Benutzer
Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1635 Bewertungen
Bewertung vom 18.09.2025
Natschke-Hofmann, Andrea

Seelenwärmer aus meiner Küche


ausgezeichnet

alltagstaugliche, ansprechende Wohlfühlrezepte

Andrea Natschke-Hofmann stellt in diesem Buch Wohlfühlrezepte für Herbst und Winter vor, eben jene Rezepte, die wir so oder in einer anderen Variation möglicherweise schon kennen und lieben. Und doch finde ich die Zusammenstellung ausgesprochen schön und hilfreich, denn ich musste feststellen, dass selbst von den bekannten Rezepten viele bei mir fast in Vergessenheit geraten wären und freue mich, sie nun einfach beim Nachkochen oder -backen aus diesem Buch eben jene Wohlfühlrezepte wieder zu genießen und die vielen unbekannten oder noch nicht erprobten zu entdecken. In Herbst und Winter darf die Mahlzeit ruhig etwas deftiger sein, aus dem Ofen kommen, satt, warm und glücklich machen.

Insgesamt 92 ansprechende Wohlfühlrezepte finden sich in diese schön illustrierten Buch; alle Rezepte wurden sehr gut erklärt, lassen sich leicht nacharbeiten und fallen alltagstaugleich aus. Viele Rezepte wurden durch Tipps, alle durch ein ganzseitiges Foto der fertigen Speise ergänzt. Unter den Rezepten finden sich beispielsweise Feigen-Bacon-Flatbread, Kürbis-Quiche, Pilz-Galette mit Thymian, Maronen-Walnuss-Brot, Quarkschmarrn mit Grieß, Zwetschgenknödel, Finnische Lachssuppe verschiedene Suppen mit Kürbis, Linsen, Kartoffeln…, sogar eine Maronensuppe mit karamellisierten Nüssen und Bacon – aber auch Süßem, wie Maronen-Haselnuss-Kuchen, Zwetschgentarte mit Streuseln, Apfel-Birnen-Pie oder Eierlikör-Käsekuchen. Mich sprechen eigentlich alle Rezepte an, und ich bin mir sicher, dass hier jeder viele neue Lieblings-Wohlfühlrezepte finden wird.

Bewertung vom 18.09.2025
Danielsen, Annette

Für ihn gestrickt


ausgezeichnet

sehr schöne Modelle samt guter Anleitung

Annette Danielsen hat schon mehrere Bücher mit außergewöhnlichen Strickmodellen und -mustern veröffentlicht. Dieses, wie gewohnt sehr schön illustriert, widmen sich nun Pullovern und auch zwei Westen für Männer, obwohl ich glaube, dass die Modelle auch Frauen sehr gut stehen werden – mich sprechen etliche von ihnen an, so dass ich eher mit einem Modell für mich liebäugle. Die Modelle sind zum Teil uni, dann mit Zopf- oder anderen Mustern, teilweise auch zweifarbig, ebenfalls mit sehr ansprechendem Muster. Die Auswahl finde ich sehr gelungen und ansprechend. Dabei sind die jeweiligen Anleitungen sehr detailliert und leicht verständlich, durch Muster-Diagramme sowie Skizzen ergänzt. Insgesamt finde ich jedes Modell ansprechend; die Modelle wirken sehr ruhig, entspannt und naturverbunden. Die Namensgebung der Pullover, die von großen Entdeckern inspiriert wurden, gefällt mir; auch die Mischung aus stimmungsvollen Fotos, auf denen diese Namen ein wenig in Szene gesetzt wurden sowie separate Detail-/fotos der angelehnten Strickmodelle machen auch dieses Buch wieder zu einem besonderen, das die typische Handschrift der Autorin trägt. Die Fotos finde ich sehr schön; die Darstellungen der Strickmodelle ansprechend; es sind wieder einige dabei, die ich nacharbeiten möchte.

Bewertung vom 17.09.2025
Natschke-Hofmann, Andrea

Apfelgenuss wie im Märchen


ausgezeichnet

sehr schöne Rezepte, märchenhaft präsentiert

In diesem schön illustrierten Buch werden sechs Märchen, in denen Äpfel eine Rolle spielen erzählt; einige waen mir bekannt, andere nicht. Schon das Lesen der zwischen den Rezepten eingestreuten Märchen fand ich stimmungsvoll; das Durchblättern der Rezepte macht mindestens genauso glücklich. Deren Auswahl finde ich sehr vielfältig und ansprechend; es finden sich darunter beispielsweise Apfelkuchen vom Blech mit Marzipanstreuseln, versunkener Apfelkuchen, Wiener Apfel-Strudel, Apfelwein-Torte, gefüllte Bratäpfel sowie Ofenschlupfer mit Äpfeln. Die Rezepte wurden allesamt gut erklärt, durch Tipps und ein jeweiliges, ganzseitiges Foto der fertige zubereiteten Leckerei ergänzt. In meinem Buch stecken viele Post-its; ich freue mich schon sehr aufs Nachbacken und Genießen, denke, jeder wird hier viele Lieblingsrezepte finden.

Bewertung vom 15.09.2025
Gros, Michel

Mit dem Mond durchs Gartenjahr 2026


ausgezeichnet

sehr gut erklärt und hilfreich

Dieser Mondkalender basiert auf astronomischen Daten und berücksichtigt dadurch einige zeitliche Verschiebungen.

Zunächst wird Grundlagenwissen zum Mond und seiner Wirkung vermittelt, danach, wie man dieses bei anfallenden Arbeiten im Garten nutzt. Ein weiteres Kapitel beschreibt Aspekte im Leben, die man zum richtigen Zeitpunkt beeinflussen kann, wie beispielsweise den Haarschnitt oder die Nagelpflege. Viele Tabellen, und Kurven stellen komprimiert den richtigen Zeitpunkt für verschiedene Tätigkeiten dar, wobei mir sehr gut gefällt, dass Jahresübersichtkalender und Darstellungen der einzelnen Monate gegeben sind. Ich habe den Kalender zum zweiten Mal und bin noch nicht so ganz firm, kann aber alles nachschlagen und finden. Die Erklärungen finde ich ausführlich genug um sie zu verstehen, werde mich im Laufe des Jahres dann aber ganz intensiv damit auseinandersetzen. Mich beeindruckt, wie vielfältig der Einfluss des Mondes erklärt wird und freue mich nicht nur über die konkreten Angaben zu unterschiedlichen Arbeiten im Garten, sondern auch zu den Arbeiten an meinen Bienenvölkern oder zum Leben. Mich begeistert dieser Kalender und ich freue mich, ihn in 2026 zu nutzen, mich mehr und mehr heranzutasten und Unterschiede festzustellen.

Bewertung vom 15.09.2025
Deelen, Saskia van

Kürbisliebe


ausgezeichnet

abwechslungsreiche, ansprechende Rezepte

Saskia van Deelen stellt in diesem Buch schöne Kürbisrezepte vor, eingeteilt in die Kapitel Suppen,Eintöpfe & Geschmortes mit Kürbis; mit Fleisch oder vegetarisch; Kürbis aus dem Ofe; Kürbis international, Köstliche Snacks mit Kürbis sowie Kürbis zum Vernachen. Die Rezepte gefallen mir sehr gut, sind abwechslungsreich und manchesmal auch überraschend. Unter den Rezepten finden sich: Kürbisknödel mit Lauchgemüse, Kürbis-Ziegenkäse-Pizza, Kürbis-Bowl mit Feta und mariniertem Rotkohl, Kürbis-Kartoffel-Gratin, Chili con Kürbis, Butternut-ChickenKürbis-Punsch sowie Kürbis mit Bratapfel-Füllung. Die Rezepte sind allesamt gut erklärt, mit einem ganzseitigen Foto der fertigen Zubereitung sowie Tipps versehen. Ein Nacharbeiten finde ich sehr einfach und gelingsicher. Ich habe etliche, für mich ganz neue Kürbisrezepte gefunden und freue mich schon aufs Ausprobieren.

Bewertung vom 14.09.2025
Cramm, Dagmar von

Entzündungen loswerden


sehr gut

informativ, hilfreich, mit aDagmar von Cramm vermittelt zunächst Wissenswertes über (auch stille) Entzündungen, beispielsweise die fünf Entzündungsstufen, chronische Entzündungen samt Folgen, Faktoren, die Entzündungen hemmen oder fördern und, wie wir durch unsere Ernährung Einfluss nehmen können. Diese Erklärungen fallen fundiert und facettenreich aus, sind dabei leicht verständlich. Sehr gut gefällt mir, dass wichtige Aspekte in grün hinterlegten Kästchen kurz und knapp wiederholt werden, so dass sie sich besser einprägen. Nach dieser Einführung in das Thema stellt die Autorin zunächst verschiedene Superfoods vor undgibt im Anschluss daran 55 Antientzündungsrezepte die den Alltagweiter, , angefangen mit dem Frühstück, über Bowls, Suppen, Eintöpfe bis Speisen aus dem Ofen oder zum Mitnehmen. Meine Favoriten davon sind der Käsekuchen mit Blaubeeren und Mangomus, das Powerbrot ohne Mehl, der würzige Zucchini-Chia-Kuchen, der gestürzte Zwiebelkuchen, die Senfsuppe sowie die Schwarzwurzel-Pancakes mit Endiviensalat, aber auch die anderen Rezepte finde ich sehr ansprechend. Alle Rezepte wurden gut erklärt, mit Tipps und einem ganzseitigen Foto der fertigen Speise ergänzt. Ein Nacharbeiten der Rezepte erscheint mir einfach; alle Zutaten sind leicht erhältich. Hilfreich finde ich das kurze abschließende Kapitel mit Speiseplänen sowie Lebensmittel-Listen, auch für den Vorrat.

Insgesamt gefällt mir die Kombination aus Grundlagen-Wissensvermittlung und ansprechenden Rezepten sehr gut; das Buch lässt verstehen und hilft, sich bewusster zu ernähren und Entzündungen entgegenzuwirken.nsprechenden Rezepten

Bewertung vom 08.08.2025
Hunger, Sibylle

Koji Miso Shoyu Tempeh


ausgezeichnet

super erklärt, aufregende Rezepte – ansteckend

ibylle Hunger, seit etlichen Jahren als Fermentista tätig, hat vor ein paar Jahren die asiatische Fermentation für sich entdeckt und gibt ihre Begeisterung, Anleitungen und Rezepte in ihrem neuen Buch weiter.

Sibylle Hunger vermittelt zunächst Grundlagenwissen, gibt einen Fahrplan für Einsteiger und widtmet sich im ersten Teil dann kapitelweise den unterschiedlichen Fermentationen: Koji, Shoyu, Tamari & Garum, Miso, Tempeh, Natto. Jeweils erhält man Grundlagenwissen sowie eine konkrete Anleitung zur Herstellung, Rezeptvariationen mit unterschiedlichen Zutaten und somit Variationen des Endproduktes. Das Besondere an diesen ganzen Zubereitungen besteht darin, dass überwiegend Rohstoffe und Zutaten Verwendung finden, die in Mitteleuropa gedeihen und in Bioqualität erhältlich sind, beispielsweise Getreide, Reis, Hülsenfrüchte und Sojabohnen; zu Beginn können Starterkulturen benötigt werden. Die Erklärungen mit Hintergrundwissen finde ich sehr ausführlich und gut verständlich; die Fotostrecken mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen der Grundrezepte fallen zudem noch sehr anschaulich und besonders nachvollziehbar aus.

Im zweiten Teil des Buches finden sich Rezepte, die auf den Grundrezepten aufbauen, in denen man also die entsprechenden selbsthergestellten Produkte verwendet; für den Anfang, wenn diese noch nicht fertig sind, kann man sicherlich auch zum Ausprobieren der Rezepte auch erst mal auf seinen Vorrat zurückgreifen. Unter den Rezepten finden sich unter anderem: Koji-Creme, Miso-Pesto, Miso-Frischkäse, verschiedne Aufstriche, Tempeh-Burger mit Shio-Zwiebeln und Miso-Remoulade, Tempeh-Pizza und Shoyu-Ramen mit Buchweizennudeln und Koji-Ei. Von Snacks, Knabbereien, Hauptgerichten, süßen Speisen und Desserts finden sich ansprechende Rezepte, die ich auf Grund der ungewohnten Zutaten sehr aufregend finde und unbedingt ausprobieren muss. Das Buch enthält unglaublich viele Informationen und ich muss mich erst langsam durcharbeiten, mit den Grund-Rezepten beginnen, mit verschiedenen Zutaten experimentieren und bis zur fertigen Fermentation etwas Geduld aufbringen. Insgesamt begeistert mich dieser Buch sehr, besonders da „heimische“ Zutaten asiatisch fermentiert werden, bin ich auf das Geschmackserlebnis sehr gespannt.

Bewertung vom 05.08.2025

Landlust Einmachen


ausgezeichnet

tolle Rezepte im Jahresverlauf

Im Jahresverlauf bietet dieses hochwertig gestaltete Buch erprobte Rezepte zum Einmachen: Es wird unter anderem eingekocht, Marmelade, Relish, Pesto oder Sirup zubereitet, getrocknet, fermentiert, Salz oder Öl aromatisiert; auch Aufgestzter, der Rumtopf oder eigene Wurstrezepte sind vertreten.

Die Rezepte fallen vielseitig und sehr ansprechend aus; die Anleitungen sind leicht verständlich, gut nacharbeitbar und jeweils mit Foto, manchmal auch mit Basiswissen und Tipps angereichert. Zu meinen Favoriten gehören Rhabarber-Vanille-Konfitüre, Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre mit Holunderblüten, die Waldmeisterrezepte, die halbgetrockneten Tomaten in Öl, die Würzmischung für Dips, verschiedene Chutneys…., aber genaugenommen sprechen mich nahezu alle Rezepte sehr an. Mir gefällt sehr, dass die Rezepte im Jahresverlauf sortiert sind und zeitgleich Reifes manchesmal miteinander kombiniert wird. Die Rezepte eigenen sich nicht nur für den eigenen Vorrat, sondern auch um persönliche Geschenke herzustellen.

Bewertung vom 04.08.2025
Kliewe, Karen

Die Brandung - Leichenfischer


ausgezeichnet

Karen Kliewe hat mit "Leichenfischer" bereits den zweiten Thriller der Reihe "Die Brandung" geschrieben; den ersten habe ich nicht gelesen, so dass mir die ermittelnden Personen noch nicht vertraut waren. Man muss den ersten Teil nicht gelesen haben; es entstanden keine Lücken.

In der Flensburger Förde, deutsch-dänischem Grenzgebiet, wurden zwei Frauenleichen nach Wikinger-Ritualen begraben. Kommissar Ohlsen und sein Team erhalten Unterstützung von der Archäologin Fria Svensson; es wird auf der deutschen als auch der dänischen Seite ermittelt. Zudem wurden zwei Frauen entführt....

Karen Kliewes Erzählstil hat mir sehr gut gefallen; so baut sie durch stete Perspektivwechsel Spannung auf und hat mich machesmal verwirrt oder überrascht. Mir hat der Fall, bei dem ich auch in die Irre geführt wurde, bis zum Schluß gefesselt, die Ermittlungen überrascht und mitgenommen. Ich denke, ich werde den ersten Teil noch lesen....

Bewertung vom 03.08.2025
Werner, Judith

Besser grübeln


sehr gut

verständlich und mit Portion Hunor geschrieben, bietet Denkanstöße

Judith Werner richtet sich an Overthinker, , die in ihren Grübelschleifen hängenbleiben, möchte diesen vermitteln, dass Grübeln ganz in Ordnung ist, dass man nicht weniger grübeln sondern anders handeln sollte. Hierzu beschreibt sie in einzelnen Kapiteln verschiedene Aspekte, fügt Sichtweisen verschiedener Philosophen ein, auch ihre eigene Erfahrung und Sichtweisen anderer. Wie steht man sich beispielsweise bei der Liebe oder Liebeskummer oder der Selbsterkenntnis und eigener Freiheit als Grübler selbst im Weg. Wie können Gedanken über Ethik und Selbsterkenntnis helfen oder das Wissen, dass peoples pleasing besonders Grübler erwischt?

Die Autorin schreibt flüssig, leicht verständlich und nutzt eine große Portion Humor, was mir gefällt und die Texte auflockert. Es wurden schon viele Aspekte, besonders aus der Subjektphilosophie eingebaut und jeder Grübler wird sich auch in Beschreibungen wiederfinden können. Vielleicht führt das beim ein oder anderen Leser zu ganz neuen Sichtweisen und einer Verhaltensänderung beim Grübeln. Für mich persönlich fand ich viele Aspekte zuviel eingestreut und nicht weiterbringend, aber das kann bei anderen ganz anders aussehen.