Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2676 Bewertungen
Bewertung vom 01.05.2025
Das Muskeltiere-ABC
Krause, Ute

Das Muskeltiere-ABC


sehr gut

Humorvolles und turbulent umgesetztes ABC-Buch!
Im cbj Verlag erscheint der 11. Band der Muskeltier-Reihe, es ist Das Muskeltiere-ABC von Ute Krause.

Bei den Muskeltieren ist immer etwas los und wenn sie das Alphabet durchgehen, geschieht das natürlich mit ganz besonderen Geschichten, die in ihrer Welt spielen. Es ist klar, dass der schnarchende Bertram wieder nervt und wie die Freunde halt sind, planen sie ein fröhliches Fest mit einem gut gefüllten Müllsack. Aber wen sollen sie einladen? Vielleicht die Möwen, die so viel Lärm machen?

» A m A bend wachten a lle auf, weil …

... B ertram beim Schnarchen b esonders viel Lärm machte.

Zu den Muskeltieren gehören die vier Nagetiere Bertram, Pomme de Terre, Picandou und Gruyère, die als gute Freunde schon viele Abenteuer bestanden haben. Dieses Mal stellen sie uns das Alphabet auf humorvolle Weise vor.

Dieses bunte bebilderte ABC-Buch führt auf kreative Weise mitten hinein in die Geschichte der Planung einer Feier. Die Muskeltiere überlegen, welche Gäste sie einladen und beinahe verschläft der schnarchende Bertram das große Fest.

Das Alphabet wird mit einer herrlich bunten Wortwahl vorgestellt, dabei laufen im oberen Drittel der Buchseite wie auf einer Banderole die Buchstaben in groß und klein ab. Es werden auch gängige Silben und Verbindungen der Buchstaben wie "ä", "äu" oder "ch" gezeigt, die von den tierischen Helden gezogen, geschleppt und irgendwie begleitet werden.

Im unteren Bildteil wird unter Einbindung der Buchstaben des ABC die Geschichte erzählt, die gut vorgelesen werden kann und nicht viel Text enthält. Damit ist auch schon für kleinere Kinder der kreative Umgang mit Wörtern, Begriffen und Sprache möglich. Zum Lesenlernen eignen sich die farbig hervor gehobenen Buchstaben des Alphabets und größere Kinder, so ab acht Jahren, können sich der Geschichte lesend annähern.

Die verwendeten Wörter sind fast alle gängig, nur beim "Döspaddel" gibt es eventuell Erklärungsbedarf durch die Eltern. Und am Ende des Buches werden Kinder aufgefordert, selbst weiteren Wortbeispiele zu nennen.

Die Muskeltiere durchwandern das ABC und erzählen dabei noch eine Geschichte! So macht Lesenlernen Spaß!

Bewertung vom 01.05.2025
Wenn du mich findest
Münzer, Hanni

Wenn du mich findest


schlecht

Ein echter Flop!
Wenn du mich findest aus dem Eisele Verlag ist eine Überarbeitung des Romans "Venedig Love Story - Das Mädchen hinter der Maske" von Hanni Münzer.

Die Studentin Gina geht der Liebe aus dem Weg, ihr Leben beruht auf Lügen, sie ist auf der Flucht vor ihrer Vergangenheit und benutzt Männer eher als sie zu achten. Dann begegnet sie in Venedig Riccardo, Mitte dreißig, attraktiv und erfolgreicher Millionär. Gina lässt ihn abblitzen, aber Riccardo ist fasziniert von ihr und will sie wiederfinden.

Versprochen wurde mir ein romantischer Roman mit actionreicher Thrillerhandlung. Das habe ich nicht bekommen. Der Erzählstil lässt sich gut lesen, der Inhalt hat mich jedoch nicht überzeugt. Die Figuren haben mich nicht mitgenommen und die Themenvielfalt brachte das Fass zum Überlaufen. Schade eigentlich, denn es kommt mir so vor, als sei die Autorin beim Schreiben über die Stränge geschlagen und wollte unbedingt viele Themen unterbringen und damit der Geschichte einen besonders spannenden oder abwechslungsreichen Anstrich verpassen.

Der Roman kam leider nicht an die bisher von mir gelesenen Bücher von Hanni Münzer heran.

Es wäre so schön gewesen, wenn hier lediglich eine Liebesgeschichte verarbeitet worden wäre. Die unglaubwürdige und überladene, klischeehafte Handlung ist eine Mischung aus SM Entführung, kitschiger Liebesgeschichte, Millionär, Umweltaktivisten, Behinderung, einflussreichen Politikern und seichten Floskeln. Dazu kommt die Einbindung von sexuellen Gewaltszenen, die ich nicht lesen möchte.

Das Personengelage ist auch ein merkwürdiges Kuddelmuddel aus italienisch-spanisch-amerikanisch-bayrischer Mixtur. War das Absicht, um eine Art Völkerfreundschaft darzustellen? Ich weiß es nicht und fand es einfach nur eigenartig. Auch die Protagonisten konnten mich nicht überzeugen. Gina und Riccardo haben beide ihre Probleme, er verfolgt Gina wie ein Stalker, sie lehnt ihn ab, ist aber seinem Charme oder was auch immer verfallen.

Ginas Aktionen und Reaktionen konnte ich mit fortschreitender Story immer weniger nachvollziehen und sie ging mir teilweise auf die Nerven. Die Charaktere blieben leider genauso flach wie der Spannungsbogen und kamen unglaubwürdig und übertrieben daher, außerdem werden Themen verarbeitet, für die ein Spoiler angebracht gewesen wäre.

Alles in allem ist der Roman für mich ein echter Flop, dem ich nur einen Stern geben kann. Die Geschichte hat mich genervt, denn sie ist mit Themen überladen und insgesamt seicht und klischeehaft.

Bewertung vom 28.04.2025
Über den Wolken wohnen die Träume
Werkmeister, Meike

Über den Wolken wohnen die Träume


sehr gut

Hör auf dein Herz!
Im Goldmann Verlag erscheint Meike Werkmeisters Sommerroman Über den Wolken wohnen die Träume.

Die 17-jährige Morlen lebt auf Norderney und ist voller Vorfreude, Norddeutschland gegen die Sonne Kaliforniens eintauschen zu können. Sie reist ins malerische Cardiff-by-the-Sea, einem Küstenort südlich von Los Angelos, wo sie Heather, einer Freundin ihrer Mutter bei der Kinderbetreuung helfen wird. Morlen kann es kaum abwarten die tollen Strände zu erleben und surfen zu gehen. Nachdem sich das Jetlag gelegt hat, lernt sie die Familie näher kennen. Zwischen Heather und ihrem Mann Gary kriselt es, mit Tochter Ellie kommt Morlen super aus. Und dann ist da noch Gastbruder Tom und der Surfer Charlie ist genau der Richtige für einen Flirt.

Dieser Roman ist sehr seitenreich, liest sich aber durch die große Schrift, die kurzen Kapitel und die lockere Handlung super schnell weg. Die Geschichte würde ich vom Genre her als einen Mix aus Young Adult und Familiengeschichte bezeichnen, es ist eine Wohlfühllektüre, die vom Urlaub in Kalifornien träumen lässt, aber auch Probleme bereit hält, die die Protagonistinnen Morlen und Heather umtreiben. Aus ihrer wechselnden Perspektive wird die Story erzählt und es zeigt sich, beide träumen vom eigenen Glück.

Das Setting des sonnigen Küstenortes hat Meike Werkmeister stimmungsvoll eingefangen, ich war am Strand mit Palmen und Surfern und lernte dabei viele unterschiedliche, liebenswerte Charaktere kennen.

Beide Frauen sind auf einer Reise zu sich selbst, während Morlen erwachsen wird und ihre ersten Erfahrungen mit Freunden macht, wünscht sich Heather, aus ihrer Ehe ausbrechen zu können, um noch einmal ein Abenteuer erleben zu dürfen. Durch die Perspektiven kommt man der Gedanken- und Gefühlswelt der Frauen sehr nahe, lernt sie besser kennen und fühlt mit ihnen.
Durch die Mischung der altersabhängigen Themen passt der Roman für alle Altersklassen von jung bis älter, die Erlebnisse sind unterhaltsam und erzählen vom Surfen und der Sehnsucht nach dem Leben.

Schöne sommerliche Wohlfühllektüre mit Sonne, Strand und Liebe in Kalifornien.

Bewertung vom 24.04.2025
Ganz entspannt vegan - Das Jahreszeitenkochbuch
Wohlleben, Carina

Ganz entspannt vegan - Das Jahreszeitenkochbuch


sehr gut

Ein hilfreicher Einstieg in die vegane, saisonale Küche!
Im Heyne Verlag erscheint das vegane Kochbuch Ganz entspannt vegan – Das Jahreszeitenkochbuch von Carina Wohlleben.

Wer sich im Rythmus der Natur ernährt, nutzt regionale und saisonale Produkte, denn die sind umweltfreundlich und nachhaltig. Darauf wird auch in der veganen Küche Wert gelegt und dieses Buch stellt geordnet nach Jahreszeiten in vier Kapiteln eine bunte Auswahl von Rezepten bereit, die sich auf die Unterkapitel Suppen und Salate, Hauptgerichte, Kuchen/ Desserts und Getränke/ Snacks verteilen. Die überwiegende Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten ist praktisch und bietet eine bunte Abwechslung für Alltag, Familie oder Gäste.

Im Buchdeckel findet man auf einen Blick eine informative Kalender-Übersicht, die die saisonale Erntezeit verschiedener Gemüse oder Obstsorten auflistet und zeigt, was als Lagerware erhältlich ist.

Nach einem persönlichen Vorwort stellt Carina Wohlleben Tipps zu Lebensmitteln, speziellen veganen Gewürzen und das notwendige Küchen-Equipment vor. Neben Messern und Schneidbrett sollte man einen Pürierstab besitzen und möglichst einen Hochleistungsmixer.

Der Rezeptteil quer durch die Jahreszeiten wird durch tolle Foodfotos begleitet, die Appetit machen. Die Rezepte enthalten Angaben für die Anzahl der Portionen, die Zutatenliste (sehr übersichtlich und auch nie zu reich an verschiedenen Produkten), Zubereitungszeit und Nährwertangaben pro Portion.

Meine Favoriten sind: Frühlingssuppe, Gnocci-Spinat-Pfanne, Erbsen-Spinat-Risotto mit Feta, Geröstete Tomatensuppe, Sommerlicher Tortellonisalat, Krautsalat mit Orangen und Walnüssen, Schneller Gewürzkuchen und Ofengemüse mit Linsenbällchen.

Die Rezepte sind meiner Meinung nach gelingsicher, dabei kann die Konsistenz oder Flüssigkeitsmenge je nach Produkt mal mehr oder weniger fest oder flüssig ausfallen.

Das Buch hat eine handliches Format, die Bilder sind ansprechend und die Rezepte auch für Anfänger gut umsetzbar. Die Vielzahl an veganen Gerichten bietet eine schöne Auswahl, die für jeden Geschmack das passende Gericht finden lässt. Manche Rezepte kann man ganz einfach abändern, ich hatte Nudeln als Alternative für den Tortellonisalat.

Mit dieser abwechslungsreichen Rezeptauswahl gelingen alltagstaugliche Gerichte, die relativ schnell und einfach zuzubereiten sind. Es sind bewährte Rezepte, die sich in der Küche im Alltag für Familien bewähren und lecker schmecken. Ein hilfreicher Einstieg in die vegane, saisonale Küche!

Bewertung vom 23.04.2025
Die Lichter über St. Pauli / Elbnächte Bd.1
Engel, Henrike

Die Lichter über St. Pauli / Elbnächte Bd.1


sehr gut

Fesselnder Hamburg-Roman mit Krimielementen
Im Ullstein Verlag erscheint mit "Elbnächte. Die Lichter über St. Pauli" der erste Band der historischen Roman-Dilogie von Henrike Engel.
Hamburg, 1913: Das Leben in der Hansestadt ist turbulent und zum Teil auch gefährlich. Nachdem Louises Mann spurlos verschwunden ist und sie völlig mittellos zurück lässt, wagt sie gemeinsam mit Ella, eine ehemalige Prostituierte, einen Neuanfang und eröffnet auf St. Pauli eine Bar. Als in der Nachbarschaft ein Mord geschieht, verstecken die beiden Frauen den vermeintlichen Mörder und geraten damit in gefährliche Konflikte. Zu ihnen gesellt sich Paul, ein Ex-Polizist, der seinen Arm, seine Frau und sein Zuhause verloren hat und eine Bande wilder Straßenkinder verfolgt.

Die Story ist eine Mischung aus unterhaltsamer Geschichte dreier interessanter Hauptfiguren, die in eine fesselnde Krimihandlung verstrickt sind, die mich als Leserin ins Hamburg dieser Zeit eintauchen lässt. Dabei werden dunkle Verbrechen aufgedeckt, Prostitution und die damaligen Lebensumstände abgebildet, sodass sich für mich eine authentisch wirkende Zeitschilderung ergibt.

Der Erzählstil ist flüssig, bildhaft beschreibend und wir begleiten die Protagonisten auf einer abwechslungsreichen und packenden Ermittlungsreise in Hamburgs Unterwelt.
Besonderes Schmankerl, wer die Hafenärztin-Reihe gelesen hat, darf sich in diesem Band auf einen erneuten Auftritt einiger Figuren freuen.

Die Geschichte lebt von ihren wunderbar gezeichneten Figuren, die alle ihr persönliches Päckchen zu tragen haben, sich trotz ihrer Unterschiede zusammen raufen und den kriminellen Hintermännern auf die Schliche kommen wollen. Sie müssen sich selbst eine Lebensgrundlage erarbeiten und setzen dazu ihre individuellen Fähigkeiten sinnvoll ein. Dabei bilden sie ein Trio, dessen Handeln ich gespannt verfolgt habe. Während der Erzählung taucht man in die Gedankengänge und Erinnerungen der Figuren ein, lernt sie besser kennen und fühlt und hofft mit ihnen.

Louise entwickelt sich von der behüteten, naiven jungen Frau, die ganz von ihrem Mann abhängig war, zu einer selbstbewussten und mutigen Person, die trotz aller Schwierigkeiten den Start ihrer Bar vorantreibt.

Mit Ella hat sie eine tatkräftige Unterstützung gefunden, die nach einer ärmlichen Kindheit von ihren Eltern verkauft wurde, um eine Stelle als Dienstmädchen anzunehmen, doch sie landete in einem Bordell. In Hamburg wird sie ständig an ihre Vergangenheit erinnert und fühlt mit allen Frauen, deren Schicksal sich ähnlich entwickelte. Ihre große Freude im Leben ist ihre Mopsdame Principessa, die sich auch in mein Herz geschlichen hat.
Paul leidet nach dem Verlust seines Arms darunter, die Arbeit als Polizist nicht mehr ausüben zu können. Doch mit der Zeit und mit Arbeitsaufgaben, die er übernimmt, kehrt sein Lebensmut kehrt zurück. Er setzt alles daran, sich für Joshua einzusetzen, was ihn sehr sympathisch macht.

Die Herausforderungen an die drei Figuren sind groß, denn sie haben die Kiez-Größen der Unterwelt herausgefordert und damit gibt es auch einige spannende Szenen, die gerade zum Ende noch einmal für Furore sorgen. Ich hätte mir etwas mehr Einbindung der geschichtlichen Zusammenhänge erhofft.


Dieser fesselnde Roman dreht sich um starke Frauenfiguren, um Verbrechen und den Kampf um einen Neuanfang, der Hoffnung auf bessere Zeiten mit sich bringt.

Bewertung vom 21.04.2025
Schlehengrund
Caspari, Anna-Maria

Schlehengrund


ausgezeichnet

Ein fesselnder Abschluß der Trilogie!
Im Ullstein Verlag erscheint der abschließende Band der Eifel-Trilogie "Schlehengrund" von Anna-Maria Caspari.

Nachdem das Dorf Wollseifen 1946 zum Sperrgebiet wurde, nutzen Briten und später Belgier das Gebiet als Truppenübungsplatz. Die Bewohner müssen das Dorf verlassen und Johanna Lintermann und ihr Schwiegervater Albert kaufen einen Bauernhof in Embken, den sie gemeinsam bewirtschaften. Als Johanna Mann Karl nach 13 Jahren aus russischer Gefangenschaft zurück kehrt, ist er ein gebrochener Mann. Johanna hat sich in der Zwischenzeit zu einer selbstbewussten Frau entwickelt, sie möchte den Betrieb mit biologischer Landwirtschaft erneuern, doch Karl hält an alten Anbaumethoden fest. Die Eheleute haben sich entfremdet und Rolf kommt mit seinem traumatisierten Vater nicht zurecht. Wie soll ihr Leben weiter gehen?

Das Örtchen Wollseifen liegt in der Nähe zu Vogelsang, einer Ordensburg der Nationalsozialisten, diese wurde dem Dorf zum Verhängnis. Von dieser Geschichte erzählt Anna-Maria Caspari in ihrer Trilogie.

Im letzten Band beschreibt die Autorin die Nachkriegszeit ab 1950 und erzählt sehr zeitgemäß die Lebensgeschichten ihrer fiktiven Protagonisten, die an reale Schicksale angelehnt sind. Die Schilderung erfolgt lebensnah und angefüllt mit vielen Facetten, die die Menschen auszeichnen und wiedererkennbar machen. Durch sie erlebt man das Zeitgeschehen aus nächster Nähe mit und kann sich die politischen und gesellschaftlichen Vorgänge gut vorstellen.

Johanna hat sich während der langen Zeit ohne ihren Mann verändert, sie ist selbständig und tatkräftig und bewirtschaftet den Hof mit Hilfe ihres Schwiegervaters Albert. Als ihr Mann Karl aus dem Krieg zurück kehrt, ist er traumatisiert und nicht mehr wie früher. Ihr Sohn Rolf hadert mit seinem Vater und hält sich eher an seinen Großvater. Rolfs Freund Horst lebt nun in Berlin, bei einem Besuch staunt Rolf über die Unterschiede zwischen der lebendigen Großstadt und der rheinischen Dorfprovinz.

Geschickt baut die Autorin Zeitgeschichte und gesellschaftliche Entwicklungen in ihre Handlung ein, wir erleben den Besuch Kennedys und die Mondlandung, erkennen Adenauers politische Grundsätze und werden auch in das Fernsehprogramm der Zeit eingeladen. Die Unterhaltungsshows locken die Bürger vor die Flimmerkisten.

Dieser fesselnde Roman ist wieder ein Lesegenuss, der die Hoffnungen und Probleme der Menschen in der Eifel der 50er und 60er Jahre aufzeigt und dabei lebendig geschilderte Zeitgeschichte sichtbar macht. Für alle Freunde von historischen Romanen der jüngeren deutschen Geschichte ein Muss!

Bewertung vom 17.04.2025
Marconi und der verschwundene Wattschützer / Ein Italiener ermittelt an der Nordsee Bd.2
Palu, Daniele

Marconi und der verschwundene Wattschützer / Ein Italiener ermittelt an der Nordsee Bd.2


sehr gut

Gelungene Krimiunterhaltung mit einem sympathischen Ermittler
Im Rowohlt Verlag erscheint Daniele Palus neuer Krimi Marconi und der verschwundene Wattschützer. Es ist der zweite Band der Marconi-Reihe, der in St. Peter-Ording spielt.

Als der Naturschützer Piet Lorenzen verschwindet, bekommt seine Gegenwehr zur umstrittenen Ölbohrinsel «Mittelplate A» einen besonderen Stellenwert. Doch Massimo Marconi und sein Team haben auch andere Spuren zu verfolgen, gegen Lorenzen läuft eine Klage wegen Beleidigung und vor seinem Verschwinden hatte der Vermisste einen Streit mit seiner schwangeren Verlobten. Ein Erpresserschreiben wirft weitere Fragen auf.

Mitten im Naturschutzgebiet Wattenmeer sorgt der Betrieb einer Ölbohrinsel für gespaltene Meinungen. Die Gegner sind Aktivisten einer Umweltschutzorganisation und die friedliche nordfriesische Idylle wird jäh gestört, als sich herausstellt, dass eine Vermisstensache zum Mordfall wird. Wer tötet einen Lehrer auf so grausame Weise? Marconi ermittelt heimlich mit seinem Team in dieser Sache, denn für Mordfälle ist ja die Kripo in Flensburg zuständig. Die Diskussionen mit seinem Vorgesetzten wundern deshalb natürlich gar nicht.

Neben der Ermittlungen wird Marconi durch seine neue Aufgabe als Ersatzpapa Marconi auch privat gefordert. Teenie-Nichte Klara ist verliebt in einen Aktivisten der Umweltschutzorganisation GreenPlanet. Und dann klopft auch noch das Jugendamt an und möchte sehen, ob sich Marconi wirklich ausreichend um die Kinder kümmert. Er nimmt das Ganze mit fast schon friesischer Gelassenheit und erfindet mit dem Kindern neue Gerichte, die Nordsee und Italien verbinden. Denn das schweißt die kleine Familie wunderbar zusammen.

Erneut führt Daniele Palus flüssiger Erzählstil locker und beschwingt durch die Handlung. Dabei streift man mit Marconi durch die nordfriesische Natur und erlebt die Ermittlungen aus nächster Nähe mit.

Die Charaktere werden facettenreich beschrieben und die Aktionen wirken lebensecht und authentisch.

Der Krimifall wirft anfangs viele Fragen auf, die sich im Laufe der Handlung immer mehr auflösen. Die Spannung bleibt auf mittlerem Niveau und damit im Rahmen, alles andere würde zu diesem Cosy Crime auch nicht passen. Mir hat die Idee einer Mischung aus friesischer und italienischer Küche gut gefallen, damit klappt nicht nur die Annäherung der Kinder mit ihrem Ersatz-Papa, die Gerichte schmecken bestimmt auch lecker.

Sehr unterhaltsamer Krimi mit friesischem Setting und durch den Bezug zum Naturschutz sehr aktuell, deshalb kann ich diesen Krimi wärmstens empfehlen!

Bewertung vom 16.04.2025
Der Natur-Erklärer
Brown, Helen;Scully, Claire

Der Natur-Erklärer


ausgezeichnet

Großartiges Buch zum Entdecken und Staunen über die Natur!
Im Prestel Verlag erscheint das Sachbilderbuch Der Natur-Erklärer von Helen Brown und Claire Scully.

Dieses Sachbuch für Kinder ab 5 Jahren stellt vielfältige Fakten und Zusammenhänge über Bäume, Blätter, Blumen, Samen, Pilze und die Jahreszeiten vor, die die Vorgänge in der Natur näher erklären.

Die Natur unterliegt einem ständigen Wandel und jeder Wandel gehört zu einem Kreislauf. Dabei passen alle Kreisläufe der Natur wie Puzzleteile ineinander. Sie bilden die Lebensgrundlage unserer einzigartigen Welt.

Aber wie funktioniert eigentlich die Natur? Woraus besteht ein Baum, wie viele Arten gibt es und wie vermehren sich Bäume. Wie entsteht aus einem kleinen Samenkorn ein mächtiger Baum? Was benötigen Samen, um zu keimen und was versteht man unter Photosynthese? Wie wachsen Pilze und viele weitere interessante Sachverhalte werden in klaren Texten und mit vielen anschaulichen Illustrationen Kindern näher gebracht. Die Bilder zeigen einzelne Details näher, bilden aber auch ganze Landschaften, Obstgärten, Wälder und Tiere inmitten von Sonnenblumen, Dschungeldickicht und Blumenwiesen ab. Die farbenfrohen Abbildungen sind naturnah und verlocken mit ihrer Vielfalt zum Ansehen und Entdecken.

Das optisch sehr ansprechende Buch ist in sechs Kapitel aufgeteilt: Bäume, Blätter, Blüten, Samen, Pilze und Jahreszeiten.

Die Themenbereiche werden interessant und umfassend aufbereitet und so erklärt, dass auch fünfjährige Kinder ihnen folgen können. Das Verstehen mancher Fachbegriffe ist sicher noch problematisch, doch Kinder lernen schnell und die Beschreibungen erläutern die Sachverhalte. Zusätzlich sind auch die detailgenauen Illustrationen hilfreich, die von Bakterien, Würmern, Tieren und diversen Insekten alles naturgetreu abbilden und mit erläuternden Texten die Zusammenhänge erklären.

Dieses Buch weckt das Interesse für die Natur und lässt Kinder und Erwachsene in spannende Vorgänge eintauchen, die zeigen, wie die Kreisläufe unserer Umwelt ablaufen und wie wunderbar die Vorgänge in der Natur zusammen spielen. Kommt und staunt mit über unsere wunderbare Welt!

Ein buntes, interessantes, wissenreiches Buch zum Entdecken und Staunen über die Natur!

Bewertung vom 14.04.2025
Ósmann
Schmidt, Joachim B.

Ósmann


ausgezeichnet

Ein Buchhighlight dank großer Erzählkunst!
Im Diogenes Verlag erscheint der Roman Ósmann von Joachim B. Schmidt.

Im hohen Norden Islands bringt Jón Magnússon als Fährmann mit einer Seilwinde Mensch und Vieh über den Ós, die Flussmündung im Skagafjord. Er wird liebevoll Ósmann genannt, ein Hühne von Mann, kraftstrotzend und gesellig, ein Menschenfreund und Robbenjäger, Trinker und Poet. Seine Fährhütte dient vielen Menschen als Schutz vor Wetterkapriolen, sie wird zur Herberge, denn Ósmann ist gastfreundlich und teilt warme Speisen und Getränke. Das macht ihn zu einem beliebten Zeitgenossen, auf den man bauen kann. Dabei hat sich das Schicksal gegen ihn verschworen, im Land der Geister und Elfen war zu dieser Zeit die Kindersterblichkeitsrate hoch.

In dieser ergreifenden Geschichte erzählt Joachim B. Schmidt vom Leben des 1914 verstorbenen isländischen Fährmanns Jón Magnússon Ósmann und lässt uns eintauchen in die isländische Landschaft und in die Seele der Menschen.

Obwohl das Buch nicht chronologisch aufgebaut ist, gelingt die zeitliche Einbindung durch die vorangestellten Angaben der einzelnen Kapitel. Neben der Jahreszahl, den teilweise extremen Wetterbedingungen und und dem jeweiligen Alter Ósmanns enthalten sie auch Informationen zu Ernte, Krankheiten und Lämmersterben. Damit bekommt man einen Gesamteindruck unter welch schwierigen Bedingungen die Menschen im isländischen Norden ihr Leben fristen mussten.

Ende des 19. Jahrhunderts zog es viele Isländer nach Amerika und Kanada, die langen, extremen Winter, Nahrungsmittelknappheit und die hohe Sterblichkeitsrate ließen ihnen oft keine andere Wahl.

In dieser Zeit dient Ósmann fünf Jahrzehnte als Fährmann, pflichtbewusst, zu jeder Tages- oder Nachtzeit einsatzbereit, seine einzigen Freuden sind die Robbenjagd, gesellige, branntweinseelige Treffen mit Freunden und seine Familie. Er ist ein sympathischer Kerl, teilt seine Nahrung und hilft, wo er kann. Er spricht nicht viel, doch erzählt gerne Geschichte und seine etwas mystischen, unheilvoll klingenden Gedichte zeigen, dass er ein Poet ist.

"Es lockt die Grabesstille,
um Fried und Ruh bemüht.
Der letzte Funken Lebenswille,
in den Ós fällt und verglüht. "
Zitat Seite 215

Die hervorragende Erzählweise Joachim B. Schmidts enthält bildhafte Schilderungen, zeigt allgegenwärtigen Aberglauben, düstere Witterungsbedinungen und lässt tief in die Seele seines Protagonisten Ósmann blicken. Dieses großartige Buch hatte auf mich eine Sogwirkung und zog mich in den Bann dieses Fährmanns, zeigte mir die karge Landschaft der isländischen Einöde und erzählte aus einer vergangenen Zeit, die den Menschen viel abverlangte. Interessant sind auch die Einschübe über den Besuch des dänischen Königs und die Tradition des Ringkampf, ein Erbe der Wikinger.

Dieser einzigartig, berührender Roman macht das selbstbestimmte Leben des Fährmanns sichtbar. Mein Buchhighlight im April!

Ein ergreifender, wunderbar erzählter Roman mit einer tollen Hauptfigur und isländischem Flair.

Bewertung vom 12.04.2025
Der Maulwurf auf großer Reise
Saunders, Chris

Der Maulwurf auf großer Reise


sehr gut

Seid achtsam und dankbar für euer Leben!
Im Midas Verlag erscheint das Bilderbuch Der Maulwurf auf großer Reise von Chris Saunders für Kinder ab vier Jahren.

Der Maulwurf lebte in seinem gemütlichen Bau unter der Erde, wo es ihm an nichts fehlte. Doch der Traum nach Abenteuern und fernen Orten liess ihn nicht los, also schnürt er sein Bündel, verlässt sein Zuhause und macht sich auf den Weg. Während er so wandert, folgen ihm immer mehr Tiere: Maus, Fuchs, Dachs, Hase, Rotkehlchen und Schnecke. Nachdem sie ihm lange gefolgt sind, fängt es an zu schneien und die Tiere fragen sich, welches Ziel der Maulwurf erreichen möchte. Jedes Tier hat eine andere Idee, die den eigenen Interessen möglichst nahe kam. Bis sie ihn gemeinsam fragen, was sein Ziel sei. Der Maulwurf lächelte sie an und antwortete: Nirgendwo! Nicht das Ziel ist entscheidend, sondern der Weg und die Möglichkeit mit anderen gemeinsame Momente zu erleben und zu teilen. Die Gemeinschaft der Tiere ist durch die erlebte Natur gewachsen und sie sind Freunde geworden.
Die wie mit Weichzeichner geschaffenen Illustrationen sind einfach ein Traum, so zauberhaft und in zartem Pastell erscheint die Natur in den schönsten Farben und wirkt sehr harmonisch.
Mit viel Liebe zum Detail besitzen die Tiere alle eine Persönlichkeit und haben eigene Vorstellungen von dem bestimmten Ziel ihres Weges, das ist einfach schön anzusehen. Der Fuchs trägt bunte Kleider, der Dachs wirkt wie ein englischer Lord und trinkt auch gerne Tee.

Dieses Buch kommt mit wenig Text aus, der ein wenig philosophisch wirkt und dennoch für kleine Kinder verständlich ist. Die Botschaft hinter der Geschichte ist die Achtsamkeit für die Natur, die die Tiere auf ihrem Weg erleben und der Gemeinschaftssinn füreinander, indem sie gegenseitig aufeinander aufpassen.

Achte auf die Umgebung und auf deine Mitmenschen, schätze die Natur und Umwelt und geh deinen Weg. Diese Geschichte ist sehr philosophisch und lässt uns über die Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft nachdenken. Diese Botschaft ist für kleine Kinder vielleicht nicht gleich erkennbar, man sollte sie ihnen näher erklären. Dazu bietet sich diese Textstelle besonders gut an:

"Du kannst dir im Leben viele Ziele setzen. Streng dich an und lass dir Zeit, dann kannst du sie erreichen. Doch vergiss die Pausen nicht. Nimm dir Zeit für das, was es unterwegs zu sehen gibt ... und vor allem für die, die diesen Weg gemeinsam mit dir gehen." Zitat S. 32


Dieses zauberhafte Bilderbuch feiert die Achtsamkeit für Mensch und Natur und enthält traumhaft schöne Illustrationen! Seid dankbar für euer Leben!