Benutzer
Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1654 Bewertungen
Bewertung vom 17.09.2025
Bauer, Christina

Einfach backen mit Sauerteig


ausgezeichnet

Wieder ein Glanzstück!

Das Wichtigste gleich vorweg. Sauerteig und ich werden in diesem Leben keine Freunde mehr. Obwohl Christina Bauer eine idiotensichere Anleitung liefert, geht mir mein Sauerteigansatz mit schöner Regelmäßigkeit kaputt, weil ich irgendwann schlicht und ergreifend vergesse, ihn zu füttern, zu hegen und zu pflegen. Die gute Nachricht ist aber, dass sich die Rezepte im Buch hervorragend auch mit Trockensauerteig realisieren lassen! Noch besser ist natürlich, wenn man von Freunden, Bekannten oder einem der wenigen noch existierenden echten Bäcker ein wenig frischen Sauerteigansatz bekommen kann.

Der Theorieteil ist ausführlich und sehr aufschlussreich. Man lernt nicht nur, wie der Sauerteigansatz gemacht wird, sondern auch, warum Sauerteig so genial ist. Viel nützliches Fachwissen rund um Mehl und Brot allgemein runden diese Einführung ab.

Christina Bauers Rezepte sind wie immer und gewohnt sehr gut beschrieben und die Ergebnisse wahre Gaumenfreuden. Jedes Rezept kommt mit tollem Foto. Noch besser aber finde ich die Zeittabelle. Klar, die mag nicht für jeden passen, aber sie ist sehr leicht anpassbar auf die eigenen Bedürfnisse, auch ohne den QR-Code, der dafür zur Verfügung gestellt wird. Die Rezepte sind unterteilt in die Kapitel Brote, Brote, Brote; Klein und sauerteigfein; Sweet Sauerteig; Panini, Pizza & Pikantes; Wenn einmal etwas übrig bleibt. Für die etwas komplizierteren Vorgänge finden sich Bilderstrecken, die jeden Schritt genau erklären.

Natürlich fehlt auch das alphabetische Rezeptregister nicht. Und auch, wenn ich nach wie vor kein Sauerteigheld bin, sondern mit Trockensauerteig arbeite, liebe ich diese Rezepte. Und mein Mann liebt meine Brote. Perfekt! Das sind ganz klare fünf Sterne!

Bewertung vom 16.09.2025
Waldl, Michaela

Meine zauberhafte Dekowelt


ausgezeichnet

Dekorationsinspirationen

Obwohl ich super kreativ bin und als Dekoqueen gelte, habe ich in diesem Buch noch zusätzliche Anregungen gefunden. Das angemalte und mit Blumen bestückte Fahrrad ist in meinen Augen schon ein Klassiker und muss nicht noch einmal gezeigt werden, doch finden sich hier ja noch viel mehr Ideen, Vorschläge und Anleitungen. Nach einer kleinen Vorstellung und Einführung folgen Basiswissen und Materialien. Danach kommen die nach Jahreszeiten sortierten Vorschläge für selbstgemachte Dekorationen.

Michaela Waldl zeigt, wie man vorhandene Gegenstände mit Phantasie und Kreativität in traumhafte Deko verwandeln kann. Natürlich benötigt man auch das eine oder andere zusätzlich, besonders Pflanzen und Blumen, dennoch muss man nicht allzu viel Geld investieren. Die Arbeitsschritte sind liebevoll und ausführlich beschrieben und es gibt zu jedem Projekt natürlich auch eine Liste der benötigten Gegenstände und Materialien. Da mag man gleich loslegen!

Mich hat das Buch enorm inspiriert. Vorgestellte Ideen haben mich auf eigene Varianten gebracht und jetzt habe ich einen Berg Materialien zusammengesammelt, die dafür verwendet werden wollen. Vorsicht also, das Buch macht bastelsüchtig! Daher liebend gerne die vollen fünf Sterne.

Bewertung vom 15.09.2025
Rupflin, Alexander

Protokoll eines Verschwindens (MP3-Download)


weniger gut

Schwieriger Mix

Normalerweise mag ich es sehr gern, wenn der Autor auch das Hörbuch einspricht. Hier allerdings musste ich mich genau deshalb echt durch die 491 Minuten kämpfen. Das war leider sehr unglücklich gewählt! Nicht nur die Sprachmelodie gefällt mir hier nicht, auch die Aussprache ist oft sehr schwer erträglich für meine Ohren. Da werden aus so einigen i mal eben ü gemacht, beispielsweise zu würklich statt wirklich, ürgendwo statt irgendwo, stümmte statt stimmte, Gehürn statt Gehirn, Fürma statt Firma, Schürm statt Schirm, ürgendwann statt irgendwann. Mit dem G ist es ähnlich, das wird gern mal zum K, wie Klaube statt Glaube, klühend statt glühend.

Mein nächstes Problem ist die Story selbst. Es ist kein True Crime, wie ich das gewohnt bin und kenne. Hier hat der Autor quasi aufgefüllt. Nicht wirklich erfunden, aber doch auch keine belegten Fakten, sondern für ihn logische Schlussfolgerungen. Damit wird daraus ein etwas seltsamer und holpriger Krimi. Gefällt mir das? Nun, es verwirrt mich. Ich würde mir das nicht so wünschen. Allerdings gewöhnt man sich im Laufe der Zeit etwas daran. Die oft pathetischen Sätze passen aber weder zur Story, noch zum Genre.

Es ist anzunehmen, dass Alexander Rupflin damit erreichen wollte, dass man sich besser und tiefer hineinfindet, sich gefühlsmäßig auf die Story einlässt und für Isabella und Gabriel Zuneigung, Empathie empfindet. Bei mir klappt das aber eher semigut und gibt mir eher das Gefühl, dass etwas fehlt, als dass etwas aufgefüllt wurde. Insgesamt habe ich leider immer wieder den Faden verloren und musste mich neu in die Story hineinfinden. So richtig spannend war es an keiner Stelle für mich. Die Perspektiven von Täter, Angehörigen und Nachbarn ergeben für mich nicht das klare Bild, das eigentlich entstehen sollte und müsste. Ich habe auch bis zum Schluss nicht nachvollziehen können, wie der Täter darauf kommt, unschuldig zu sein oder warum er die Leiche einfach monatelang im Nebenzimmer liegen ließ.

Schade. Ich hatte mir da echt viel versprochen. Leider gefiel mir das Hörbuch nicht sehr gut. Aber auch als Print gelesen wäre mir das zu konfus gewesen. Daher reicht es leider nur für zwei Sterne.

Bewertung vom 15.09.2025

Kinder lieben Kuchen


ausgezeichnet

Dieses Backbuch muss man einfach haben!

Hält man dieses Buch in Händen, ist einem sofort klar, dass genau das auf dem Markt fehlte! Hier ist wirklich an alles gedacht, was Kindern Freude macht. Und mal ehrlich, uns Großen gefallen und schmecken diese fröhlichen Gebäcke doch genauso! Okay, auf die Kackikekse hätte ich dann doch gern verzichtet. Ansonsten bin ich aber echt rundum begeistert.

Die Kapitel Babyfreundlich backen; Familenbackstube; Partykuchen; Ich backe alleine sind mit so viel Liebe und Sachverstand gestaltet! Sie begeistern und stimmen fröhlich, schmecken lecker und sind gar nicht so schwer zu machen, wie man auf den ersten Blick denken könnte. Klar, denn hier backen Kinder mit und dürfen sogar beaufsichtigt alleine backen. Obwohl ich zuckerfreie Backwaren oft ganz fürchterlich finde, sind die im Kapitel Babyfreundlich backen aufgeführten Rezepte sehr lecker. Wer einen ganz süßen Zahn hat, kann durch Puderzucker, Streusel oder Glasur etwas Süße hinzufügen. Ist aber echt nicht nötig! Eine ganz großartige Idee ist die Melonen-Mango-Torte! Und die Pferdemuffins lassen sich auch prima als Schäfchenmuffins umgestalten.

Jedes Rezept ist verständlich erklärt, die Zutaten sind alltagstauglich und die Fotos die Krönung. Die farbliche Gestaltung ist für Groß und Klein ansprechen. Immer mal wieder findet sich noch ein Tipp. Falls ein Rezept etwas kniffliger ist, gibt es dazu Zeichnungen oder Fotostrecken. Ich bin total hin und weg, wie einfach es ist, Kekse zu Bausteinen oder Dominosteinen zu machen, Buntstifte zu backen, Igel oder Schweinchen zu formen, Geburtstags-Motiv-Kuchen zu kreieren und Kids damit glücklich zu machen. Das Schneckenrennen ist eine so einfache, aber wundervolle Idee! Bei fast allem können sie auch helfen, was zu noch mehr Freude führt.

Die Rezepte bei Ich backe alleine sind kindgerecht mit ganz vielen Zeichnungen gestaltet und besonders schön in Bildern/Zeichnungen erklärt. Natürlich sollte ein Erwachsener dennoch dabei sein, damit sich die Kinder nicht am heißen Ofen verbrennen oder sonst irgendwie verletzen. Aber ansonsten schaffen sie das wirklich gut alleine.

Ich bin so begeistert von der Idee, der Umsetzung, den Rezepten, dem Geschmack und den Effekten! Ja, dieses Buch braucht wirklich jeder, der gern backt, im Herzen noch Kind geblieben ist, Freude an hübschen Naschereien hat und gern Kinder glücklich macht! Volltreffer! Fünf Sterne!

Bewertung vom 11.09.2025

Bringst Du was Leckeres mit?


sehr gut

Ein Feuerwerk an Ideen

Nudelsalat macht jeder gern. Nudelsalat isst auch jeder gern. Aber stimmt, eigentlich ist das langweilig. In diesem Buch finden sich für mein Verständnis aber zu viele zu abgehobene Mitbringessen. Mir sind zu viele Zutaten verarbeitet, die nicht ganz in meinen klassischen Vorrat gehören. Klar, das finden andere toll, ich bin mehr für das Regionale und Saisonale, das man im Übrigen auch super raffiniert zubereiten kann.

Trotzdem gefällt mir das Buch. Es bringt mich auf Ideen, die Rezepte mit regionalen und saisonalen Zutaten abzuwandeln und auszuprobieren. Es regt mich an, bei der Dekoration etwas mehr Phantasie walten zu lassen. Es inspiriert mich, Gläschen-Portionen hübsch anzurichten und mitzubringen. Einen Nudelsalat findet man hier übrigens auch! Restlos überzeugt hat mich aber die Bratwurst-Kartoffel-Quiche, auch wenn dafür fertiger Blätterteig verwendet wird.

Die Rezepte kommen, mit wenigen Ausnahmen, mit ansprechenden Bildern. Die Ausnahmen bilden die Vier-sind-ne-Party-Rezepte, bei denen die Fotos für mich dennoch schön gewesen wären. Die Angaben umfassen die Personen bzw. Portionen, die Zubereitungszeiten, die Kalorien, die Zutaten und die Zubereitungsschritte. Alles ist übersichtlich angeordnet und verständlich formuliert. Die Zusammenstellungen sind hin und wieder überraschend. Die Rezepte sind nach Jahreszeiten sortiert. Ein gesondertes Kapitel ist für Rezepte, die das ganze Jahr passen, eingefügt.

Aus allen Bereichen der Küche, sei es Salat, Suppe, Dips, Brot, Kuchen oder Quiche finden sich hier Rezepte. Am Ende gibt es noch Tipps für Transport und Verpackung. Liebevoll und phantasievoll, abwechslungsreich und ein wenig abgehoben, aber ideal für das Besondere und damit auch als Geschenk. Von mir daher vier Sterne.

Bewertung vom 11.09.2025
Masini, Beatrice

Die Reise zum Glück


ausgezeichnet

Das Leben ist eine abenteuerliche Reise

Hier kann ich gar nicht sagen, was mich mehr anspricht und bewegt, die Texte oder die Illustrationen. Letztere sind so gekonnt aus unterschiedlichen, zum Teil außergewöhnlicher Perspektiven gewählt, dass die sehr realistischen Bilder einen ganz besonderen Reiz haben. Es ist einfach ein Gesamtkunstwerk!

Man mag in den Bildern versinken und sich von den Texten tragen lassen. Die Gedanken machen sich auf eine eigene Reise und man überlegt, welche Momente im eigenen Leben zu welchen Bildern am besten passen, denn man spürt, dass man sich wiederfindet. Daher macht das Buch Mut und es tröstet und es feiert mit einem, passt zu jeder Stimmung und Lebenslage. Das empfinde ich als große Kunst und bewundere es sehr.

Damit ist das Buch ein tolles Geschenk für liebe Menschen, denen man auf ihrer persönlichen Reise durchs Leben etwas mitgeben möchte. Bestimmt wird das Buch nicht im Regal verstauben, sondern immer mal wieder zur Hand genommen, um sich den einen oder anderen Abschnitt der Reise, des Lebens, noch einmal anzusehen. Wie die eigenen Erinnerungen!

Wunderschön gemacht und sehr emotional. Von mir fünf Sterne.

Bewertung vom 10.09.2025
Franitza, Sandra

Dein Küchenplaner 2026 Familienplaner Küchenkalender


ausgezeichnet

Genialer Küchenplaner!

Weder bin ich auf Social Media unterwegs, noch plane ich meine Termine im Handy-Kalender. Ich liebe das gute alte Koch- und Backbuch und den Küchenplaner! Auch mag ich die Bücher von Sandra Franitza super gern. Kein Wunder also, dass ich sofort auf ihren Kalender angesprungen bin. Und der ist echt genial!

Anders als bei herkömmlichen Familienplanern zeigt dieser hier nicht einen Monat, sondern immer zwei Wochen an. Ein wenig umständlich ist, dass man mal den Kalender am Metallbügel, mal über das eingestanzte Loch aufhängt. Natürlich könnte man ihn auch immer über das Loch aufhängen, dann ist er länger und zeigt dann doch wieder vier Wochen, aber unterteilt in zwei Hälften und damit mit zwei Rezepten, an. So oder so, die Kalenderwochen sind eingetragen, ebenso Feier- und Gedenktage. In dieser Spalte kann man noch zusätzlich Geburtstage notieren. Für die Familie bleiben vier Spalten, um jedem eine eigene für die eigenen Termine zu bieten. Einheitliche Feiertage sind zudem im Kalendarium rötlich hervorgehoben, wie die Wochenenden Samstag und Sonntag. Aufgelockert wird der Planer mit hübschen Illustrationen rund um die Küche und das Kochen.

Die Rezepte sind ansprechend gestaltet. Neben der Liste für die Zutaten wird die Zubereitung knapp, aber gut verständlich erklärt. Auf Angaben von Nährwerten wurde verzichtet, doch das ist für mich kein Ding. Mir sind die Fotos wichtiger und die sind hier sehr gelungen und ansprechend. Jeden Monat gibt es ein deftiges und ein süßes Rezept, wobei nur ein deftiges Gericht fleischlos ist. Für Veganer findet sich hier allerdings kein Rezept.

Die letzte Seite gefällt mir besonders gut. Es ist ein Saisonkalender für Gemüse. So hat man auf einen Blick, welches Gemüse gerade regional zu bekommen ist. Bis auf die Lösung zur Aufhängung liebe ich hier einfach alles am Kalender. Daher ziehe ich auch nichts ab und gebe die vollen fünf Sterne.

Bewertung vom 10.09.2025

Kalender Katzen 2026 Eintragkalender


ausgezeichnet

Genau meins!

Die zwölf Monats-Blätter zeigen Katzen zum Verlieben, während die Rückseite des nächsten Monats das Kalendarium für den laufenden Monat bildet. Hier ist genug Platz für Einträge und übersichtlich ist das alles auch. Natürlich sollte man darauf achten, mit welcher Art Stift man die Einträge vornimmt, um das nächste Katzenfoto nicht zu verletzen.

Einheitliche Feiertage sind rot gekennzeichnet, wie die Sonntage auch. Feiertage, die unterschiedlich geregelt sind, sind eingetragen, aber nicht rot gekennzeichnet. Als Extra bekommt man noch einen Jahresplaner, der auch die Mondphasen anzeigt. Auf den Fotos stehen auch die Namen der Katzen. Dieses kleine Detail finde ich sehr ansprechend.

Die Spiralbindung aus Metall ist, wie bei HEEL nicht anders gewohnt, sehr robust und ermöglicht, die Blätter sauber umschlagen zu können, ohne dass diese einreißen. Auch als Geschenk für Katzenfans ist dieser Kalender ideal, zumal er preislich unschlagbar ist. Okay, als Katzennarr bin ich vielleicht ein wenig voreingenommen, aber mal im Ernst, wer schmilzt hier nicht dahin? Fünf Sterne!

Bewertung vom 10.09.2025

Wacken Kalender 2026


ausgezeichnet

See you in WACKEN, Rain or Shine!

Die Geschichte des Open-Airs in Wacken ist wohl echt einzigartig. Genau wie das Gefühl, die Atmosphäre und die Matschpartien. Und noch dazu, wie ein ganzes Dorf mitfeiert, mitarbeitet und jedes Jahr ermöglicht, dass die Fans gut versorgt sind.

Dieser Kalender zeigt Momentaufnahmen von Auftritten und dem Gebiet. So hat man das ganze Jahr über WACKEN zu Hause und kann sich bestens auf das nächste Festival einstimmen. Die Fotos sind großformatig, das Kalendarium klein am unteren Rand. Zusätzlich ist ein Jahresplaner dabei, in dem man prima alle Termine übersichtlich eintragen kann. Die Spiralbindung ist robust und ermöglicht ein unfallfreies Umblättern. Die einzelnen Seiten sind nicht zu dünn und eignen sich auch als Poster.

So muss das sein! WOA for ever!

Bewertung vom 09.09.2025
Elvedal, Anne

Station 22. Wo bist du sicher? (MP3-Download)


sehr gut

Wahnsinn

Die Patienten mögen Krankenschwester Ida sehr. Dann verschwindet eine Patientin. Alle denken, sie ist geflohen, doch Ida ist von etwas völlig anderem überzeugt. Sie will die Wahrheit ans Licht bringen. Dabei soll ihr ein Kollege helfen, der sie in Hypnose führt, um die verschütteten Erinnerungen hervorzuholen.

Ida war mir sehr schnell sympathisch, auch dann noch, als die erste Andeutung kam, dass sie ein Geheimnis hat. Sie nennt sich selbst dick, hat Ecken und Kanten, macht Dinge, die vielleicht nicht sehr angemessen sind und wird damit sehr nahbar. Man hat das Gefühl, sie kann nur unter Qualen an ihre Vergangenheit denken, womit auch klar ist, warum der Leser oder Hörer zunächst selbst drauf kommen muss, wohin die Reise geht.

Die Geschehnisse sind von Anfang an sehr ergreifend. Von der Arbeit in der Psychiatrie über die Gefühle und Distanz, die Ida den Patienten gegenüber hat und halten muss, bis zum Umgang der Angehörigen mit der Situation ist alles enorm tiefgreifend. Ich denke, da ist nicht nur für mich jede Menge Potenzial für Triggerpunkte.

Anne Elvedal hat mich immer wieder aufs Glatteis geführt. Wie ihre Protagonistin verdächtige ich immer wieder jemanden anderes und finde alle Überlegungen stimmig. Doch dann ändert sich wieder alles. Das erhöht natürlich die Spannung und fesselt an die Story, ebenso dass im Raum schwebt, dass Ida ebenfalls in Gefahr ist.

Nach und nach kommen die Dinge ans Licht und hier fängt es mit den Szenen an, die für mich enorm starke triggernde Wirkung haben. Zarte Gemüter müssen hier vorsichtig sein. Schön sind diese Szenen definitiv nicht und auch für einen Thriller heftig. Leider kippt der Thriller gegen Ende ins absolut Absurde und Unglaubwürdige. Daher verliert die Autorin mich und einen Stern hier, sodass ich gerade noch vier Sterne geben kann.