Benutzer
Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 08.08.2025
Hunger, Sibylle

Koji Miso Shoyu Tempeh


ausgezeichnet

super erklärt, aufregende Rezepte – ansteckend

ibylle Hunger, seit etlichen Jahren als Fermentista tätig, hat vor ein paar Jahren die asiatische Fermentation für sich entdeckt und gibt ihre Begeisterung, Anleitungen und Rezepte in ihrem neuen Buch weiter.

Sibylle Hunger vermittelt zunächst Grundlagenwissen, gibt einen Fahrplan für Einsteiger und widtmet sich im ersten Teil dann kapitelweise den unterschiedlichen Fermentationen: Koji, Shoyu, Tamari & Garum, Miso, Tempeh, Natto. Jeweils erhält man Grundlagenwissen sowie eine konkrete Anleitung zur Herstellung, Rezeptvariationen mit unterschiedlichen Zutaten und somit Variationen des Endproduktes. Das Besondere an diesen ganzen Zubereitungen besteht darin, dass überwiegend Rohstoffe und Zutaten Verwendung finden, die in Mitteleuropa gedeihen und in Bioqualität erhältlich sind, beispielsweise Getreide, Reis, Hülsenfrüchte und Sojabohnen; zu Beginn können Starterkulturen benötigt werden. Die Erklärungen mit Hintergrundwissen finde ich sehr ausführlich und gut verständlich; die Fotostrecken mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen der Grundrezepte fallen zudem noch sehr anschaulich und besonders nachvollziehbar aus.

Im zweiten Teil des Buches finden sich Rezepte, die auf den Grundrezepten aufbauen, in denen man also die entsprechenden selbsthergestellten Produkte verwendet; für den Anfang, wenn diese noch nicht fertig sind, kann man sicherlich auch zum Ausprobieren der Rezepte auch erst mal auf seinen Vorrat zurückgreifen. Unter den Rezepten finden sich unter anderem: Koji-Creme, Miso-Pesto, Miso-Frischkäse, verschiedne Aufstriche, Tempeh-Burger mit Shio-Zwiebeln und Miso-Remoulade, Tempeh-Pizza und Shoyu-Ramen mit Buchweizennudeln und Koji-Ei. Von Snacks, Knabbereien, Hauptgerichten, süßen Speisen und Desserts finden sich ansprechende Rezepte, die ich auf Grund der ungewohnten Zutaten sehr aufregend finde und unbedingt ausprobieren muss. Das Buch enthält unglaublich viele Informationen und ich muss mich erst langsam durcharbeiten, mit den Grund-Rezepten beginnen, mit verschiedenen Zutaten experimentieren und bis zur fertigen Fermentation etwas Geduld aufbringen. Insgesamt begeistert mich dieser Buch sehr, besonders da „heimische“ Zutaten asiatisch fermentiert werden, bin ich auf das Geschmackserlebnis sehr gespannt.

Bewertung vom 05.08.2025

Landlust Einmachen


ausgezeichnet

tolle Rezepte im Jahresverlauf

Im Jahresverlauf bietet dieses hochwertig gestaltete Buch erprobte Rezepte zum Einmachen: Es wird unter anderem eingekocht, Marmelade, Relish, Pesto oder Sirup zubereitet, getrocknet, fermentiert, Salz oder Öl aromatisiert; auch Aufgestzter, der Rumtopf oder eigene Wurstrezepte sind vertreten.

Die Rezepte fallen vielseitig und sehr ansprechend aus; die Anleitungen sind leicht verständlich, gut nacharbeitbar und jeweils mit Foto, manchmal auch mit Basiswissen und Tipps angereichert. Zu meinen Favoriten gehören Rhabarber-Vanille-Konfitüre, Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre mit Holunderblüten, die Waldmeisterrezepte, die halbgetrockneten Tomaten in Öl, die Würzmischung für Dips, verschiedene Chutneys…., aber genaugenommen sprechen mich nahezu alle Rezepte sehr an. Mir gefällt sehr, dass die Rezepte im Jahresverlauf sortiert sind und zeitgleich Reifes manchesmal miteinander kombiniert wird. Die Rezepte eigenen sich nicht nur für den eigenen Vorrat, sondern auch um persönliche Geschenke herzustellen.

Bewertung vom 04.08.2025
Kliewe, Karen

Die Brandung - Leichenfischer


ausgezeichnet

Karen Kliewe hat mit "Leichenfischer" bereits den zweiten Thriller der Reihe "Die Brandung" geschrieben; den ersten habe ich nicht gelesen, so dass mir die ermittelnden Personen noch nicht vertraut waren. Man muss den ersten Teil nicht gelesen haben; es entstanden keine Lücken.

In der Flensburger Förde, deutsch-dänischem Grenzgebiet, wurden zwei Frauenleichen nach Wikinger-Ritualen begraben. Kommissar Ohlsen und sein Team erhalten Unterstützung von der Archäologin Fria Svensson; es wird auf der deutschen als auch der dänischen Seite ermittelt. Zudem wurden zwei Frauen entführt....

Karen Kliewes Erzählstil hat mir sehr gut gefallen; so baut sie durch stete Perspektivwechsel Spannung auf und hat mich machesmal verwirrt oder überrascht. Mir hat der Fall, bei dem ich auch in die Irre geführt wurde, bis zum Schluß gefesselt, die Ermittlungen überrascht und mitgenommen. Ich denke, ich werde den ersten Teil noch lesen....

Bewertung vom 03.08.2025
Werner, Judith

Besser grübeln


sehr gut

verständlich und mit Portion Hunor geschrieben, bietet Denkanstöße

Judith Werner richtet sich an Overthinker, , die in ihren Grübelschleifen hängenbleiben, möchte diesen vermitteln, dass Grübeln ganz in Ordnung ist, dass man nicht weniger grübeln sondern anders handeln sollte. Hierzu beschreibt sie in einzelnen Kapiteln verschiedene Aspekte, fügt Sichtweisen verschiedener Philosophen ein, auch ihre eigene Erfahrung und Sichtweisen anderer. Wie steht man sich beispielsweise bei der Liebe oder Liebeskummer oder der Selbsterkenntnis und eigener Freiheit als Grübler selbst im Weg. Wie können Gedanken über Ethik und Selbsterkenntnis helfen oder das Wissen, dass peoples pleasing besonders Grübler erwischt?

Die Autorin schreibt flüssig, leicht verständlich und nutzt eine große Portion Humor, was mir gefällt und die Texte auflockert. Es wurden schon viele Aspekte, besonders aus der Subjektphilosophie eingebaut und jeder Grübler wird sich auch in Beschreibungen wiederfinden können. Vielleicht führt das beim ein oder anderen Leser zu ganz neuen Sichtweisen und einer Verhaltensänderung beim Grübeln. Für mich persönlich fand ich viele Aspekte zuviel eingestreut und nicht weiterbringend, aber das kann bei anderen ganz anders aussehen.

Bewertung vom 21.07.2025
Kleinod, Brigitte;Strickler, Friedhelm

Unser blühendes Dach


ausgezeichnet

informativ, hilfreich und allumfassend

Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler führen zu Beginn in die ökologischen Grundlagen und die technischen Voraussetzungen ein und erklären dann von der Pike an, wie es bei verschiedenen Voraussetzungen, wie unterschiedlichen Dachformen und -schrägen funktioniert, welche verschiedenen Substrate wofür sinnvoll sind und welche Pflanzen für welche Dachneigung vorzugsweise verwendet wird. Hierbei werden verschiedene Varianten erläutert, beispielsweise mit oder ohne Solaranlage, mit kleinen Wasserinseln, auf Mülltonnenhäuschen, Garagen, Flach- sowie geneigten Dächern, in der Sonne, im Habschatten oder Schatten.

Mir gefällt, wie anschaulich, foto- und skizzenreich alles gezeigt und ausführlich beschrieben wird und, immer wieder hervorgehobene Tipps und Anleitungen. Die beiden Autoren geben soviele Erfahrungen und Aspekte weiter, dass man sich sehr gut beraten fühlt, seien es Überlegungen, ein kleines Tier-/Insektenparadies zu schaffen oder wie man mit Tieren, beispielsweise Katzen oder Tauben, die sich zu wohl auf dem Dach fühlen, umgehen könnte. Vor allem beeindrucken mich die vielen Listen mit Pflanzen sortiert beispielsweise nach Sonneneinstrahlung, Größe, Dachsubstrat, Dachform sowie die Ausführungen, wie man das blühende Dach hinterher pflegt.

Insgesamt finde ich dieses Buch ausgesprochen informativ, hilfreich und allumfassend.

Bewertung vom 20.07.2025
Schmidt, Christopher

Mein Naturkalender 2026


ausgezeichnet

wieder wunderschön und seit Jahren mein Lieblingskalender

Der pala Naturkalender begleitet mich schon seit Jahren; er ist so wunderschön gestaltet. Das ganze Jahr über erfreue ich mich an den schönen Naturillustrationen Christopher Schmidts und auch diesesmal begeistern sie mich wieder. Wer den Kalender kennt, weiß, dass Christopher Schmidt überwiegend Bilder von Vögeln einfließen lässt; hier sind aber auch wieder sehr schöne andere Naturillustrationen enthalten.

Sehr praktisch finde ich die Spiralbindung, so dass der Kalender auf dem Tisch und auch in der Tasche immer richtig aufgeschlagen bleibt. Sowohl bei den Wochen- als auch den Monatsübersichten hat man genügend Platz für Eintragungen und Extra-Kästchen für Notizen und Beobachtungen. Zu guter Letzt befinden sich im Anhang Extraseiten um Naturbeobachtungen einzutragen, z.B. Blühtermine einzelner Pflanzen, Insekten- und Vogelbeoachtungen, eine Jahres- sowie eine Ferienübersicht.

Bewertung vom 20.07.2025

Der große inoffizielle Familienplaner für Potterheads. Kalender 2026


ausgezeichnet

schöner Familienplaner

Der große inoffizielle Familienkalender gibt mit 5 Spalten Platz für Eintragungen der Familie; die Spalten sind farblich so gestaltet wie auf dem Titelblatt. Sonntage sowie einheitliche Feiertage wurden im Kalendarium rot markiert. So wie auch bei den Küchenkalendern von Tom Grimm, gibt es wieder schöne kleine Illustrationen auf dem Kopf sowie zwischen den Spalten jedes Kalenderblattes. Zu Beginn des Kalenders finden sich zwei Stundenpläne und am Ende eine Ferienübersicht für 2026 sowie Jahresübersicht und Feiertage für 2027. Mir gefällt dieser Familienplaner sehr gut.

Bewertung vom 18.07.2025
Grimm, Tom

Der inoffizielle Küchenkalender für Harry Potter Fans 2026


sehr gut

wieder schön, aber etwas unaufgeregter als gewohnt

Jedes Jahr freue ich mich auf und im Verlauf des Jahres über den inoffiziellen Küchenkalender für Harry Potter Fans.
In jedem Monat gibt es ein Doppelblatt, auf dem oberen gibt es das Monats-Rezept, auf dem unteren die Kalenderseite zum Eintragen. Beide Seiten sind nett gestaltet, aber ich habe den Eindruck, nicht so aufwändig wie sonst (keine Nebelschwaden, keine inszenierten Räume). Auf der Rezeptseite findet sich mittig ein ansprechendes Foto der fertigen Zubereitung; die auf dem Cover abgebildeten Rezepte sind alle im Kalender enthalten. Dieses Jahr finden sich keine der Klassiker darunter, sondern für mich nur neue Rezepte oder neu interpretierte, wie der Alraunen-Hefezopf. Insgesamt fällt mir auf, das etliche Rezepte nicht so spektakulär daherkommen und auch viel einfacher in der Zubereitung sind. Wenn man mit Kindern nachbacken möchte, wird das wohlmöglich ein großer Vorteil sein. Auch die Kalenderseiten zum Eintragen sind etwas weniger als in den Vorjahren dekoriert; an manchen Tagen gibt es kleine Einträge für Gedenktage.

Der Kalender ist schön, keine Frage, und es wird, so vermute ich, auch von Jahr zu Jahr schwieriger neue Rezepte zu kreieren, sind doch die in den Büchern oder Filmen vorkommenden schon längst Klassiker. In Details hätte ich mir etwas mehr Aufmerksamkeit gewünscht, beispielsweise, wenn unter den Zutaten der Gespensterbrillen-Kekse rosa und blaue Zuckerbonbons für die Brillengläser aufgeführt werden, auf dem Foto aber rote und gelbe genutzt wurden. Mir gefällt, dass man sich die Brillenschablone über den QR-Code herunterladen kann, wenn man diese benötigt. Auch wenn dieser Kalender mich nicht ganz so zu begeistern mag wie seine Vorgänger, gefällt er mir und gehört auch zu unserer Küchenkalender-Tradition. Ich bin mir sicher, nicht nur Potterheads werden sich daran erfreuen.

Bewertung vom 15.07.2025
Schweppe, Ronald;Long, Aljoscha

Schmetterlinge brauchen keine Überholspur


ausgezeichnet

einfühlsam, motivierend und hilfreich

Das bekannte Autorenduo Aljoscha Lang und Ronald Schweppe nimmt den Leser in diesem Buch mit auf die Reise, Möglichkeiten kennenzulernen um das eigene Leben leichter zu machen, beispielsweise durch Achtsamkeit, Lebensfreude, kindliche Neugier und Ausgelassenheit, Erkennen von Grenzen, Loslassen. Die Wege zur Leichtigkeit werden durch Fallbeispiele oder Affirmationen, aber auch durch Geschichten des Schmetterlings Kallamarandi, der immer wieder Tiere oder einen Menschen trifft, die traurig sind oder einen Aspekt ihres Lebens in eine andere, befreiende Richtung verändern müssen um mehr Leichtigkeit zu erleben und dies durch ein liebevolles gemeinsames Gespräch entdecken, aufgezeigt, durch Listen von Ansätzen und Möglichkeiten ergänzt.

Das Buch fand ich sehr leicht zu lesen; es beruhigt dabei und lässt das Mitgefühl der Autoren stets spürbar mitklingen. Nichts wirkt belehrend, sondern wohltuend , motivierend und sehr befreiend. Die beiden Autoren haben es auch in diesem Buch wieder beeindruckend und aufrichtig aufgezeigt, wie einfach eine Sichtveränderung und der Weg dahin sein kann, wenn man sich darauf einlässt, beispielsweise mit der Sicht: "Das ist leicht; das schaffe ich locker", statt sich selber mit Grübeleien und Ideen vom Scheitern auszubremsen. Auch die beiden Sichtweisen "Tue, was Du liebst" und "Liebe, was Du tust" bringen soviel Wahrheit auf den Punkt. Ja, klar, einiges davon hat man vielleicht schon gelesen oder gehört - aber es dann doch nicht konsequent umgesetzt und es in der Versenkung verschwinden lassen. Für mich war das Lesen dieses Buches wohltuend; jeder kann so genau feststellen, in welchen Bereichen er nicht die Leichtigkeit besitzt, die er gerne hätte und konkret daran spielerisch "arbeiten". So macht es auch Sinn, das Buch immer wieder zu lesen und genießen.

Bewertung vom 04.07.2025
Passaler, Linnea

Ein gesundes Nervensystem


ausgezeichnet

interessantes und informatives Sachbuch und hilfreiches Workbook

Dr. Linnea Passaler startet nach einer kurzen Einführung mit einem Fragebogen zur Einschätzung des eigenen Nervensystems, durchleuchtet dann kapitelweise verschiedne Aspekte, wobei sie unter anderem die 4 Säulen eines gesunden Nervensystems sowie den 5-Stufen-Plan zur Heilung eines dysregulierten Nervensystems erläutert. Durch viele Beschreibungen, Erklärungen und vor allem durch die unzähligen Praktischen Anwendungen, die ganz genaue Handlungsstrategien aufzeigen, beispielsweise zur Selbsterkennung, zu einem Bewegungsprogramm, zu Entspannung, kann man seinen Stress reduzieren, seine eigenen Stressoren erkennen, sie anders bewerten und auch sein persönliches Stresslevel senken und seine Resilienz fördern.

Gerade die LIsten mit sehr gut ausgearbeiteten Schritten finde ich ausgesprochen hilfreich; man kann bei Bedarf sicher sehr gut damit arbeiten. Vieles von dem Aufgeführten kennt man vielleicht schon, hat es aber vermutlich noch nicht so gut zusammengefasst und vor allem so gut erklärt bekommen, was sich auch auf dargestellte Zusammenhänge sowie die praktischen Anwendungen bezieht, gelesen. Insgesamt gefällt mir dieses ausführliche Sachbuch, das gleichzeitig als workbook sehr hilfreich sein kann, sehr gut.