Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lerchie
Wohnort: 
H.

Bewertungen

Insgesamt 1362 Bewertungen
Bewertung vom 21.05.2025
Mord auf Westwater Manor
Hamilton, Henrietta

Mord auf Westwater Manor


ausgezeichnet

Gerade noch lesenswert

Das Landgut der Familie Thaxton liegt zwischen den Hügeln der englischen Country Side. . Das Buchhändlerpaar Sally und Johnny entdecken dort in der Bibliothek fragwürdige Fälschungen von seltenen Erstausgaben. Der Gutsherr , sehr zum Leidwesen seiner Nachbarn, eine große Farm errichtet, den Fluss durch einen Damm gestaut und wird in eine hitzige Debatte verwickelt. Dann wird Sir Mark leblos aufgefunden. Jemand hat ihn mit einem präzisen Schlag ermordet. Sally und Johnny entwirren in ihrem 2. Fall die Verstrickungen und kommen dem Mörder bedrohlich nahe. Er könnte noch auf Westwater Manor sein und ein zweites Mal zuschlagen.


Meine Meinung
Das Buch ließ sich nicht ganz so leicht lesen, denn die vielen Erklärungen, wer wann, was und wie getan hat, oder getan haben könnte, waren oft etwas verwirrend und chaotisch. Man kann sehr leicht den Überblick verlieren. Trotzdem war ich in der Schichte bald drinnen, auch wenn ich mich gefragt habe, war das jetzt wieder soll, wenn erneut eine seitenlange und langwierige Erklärung auftauchte. Unbedingt überrascht war ich von dem Ende nicht. Denn diese Person hatte ich im Visier. Sympathisch waren mir Sally und Johnny, die alles versuchten um zu helfen und den Mörder zu finden. Wie gesagt, war ich nicht sehr überrascht von diesem, fand das Buch jedoch trotzdem noch spannend, auch wenn mir der Überblick ab und zu abhandenkam. Es hat mich trotzdem etwas gefesselt und auch leidlich gut unterhalten. Wen solch ewiglangen Monologe über diese oder jene Person, die der Mörder sein könnte- oder auch nicht – nicht stören, dem empfehle ich es gern weiter. Von mir jedoch gerade noch 4 Sterne.

Bewertung vom 20.05.2025
Die Akte Schneeweiß
Fuchs, Felicitas

Die Akte Schneeweiß


ausgezeichnet

Wo ist Opa?

1963 macht Katja Schilling in einfachen Verhältnissen auf. Sie möchte gern Ärztin werden, doch nur ihr Opa glaubt an sie. Eines Tages verschwindet er einfach und sein Name darf in der Familie nicht mehr genannt werden. Katja bleibt mit ihren Fragen allein. Ein paar Jahre später erfährt sei etwas, das alles erschüttert.
1936 beginnt Mathilde Schneeweiß ihre Arbeit als Sprechstundenhilfe. Bei Dt. Bönisch. Sie verliebt sich in ihn und wird in ein gefährliches Unterfangen hineingezogen. Sie helfen Frauen in Not, aber das bleibt nicht unbemerkt. Mathilde muss eine Entscheidung treffen, die sie das Leben kosten könnte. Doch der Kampf für die Frauen muss weitergehen.

Meine Meinung
Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen, denn keine Unklarheiten störten meinen Lesefluss. In die Geschichte, die auf zwei Zeitebenen aufgebaut ist, bin ich gut hineingekommen und konnte mich auch in die Protagonisten gut hineinversetzen. Eine der Zeitebenen spielt ab 1936, die zweite ab dem Jahr 1963. 1936 eine Zeit mit vielen Schrecken. Mit Folter und Tod für die, die dem Nazi-Regime nicht passten. Mit Menschen die anderen halfen und die, wurden sie erwischt, dafür bestraft wurden, oft oder sogar meistens mit dem Tod. Um mit Menschen die auch dafür sorgten, dass diese Taten den Alliierten bekannt wurden, die dabei ein hohes Risiko eingingen. Aber auch wieder Menschen die aus Angst vor Repressalien in Form von Bedrohung der Freunde, der Familie Dinge taten, die sie gar nicht wollten. Später, in den 60ern, konnten die Frauen, sobald volljährig, selbst über sich entscheiden. Doch leicht geriet man an den falschen Mann. Das Buch ist sehr interessant, spannend und hat mir gefesselt. Ich erlebte mit Katja und Heidi, ihrer Schwester Höhen und Tiefen. Es hat mich sehr gut unterhalten und erhält daher eine Leseempfehlung sowie 5 Sterne.

Bewertung vom 19.05.2025
Die Stunde des Widerstands
Carsta, Ellin

Die Stunde des Widerstands


ausgezeichnet

Im letzten Moment

In Bernried am Starnberger See im Jahr 1942 haben sich die Falkenbachs und die Lehmanns an das Abhören ihrer Telefonate gewöhnt. Doch das Gefühl bespitzelt zu werden wird immer stärker. Gibt jemand aus der Familie Informationen weiter? Wilhelmine steht im Zentrum des Widerstands und geht damit ein großes Risiko ein. Ihre Freunde von der Weißen Rose werden gefasst und die Gestapo ist ihr dicht auf den Fersen. Da erhält sie plötzlich Unterstützung von Hauptsturmführer Victor Sander, und der bringt sich dadurch sehr in Schwierigkeiten. Wilhelmine muss sich verstecken und Paul Friedrich arbeitet an Plänen um sie und seine ganze Familie incl. Die Lehmanns aus Deutschland hinaus zu bringen. Gustav erlebt währenddessen einen, immer unbarmherziger geführten, Krieg an der Front. Um das Leben eines Freundes zu retten, steht er vor einer schweren Entscheidung.


Meine Meinung
Das Buch ließ sich. wie bei allen Büchern dieser Autorin, leicht und flüssig lesen, denn es gab keine Unklarheiten im Text, die meinen Lesefluss beeinträchtigt hätten. In der Geschichte war ich wieder schnell drinnen und konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. Wie wir schon aus dem Vorgängerband erfahren haben ist Elisabeth die Verräterin, der Maulwurf in der Familie. Sie ist dermaßen vom Regime überzeugt, dass es ihr egal ist, dass sie die ganze Familie Falkenbach und auch die Lehmanns, damit ins Unglück stürzt. Auch den Vater ihres Sohnes Jojmop, der ja genaugenommen gar nicht ihr Sohn ist, was wird ebenfalls aus den Vorgängerbänden wissen. Wilhelmine hat wohl nicht gründlich überlegt, was sie da anrichten kann. Auch wenn ich sie durchaus verstehen kann, doch wird sie erwischt, erwischt es auch die kompletten Familien Falkenbach und Lehmann. Und ich hoffe, dass sie dort, wo sie sich versteckt nicht doch noch erkannt wird. Ich hoffe sehr, dass es Paul Friedrich gelingen wird, die beiden Familien noch rechtzeitig aus Deutschland herauszubringen. Auch hoffe ich, dass Irmas Vater nicht nach Deutschland zurückkehrt, sondern ihm in Amerika geholfen werden kann. Das Buch war wieder sehr spannend, hat mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Ich empfehle es gerne weiter und empfehle natürlich die ganze Falkenbach-Saga von Anfang an zu lesen. Von mir fünf Sterne.

Bewertung vom 13.05.2025
Pfotenglück und Sommerwellen / Lichterhaven Bd.8
Schier, Petra

Pfotenglück und Sommerwellen / Lichterhaven Bd.8


ausgezeichnet

Wieder sehr spannend

Isalie Charlotte Hansen ist Influencerin und hat 100.000 Follower. Bei Unternehmen ist sie sehr gefragt als Unternehmensberaterin. Doch bei dem Auftrag von einem Bauernhof an der Küste betritt sie Neuland. Sie muss sich mit der neuen Materie auseinandersetzen und dann ist da noch Max, der schlecht gelaunte Sohn ihrer Auftraggeberin, der ihr Steine in den Weg legt. Dabei findet sie im ganz attraktiv. Jetzt muss sie ihn nur von ihrem Können überzeugen.

Meine Meinung
Das Buch ließ sich wieder leicht und flüssig lesen, denn keine Unklarheiten im Text störten meinen Lesefluss. In der Geschichte war ich auch schnell drinnen, konnte mich in die Protagonisten gut hineinversetzen. Über Max habe ich zunächst den Kopf geschüttelt, aber seine Ex war ja wirklich fies. Dass man einen Mann verlässt, gut, das kommt durchaus öfter vor und passiert nun halt mal, aber dass man dann die Kinder sozusagen links liegen lässt, oder zumindest fast, denn sie haben ihr Mutter ja nur ganz selten gesehen, das ist schon allerhand. Samson tat mir fruchtbar leid. Wenn Menschen sich mit Hunden nicht auskennen, oder sich nicht auskennen wollen, dann sollten sie keinen adoptieren. Und vor allem sich vorher erkundigen, wie groß so ein Tier wird, wieviel es frisst und wieviel Auslauf es braucht. Es gibt halt wirklich so schlechte Menschen und sowas passiert auch leider jedes Jahr immer wieder. Dass der Hund traumatisiert ist, nachdem er eine Woche auf dem Parkplatz angebunden verbracht hat, wundert mich nicht. Doch eines wundert mich, denn den muss doch vorher schon jemand bemerkt haben, oder war er so versteckt angebunden? Wie immer in Petras Hundebüchern faszinieren mich die Gedanken des Hundes enorm. Es ist immer so lustig zu lesen auch wenn Samson ja zunächst nur traurige Gedanken hat. Denn dass er das Vertrauen in die Menschen verloren hat ist eigentlich klar. Ich hoffte sehr, dass er zu seinem neuen Herrchen/Frauchen Vertrauen fassen würde. Und bei Max hat er ja eine nette Familie gefunden. Das Buch hat natürlich ein Happyend, ich liebe Happyends. Es ist sehr spannend, hat mich gefesselt und auch sehr gut unterhalten. Eine Leseempfehlung und fünf Sterne. Bis zum nächsten Mal liebe Petra Schier.

Bewertung vom 04.05.2025
Zeit der Hoffnung / Die Trümmerschule Bd.1 (eBook, ePUB)
Maly, Beate

Zeit der Hoffnung / Die Trümmerschule Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die neue Lehrerin

Die jüdische Lehrerin Stella kehrt nach dem Krieg nach Wien zurück. Vieles ist zerstört, auch Schulen. Sie findet eine Anstellung im Lindengymnasium und eckt mit ihrer Art zu unterrichten an. Sie ermutigt die Kinder über den Krieg und erlebte Traumata zu reden, doch wird sie dabei von ihren eigenen Erinnerungen eingeholt. Dann gibt es da einen Mann, der neue Hoffnung in ihr weckt und sie muss sich ihrer Vergangenheit stellen, doch auch den Mut für eine neue Liebe finden.


Meine Meinung
Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen. Es gab keine Unklarheiten im Text, die meinen Lesefluss gestört hätten. In die Geschichte bin ich gut hineingekommen und konnte mich auch in die Protagonisten gut hineinversetzen. Stella hatte in England, wohin sie ausgewandert war, Heimweh nach ihrer Heimat und kehrte nach Wien zurück. Es war Glück, dass sie gleich eine Anstellung am Lindengymnasium gefunden hatte, doch einige ihrer Kollegen wollten ihr nicht wohl. Es gab immer noch viel zu viel braunes Gedankengut unter ihnen. Und obwohl die Prügelstrafe verboten war, wurde sie immer noch angewandt. Bei Stella gab es das nicht. Sie war davon überzeugt ohne diese auskommen zu können. Ich bin sehr gespannt, wie es weitergeht, denn der Direktor wird in Pension gehen und der Nachfolger? Ja, wenn es der wird, den ich befürchte, so hat Stella nichts zu lachen. Aber das erfahren wir erst im nächsten Band. Auf jeden Fall freue ich mich auf die Fortsetzung, denn das Buch hat mir gut gefallen, es hat mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Von mir eine Leseempfehlung sowie fünf Sterne.

Bewertung vom 03.05.2025
Disney - Malen nach Zahlen: Girl Power

Disney - Malen nach Zahlen: Girl Power


ausgezeichnet

Schönes Erwachsenenausmalbuch

Dies ist ein schönes Malbuch eher für Erwachsene aber auch für Kinder ab 12 Jahren. Eine Herausforderung für alle. Geduld und eine ruhige Hand sind nötig, Ein umfangreiches Ausmalbuch mit 100 Motiven. 100 Motiven. Es könne außer Holzstifte auch Filzstifte und Acrylstifte benutzt werden. Oft sieht man erst nach dem Ausmalen das Motiv, doch kann auch vorab auf den Lösungsseiten am Ende des Buches nachgeschaut werden. Es bietet sehr viel Malspaß, von Belle bis Vanelope, und ist sehr stabil.

Meine Meinung
Auch hier kann der begeisterte Malen-nach-Zahlen-Freund sich richtig ausleben. Unter den auszumalenden Bildern ist jeweils ein Farbcode zur Orientierung abgebildet. Doch ist es oft so, dass der Maler diese Farben wo nicht alle hat, dann ist Kreativität gefragt. Auch habe ich festgestellt, dass sie nicht immer stimmen. Denn jeder, der die Disneyfiguren kennt weiß, dass Arielle rote und nicht braune Haare hat, wie es auf der Lösung abgebildet ist. Aber wer es eben weiß, wird es richtig in roter Farbe ausmalen. Es m acht wirklich sehr viel Spaß und ich werde es mit Begeisterung ausmalen, habe ja verständlicherweise erst angefangen. Die Motive sind schön und das ganze Buch gefällt mir gut. Für jeden Malen-nach-Zahlen-Fan sehr empfehlenswert. Von mir fünf Sterne.

Bewertung vom 26.04.2025
Die Erbin
Winter, Claire

Die Erbin


ausgezeichnet

Schlimme Vergangenheit

Köln in den 50er Jahren. Cosima, Erbin der Liefensteins, gründet eine Stiftung für bedürftige Frauen und geht damit ihren eigenen Weg. Der Journalist Leo Marktgraf tritt in ihr Leben. Er stellt Nachforschungen über den Tod eines Freundes an. Dessen Leiche war, kurz nach dem er schwere Anschuldigungen gegen die Liefensteins erhoben hatte, am Ufer des Rheins gefunden worden. Cosima will Licht in die Vergangenheit ihrer Familie bringen und stellt bald fest, dass nichts so ist wie es scheint. Doch in der jungen Bundesrepublik will niemand mehr an die Zeit des dritten Reiches erinnert werden und es gibt ein Netzwerk von Menschen, die immer noch mächtig sind. Sie wollen unbedingt verhindern, dass Cosima und Leo der Wahrheit auf die Spur kommen.


Meine Meinung
Das Buch lie0 sich leicht und flüssig lesen, denn keine Unklarheiten im tEst störten meinen Lesefluss. Ich war auch schnell in der Geschichte drinnen. Die beiden weiblichen Hauptprotagonistinnen waren mir gleich sympathisch. Es fing mit der Gründungsfeier für Cosimas Stiftung an, bei welcher sie cich bemühte, Spenden dafür zu sammeln. Die Stiftung imponiert mir. Ihrem Onkel war sie wohl nicht ganz so recht, auch wenn er das nicht sagte. Dann gab es da das Dienstmädchen Elisa, das 193,3 bei Lauensteins eine Anstellung gefunden hatte. Der Auslöser für Cosimas Nachforschungen war der Fund der Leiche eines Anwalts, eines Freundes von Leo Marktgraf. Diesen hatte Cosima auf eine etwas unerfreuliche Art kennengelernt. Und je tiefer Cosima in die Vergnügtheit eintauchte, desto mehr wollte sie wissen. In Elisas Zeit gab es drei Liefensteinsöhne nämlich Theodor, Albert und Edmund, der der jüngste war. Es gab Reibereien wegen des Regimes und nicht alle waren mit diesem einverstanden. Sogar noch nach krieg hatten manche noch viel Macht und konnten dafür sorgen, dass z B keine Anklage erhoben wurde, wobei es um die Zwangsarbeiter und deren Entlohnung im Krieg ging. Ich finde das Buch sehr gut geschrieben und auch sehr gut recherchiert. . Es gefiel mir gut ist spannend und hat mich gefesselt, so dass ich es am liebsten in einem Rutsch gelesen hätte. Von mir eine Leseempfehlung sowie fünf Sterne.

Bewertung vom 15.04.2025
Um jeden Preis
Lind, Hera

Um jeden Preis


ausgezeichnet

Erschütternd

Hera Lind erzählt die wahre Geschichte der Schwarzmeeer-Deutschen Lydia, die mit 16 Jahren nach Sibirien verschleppt wurde. Der Alptraum begann 1944 und wollte nicht enden. Die rote Armee rückte auf ihr Dorf bei Odessa vor und sie flohen bis nach Deutschland, wurden aber zurückgeholt. Mit ihrer Mutter und vier Geschwistern wurde Lydia nach Sibirien verschleppt. Dort waren es 50°minus. Zehn lange Jahr kämpfte sie ums Überleben, wurde Mutter von acht Kindern von welchen sechs überlebten. Bei ihrer Entlassung die die Freiheit war der eiserne Vorhang dicht. Zwölf weitere Jahre irrte sie mit Kindern und Ehemann durch die Sowjetunion und hatte immer das eine Ziel vor Augen, nach Westdeutschland zu kommen. Noch nie war die dort, aber es war ihre Heimat.

Meine Meinung
Das Buch ließ sich gut lesen, auch wenn es oft schwere Kost war. Doch bin ich schnell in die Geschichte reingekommen, denn von solchen Verschleppungen habe ich schon öfter gehört, aber noch nie davon gelesen. Ich konnte die Protagonistin Lydia sehr gut verstehen. Was sie in ihrem Leben in der Sowjetunion erlitten hat kann sich ein normaler Sterblicher fast nicht vorstellen. Sie heiratete in Sibirien und verlor zwei Kinder, sechs blieben ihr noch und sie hatte den festen Willen mit Mann und Kindern aus der UDSSR ausreisen zu dürfen. Doch bis es soweit war, vergingen lange Jahre, denn die Ausreiseanträge wurden immer wieder abgelehnt. Und als sie endlich durfte, wäre es beinahe am Geldmangel gescheitert! Die Geschichte wird zum großen Teil in der Ich-Form von Lydia erzählt, aber ebenfalls in Ich-Form von ihren Kindern. Die Autorin hat sich an Lydias Tagebüchern orientiert, denn als sie das Buch schrieb war Lydia bereits verstorben. Gegen Ende des Buches liest man daher von den einzelnen Kindern, wie es ihnen noch ergangen ist. Diese Geschichte hat mich sehr tief berührt und ich mochte das Buch fast nicht aus der Hand legen, wollte ich doch wissen, wie es Lydia letztendlich schafft, in die Bundesrepublik zu kommen. Lydias Jahre in Sibirien haben mich erschüttert. Dann wurde sie mit Mutter, Geschwistern, Ehemann und eigenen Kindern in die sogenannte Freiheit entlassen. Doch wirklich frei war sie erst, als sie in der Bundesrepublik angekommen war. Wie gesagt hat mich dieses Buch sehr berührt, es war spannend und hat mich auch gut unterhalten. Ich vergebe daher fünf hochverdiente Sterne und empfehle es sehr gerne weiter, denn es ist definitiv lesenswert.

Bewertung vom 04.04.2025
Die Mündung
Pieper, Tim

Die Mündung


ausgezeichnet

Unterhaltsam und 'spannend

Eine Hand, die den Täter unbedingt fassen will, jedoch starke Flashbacks hat. Lena Funk, ihres Zeichens Kommissarin begibt sich zu einer Auszeit auf eine abgeschiedene Insel. Doch in einer stürmischen Nacht, findet sie in den Dünen einen Toten. Brutal ermordet. Und sie findet eine Handvoll Schmuckstücke, Trophäen des Gezeitenmörders. Diesem Mann fiel auch ihre Schwester zum Opfer. Endlich hatte sie eine Spur und eine Chance auf Gerechtigkeit. Lena taucht tief in den Fall ein, und es wird immer gefährlicher. Sie wird beobachtet und jemand spielt mit ihr. Sie enthüllt die Wahrheit und diese ist grausamer als sie gedacht hat.

Meine Meinung
Von Tim Pieper habe ich alle Bücher gelesen. Einen historischen Roman und den Rest Krimis. Auch dieses Buch ist eine Art Krimi, oder besser gesagt ein Thriller. Er ist so ganz anders, als es die Krimis waren. Dieser Thriller ist manchmal etwas verwirrend und doch wieder nicht. Bei den Krimis wusste man meistens gleich was Sache ist. Natürlich nicht, wer der Mörder war. Bei dem Thriller wird man irgendwie hin- und hergeworfen und man erfährt wirklich erst gegen Ende worum es eigentlich wirklich geht. Trotzdem war ich in der Geschichte schnell drinnen, auch wenn sie sich dann nach einer gewissen Zeit anders darstellte. Doch das hat die Geschichte so richtig spannend gemacht, zumal es nicht bei einer Änderung dieser Geschichte blieb. Doch worum es Ende wirklich ging, das hat mich doch überrascht. Mit den Protagonisten konnte ich mich anfreunden, sie waren mir durchaus sympathisch. Auf jeden Fall mal Lena, die Kommissarin. Sie tat mir leid. Warum, das erfährt der geneigte Leser beim Lesen des Buches. Es geht in dem Buch um viele Dinge, u. A. auch um wissenschaftliche Sachen. Weiter verrate ich da nichts, denn ich will ja nicht spoilern. Es ist sehr spannend geschrieben und die Spannung erhöht sich mit jeder Änderung. Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen, es hat mich gefesselt und sehr gut unterhalten. Ich kann es wirklich nur weiterempfehlen und vergebe verdiente fünf Sterne.

Bewertung vom 17.03.2025
Disney - Malen nach Zahlen: Micky, Donald & Co.

Disney - Malen nach Zahlen: Micky, Donald & Co.


ausgezeichnet

Wundervolles Ausmalbuch

Es geht um Malen nach Zahlen für Erwachsenen und Kinde ab 12 Jahren. Die Motive sind eine Herausforderung, die alle begeistert. Man bracht Geduld und eine ruhige Hand. Es ist ein großes Ausmalbuch für erwachsene mit mehr als hundert Motiven aus der Disney Welt. Helden, Bösewichte und Nebenfiguren. Es eignet sich für viele Stift arten. Viele Motive erkennt man erst nach dem Ausmalen, jedoch sind am Ende des Buches Bilder die es zeigen. Man kann kreativ sein und hat stundenlang Spaß. Wer kommt zum Vorschein? Überraschungen sind vorprogrammiert.

Meine Meinung
Ich male sehr gerne, doch hier sind mir schon etwas Grenzen gesetzt, denn muss mich sehr anstrengen um die Zahlen zu erkennen. Doch das macht nichts, denn die Hauptarbeit hat bereits meine erwachsene Tochter übernommen, denn die ist noch malbegeisterter als ich. Und sie kann es auch. Inzwischen hat sie bereits einige der Bilder ausgemalt. Gut die Farben stimmen nicht immer ganz überein, denn man hat ja nicht alle Farben zur Hand, das wäre ein teurer Spaß. Aber man soll ja, wie es heißt, kreativ sein, also dürfen die Farben durchaus auch mal variieren. Auf jeden Fall haben wir Spaß dabei und das ist die Hauptsache. Ich finde das Buch sehr schön und freue mich, dass ich mich dafür beworben habe. Es gefällt mir sehr gut und es ist richtig spannend, wenn man dann sieht, welche Figur zum Vorschien kommt. Von mir eine Empfehlung sowie fünf Sterne.