Benutzer
Benutzername: 
Lissi Filibuster

Bewertungen

Insgesamt 243 Bewertungen
Bewertung vom 17.09.2025
Scharmacher-Schreiber, Kristina

Fjolla, Hüterin der Schneelande


ausgezeichnet

Wunderschön winterlich, geheimnisvoll und berührend

Lust auf eine bewegende Wintergeschichte für Kinder, die mal nichts mit Weihnachten zu tun hat und trotzdem ein ganz wohliges Gefühl hinterlässt? "Fjolla - Hüterin der Schneelande" von Kristina Scharmacher-Schreiber ist dann genau das passende Buch.
Fjolla lebt zusammen mit ihrem Opa und einer Schneefüchsin in einer kleinen Stadt hoch im Norden. Es ist eisig dort und dunkel, aber Fjolla liebt es, draußen zu sein und genießt die Kälte. Doch als ein Eisbär ganz in der Nähe der Stadt auftaucht und immer wieder Eisstürme die Stadt heimsuchen, ändert sich viel für Fjolla. Gemeinsam mit ihrem Freund Yuki und dem neuen Jungen Aubin erfährt sie mehr über diese mysteriösen Vorkommnisse. Dabei kommen sie auch einigen Familiengeheimnissen auf die Spur, die Fjollas, Yukis und Aubins Leben für immer ändern.
Der Schreibstil von Kristina Scharmacher-Schreiber ist sehr berührend, denn die Gefühle der drei Kinder werden beim Lesen ganz deutlich. Auch die winterliche Atmosphäre ist mit jeder Zeile spürbar. Es wird eisig, stürmisch und gefährlich. Aber gleichzeitig steckt in der Geschichte sehr viel Wärme, denn es geht um Freundschaft, Liebe und Zusammenhalt. Dabei gibt es jedoch auch traurige Momente und Verluste, die sehr bewegend sind.
Die Magie, die in der Geschichte verborgen ist, ist eindrucksvoll und einzigartig. Es sind die Verbindungen der Kinder zu Tieren und der Natur, die eine außergewöhnliche Atmosphäre in dieser kargen Schneelandschaft schaffen. Und so entstehen trotz des Eises warme Momente voller Hoffnung und Freundschaft, die von den liebevollen Illustrationen von Mareike Ammersken begleitet werden.
Durch die großen Geheimnisse, die regelrecht zum Miträtseln einladen, kommt beim Lesen eine angenehme Spannung auf, sodass man das Buch gar nicht beiseitelegen möchte. Ab 10 Jahren können Kinder dieses fast schon märchenhafte Winterbuch problemlos selbst lesen. Jüngeren Kindern ab dem Grundschulalter kann man "Fjolla - Hüterin der Schneelande" aber auch wunderbar in eine Decke gekuschelt vorlesen.

Bewertung vom 17.09.2025
van den Kroonenberg, Mohana

Dodo


sehr gut

Zwischen Fantasie und Realität - ein ernstes Buch, das berührt und stärkt

"Dodo" von Mohana van den Kroonenberg ist eine sehr berührende Geschichte über einen zwölfjährigen Jungen. Dorian kommt auf eine neue Schule. Bei der Vorstellungsrunde geht für ihn alles schief, was nur schiefgehen kann. Er beschließt daraufhin, nie mehr zu reden - mit niemandem - und zieht sich immer mehr in sich zurück. Der einzige Freund, der ihm bleibt, ist ein Dodo, zu dem er eine tiefe Verbindung spürt.
Es gibt einige lustige und leichte Szenen, doch man merkt beim Lesen, dass es Dorian die meiste Zeit nicht gut geht. Er flüchtet sich in eine Fantasiewelt, schwelgt in Erinnerungen und kapselt sich von allen ab. In seiner Fantasie spürt er noch eine gewisse Leichtigkeit, doch in der Realität ist Dorian traurig und allein.
Mohana van den Kroonenberg spricht damit ein schwieriges Thema für Jugendliche an. Der Übergang zu einer neuen Schule ist oft herausfordernd und viele sind gerade in dieser Zeit von Selbstzweifeln geplagt. "Dodo" ist ein vorwiegend ernstes Buch, denn Dorian macht sich viele Gedanken darüber, wer er ist, wer er sein möchte und was ihn so unzufrieden macht: Er selbst? Seine Freunde? Seine Mitschüler? Oder etwas anderes?
Dorians Probleme sind so greifbar für alle Lesenden, auch wenn man selbst nicht davon betroffen ist. Man spürt seine Selbstzweifel, seine Unsicherheit und seinen Wunsch, dazuzugehören. Doch die Botschaft, die in "Dodo" steckt, ist durchweg positiv. Sie zeigt, wie wichtig Freundschaft ist, aber auch, dass manche Menschen Zeit, Hilfe und Verständnis brauchen. Die Geschichte macht Mut, zu den eigenen vermeintlichen Makeln oder Schwächen zu stehen und sich bei Problemen Hilfe zu suchen.
Sicherlich ist "Dodo" keine einfache Geschichte, aber vor allem Kindern, die selbst an sich zweifeln oder nach einem Schulwechsel verunsichert sind, könnten hier Bestärkung finden, denn sie zeigt auch, dass die meisten Menschen irgendwelche Ängste oder Sorgen haben und dass ein anderer Blickwinkel manchmal hilft, um diese zu überwinden.

Bewertung vom 17.09.2025
Braun, Anastasia

Fay Melody - Die magische Musikakademie


ausgezeichnet

"Nur noch ein Kapitel, BITTE!" - Musikmagie, die verzaubert

"Nur noch ein Kapitel, BITTE!" - wenn ich diesen Satz von meinen Söhnen beim Vorlesen höre, weiß ich, dass es ein richtig gutes Buch ist. Anastasia Braun hat es geschafft, uns mit "Fay Melody - Die magische Musikakademie" von der ersten Seite an zu verzaubern.
Für uns passte hier einfach alles: ein fantastisches Setting mit der magischen Musikakademie Clef Hall, voller wunderbarer Zauber und Geheimnisse; interessante Charaktere angeführt von der Hauptfigur Fay Melody, die ganz unerwartet in diese magische Welt gerät; und nicht zuletzt ein spannender Plot mit einigen gelungenen Wendungen (wir haben sie erahnt, aber lieben sie trotzdem) und einem grandiosen Finale.
Musik ist das Hauptthema dieses Buches - ihre Macht, ihre Magie und ihre Einzigartigkeit. Sie verbindet Menschen, gibt ihnen Kraft und kann in dieser Welt so viel Wunderbares bewirken. Doch Fay Melody steht der Musik anfangs mehr als skeptisch gegenüber, denn jede Melodie führt bei ihr zu Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und mehr. So ist es für sie ein Wunder, plötzlich von einer geheimnisvollen Melodie in eine ganz andere Welt gelockt zu werden und in Clef Hall einen ganz neuen Bezug zur Musik aufbauen zu können.
Fay zweifelt im Laufe der Geschichte immer wieder an sich selbst. Genau das hat sie uns ganz nah gebracht. Doch Fay ist glücklicherweise nicht allein. Sie trifft auf Jazz, eine ganz besondere, junge Musikmagierin, die Fay so akzeptiert, wie sie ist. Die Freundschaft, die zwischen den beiden entsteht, hat uns sehr gefallen und ist eines der vielen kleinen Highlights der Geschichte. Dazu kommen noch viele kreative Ideen (Wolkenbetten!!!), die wir so in noch keinem anderen Buch über Magie gefunden haben.
Durch den angenehmen Schreibstil von Anastasia Braun machte mir das Vorlesen besonders viel Spaß. Es sind kleine Wortspiele wie der Ausruf "Holla Vivaldi!" oder "Großes Notenschlüssel-Ehrenwort", die es zu einem ganz besonderen Leseerlebnis machen. Auch das Spannungslevel ist genau richtig gewählt. Es gibt Geheimnisse, bei denen man das ganze Buch über miträtseln kann und Gefahren, die im Hintergrund schwelen.
Uns hat "Fay Melody - Die magische Musikakademie" nicht mehr losgelassen. Es ist das perfekte Buch für alle, die Magie und Musik lieben und eine Geschichte über Freundschaft, Mut und Zusammenhalt lesen möchten. Die Altersempfehlung ab 10 Jahren ist zum Selberlesen sehr gut gewählt. Beim Vorlesen hat aber auch schon mein 8-jähriger Sohn sehr gerne zugehört. Das Buch ist daher auch für jüngere Zuhörerinnen und Zuhörer, die komplexere Geschichten zum Mitfiebern mögen, geeignet.
Wir hoffen nun sehr, dass es bald einen 2. Band geben wird, denn wir wollen unbedingt noch einmal zurück nach Clef Hall reisen und wieder beim Lesen die Musikmagie spüren.

Bewertung vom 15.09.2025
Köstler, Stephan

Zauberstäbe und ihre Geheimnisse


sehr gut

Ein Buch voller Magie und Handwerkskunst - für alle, die Zauberei lieben

Zauberstäbe üben auf Kinder und Erwachsene, die Magie und Zauberei lieben, gleichermaßen eine besondere Anziehungskraft aus. Deshalb haben meine Söhne und ich uns sehr auf "Zauberstäbe und ihre Geheimnisse" von Stephan Köstler, einem echten Zauberstabmacher, gefreut.
Die Gestaltung des Buches und die Illustrationen von Alessandra Fusi haben uns sofort sehr gut gefallen. Das Buch ist hochwertig verarbeitet und wirkt wie ein kleiner Schatz. Es enthält Fotos von unglaublich schönen Zauberstäben, die von Stephan Köstler in Handarbeit hergestellt wurden. Dabei sind auch viele Details zu entdecken sowie magische Kerne und die Werkzeuge, mit denen die Stäbe hergestellt werden.
Meinen Söhnen und mir hat besonders gut gefallen, dass man durch die Fotos und Beschreibungen erfährt, wie Meister Köstler Zauberstäbe herstellt. Da möchten wir am liebsten auch gleich eine Drechselmaschine anschmeißen oder mit dem Schnitzen loslegen. Das Wissen über verschiedene Hölzer und die richtige Gestaltung mithilfe des Goldenen Schnitts hat uns hier richtig gut gefallen und inspiriert. Toll war auch der kleine Abstecher zu den Flugbesen, so einen hätten wir auch sehr gerne!
Neben dem Teil, der die Herstellung der Stäbe erklärt, gibt es einiges über die Geschichte der Zauberstäbe und den Werdegang eines Zauberstabmeisters zu lesen. Auch diese Abschnitte waren interessant, vor allem die eher sachlichen über die verschiedenen Epochen der Zauberei. Lediglich die kurzen Geschichten haben uns nicht ganz so gut gefallen. Insbesondere die Geschichte über das Mittelalter wirkte auf uns nicht ganz rund und es gab einen kurzen Satz über Alkohol, der für mich nicht in ein Buch gehört, das sich auch an Kinder richtet.
Trotzdem hat uns "Zauberstäbe und ihre Geheimnisse" richtig gut gefallen. Man fühlt die Magie in diesem Buch und die Liebe, die in dem Handwerk steckt. Deshalb empfehlen wir das Buch allen Menschen, die Magie und Zauberei lieben und gerne mehr über die Herstellung von Zauberstäben erfahren möchten.

Bewertung vom 10.09.2025
Schafer, Laurent

Cosmix


ausgezeichnet

Für alle, die mehr wissen wollen (ohne gleich ein Physikstudium zu beginnen)

Ich muss gestehen, dass ich "Cosmix" von Laurent Schafer zunächst für meinen 13-jährigen, wissenschaftsbegeisterten Sohn besorgt habe. Die Mischung aus Wissenschaft und Graphic Novel kommt bei ihm immer sehr gut an. Aber auch mir selbst hat das Buch sehr gut gefallen.
Worum es bei diesem Wissens-Comic geht? Um zwei Wissenschaftlerinnen und einen Wissenschaftler, die ihren Freunden und der Familie alles "Vom Urknall bis zum Menschen" erklären. Das Ziel ist also auch Menschen, die bisher keine Ahnung von Themen wie Quantenphysik, Entropie oder der DNA haben, den heutigen Stand der Wissenschaft näher zu bringen.
Natürlich wird an dieser Stelle nicht alles bis auf das kleinste Detail hin erklärt, aber die Grundlagen wissenschaftlicher Theorien werden verständlich aufgezeigt. Dabei geht es um Fragen wie: Wie ist das Universum entstanden und wie das Leben auf der Erde? Was sind Photonen? Was sind Quarks? Und wie hängt das alles miteinander zusammen? Der Schmetterlingseffekt kommt dabei gleich zweimal vor.
Was mir an dieser Graphic Novel besonders gut gefallen hat, ist, dass das Wissen immer auch mit humorvollen Szenen verknüpft wird. So reisen die Figuren virtuell durch die Zeit und erleben dabei die Entstehung der Erde am Ort ihres eigenen zu Hauses. Sie begeben sich aber auch auf Quantenebene, was für ein wenig Übelkeit sorgt oder beobachten, wie sich die Entropie im Cocktail auswirkt.
Ich habe mich dabei oft wie die Figuren gefühlt, denen das alles erklärt wird, denn es wird durchaus komplex und anspruchsvoll. Die Comic-Illustrationen helfen aber dabei, auch schwierige Sachverhalte zu veranschaulichen und begreiflich zu erklären.
Nein, ich habe mit Sicherheit nicht alles verstanden, aber das war auch gar nicht mein Ziel. Dafür habe ich viele Denkanstöße bekommen, weiß ein bisschen mehr über unser Universum und darüber, dass es auch heute noch Grenzen der Wissenschaft gibt, sodass nicht jedes Phänomen erklärt werden kann.
Wer Quantenphysik studiert hat, wird hier wenig Neues finden. Für alle anderen, die sich für unser Universum, die Erde und die Entstehung des Lebens interessieren und denen die Hürde, wissenschaftliche Artikel darüber zu lesen, zu groß ist, ist diese Graphic Novel perfekt. Hier wird der aktuelle Wissensstand anschaulich erklärt, mit witzigen Szenen vermischt und so auch für ein breiteres Publikum ansprechend. Auch mein 13-jähriger Sohn hat schon interessiert in "Cosmix" gelesen. Es ist also durchaus auch für jüngere, wissenschaftsbegeisterte Menschen geeignet.
Das Buch hat mir gezeigt, wie faszinierend Wissenschaft sein kann - selbst wenn man nicht alles gleich versteht. "Cosmix" regt zum Nachdenken an, macht neugierig und bringt gleichzeitig Spaß beim Lesen.

Bewertung vom 10.09.2025
Arcanjo, J. J.

Die schwarze Festung / Schule der Meisterdiebe Bd.4 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meisterdiebe mit Herz - packende Rückkehr einer starken Bande

Oh, wie haben meine Jungs auf diesen vierten Band, "Schule der Meisterdiebe 4: Die schwarze Festung", von J. J. Arcanjo hingefiebert. Immer wieder haben sie die ersten drei Bände als Hörbuch gehört, aber sie wollten unbedingt wissen, wie es mit Gabriel, seiner Bande und der berüchtigten Untergrundorganisation, den Namenlosen, weitergeht.
Gabriel kehrt auch in diesem vierten Jahr nach Crookhaven zurück. Mit seiner Bande an seiner Seite stellt er sich den Aufgaben, die das neue Schuljahr für ihn bereithält. Ein neuer, schwieriger Einbruch in eine uneinnehmbare Festung muss geplant werden - mit dem Ziel, eine wertvolle Kette zu entwenden. Aber auch die Namenlosen bereiten Gabriel immer wieder Kopfzerbrechen und sorgen für einige Gefahren. Es wird immer brenzliger, und die Situation zwischen den bösesten Verbrechern der Welt und Gabriel und seiner Bande spitzt sich zu.
Für meine Jungs und mich war es ein kleines bisschen wie nach Hause kommen, denn wir mögen Crookhaven, die Schule für Meisterdiebe, so gerne. Nicht unbedingt wegen der Location - die ist zwar cool, aber für uns nicht ausschlaggebend. Für uns sind es die Menschen, die diese Buchwelt beleben und die die Geschichte zu so etwas Besonderem machen.
Es ist schon ein erstaunliches Team, das sich dort in der Gaunerschule zusammengetan hat: Gabriel, Amira, Penelope, Vilette, Ade und Ede. Jede Figur hat ihre eigene Hintergrundgeschichte, besondere Stärken, Ideen, die die Gruppe weiterbringen, aber auch Schwächen, die sie nur gemeinsam überwinden können. Und obwohl Gabriel so etwas wie der Kopf der Bande ist, sind alle sechs gleichberechtigt und auf ihre Art wichtig für das Gelingen ihrer Pläne.
Für uns steht die Buchreihe "Schule der Meisterdiebe" für Freundschaft, Gerechtigkeit, Vertrauen und Zusammenhalt. Natürlich geht es auch weiterhin um das Erlernen der Gaunerkunst, und die finstere Untergrundorganisation sorgt für ordentlich Spannung und einige unerwartete Wendungen. Aber die Story zeigt immer wieder, wie wichtig Teamgeist ist.
Deshalb lieben wir diese Reihe sehr. Den vierten Band können wir uneingeschränkt allen Kindern ab etwa 10 Jahren empfehlen, die Bücher lieben, die sie nicht mehr aus der Hand legen können, weil es so spannend ist. Natürlich sollte man dazu die ersten drei Bände gelesen haben, aber versprochen: Es lohnt sich.

Bewertung vom 10.09.2025
Weber, Judith

Zorro & Elin / Die Schule der Herzenspferde Bd.3


ausgezeichnet

Schönes Buch für alle pferdeliebenden Grundschulkinder mit starken Gefühlen

Wir haben eine neue, schöne Reihe für alle pferdeliebenden Grundschulkinder entdeckt, von der mittlerweile sogar schon der 3. Band erschienen ist: „Die Schule der Herzenspferde - Zorro & Elin“ von Judith Weber.
In einer Gewitternacht werden die magischen Zwillingsfohlen Zorro und Zora geboren. Doch während alle Kinder die gutmütige Zora gleich ins Herz geschlossen haben, gehen die meisten Zorro wegen seiner wüsten Art und den Blitzen, die er erschafft, lieber aus dem Weg. Nur Elin, die selbst immer wieder voller Wut steckt, hat einen Draht zu ihm. Doch reicht das, um beide Zwillingsfohlen vor dem fiesen Mr Arcor zu schützen?
Der Einstieg in die Geschichte um die Kirschbaumschule und die magischen Pferde ist recht einfach, auch wenn man die vorangegangenen Bücher noch nicht kennt. Eine kurze Vorstellung der bisherigen Pferde und Kinder wäre schön gewesen. Aber man merkt gleich, dass zwischen den Kindern und ihren Herzenspferden eine ganz besondere Beziehung herrscht, die sich auch die Kinder, die noch kein Pferd gefunden haben, wünschen. Da werden alle pferdeliebenden Kinder mitschwärmen, wenn es um einen Pegasus, ein Einhorn oder ein Mini-Pferd geht.
Auch Elin wünscht sich ein Herzenspferd, denn ihre Eltern streiten viel, stehen kurz vor der Scheidung, und Elin fühlt sich allein und missverstanden. Immer wieder kocht in ihr die Wut hoch, oft kann sie ihre Gefühle gar nicht richtig kontrollieren und macht dabei etwas kaputt. Beim Lesen kann man gut mit Elin mitfühlen und ihre Gefühle und Gedanken kommen auch bei jungen Leserinnen und Lesern klar an.
Doch die Geschichte zeigt auch, wie Elin es schafft, trotz ihrer Wut wieder zu sich zu finden und besser damit umzugehen. Sie findet einen Freund, der sie versteht, und durch ihre eigenen Gefühle kann erst ihr Verständnis für den wütenden kleinen Zorro wachsen. Die Geschichte zeigt damit auch, dass wir die Wahl haben, was wir aus uns machen.
Das Lesen der Geschichte ist durch viele schöne Illustrationen, kurze Kapitel und einfache Sätze auch für ungeübte Leserinnen und Leser ab etwa 8 Jahren recht einfach. Aber auch jüngere Kinder werden die Herzenspferde beim Vorlesen gerne mögen.

Bewertung vom 05.09.2025
Wood, Laura

Game of Scandal / Agency for Scandal Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ich liebe diese Reihe - mit Herz, Verstand und Teelöffel - Felicity ist genial

Wenn es eine Buchreihe gibt, die mich jedes Mal aufs Neue begeistert, dann ist es die "Agency for Scandal"-Reihe von Laura Wood. Nach zwei Bänden, die mich so sehr gepackt haben, waren die Erwartungen an den dritten Teil "Game of Scandal" natürlich entsprechend hoch und die Story klang wieder vielversprechend:
Felicity Vane ist ein Mathe-Genie, doch als Frau scheinen ihr alle Türen zu einem Universitätsstudium verschlossen. Ihre Mutter erwartet, dass sie heiratet und selbst ihr Bruder Max möchte, dass sie an der kommenden Saison teilnimmt. Felicity beschließt deshalb, die Universitätsgebühren beim Kartenspiel zu erspielen und so auf eigenen Beinen zu stehen. Diese Entscheidung verändert ihr ganzes Leben, denn sie erweckt das Interesse mehrerer Parteien: ein geheimnisvoller, gefährlicher Mann, das Finkennest mit Mrs Finch an ihrer Spitze und der Casinobesitzer Ash, der eine interessante Vergangenheit hat.
Es entspinnt sich ein packender Fall, in dem es um kriminelle Machenschaften und geheime Verbindungen geht. Felicity nimmt bei den Ermittlungen natürlich eine zentrale Stellung ein, aber auch andere bekannte Finken kommen erfreulicherweise wieder zum Einsatz.
Doch "Game of Scandal" ist mehr als ein cosy Kriminalroman. Für mich war es ein bisschen wie nach Hause kommen, als ich mich mit der ersten Seite in London im Februar 1900 wiederfand und gleich wusste, ich liebe noch immer alles an diesem historischen Setting und natürlich besonders die vielen starken Frauen.
Ich mochte Izzy und Marigold aus den ersten beiden Bänden sehr. Aber Felicity hat noch viel mehr meine Sympathien geweckt und das nicht nur, weil ich ihre Leidenschaft für Mathematik so gut nachvollziehen kann. Ich mag ihre Art zu denken, ihren Wunsch nach Wissen und Freiheit und ihre Ablehnung der gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen ihrer Zeit. Dazu kommt noch ein gewisser Humor, der mich sehr angesprochen hat: "Drei Tage später saß ich bei einer Teegesellschaft in Bloomsbury und überlegte, ob ein Teelöffel als wirksame Waffe dienen könnte." (S. 193)
Neben Felicity gibt es in diesem Band wieder viele andere starke Frauen - natürlich Mrs Finch als Leiterin der Finken und Sylla, die nichts an ihrer Unabhängigkeit eingebüßt hat, aber auch Laetitia Tiffins, eine erfolgreichen Wissenschaftlerin. Besonders die letzte Figur ist Teil eines Abschnitts, der mir ausgesprochen gut gefallen hat: es geht um die Rolle der Frauen an Universitäten und die Bedeutung von Bildung für das Aufbrechen von patriarchalen Machtstrukturen.
Wieder schafft es Laura Wood das Thema Emanzipation der Frauen mit einem spannenden Kriminalfall und einer wunderschönen Liebesgeschichte zu verbinden. Zum Glück ist die Lovestory nicht kitschig und passt genau zu Felicity und ihrer Einstellung. Man spürt das Kribbeln und die Anziehung zwischen den beiden, dabei bleibt es aber gerade so, dass es auch schon ab 14 Jahren gelesen werden kann.
Zuletzt liebe ich die starken Entscheidungen, die Felicity zum Ende hin trifft, so sehr. Nein, ich verrate nichts, außer dass es zu Felicity passt und ich so gehofft habe, dass es genau so endet. Deshalb an alle, die Bücher mit starken Frauen mögen - lest dieses Buch!
Ach ja, und natürlich noch kurz zur Frage: Kann ich das Buch lesen, obwohl ich die anderen Teile nicht kenne? Absolut, das geht ohne Probleme, sogar relativ spoilerfrei für die anderen Bände. Dennoch empfehle ich natürlich lieber mit den ersten beiden zu starten, denn sie gehören zu meinen absoluten Lieblingsbüchern.

Bewertung vom 30.08.2025
Mayer, Gina

Der Wald / Wilderland Bd.1


sehr gut

Packender Reihenauftakt über Kinder mit ganz besonderen Fähigkeiten

Auf "Wilderland - der Wald" von Gina Mayer war ich sehr gespannt. Das Cover hat mich mit dem ausdrucksstarken Wolf gleich fasziniert und der Klappentext klang für mich richtig gut.
Calum ist ein Waisenjunge, der in einer neuen Wohngruppe landet, mit anderen Jugendlichen, die ihn ausschließen, aber viel mehr mit ihm gemeinsam haben, als er zunächst glaubt. Denn alle vier sind das Ergebnis eines wissenschaftlichen Experiments. Sie haben besondere Fähigkeiten, die sie nicht nur für die amerikanischen Behörden interessant machen. Als Calum, Jasleen, Skye und Miro merken, dass sie unter ständiger Beobachtung stehen, beginnt eine spannende Flucht.
Was mir gleich zu Beginn besonders gut gefallen hat, ist die Beschreibung der Sinneseindrücke, die für Calum so anders sind als für normale Menschen. Er ist etwas Besonderes, auch wenn er sich selbst lieber zurückzieht und den meisten Menschen misstraut. So ist es auch verständlich, dass er zunächst mit seinen Mitbewohnern nicht so gut klarkommt.
Trotzdem merkt man gleich, dass eine gewisse Verbindung zwischen den vieren besteht. Und als die Jugendlichen Stück für Stück mehr herausfinden, bildet sich langsam ein interessantes Team. Auch Calum entwickelt sich charakterlich weiter, was in kleinen Momenten des Vertrauens immer deutlicher wird und mir gut gefallen hat.
Ab der Flucht wird das Buch dann richtig spannend, auch wenn es immer wieder ruhige Momente gibt, in denen Calum und die anderen neue Erkenntnisse gewinnen und besondere, tierische Erfahrungen machen.
Das Ende des Buches ist natürlich noch lange kein Ende der ganzen Geschichte, da es lediglich der Auftakt zu einer Reihe ist. Wirklich viel erreicht haben Calum, Jasleen, Skye und Miro noch nicht und es bleiben sehr viele Fragen unbeantwortet. Das macht große Lust auf den nächsten Band, ist jedoch auch etwas unbefriedigend.
Wer aber bereit für eine neue spannende Buchreihe ist mit interessanten Charakteren, Verbindungen zu wilden Tieren und skrupellosen Wissenschaftlern, der wird mit "Wilderland" von Gina Mayer ein paar fesselnde Lesestunden erleben. Die Altersempfehlung ab 11 Jahren ist hier durchaus passend, da die Charaktere alle mit etwa 14 Jahren schon sehr jugendlich sind und auch Themen angesprochen werden, die erst ab diesem Alter interessant werden.

Bewertung vom 30.08.2025
Hemkentokrax, Katja

Felina Fingerhut und der verflixte Schmetterlingseffekt / Felina Fingerhut Bd.2


ausgezeichnet

Verrücktes, lustiges Hexenabenteuer mit schönen Botschaften

Mit Felina Fingerhut wird es wieder lustig und chaotisch werden. Das war meinen Kindern und mir schon nach den ersten paar Seiten aus "Felina Fingerhut und der verflixte Schmetterlingseffekt" von Katja Hemkentokrax klar. Wir haben schon den ersten Band sehr gerne gelesen, aber dieses total verflixte Hexenabenteuer hat uns sogar noch ein kleines bisschen mehr verzaubert.
Felina Fingerhut darf ihr Praktikum bei Patina Grünspans Versand für Scherzartikel, Glücksbringer und Hexenutensilien aller Art absolvieren. Viel mehr muss man eigentlich gar nicht wissen, denn Felina sorgt mit ihrer fröhlichen, aber auch etwas chaotischen und unkonventionellen Art für eine lustige Geschichte, bei der so manches schiefgeht. Zwar kommen einige Charaktere aus dem vorherigen Band wieder vor, aber im Grunde kann man diesen zweiten Band auch sehr gut ohne Vorwissen lesen.
Gleich zu Beginn erfährt man durch das Spaghetti-Orakel der Hexe Wolke Donnerwetter, dass uns einiges beim Lesen erwarten wird. Wie ein Tintenfleck in Form eines Hinterns, ein zwinkerndes Astloch, zischende Knoten, ein miauendes Sahnetörtchen und noch viele weitere abgedrehte Dinge zusammenhängen, ist unglaublich lustig zu lesen und ja, es hat definitiv mit dem verflixten Schmetterlingseffekt zu tun.
Es gibt verrückte Wortspiele, Palindrome, Elfchen und Reime, aber auch Mathemagik und die fabelhafte Theorie der relativen Ordentlichkeit. Wir lieben die vielen verrückten Ideen, die Katja Hemkentokrax in der Geschichte untergebracht hat, von Medusa, die mit ihren Schlangen im Callcenter arbeitet, bis hin zu einem gefährlichen Spiegel.
Wenn man das zusammengefasst so liest, klingt das wohl alles ein bisschen abgedreht, aber es macht riesigen Spaß, Felina zu begleiten und durch die tollen Illustrationen von Phine Wolff kann man einige fantastische Szenen nicht nur lesen, sondern auch betrachten.
Bei diesem Abenteuer ist Felina manchmal kindlich unbedacht, jedoch macht sie eine schöne Entwicklung durch. Gleichzeitig vermittelt das Buch einige wirklich schöne Botschaften, wie etwa "Sich Hilfe holen ist ein Zeichen von wahrer Stärke.“ (S. 158) oder "Du kannst lernen, mit Fehlschlägen und unglücklichen Zufällen umzugehen." (S. 282)
Außerdem sind so viele weitere tolle Charaktere dabei, die uns in der kurzen Zeit ans Herz gewachsen sind. Natürlich der Hexenkater Knopf, der Felina begleitet, und ihre Hexenlehrerin Wolke Donnerwetter. Aber es gibt auch viele Nebenfiguren, wie Patina Grünspan, die Chefin des Versandhandels, die außergewöhnliche A. A. Algebra oder Turbina, die alle zeigen, dass Frauen stark sind und wichtige, leitende Rollen übernehmen.
Als leidenschaftliche Vorleserin empfehle ich allen mit Kindern im Grundschulalter, die verrückte Magie und Zauberei mögen dieses Buch vorzulesen. Es macht einfach so viel Spaß. Kinder ab 9 Jahren werden es aber mit Sicherheit auch lieben, "Felina Fingerhut und der verflixte Schmetterlingseffekt" selbst zu lesen.