Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Anja Druckbuchstaben
Wohnort: 
Rotenburg

Bewertungen

Insgesamt 43 Bewertungen
Bewertung vom 28.04.2025
Naya
Suttle Müller-Westernhagen, Lindiwe

Naya


ausgezeichnet

Naya ist ein fröhliches und lebhaftes Mädchen mit vielen Stärken und Interessen. Ihre Welt ist bunt, aufregend und schön, genauso wie es für jedes Kind sein sollte. Äußerlich fällt Naya durch ihren wuscheligen Lockenkopf auf. Sie bekommt oft Komplimente für ihr Haar, was dazu führt, dass sie sich sehr wohl in ihrer Haut fühlt.
Plötzlich fängt jemand an, Naya wegen ihrer Haare auszulachen und die anderen lassen sich davon anstecken.

An dieser Stelle macht die Geschichte sehr deutlich, wie leicht sich Personen zu schlechtem Verhalten anstacheln lassen und was für gravierende und grauenvolle Auswirkungen es auf die Opfer hat. Die Autorin hat mit ihren wenigen Worten und den unterstützenden Bildern der Illustratorin eine augenöffnende Geschichte für Mobber, Opfer und Zuschauer geschaffen. Das Thema erzeugt starke Emotionen bei Vorleser und Zuhörern und bleibt dennoch stets kindgerecht. Mein 4-jähriger Sohn reagierte empathisch und betroffen. Natürlich haben wir im Nachgang noch ein wenig über das Thema gesprochen, denn es ist ja selbst für Erwachsene sehr komplex. Aus meiner Sicht kann man nicht früh genug damit anfangen, Kinder für das Thema Mobbing und Selbstliebe zu sensibilisieren

Als das neue Mädchen Ella in Nayas Gruppe kommt, freunden sich die beiden an. Ella sind Kommentare von anderen schnuzpiepsegal und langsam lernt Naya wieder zu sich selbst zu stehen. Wir haben diese Entwicklung sehr gespannt verfolgt.

Fazit:
Früher nannte man es Hänseln, heute bezeichnet man es als Mobbing. Egal wie man es bezeichnet oder wie sehr man versucht es zu verharmlosen, an den schlimmen Auswirkungen, die es für Opfer haben kann, ändert es nichts.
Wir alle wünschen uns starke und glückliche Kinder. Doch sie sind täglich Einflüssen ausgesetzt, die wir nicht kontrollieren können und die sie eventuell an ihrem Selbstwert zweifeln lassen. Deshalb ist es so wichtig, sie für verletzendes und diskriminierendes Verhalten zu sensibilisieren. Sie sollen verstehen lernen, dass Gedanken und Worte anderer, keine Macht über sie haben.
Autorin und Illustratorin dieses Buches haben eine großartige und kindgerechte Geschichte erschaffen, die all die genannten Aspekte ganz wunderbar verdeutlicht und überträgt. Ich bin wirklich beeindruckt!

Bewertung vom 25.04.2025
Ahoi! Alle an Bord und Leinen los!
Blackall, Sophie

Ahoi! Alle an Bord und Leinen los!


sehr gut

Sophie Blackall hat sich hier eine Geschichte ausgedacht, die vollständig aus der Fantasie im Spiel mit Kindern beruht. Ein einfacher Wohnzimmerteppich wird zu einem rauschenden Meer und die Kabel des Staubsaugers zu einer Riesenkrake. Wenn man sich auf ein Spiel einlässt und sich von der Fantasie der Kinder beflügeln lässt, kann man gemeinsam aufregende Welten entdecken.

Schon auf den ersten Seiten des Buches habe ich mich selbst wieder erkannt. Während der kleine Matrose schon mitten in seinem Fantasie-Spiel ist, lehnt der Papa vor lauter Alltagspflichten (der Teppich muss gesaugt werden) ein Mitfantasieren erstmal ab. Doch kleine Matrosen können hartnäckig sein und dadurch landen Papa und Sohn in einem aufregenden und gefährlichen Abenteuer auf hoher See.

Die witzige Geschichte animiert dazu, direkt ein eigenes Fantasie-Abenteuer zu starten, Ich persönlich habe es aber auch ein wenig als Appell an mich und alle anderen Eltern gesehen. Die ach so wichtigen Alltagstätigkeiten und vor allem auch das Smartphone können ruhig mal warten. Stattdessen sollte die volle Aufmerksamkeit den Kindern gelten. Denn eines dürfen wir nicht vergessen: Unser Alltag ist ihre Kindheit. Und ganz ehrlich, spielen macht doch viel mehr Spaß =).

Die Illustrationen von Autorin Sophie Blackall sind mindestens genauso schön und aufregend wie das Abenteuer von Papa und Sohn. Die rauschende See, gefährliche Haie und den bösen Staubsauger ..äh ich meine Riesenkalmar hat sie fantastisch in Szene gesetzt.

Fazit:

Falls ihr heute noch viele Dinge im Haushalt zu tun habt, nehmt bitte lieber dieses Buch zur Hand und startet gemeinsam mit euren Kindern eine aufregende Fantasie-Geschichte! Wenn der Wohnzimmerteppich zur bebenden See wird und Haie um euch rumschwimmen, können Staubsauger und Smartphone ruhig mal warten. Uns hat dieses witzige Abenteuer richtig gut gefallen!

Bewertung vom 23.04.2025
Academy of Blood and Fangs 1: Vampirherz
Lukas, Anna

Academy of Blood and Fangs 1: Vampirherz


sehr gut

Phileas ist Anfang 20 und bereits ein erfahrener Jäger. Vampire aufzuspüren und zu töten, ist ein beliebtes Abendritual für ihn. Schmerz und Rache sind die Gefühle, die ihn dabei antreiben, denn er hat in seiner Kindheit wirklich Schlimmes erlebt. Er wird mit der Aufnahme an die Academy etwas überrumpelt.

Reyva van Helsing ist ebenfalls Anfang 20 und entspringt einer Dynastie von Vampirjägern. Doch das interessiert sie nicht die Bohne, denn sie möchte lieber Konditorin werden. Bis zum Tag ihrer Aufnahme an die Academy hat sie sich noch nie mit übernatürlichen Themen beschäftigt.

Die ersten Aufeinandertreffen von Phileas und Reyva strotzen vor Hass seitens Phileas und vor Unverständnis seitens Reyva. Es hat mir gefallen, dass sie so hartnäckig versucht, die Situation aufzuklären und zu verstehen. Ihre Enemies-to-Lovers Geschichte entwickelt sich als richtig angenehmer Slow-Burn. Ich habe das total genossen.

Die Academy in Rumänien ist ein sehr interessanter, magischer und gefährlicher Ort. Alle Schüler werden hier in wichtigen Fächern wie beispielsweise "Geschichte der Vampirjäger" ausgebildet. Die Beschreibungen der Orte und rumänische Details haben mir gut gefallen.

Die übernatürliche Welt der Autorin umfasst bekannte Kreaturen wie Vampire und Hexen. Darüber hinaus bietet sie nichts neues, konnte mich aber dennoch überzeugen, denn einzelne Figuren sind facettenreicher als zunächst gedacht.

Im Verlauf der Geschichte werden Geheimnisse der Familiengeschichte einzelner Charaktere aufgedeckt, die mich durchaus fesseln und überraschen konnten. Am Ende steht ein mittelfieser Cliffhanger.

Der Schreibstil der Autorin hat mich von Beginn an mitreißen können. Ihre Ausdrucksweise und ihr Humor haben mich an die Seiten gefesselt.

Fazit:
Ich empfehle das Buch allen, die mal wieder Lust auf eine Vampirjäger-/ Vampirgeschichte haben und eine richtig gute Slow-Burn Entwicklung schätzen. Die Enemies-to-Lovers Momente geben dem Buch eine gute Portion Explosivität mit. Dazu gibt es einiges an Blut und Action, sowie überraschende Wendungen und aufgedeckte Geheimnisse.
Beim Lesen habe ich gemerkt, was für ein großer Slow-Burn-Fan ich bin. Wirklich gut geschrieben Anna Lukas!

Bewertung vom 22.04.2025
Schaut zu den Sternen! Gemeinsam unterwegs in Richtung Zukunft
Hawking, Stephen;Hawking, Lucy

Schaut zu den Sternen! Gemeinsam unterwegs in Richtung Zukunft


sehr gut

Gibt es da draußen überhaupt noch jemanden, dem "Stephen Hawking" kein Begriff ist? Ich kann es mir nicht vorstellen. Auf uns wirkt sein Name magisch anziehend, denn wir sind gierig nach Geschichten und Fakten rund um das Universum, die Sterne und alle sonstigen unendlichen Weiten.

In "Schaut zu den Sternen" wurde einmal mehr unsere Vorstellungskraft und unser Denken erweitert. Ohne erhobenen Zeigefinger, schafft das Autorenduo einen erweiterten Horizont und animiert darüber nachzudenken, was für unsere Zukunft wichtig ist.

Ob wir jemals eine Antwort auf viele unserer großen Fragen bekommen werden? Wir wissen es nicht mit Sicherheit, aber es macht einfach Spaß darüber nachzudenken.

Was wir definitiv beeinflussen können, ist das Hier und Jetzt. Und das kann einige Auswirkungen auf unsere Zukunft haben. Wie können wir uns beispielsweise um andere kümmern und auf unseren Planeten acht geben?

Das Buch ist ein Reminder daran, dass wir alle zusammen auf derselben Erde leben. Es ist unser aller Planet

Die Illustrationen von Xin Li haben uns begeistert. Jede Seite ist so wunderbar illustriert, dass es nur wenige Worte braucht. Wir haben die Bilder sehr genossen, ganz besonders die von Weltraum und Sternen.

Am Schluss gibt es noch wissenswerte Details, beispielsweise zu schwarzen Löchern, der Größe des Universums und möglichen Zeitreisen. In solchen Momenten sind nicht nur die Kinder, sondern auch ich gefesselt.

Fazit:

Das Buch ist Appell und Hoffnungsschimmer zugleich. Neben den großen Fragen des Universums, gibt es im Umgang der Menschen untereinander mindestens ebenso wichtige Dinge. Jeder Mensch kann sich dafür entscheiden, anderen mit Freundlichkeit und Respekt zu begegnen. Jeder kann einen kleinen Beitrag leisten, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Stephen Hawking und seine Tochter haben zusammen mit Illustratorin Xin Li ein Buch mit toller Botschaft und wundervollen Bildern geschaffen.

Bewertung vom 20.03.2025
Thirteen Witches - Die Erinnerungsdiebin
Anderson, Jodi Lynn

Thirteen Witches - Die Erinnerungsdiebin


ausgezeichnet

"Vielleicht machen uns Geschichten stärker, weil sie eine Brücke zu Dingen schlagen, die wir verloren haben. Vielleicht machen Geschichten aus Zerbrochenem etwas Magisches." (S. 204)

Ich habe selten einen so spannenden und fesselnden Einstieg in eine Geschichte erlebt. Der Schreibstil der Autorin ist bildgewaltig und intensiv. Innerhalb weniger Seiten, hat sie mir eine Achterbahnfahrt an Gefühlen beschert. Der Erzählstil von Jodi Lynn Anderson ist unfassbar gut. An dieser Stelle auch ein riesen Lob an die Übersetzung (Kanut Kirches).
Die Autorin schafft es, die verschiedensten Emotionen beim Leser auszulösen. Es gibt Momente, in denen mich eine bedrückende Stimmung und Grusel an die Seiten gefesselt haben. Dann wieder Momente, die herzzerreißend und auch herzerwärmend sind.

Rosie ist elf Jahre alt und wird von ihrer Mutter schwer vernachlässigt. Dabei kann man ihrer Mutter gar keinen Vorwurf machen, denn sie ist nicht einmal in der Lage sich bewusst an ihre Tochter zu erinnern. Zwischendurch hat es immer wieder Szenen gegeben, die mir buchstäblich das Herz gebrochen haben.
Rosie hat so viele Gründe aufzugeben und innerlich zu zerbrechen. Doch sie hat eine unerklärliche und beeindruckende innere Stärke. Diese Resilenz grenzt an ein Wunder.

In der Fantasyliteratur gibt es einige Geschichten über junge Hexen, doch nur wenige bis gar keine über junge Hexenjägerinnen. Ich habe Rosies Geschichte daher mit Spannung verfolgt und mich über jede neue Erkenntnis, die sie gewinnt, gefreut.

Ich bin ein großer Fan der Fantasywelt und -details, die sich die Autorin ausgedacht hat. Darüber hinaus sind die Charaktere einiger Geister wie Ebb und Homer sehr interessant.
Die Entwicklung von Rosies Beziehung zu ihrer besten Freundin Keim fand ich sehr authentisch und gelungen. Ängste und Gedanken junger Mädchen in dem Alter, hat die Autorin sehr gut eingefangen.

Fazit:
Mit ihrem Auftakt rund um die junge Hexenjägerin Rosie Oaks, liefert Jodi Lynn Anderson eine spannende, herzzerreißende und teils düstere Fantasy-Geschichte. Mit ihrem intensiven und bildgewaltigen Schreibstil spricht sie beim Leser eine große Bandbreite an Emotionen an.
Das Buch konnte mich durchweg begeistern. Ich konnte es nicht aus der Hand legen und freue mich schon riesig auf die Fortsetzungen.

Bewertung vom 17.03.2025
Turning Back to You (»Back to You«-Reihe 4) (eBook, ePUB)
Able, Lexis

Turning Back to You (»Back to You«-Reihe 4) (eBook, ePUB)


gut

Als erste Amtshandlung nach dem Aufklappen des Buches, habe ich mir die angegebene Playlist auf die Ohren gegeben. Ich schwanke noch zwischen wildes Durcheinander und richtig guter Mischung.

Ei jei jei... bei Laura und Mason liegen wirklich einige unausgesprochene Dinge und Missverständnisse in der Luft. Zudem tragen beide eine tonnenschwere emotionale Last mit sich herum. Sobald die beiden aufeinander treffen, entlädt sich die Anspannung in emotionaler Explosivität.

Lexis Able hat ein tolles Händchen für sympathische Charaktere. Die Lunch Crew rund um Mason, aber auch ganz besonders Lauras Bruder Samuel sind einfach großartig, liebenswert und loyale Freunde. Diese Menschen in der Geschichte um sich zu haben, gibt einem als Leser ein warmes Wohlgefühl.

Um das Gefühlschaos und die Verbundenheit zwischen Mason und Laura besser zu verstehen, liefert die Autorin immer wieder Blicke in die Vergangenheit. Darüber hinaus sind die Kapitel abwechselnd aus Masons und Lauras Sicht geschrieben.

Die beiden haben so viel aufzuarbeiten. Es sind so viele verletzte Gefühle und zerstörtes Vertrauen zwischen den Beiden. Jeder hat seine Sichtweise der Dinge und Gründe für das jeweilige Verhalten. Gefühlstechnisch sehr komplex!

Fazit:
In dieser Second Chance Romanze brilliert Lexi Able mit der Aufarbeitung eines komplexen Gefühlschaos. Als Leser muss man bereit sein, sich auf die verletzliche Gefühlsebene von Laura und Maze einzulassen. Unterstützt wird man dabei von einer Reihe liebenswerter Charaktere aus Familie und Freundeskreis der beiden Protagonisten. Empfehlen kann ich das Buch bzw. die Reihe allen, die mehr emotionale Tiefe suchen als es üblich kurzweilige Lovestorys bieten.

Bewertung vom 04.03.2025
Ein Stachelschwein will kuschelig sein
Kugler, Christine

Ein Stachelschwein will kuschelig sein


ausgezeichnet

Das Stachelschwein Mädchen Lou mag ihre eigenen Stacheln überhaupt nicht, denn sie hindern sie daran, dass andere ihre Nähe suchen. Niemand kann mit ihr kuscheln ohne dass er von den Stacheln gepiekst wird. Dieser Umstand stört sie so sehr, dass sie sich Hilfe bei den anderen Tieren sucht. Mit einigen witzigen Ideen, versuchen sie gemeinsam die Stacheln von Lou zu entschärfen, so dass sie weniger pieksen. Leider ist das wenig von Erfolg gekrönt und Lou muss erst noch lernen, dass ihre Stacheln sehr nützlich sind und sie es selbst in der Hand hat. Manchmal muss man eben an seiner Einstellung oder seinem Blickwinkel arbeiten, um seine Ziele zu erreichen.

Die Geschichte rund um das Stachelschwein Mädchen Lou ist eine herzerwärmende Geschichte, die sich ganz hervorragend zum Vorlesen am Abend eignet. Das Thema Kuscheln vermittelt Ruhe und Gemütlichkeit, was sehr förderlich für die abendliche Bettschwere ist.
Passend dazu liefert Yvonne Sundag wunderschöne Illustrationen, die mit niedlichen Tierfiguren und angenehmer Atmosphäre ein wunderbares Wohlgefühl ausstrahlen.

Die kleinen Zuhörer können mit Lou mitfiebern, während sie immer wieder Dinge ausprobiert, um sich kuscheliger zu machen. Da sind ein paar witzige Ideen dabei.

Christine Kugler hat die Geschichte in Reimform geschrieben. Beim Vorlesen kommt man dadurch in einen schmissigen Rhythmus und Kinder können die einfachen Reime schnell selbst nachsprechen.

Fazit:
Autorin Christine Kugler und Illustratorin Yvonne Sundag haben rund um das kleine Stachelschwein Mädchen Lou eine wunderbar angenehme Wohlfühl-Geschichte gezaubert, die sich hervorragend zum Vorlesen vor dem Einschlafen eignet. Uns hat das Buch richtig gut gefallen!

Bewertung vom 25.02.2025
Lichterloh - Stadt unter Ruß
Kempen, Sarah M.

Lichterloh - Stadt unter Ruß


ausgezeichnet

"Hinter dem Rauch ist der Himmel voller Sterne. Aber wir können sie niemals sehen, weil der ganze Ruß sie verdeckt." (S. 216)

Cleo lebt in Rußstadt. Sie gehört den unteren Vierteln an und arbeitet in der Maschinenfabrik. Sie hat vor lauter Rauch und Ruß noch nie den Himmel gesehen. In der Luft herrscht eine permanente Belastung, die die Lebensqualität der Menschen stark beeinträchtigt. Cleo träumt davon eine Schornsteinfegerin zu werden, was für ein Mädchen ihres Standes unerreichbar ist.
Sie hat ein gutes Herz, ist anständig, hartnäckig, clever und schlagfertig. Ich mochte sie von Beginn an.

Schornsteinfeger sind die Helden in Rußstadt. Sie sind wohlhabend und in ihren Vierteln ist die Luft viel besser.
An der Spitze der Hierarchie stehen jedoch die Industriellen. Sie sind reich an Geld und Einfluss. In ihrem Viertel kann man den Himmel sehen und die Luft ist rein.

Ein dystopisches Setting, in dem Schornsteinfeger als Helden verehrt und bewundert werden? Da hat Sarah M. Kempen sich wirklich etwas ganz neues ausgedacht. Funktioniert diese Konstellation? Gibt es ausreichend Spannung und Humor in der Geschichte? Ist der Weltenaufbau überzeugend? Ganz klares JA! Wie in vielen Dystopien, gibt es natürlich auch hier erkennbare Parallelen zu aktuellem politischen Geschehen, Gesellschafts- und vor allen Dingen in diesem Fall auch Klima- und Gesundheitsfragen.

Ein Charakter in der Geschichte hat mich nicht ganz von sich überzeugen können. Leanders Transformation vom eifersüchtigen, überheblichen Arsch zum mitfühlenden Verbündeten, war mir zu überstürzt. Im einen Moment will er Cleo noch schaden, im nächsten drückt er ihre Hand. Das habe ich ihm und der Autorin nicht so recht abgenommen. Trotzdem bin ich schon jetzt gespannt auf die weitere Entwicklung.

Am Ende der Geschichte steht eine List, eine Kampfansage und eine Verschwörung. Das macht mich extrem neugierig auf die Fortsetzungen dieser Trilogie.
Band 2 "Ein Funke in der Luft" erscheint im Juli 2025.
Band 3 "Der Himmel in Flammen" erscheint im September 2025.


Fazit

In diesem dystopischen Trilogie-Auftakt ist der Himmel so voller Ruß und Rauch, dass die meisten Menschen noch nie den Himmel gesehen haben. Schornsteinfeger werden wie Helden verehrt und mittendrin ist die clevere und hartnäckige Protagonistin Cleo. Je tiefer man mit ihr zusammen in die Geschichte eintaucht, desto deutlicher wird das Machtgefüge des Systems und die riesen Verschwörung dahinter. Nach dem Lesen dieser Geschichte werdet ihr euren Schornsteinfeger mit anderen Augen sehen!

Bewertung vom 25.02.2025
Streit! Und nun? Das artgerecht-Bilderbuch von Nicola Schmidt
Schmidt, Nicola

Streit! Und nun? Das artgerecht-Bilderbuch von Nicola Schmidt


ausgezeichnet

Uns hat die Geschichte rund um die streitenden Tiere auf dem Waldspielplatz richtig gut gefallen. Mein kleiner fast vierjähriger Zuhörer hat gespannt verfolgt, was die Tiere machen und worüber sie sich streiten. Einige Situationen kann er selbst aus Kindergarten oder Spielplatz gut nachvollziehen. Ganz toll fand ich es, dass zur Lösung des Streits alle einen Vorschlag machen können, was verdeutlicht, dass es niemals die eine richtige Lösung, sondern viele Ansätze geben kann.

Ach wie oft habe ich in meiner Kindheit gehört, dass ich bzw. wir aufhören sollen zu streiten. Als Mutter kann ich natürlich verstehen, dass solche Situationen recht nervig sein können. Ich muss aber auch zugeben, dass ich einen guten und herausfordernden Streit schon immer sehr zu schätzen wusste ^^. Umso toller finde ich den Ansatz dieses Buches. Es ist von vornherein ganz klar, dass Streit einfach dazugehört. Punkt! Es wird hier also nichts verteufelt. Stattdessen fokussiert sich die Autorin auf Konfliktlösungsstrategien. Ich finde diesen Umgang mit dem Thema richtig gut. Da können sowohl Kinder als auch Erwachsene noch dazu lernen.

Die Illustrationen von Lisa Hänsch sind einfach fabelhaft und ausdrucksstark. Sie passen nicht nur perfekt zur Geschichte, sondern liefern auch noch wunderbare Details und Neben-Szenen, die sich beim Anschauen des Buches entdecken lassen. Am Ende des Buches wartet dann noch ein Suchspiel auf Kinder und Vorleser, bei dem man sich noch einmal mehr mit dem Buch beschäftigt. Uns hat das Suchspiel riesen Spaß gemacht.

Im Anschluss an die Geschichte gibt Nicola Schmidt noch ein paar Denkanstöße und Tipps, die helfen können, Kindern bei der Lösung von Konflikten zu unterstützen. Als Erwachsene sollen wir davon wegkommen, Konflikte über die Köpfe der Kinder hinweg zu lösen, sondern ihnen eher Skills zu vermitteln und sie dafür zu sensibilisieren, dies selbst tun zu können.

Fazit:
Hand auf's Herz, wie oft habt ihr schon einen Streit über die Köpfe eurer Kinder hinweg beendet? Oder wie oft habt ihr selbst in eurer Kindheit gehört, dass ihr aufhören sollt zu streiten?
Mit ihrer unterhaltsamen Geschichte macht Nicola Schmidt deutlich, dass Streit einfach dazu gehört und es eher darauf ankommt wie man Kinder unterstützen kann, Konflikte selbst lösen zu können.
Uns hat die Geschichte riesen Spaß gemacht.

Bewertung vom 06.02.2025
Frontrunners - Liebe auf der Überholspur
Juniper, Josie

Frontrunners - Liebe auf der Überholspur


gut

Ich mag Protagonistinnen, die nicht dem Mainstream entsprechen und sich auf ihre Art und Weise in der Welt behaupten. Als Renningeneurin in einem absolut von Männern dominierten Feld, hatte Phaedra damit also schonmal meinen Respekt. Ihr Alltag ist nicht einfach, denn ihr Vater ist der Besitzer des Teams in dem sie arbeitet. Das führt dazu, dass sie sich nach außen noch mehr behaupten und auch einige blöde Kommentare erdulden muss.

Cosmin ist jemand, der vor Charme nur so sprüht. Die Damenwelt liegt dem aufstrebenden Formel 1 Fahrer zu Füßen. Er ist nie um einen Spruch verlegen und damit ziemlich treffsicher.

Das Interesse aneinander und die Anziehung der beiden sind spürbar. Es ist interessant zu sehen wie sie sich im Laufe der Zeit annähern. Das passiert natürlich nicht ohne Drama und Gefühlschaos. Trotzdem merkt man zu jeder Zeit wie wichtig sie einander sind. Zwischendurch ist es seitens Cosmin schon ein bisschen zu cheesy. Das Spive-Level würde ich als relativ hoch einstufen.

Die Kapitel sind abwechselnd aus Phaedras und Cosmins Sicht geschrieben. Das bietet den Vorteil, in die Gedankenwelt beider Parteien schauen zu können. Besonders bei Cosmin merkt man dadurch, dass er nicht nur ein Klischée auf zwei Beinen ist.

Die eingestreuten ernsten Themen aus der Vergangenheit sind erschreckend und interessant. Leider kratzt die Autorin hier nur an der Oberfläche und geht nicht weiter darauf ein. Unabhängig vom Genre des Buches, hätte ich mir hier mehr Tiefe und Aufarbeitung gewünscht.

Fazit:
Die Protagonisten Phaedra und Cosmin sind vielschichtiger als erwartet. Die Entwicklung ihrer Beziehung zueinander birgt einige Höhen und Tiefen. Die Geschichte ist unterhaltsam geschrieben, geizt nicht mit Drama und Schicksalsschlägen und hat ein nicht zu verachtendes Spice-Level.