber auch nicht anders zu helfen, denn sie hat niemanden mehr, der ihr von der Straße weghelfen könnte.

Dann trifft sie auf Henry, den superreichen Hotelmanager des skandalbelasteten The Darlington. Wobei Treffen vielleicht der falsche Ausdruck ist: sie bestiehlt ihn. Aus dem einen kurzen Zusammentreffen, bei dem Henry Kate gar nicht bemerkt, wird ein zweites, das Kates Leben vollkommen verändert und ihr endlich einen Weg von der Straße ermöglichen könnte.

Die Liebesgeschichte hat mir hier wirklich gut gefallen, wobei sie nicht von großen Überraschungen geprägt ist. Wenn das Buch schon den Untertitel "Henry & Kate" trägt, ist ziemlich klar, was passieren wird.

Aber überraschend muss für mich so eine Geschichte auch gar nicht unbedingt sein. Mir kommt es vor allem auf die Charaktere an und die haben mir hier wirklich sehr gut gefallen, vor allem da die Geschichte aus beiden Perspektiven erzählt wird.

Kate ist durch ihr Leben auf der Straße und der schwierigen Familiengeschichte eher vorsichtig und zurückhaltend. Sie hat schlimme Erfahrungen gemacht und das merkt man ihr immer wieder an. Dabei fand ich es sehr sympathisch, wie sie mit dem Reichtum umgeht, dass sie trotz der Veränderungen sich selbst treu bleibt und für sich selbst sorgen möchte.

Auch Henry hat trotz oder vielleicht auch gerade wegen seines enormen Reichtums kein einfaches Leben - nur eben mit ganz anderen Problemen als Kate. Er hat eine fürsorgliche Art, respektiert dabei aber die Grenzen anderer. Lediglich den Umgang mit seinem Vater, der für einen großen Skandal gesorgt hat, fand ich zunächst schwierig. Allerdings gibt das Henry natürlich auch den entsprechenden Raum für positive Entwicklungen.

Wie die beiden dann zusammenfinden, ist wirklich schön beschrieben, mit Höhen und Tiefen und ein paar intimen Momenten zwischen den beiden. Mir hat gefallen, dass es nicht nur um körperliche Anziehung geht, sondern auch um Verständnis füreinander und Freundschaft.

Auch das Setting mit dem luxuriösen Hotel und einigen interessanten Nebenfiguren, die wohl in den nächsten Bänden eine größere Rolle bekommen werden, haben mir gut gefallen.

Daher empfehle ich das Buch allen, die wie ich gerade gerne süße Liebesromane lesen, in denen aber auch ernstere Themen wie Wohnungslosigkeit angesprochen werden.

Bewertung vom 27.07.2025
Rundberg, Johan

Mika Mysteries 1: Der Ruf des Nachtraben (MP3-Download)


ausgezeichnet

Düsterer Kriminalfall für Kinder

Manchmal dürfen bei uns auch Geschichten für Kinder etwas düsterer sein. "Mika Mysteries. Der Ruf des Nachtraben" von Johan Rundberg ist genau das: düster, gruselig, spannend - ein richtig guter Detektivroman für Kinder ab 10 Jahren.
Das Setting der Geschichte um das junge Waisenmädchen Mika ist ein ganz besonderes. Alles geschieht im Winter des Jahres 1880 in einer Stadt in Schweden. Man spürt die durchdringende Kälte und merkt, dass es eine harte Zeit für Waisenkinder ist. Es gibt zu wenig zu Essen, kaum noch Brennholz und ein Leben eines Kindes zählt in dieser Stadt nur wenig.
Auch Mika lebt unter schwierigen Bedingungen, muss hart arbeiten und ist immer wieder brutalen Menschen ausgesetzt. Dann tritt auch noch der Kommissar Valdemar Hoff in ihr Leben, der sie wegen ihrer herausragenden Beobachtungsgabe in polizeiliche Ermittlungen zu einem Mordfall einspannt. So muss Mika mit ihm ins Leichenschauhaus, gerät immer wieder in gefährliche Lagen und ist bald selbst mit Leib und Seele bei den Ermittlungen um den Fall des berüchtigten Nachtrabens.
Manche Szenen sind wirklich erschreckend und zeugen von der Brutalität dieser Zeit. Für Kinder, die sich schnell gruseln, ist das Buch daher nichts. Wer aber mehr aushält und auch mit dem Thema Tod gut klarkommt, der findet mit "Mika Mysteries" einen ganz besonders spannenden Kriminalfall, in dem es um Beobachtungen und kluge Schlussfolgerungen geht.
Auch die schwierige Situation von Waisenkindern in dieser Zeit spielt eine entscheidende Rolle. Dabei erfährt man die Ungerechtigkeiten, die Kinder in dieser Zeit erlebten, durch Mikas eigene Erlebnisse und die Ermittlungen sehr nah. Es ist teilweise schockierend, aber durch die zeitliche Distanz der Geschichte gut einzuordnen. Außerdem ist Mika ein besonders starkes Mädchen, das bei den Ermittlungen beweisen kann, wie klug sie ist und dass ihre Herkunft nichts über ihre Fähigkeiten aussagt.
Die Sprecherin Julia Nachtmann schafft es, die besondere, düstere Stimmung der Geschichte durch ihre meist ruhige, recht tiefe Stimme sehr gut rüberzubringen. Man hört ihr gerne zu, ist gefesselt von der Geschichte und gruselt sich in genau den richtigen Momenten, wenn die fiesen Gestalten genau so finster herüberkommen. Auch kleine Details, wie die vielen schwedischen (Straßen-)Namen, die Julia Nachtmann so viel besser aussprechen kann als ich selbst es könnte, machen das Hörerlebnis zu etwas ganz besonderem.
Da die Geschichte teilweise wirklich unheimlich ist, würde ich die Altersempfehlung von 10 Jahren nicht unterschreiten. Auch ab diesem Alter sollten sich die Kinder bewusst sein, dass es teilweise sogar etwas brutal zugeht. Wer damit aber gut umgehen kann, wird hier einen unglaublich spannenden Kriminalfall erleben, der gerade auch in der Hörbuchversion aus dem Hörbuch Hamburg Verlag absolut überzeugt.

Bewertung vom 21.07.2025
Winkel, F. M.

Devour the Light / Solitude Bd.1


sehr gut

Düstere Fantasy-Liebesgeschichte mit einer starken weiblichen Hauptfigur

"Ich brauche niemanden, um ich zu sein. Alles, was ich brauche, steckt in mir, in diesem Körper, jedem Atemzug, jedem Blinzeln, jedem Wort. Alles was ich brauche, bin ich." (S. 417)
Ich war wirklich sehr gespannt auf "Solitude 1: Devour the Light" von F.M. Winkel, denn nachdem ich gerade ein paar süße Liebesromane gelesen hatte, hatte ich Lust auf etwas ganz anderes: Fantasy mit einem düsteren Setting.
Der Weltenbau ist wirklich interessant und hat meine Erwartungen hinsichtlich der Finsternis noch übertroffen. Das Schattenreich ist ein unwirtlicher Ort voller dämonischer Kreaturen, Qualen und Folter. Jenseits der Schatten ist selbst die Stadt Solitude ein trostloser, wenn auch moderner Ort, geprägt von einer zerrissenen und ausgrenzenden Gesellschaft. Die Zitadelle der Schattenassassinen ist da nicht viel besser, denn dort herrscht ein strenges Regime, in dem es brutal und feindlich zugeht.
In dieser Welt lebt Louve, die als außergewöhnlich begabte Schattenassassinin immer wieder die Grenze zum Schattenreich überwindet, um gegen Schattenwandler, die Solitude und ihre Bevölkerung bedrohen, zu kämpfen. An der Spitze der Schattenwandler steht der monsterhafte Schattengott Enean, der eine ganz besondere Verbindung zu Louve hat. Doch können die zwei einander nah sein, wenn sie auf verschiedenen Seiten stehen?
Man könnte erwarten, dass eine einfache, durchschaubare Liebesgeschichte mit ein paar spicy Szenen folgt. Dem ist aber zum Glück nicht so, denn F.M. Winkel schafft es, aus Louve und Enean erstaunlich interessante Persönlichkeiten zu machen. Louve, die seit ihrem 4. Lebensjahr blind ist und so viel Schreckliches erleben musste, stark ist, aber trotzdem gerne jemandem vertrauen möchte. Enean, der finstere Herrscher, der aber irgendwie doch total sympathisch ist und auf Erdnussbutter steht.
Die Geschichte wird aus den wechselnden Perspektiven dieser beiden Charaktere erzählt. So erfährt man, wie es für Louve ist, die Welt durch Tasten, Hören, Riechen und eine gewisse Sicht von Auren der verschiedenen Wesen und Gegenstände wahrzunehmen, was ich unglaublich faszinierend fand. Auch Eneans Sicht auf die Welt als Schattengott ist interessant und teilweise sogar recht humorvoll.
Die Story, die sich mit den beiden Protagonisten entfaltet, ist spannend, manchmal brutal, immer wieder mit actionreichen Kampfszenen gespickt und dann wieder nachdenklich und voller Liebe. Der Schreibstil von F.M. Winkel hat mich gleich gepackt, auch wenn ich bis zum Ende des Buches hin noch nicht alles ganz durchschaut habe. Das liegt aber vermutlich daran, dass die Geschichte als Dilogie angelegt ist und einiges im folgenden Band aufgelöst werden wird.
So warte ich jetzt auf den zweiten abschließenden Teil und empfehle "Solitude 1: Devour the Light" allen, die düstere Fantasy-Romane mit einer interessanten Liebesgeschichte mit viel Knistern, aber wenig Spice und einer starken weiblichen Hauptfigur mögen. Und hier noch zwei Tipps: am besten nicht den Klappentext lesen, denn der spoilert leider recht viel; am Ende des Buches ist ein Glossar, das den Einstieg in die Geschichte erleichtert.

Bewertung vom 20.07.2025
Mitringer, Albert

WAS IST WAS Comic - Tiefsee


sehr gut

Spannender Comic + interessante Fakten über die Tiefsee

Meine Kinder sind ja große Comic- und Sachbuchfans. Deshalb wollten sie auch gerne den neuen "WAS IST WAS Comic - Tiefsee - Urlaub am Abgrund" lesen. Die ersten beiden Bände hatten uns gut gefallen und wir waren gespannt auf die Umsetzung durch den neuen Autoren und Zeichner Albert Mitringer.

Schon am Cover sieht man, dass sich der Zeichenstil weiter verändert hat. Die Hauptfiguren Wenko, Will, Iris, Professor Quecksilber und FAIL 34 sind alle noch gut zu erkennen. Dennoch haben uns die Bilder nicht mehr ganz so gut gefallen. Vor allem die Zeichnungen der Tiere hätten für unser Empfinden detailreicher und klarer sein können, da es sich hier um ein Sachbuchcomic handelt, bei dem man die Tiere danach auch deutlich vor Augen haben möchte.

Die Story, die Will, Iris und Wenko in die Tiefsee bringt, ist nicht besonders ausgefallen, aber dennoch spannend genug, dass man weiterlesen möchte. Die drei Kinder testen neue Unterwassererfindungen des Professors, unter anderem ein ganz neues Tauchboot, mit dem sie dann nach einem kleinen Problem an Bord in der Tiefsee landen.

Während des Abenteuers gibt es immer wieder Infoboxen zu unterschiedlichen Tieren und anderen wissenswerten Fakten über die Tiefsee, die gut in die Story eingebaut sind. So werden manche Infos von Wenko eingestreut, der viel über Tiere weiß, andere kommen von Computersystemen an Bord oder dem kleinen Roboter FAIL 34. Die Einbindung der WAS IST WAS Infos ist also gut gemacht, sodass man nebenbei einiges erfahren kann.

Wir empfehlen den Comic daher allen Kindern im Grundschulalter, die gerne Comics mögen oder mehr über die Tiefsee wissen wollen. Ein Einstieg in die Reihe ist durch die kurze Charaktervorstellung zu Beginn des Buches auch bei diesem dritten Band problemlos möglich.

Bewertung vom 17.07.2025
Goscinny, René;Uderzo, Albert;d'Andréa, Lison

Idefix und die Unbeugsamen 08


ausgezeichnet

Lustige neue Idefix-Abenteuer

Meine Kinder lieben Comics und der kleine Hund Idefix gehört für sie schon lange dazu. Deshalb haben wir uns sehr auf den neusten Band "Idefix und die Unbeugsamen - die Jagd nach dem grünen Fläschchen" gefreut.
Wie schon in den meisten vorangegangenen Bänden handelt es sich um drei Kurzabenteuer der Unbeugsamen, die nur lose zusammenhängen. Verbindendes Element ist in diesem Band eine neue Hündin namens Vitamine, die es vor allem Idefix Freund Dertutnix angetan hat und gleich in zwei Geschichten eine größere Rolle spielt.
Alle drei tierischen Abenteuer sind lustig und super für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet. Sie sind durch die Kürze wesentlich leichter zu lesen als die Asterix und Obelix Bände bringen Kinder aber deren Welt mit Römern und Galliern schon ein wenig näher.
Der Zeichenstil gefällt meinen Kindern besonders gut, denn er ist ganz im Stile der Asterix und Obelix Comics gehalten. Auch von der Handlung her gibt es hier eine große Parallele - kleine Raufereien mit Römern und ihren römischen Hunden, Druiden-Tränke, die für lustige Momente sorgen und natürlich die Überlegenheit von Idefix und den Unbeugsamen.
Wer die vorangegangenen Bände nicht kennt, kann in diesem problemlos einsteigen, da es eine kurze Charaktervorstellung vorweg gibt und die Geschichten auch ohne Vorwissen Spaß beim Lesen bringen. Daher empfehlen wir diesen 8. Idefix-Band allen Kindern, die lustige Comics mögen und nicht genug aus dem Asterix und Obelix Universum kriegen können.

Bewertung vom 14.07.2025
Carter, Ally

Never Trust Your Fake Husband


sehr gut

Außergewöhnlich actionreiche Lovestory

Nachdem ich gerade wieder häufiger Liebesromane lese bzw. höre, konnte ich auch an "Never Trust Your Fake Husband" von Ally Carter nicht vorbei, denn die Story hörte sich außergewöhnlich an.
Paris + Gedächtnisverlust + Agenten + Liebesgeschichte klang für mich nach einer spannenden, neuen Mischung, die mir tatsächlich sehr gut gefallen hat. Es gibt Verfolgungsjagden, Schusswechsel, brenzlige Situationen und einiges an Action. Das erinnert zwar alles an Agentenfilme und hat vermutlich wenig mit der Realität zu tun, mich hat das aber kein bisschen gestört und gut unterhalten.
Die Geschichte wird aus zwei unterschiedlichen Perspektiven erzählt und so erfährt man Stück für Stück immer mehr über Zoe, die Frau mit dem Gedächtnisverlust und Sawyer, den Agenten, auf den sie in Paris trifft. Es ist amüsant zu erfahren, wie sich die Beziehung zwischen den beiden entwickelt und es gibt einige schöne Momente zwischen den beiden. Vor allem der Teil, in dem sie sich als frisch verheiratetes Paar ausgeben müssen, hat mir sehr gefallen.
Allerdings muss ich gestehen, dass ich manchmal ein kleines bisschen von Zoes naiver Art genervt war, obwohl es zu ihrem Charakter gut passte. Außerdem konnte ich nicht ganz nachvollziehen, wie schnell sich ihre Gefühle für Sawyer entwickelt haben. Aber natürlich war ich auch noch nie in so einer Ausnahmesituation, dass Gedächtnis verloren zu haben, von einer Verfolgungsjagd in die nächste zu stolpern und gleichzeitig auf einen Typen angewiesen zu sein, bei dem man nie wissen kann, ob er vertrauenswürdig ist.
Sawyer ist für mich nicht der Typ, in den ich mich Hals über Kopf verlieben würde. Aber ich bin ja auch nicht Zoe. Die schafft es nämlich, seine mürrische Art aufzuweichen und immer wieder einen netten Kerl aus ihm hervorzuzaubern, der mir dann manchmal schon ein wenig zu süß war.
Trotzdem hat mich die Geschichte richtig gut unterhalten und die Hörbuchversion aus dem Argon Verlag ist in der Umsetzung sehr gut gemacht. Hier hat mir der männliche Part mit Tim Gössler als Sprecher sogar noch ein bisschen besser gefallen als der weibliche. Aber auch Johanna Zehendner, die Zoes Teil liest, hat eine angenehme Stimme, der ich sehr gerne zugehört habe.
So war "Never Trust Your Fake Husband" für mich eine außergewöhnliche und actionreiche Liebesgeschichte, die mir einige schöne Stunden beschert hat. Wer also Lust auf Romantik mit einer guten Portion Humor und Action hat, ist hier genau richtig.

Bewertung vom 02.07.2025
Green, John Patrick

InvestiGators (Band 3) - Die Rache der Brösel


ausgezeichnet

Witzige Comic-Reihe - die InvestiGators im Einsatz gegen skurrile Bösewichte

Meine Kinder mochten schon die beiden ersten Comic-Bände der InvestiGators von John Patrick Green sehr gerne. Klar, dass wir da mit Band 3 "Die Rache der Brösel" gleich weiterlesen mussten.
Keck und Mango sind zwei außergewöhnliche Agenten, die für den Geheimdienst S.U.P.E.R. arbeiten. Ganz oben auf der Verbrecherliste steht noch immer Crackerdil, der mittlerweile andere Bösewichte um sich sammelt und dessen einziges Ziel Rache ist.
Die Story Gut gegen Böse ist natürlich nicht neu, hier aber sehr lustig umgesetzt. Es gibt viele Wortwitze, die diesmal auch in der Übersetzung gelungen sind, und einige sehr verrückte Ideen, die uns zum Lachen gebracht haben. Das Lesen des Comics ist meist einfach und ab etwa 8 Jahren sehr gut zu schaffen, auch wenn manche Witze wohl erst von älteren Kindern verstanden werden.
Die Hauptfiguren Keck und Mango mögen wir sehr gerne. Sie sind nicht unbedingt die besten Ermittler, aber irgendwie schaffen sie es doch immer auf Umwegen in ihren Fällen voranzukommen. Auch die Bösewichte sind sehr unterhaltsam und haben uns immer wieder zum Lachen gebracht.
Der Zeichenstil des Comics ist eher einfach gehalten. Die Hintergründe sind so zum Beispiel oft nur einfarbig. Dafür kommen aber die Figuren besonders gut zur Geltung und es gibt viele witzige Momente und Erfindungen, die auch gestalterisch gut umgesetzt sind. Toll ist auch die Zeichenanleitung am Ende des Buches zu einem der Bösewichte!
Im Grunde ist auch dieser dritte Band eigenständig lesbar, da die Geschichte in sich abgeschlossen ist. Allerdings haben natürlich alle Figuren eine Hintergrund- bzw. Entstehungsgeschichte, die hier nur noch angeschnitten wird und besser verständlich ist, wenn man die Vorgängerbände gelesen hat.
Daher empfehlen wir allen Kindern ab etwa 8 Jahren die gesamte Comic-Reihe. Es sind einfache Gut-gegen-Böse-Geschichten mit vielen witzigen Szenen, verrückten Ideen und außergewöhnlichen Charakteren, die es schaffen, auch Wenig-Leser zu fesseln.

Bewertung vom 02.07.2025
Rossell, Judith

Midwatch - Schule der unerwünschten Mädchen


ausgezeichnet

Besonderer Detektivfall für alle Kinder - starke Mädchen, besonderes Setting, detailreiche Illustrationen

Du meine Güte war das ein hervorragendes Buch: "Midwatch - Schule der unerwünschten Mädchen" von Judith Rossell. Meine Jungs und ich waren hin und weg und ich habe das Buch innerhalb kürzester Zeit vorgelesen, da der Fall den die Mädchen des Midwatch-Instituts lösen mussten so spannend war.
Maggie Fishbone ist das erste Mädchen, das man in dieser packenden Story kennenlernt. Sie kommt aus einem Waisenhaus und soll von nun an auf die Schule für unerwünschte Mädchen gehen. Doch statt eines strengen Instituts erwartet sie dort ein Ort, an dem ausgestoßene Mädchen ein neues zu Hause und eine wichtige Aufgabe finden: Alle werden zu Ermittlerinnen ausgebildet. Bald müssen die Mädchen der ersten Klasse ihren ersten Fall übernehmen, der einige Gefahren, Spannung und ein übernatürliches Wesen mit sich bringt.
Die Geschichte spielt vermutlich am Anfang des 20. Jahrhunderts, was uns richtig gut gefallen hat, denn man merkt es an vielen Kleinigkeiten. Natürlich ist die Technik auf dem Stand dieser Zeit mit Zeppelinen und ersten alten Autos. Auch die Kleidung ist altmodisch und schafft einen ganz besonderen Flair. Sogar die Sprache der Mädchen ist mit einigen Ausrufen wie "Meine Güte" oder "Großer Gott" ein bisschen an die Zeit angepasst, was uns sehr gefallen hat, da man sich richtig in die Vergangenheit versetzt fühlt.
Das alles kann man auch in den beeindruckenden, detailreichen Illustrationen sehen. Schon das erste Bild der Stadt mit fliegenden Luftschiffen, Raddampfern und Hochhäusern fanden wir toll. Das ganze Buch ist aber immer wieder gespickt mit kleinen und großen Bildern, die wichtig für die Geschichte sind und Details enthalten, die beim Fall der Mädchen aus der ersten Klasse weiterhelfen.
Ganz besonders wird "Midwatch" aber erst durch die vielen starken Mädchen. Es ist toll, wie sie am Institut an Selbstbewusstsein gewinnen und spannende Unterrichtsfächer wie Verstecken oder Schweizerdeutsch haben. Außerdem lernen sie, als Team zusammenzuarbeiten und sich aufeinander zu verlassen. Es ist eine tolle Message an alle Kinder, die das Buch lesen, dass egal woher man kommt und mit welchem Hintergrund man startet, jedes Kind in einem Bereich besondere Fähigkeiten haben und damit in einem Team etwas bewirken kann.
Meinen Kindern und mir hat die ganze Geschichte sehr gut gefallen, da sie genau die richtige Mischung aus Spannung, Abenteuer, Ideenreichtum und Teamgeist mit sich bringt und so detailreich illustriert ist. Wir empfehlen das Buch daher allen Kindern ab etwa 10 Jahren, die spannende Detektivgeschichten mögen, zum Selberlesen. Durch die vielen beeindruckenden Bilder und den fesselnden Schreibstil ist das Buch aber auch schon für jüngere Kinder ab dem Grundschulalter zum Vorlesen ganz toll geeignet, wenn diese auch mit etwas unheimlichen Szenen klarkommen.