Katrin Michel
Gebundenes Buch
Die laute Hedda
Feinfühliges Bilderbuch ab 3 Jahren über lebhafte Kinder, große Gefühle und echte Empathie
Illustration: Wolff, Josephine
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Hedda ist ein lautes Kind, jedenfalls wenn man Papa fragt.Der sitzt die meiste Zeit des Tages in seinem Arbeitszimmer und, nun ja, arbeitet. Das heißt: Er kritzelt konzentriert wichtige Dinge aufs Papier, er telefoniert oder er hört Nachrichten ab. Und dabei stört ihn Heddas Lautsein. Hedda findet das sehr seltsam, denn über die bellenden Nachbarshunde, das knatternde Motorrad vor dem Fenster oder die wummernde Waschmaschine in der Küche beschwert Papa sich nie. Dabei machen die wirklich Krach. Sie hingegen spielt doch nur! Fußball im Flur, zum Beispiel. Klar, dass das auch mal wummst. A...
Hedda ist ein lautes Kind, jedenfalls wenn man Papa fragt.
Der sitzt die meiste Zeit des Tages in seinem Arbeitszimmer und, nun ja, arbeitet. Das heißt: Er kritzelt konzentriert wichtige Dinge aufs Papier, er telefoniert oder er hört Nachrichten ab. Und dabei stört ihn Heddas Lautsein.
Hedda findet das sehr seltsam, denn über die bellenden Nachbarshunde, das knatternde Motorrad vor dem Fenster oder die wummernde Waschmaschine in der Küche beschwert Papa sich nie. Dabei machen die wirklich Krach. Sie hingegen spielt doch nur! Fußball im Flur, zum Beispiel. Klar, dass das auch mal wummst. Auch klar, dass sie beim Erschreckenspielen ganz laut "Buh" rufen muss, dass sie in Omas Trompete nicht leise pusten kann und dass Skitty, ihr Besenstiel-Wildpferd, nun mal mit dem Hufen klappert.
Irgendwie muss sich Hedda doch die Zeit vertreiben mit einem Papa, der sich immer die Schläfen reibt, die ganze Zeit arbeitet und nie mitspielt?
Hedda findet es richtig blöd, dass Papa sie immerzu um Ruhe bittet, und sie wird davon sehr wütend. Und extralaut. Die ganze Wut über die Ungerechtigkeit und Papas Beschäftigsein bricht sich Bahn. Hedda stampft und brüllt und weint viel lauter als die Waschmaschine, die Hunde oder das Motorrad.
Wichtige Geschichte für Kinder und ElternLädt zur Reflexion über Bedürfnisse und Kompromisse einTolle, zeitgemäße Illustrationen
Papa ist ganz schockiert! Und zwar davon, was sein Verhalten bei Hedda bewirkt. Er will doch gar nicht, dass Hedda immer zurückstecken soll. Papa tröstet Hedda und die beiden finden heraus, dass es richtig gute Zeiten gibt, um gemeinsam laut zu sein. Oder leise.
Ein wichtiges Buch für Eltern und Kinder, das aufzeigt, wie wir aufeinander Rücksicht nehmen und die Bedürfnisse aller im Blick behalten können.
Der sitzt die meiste Zeit des Tages in seinem Arbeitszimmer und, nun ja, arbeitet. Das heißt: Er kritzelt konzentriert wichtige Dinge aufs Papier, er telefoniert oder er hört Nachrichten ab. Und dabei stört ihn Heddas Lautsein.
Hedda findet das sehr seltsam, denn über die bellenden Nachbarshunde, das knatternde Motorrad vor dem Fenster oder die wummernde Waschmaschine in der Küche beschwert Papa sich nie. Dabei machen die wirklich Krach. Sie hingegen spielt doch nur! Fußball im Flur, zum Beispiel. Klar, dass das auch mal wummst. Auch klar, dass sie beim Erschreckenspielen ganz laut "Buh" rufen muss, dass sie in Omas Trompete nicht leise pusten kann und dass Skitty, ihr Besenstiel-Wildpferd, nun mal mit dem Hufen klappert.
Irgendwie muss sich Hedda doch die Zeit vertreiben mit einem Papa, der sich immer die Schläfen reibt, die ganze Zeit arbeitet und nie mitspielt?
Hedda findet es richtig blöd, dass Papa sie immerzu um Ruhe bittet, und sie wird davon sehr wütend. Und extralaut. Die ganze Wut über die Ungerechtigkeit und Papas Beschäftigsein bricht sich Bahn. Hedda stampft und brüllt und weint viel lauter als die Waschmaschine, die Hunde oder das Motorrad.
Wichtige Geschichte für Kinder und ElternLädt zur Reflexion über Bedürfnisse und Kompromisse einTolle, zeitgemäße Illustrationen
Papa ist ganz schockiert! Und zwar davon, was sein Verhalten bei Hedda bewirkt. Er will doch gar nicht, dass Hedda immer zurückstecken soll. Papa tröstet Hedda und die beiden finden heraus, dass es richtig gute Zeiten gibt, um gemeinsam laut zu sein. Oder leise.
Ein wichtiges Buch für Eltern und Kinder, das aufzeigt, wie wir aufeinander Rücksicht nehmen und die Bedürfnisse aller im Blick behalten können.
Katrin Michel ist 40 Jahre alt und lebt mit ihrem Mann und den drei gemeinsamen Jungs in Hamburg. Nachdem sie Biologie studierte, arbeitete sie jahrelang in Hamburger Kitas und betreute dort vorwiegend Vorschulklassen. Durch zahlreiche Weiterbildungen wie z.B. zur Prenatalyogalehrerin, Meditationsleiterin und HypnoBirthing-Kursleiterin, verfolgt sie seit dem ihren Herzensweg, Frauen und werdende Eltern sowie deren Kinder in den unterschiedlichsten Transformationsprozessen zu begleiten. Ihre zweite Leidenschaft gilt dem Schreiben. Schon als Kind hat sie es geliebt, Geschichten zu verfassen. Die Faszination vom Erschaffen von Charakteren ist bis heute geblieben. Für ihre eigenen Kinder, die auch gleichzeitig ihre Inspiration sind, schreibt sie die Fußballreihe "Alles Fußball". Josephine Wolff, auch gerne Phine oder schlicht "Phi" genannt, hat Kommunikationsdesign studiert und kommt aus Berlin. Mit ganzem Herzen hat sie sich dem Erzählen in Bildern verschrieben und liebt es, Charaktere zu illustrieren und fantastische Welten zu erschaffen. Ob analog oder digital, sie arbeitet gern vielseitig und fühlt sich besonders in den Bereichen Comic, Animation und Kinderbuch wohl. Zu ihren bisherigen bekannteren Arbeiten zählen die Kinderbuchreihe "Tschakka!" beim Fischer Verlag, sowie die Gestaltung diverser Spiele-Apps u.a. für das Nietzsche Archiv & den Belvedere Park der Kulturstiftung Weimar. Aktuell arbeitet sie an einer Graphic Novel über die Berliner Scherenschnittkünstlerin Lotte Reiniger. Im Zuge dieser Arbeit nahm sie 2022 an der Ausstellung "Sprechende Bilder" in der Kunsthalle Göppingen teil. Wenn Phine mal nicht zeichnet, schreibt sie eigene Geschichten, streichelt jede Katze, die sie sieht und spaziert gern, wenn es regnet, mit einem Hörbuch im Ohr durch Kreuzberg.
Produktbeschreibung
- Verlag: Carlsen
- Auflage
- Seitenzahl: 32
- Altersempfehlung: von 3 bis 6 Jahren
- Erscheinungstermin: März 2025
- Deutsch
- Abmessung: 231mm x 201mm x 9mm
- Gewicht: 353g
- ISBN-13: 9783551522511
- ISBN-10: 3551522510
- Artikelnr.: 72057296
Herstellerkennzeichnung
Carlsen Verlag GmbH
Völckersstr. 14-20
22765 Hamburg
info@carlsen.de
Kinder müssen mit Erwachsenen sehr viel Nachsicht haben. (Antoine de Saint-Exupéry)
Kinder durchs Leben zu begleiten ist eine große Aufgabe, Kinder dürfen und müssen erst lernen sich im Leben zu bewegen, vielen ist neu, vieles Aufregend, vieles einfach nicht zu …
Mehr
Kinder müssen mit Erwachsenen sehr viel Nachsicht haben. (Antoine de Saint-Exupéry)
Kinder durchs Leben zu begleiten ist eine große Aufgabe, Kinder dürfen und müssen erst lernen sich im Leben zu bewegen, vielen ist neu, vieles Aufregend, vieles einfach nicht zu verstehen. Eine große Leistung die unsere Kinder jeden Tag von neuem erleben. Für Eltern ist es manchmal schwierig alles unter einen Hut zu bringen, Kinder könnten und möchten den ganzen Tag spielen, die Welt scheint ein einziges Spiel zu sein. Hier liegt es an den Eltern zu zeigen, dass das Leben nicht nur Spiel ist, alles in Maßen, eine Zeit zum Spielen, eine Zeit zum Lernen, eine Zeit zum Arbeiten und so weiter. Natürlich lässt sich das nicht immer so umsetzen, dann wären wir zu perfekt und das ist niemand. In den Tagesablauf aber Rituale und Grenzen einzubauen ist möglich und man sollte alle Bedürfnisse im Blick behalten. Ein sehr schön Illustriertes Buch was zugleich Kinder und Erwachsene anspricht. Kinder dürfen mal laut sein, sie wollen schließlich gehört und gesehen werden. Vielen Dank.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Die laute Hedda" von Katrin Michel, ist ein wundervoll feinfühliges Bilderbuch über ein selbstbewusstes Mädchen, das ihre Liebe zur Musik entdeckt und ihre ganz eigene Reise zu mehr Selbstvertrauen und Ausdruck macht.
Hedda ist ein lebhaft und lautes Kind, zumindest wenn …
Mehr
"Die laute Hedda" von Katrin Michel, ist ein wundervoll feinfühliges Bilderbuch über ein selbstbewusstes Mädchen, das ihre Liebe zur Musik entdeckt und ihre ganz eigene Reise zu mehr Selbstvertrauen und Ausdruck macht.
Hedda ist ein lebhaft und lautes Kind, zumindest wenn es nach ihrem Papa geht. Der sitzt jedoch den ganzen Tag in seinem Büro, telefoniert und stört sich darüber das Hedda so laut ist. Das wiederum findet Hedda seltsam, denn den bellenden Nachbarshund, das knatternde vorbeifahrende Motorrad oder die wummernde Waschmaschine in der Küche stört ihren Papa hingegen gar nicht. Dabei machen die wirklich krach. Hedda spielt doch nur zum Beispiel Fussball im Flur. Klar das es da ab und an mal rummst, oder sie beim Erschreckenspielen ganz laut „Buh“ rufen muss, das man in Omas Trompete nicht leise pusten kann und dass Skitty, ihr Besenstiel-Wildpferd, nun mal mit dem Hufen klappert.
Katrin Michel nimmt ihre Leser mit in eine einfühslam und ganz wundervolle Geschichte, die durch die quirlige Hedda direkt in den Bann zieht. Sie ist ein fröhlich, aufgeweckt und lebenslustiges Mädchen in der sich Kinder wiederfinden können. Sie wächst über ihre anfänglichen Unsicherheiten hinaus und findet durch ihre Leidenschaft für die Musik ihre ganz eigene Stimme. Das bereichert und inspiriert Kinder. Denn die Botschaft, dass jeder seine Stärken und Leidenschaften finden kann, wird auf eine einfühlsame und gleichzeitig unterhaltsame Weise vermittelt. Besonders positiv ist auch Ausarbeitung der Charaktere die realistisch und sympathisch dargestellt sind, was es den Kindern leicht macht, sich mit ihnen zu identifizieren.
Die Illustrationen sind farbenprächtig, passend und unterstreichen die emotionale Entwicklung von Hedda hervorragend. Sie tragen dazu bei, die Fantasie der Kinder anzuregen und die Erlebnisse von Hedda noch greifbarer zu machen.
Insgesamt ein ganz wunderbares Buch, das Kinder dazu anregt, ihre eigenen Talente zu entdecken und sich mutig neuen Herausforderungen zu stellen. Absolut empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie aus dem wahren Leben
Hedda ist ein kleines Mädchen, das unglaublich viel Energie hat. Und für die notwendigen Tätigkeiten ihres Vaters hat sie überhaupt kein Verständnis. Warum muss der dauernd vorm Computer sitzen, lästigen Papierkram machen und ähnliches? …
Mehr
Wie aus dem wahren Leben
Hedda ist ein kleines Mädchen, das unglaublich viel Energie hat. Und für die notwendigen Tätigkeiten ihres Vaters hat sie überhaupt kein Verständnis. Warum muss der dauernd vorm Computer sitzen, lästigen Papierkram machen und ähnliches? In der Zeit könnte man doch genauso gut spielen. Hedda ist langweilig und da wird sie sehr kreativ, was sie mit ihrer Energie alles anfangen kann. Die Trompete wird interessant, der Besenstiel wird zum Pferd und mit dem Fußball kann man ja genauso gut im Haus spielen, warum extra dafür hinaus gehen?
Ein pädagogisch sehr wohl durchdachtes Buch mit Szenen wie aus dem Leben gegriffen. Hedda versteht nicht, warum ihr Vater nicht einfach den ganzen Tag mit ihr spielen kann. Heddas Vater ist genervt, weil er seine Aufgaben erledigen muss. Für beide Seiten ein großer Lernprozess. Umso schöner ist es dann, wenn man gemeinsam lustig und laut sein kann. Abgerundet wird die sehr schöne und einfühlsame Geschichte durch tolle Illustrationen, die Kinder und Erwachsene faszinieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin begeistert von den farbenfrohen Illustrationen und der lebhaften Gestaltung von “Die laute Hedda“. Doch es ist nicht nur die Optik, die dieses Buch so besonders macht – die Geschichte selbst trifft mitten ins Herz und erzählt einfühlsam von einem Mädchen, das …
Mehr
Ich bin begeistert von den farbenfrohen Illustrationen und der lebhaften Gestaltung von “Die laute Hedda“. Doch es ist nicht nur die Optik, die dieses Buch so besonders macht – die Geschichte selbst trifft mitten ins Herz und erzählt einfühlsam von einem Mädchen, das seinen Platz in einer oft zu leisen Welt finden muss.
Hedda ist voller Energie, Fantasie und Tatendrang – ein Kind, das mit jeder Faser seines Körpers spielt, tobt und entdeckt. Doch genau das stellt sie vor eine Herausforderung: Ihr Papa arbeitet im Homeoffice und bittet sie immer wieder um Ruhe. Während der bellende Hund des Nachbarn oder die brummende Waschmaschine für ihn keine Störfaktoren sind, scheint Heddas fröhliches Spielen eine unerwartete Lärmbelastung zu sein. Diese Situation hat mich sofort angesprochen, denn wie oft geraten Eltern und Kinder in ähnliche Konflikte, wenn Bedürfnisse aufeinanderprallen?
Besonders berührt hat mich, wie authentisch Heddas Gefühle dargestellt werden. Ihre Frustration darüber, ständig leise sein zu müssen, ist greifbar, ebenso ihr Wunsch nach Aufmerksamkeit und gemeinsamer Zeit. Es wird nicht nur gezeigt, wie wichtig es ist, Rücksicht auf andere zu nehmen, sondern auch, dass Kinder ihre eigene Ausdrucksweise finden dürfen. Die Geschichte führt uns vor Augen, dass Kompromisse nicht bedeuten, sich selbst aufzugeben, sondern einen Weg zu finden, der für alle funktioniert.
Die Illustrationen von Josephine Wolff passen perfekt zur Geschichte. Sie sind lebendig, voller Witz und laden dazu ein, immer wieder neue Details zu entdecken. Ich liebe es, wie die Farben und die Dynamik der Bilder Heddas Persönlichkeit widerspiegeln.
Insgesamt ist „Die laute Hedda“ ein großartiges Bilderbuch für aktive Kinder und ihre Eltern. Es ermutigt dazu, die eigenen Stärken zu entdecken, Verständnis für andere zu entwickeln und nach kreativen Lösungen zu suchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine bedürfnisorientierte Bilderbuchgeschichte darüber, wie laute wilde Kinder leise werden 🫶
Was für ein Dilemma für Hedda! Papa hat keine Zeit, um mit ihr zu Spielen und dann ist es auch nicht richtig, wie sie alleine spielt. Alles ist Papa zu LAUT! Ich kann verstehen, …
Mehr
Eine bedürfnisorientierte Bilderbuchgeschichte darüber, wie laute wilde Kinder leise werden 🫶
Was für ein Dilemma für Hedda! Papa hat keine Zeit, um mit ihr zu Spielen und dann ist es auch nicht richtig, wie sie alleine spielt. Alles ist Papa zu LAUT! Ich kann verstehen, dass Hedda durch diese immer wiederkehrende Ablehnung immer lauter wird. Aber den Papa verstehe ich auch. Schließlich muss er im Homeoffice seine Arbeit schaffen und sich um den Haushalt kümmern. Bei wild tobendem lauten Hedda-Gespiele brummt ihm dabei verständlicherweise der Kopf.
Dieser Bedürfniskonflikt ist ein wichtiges Thema, dass uns denke ich alle im Familienalltag begegnet. In dieser Bilderbuchgeschichte wird dieser sehr kindgerecht und einfühlsam aufgearbeitet.
Ich liebe die farbenprächtigen Illustrationen, die genau so impulsiv wie die liebe Hedda zu sein scheinen. Es fühlt sich beinahe an, als würde das Bilderbuch schreien: Schau mich an und beachte mich. Ich bin hier!
Mir gefällt es auch sehr gut, dass der Papa die Kinderbetreuung und den Haushalt neben seiner Arbeit übernimmt. In der Praxis kommt dies häufig vor, fühlt sich aber bislang in der Kinderliteratur noch wenig präsent an.
Nachdem Papas Überforderung und Heddas Wut mit voller Wucht herausplatzen, finden sie einen so liebevollen Weg zueinander, um miteinander das laut und leise sein zu genießen.
Ein wundervoller Bilderbuchschatz, der mich zum Reflektieren angeregt und unseren Kindern viel Freude bereitet hat.
Die Geschichte stärkt die Seele der Kinder, indem sie spüren, dass sie mit ihrem eigenen Dilemma nicht alleine sind. Darüber hinaus fühlen sie, dass sie richtig so sind, wie sie sind, was das Selbstwertgefühl der Kinder stärkt. Das Bilderbuch weckt jedoch auch Verständnis für die Perspektive der Eltern und regt zu Gesprächen an, um die kindlichen - und Elternbedürfnisse unter einen Hut zu bekommen.
Meine bedürfnisorientierte Vorleseempfehlung 🫶
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hedda ist ein tolles energiegeladenes Mädchen. Sie strotzt vor Ideen und Einfallsreichtum. Selbst wenn Papa mal keine Zeit hat, ist sie in der Lage sich selbst zu beschäftigen. Und das kommt leider sehr oft vor, denn Papa arbeitet von Zuhause und sitzt daher oft am Rechner.
An Heddas …
Mehr
Hedda ist ein tolles energiegeladenes Mädchen. Sie strotzt vor Ideen und Einfallsreichtum. Selbst wenn Papa mal keine Zeit hat, ist sie in der Lage sich selbst zu beschäftigen. Und das kommt leider sehr oft vor, denn Papa arbeitet von Zuhause und sitzt daher oft am Rechner.
An Heddas Beispiel zeigt Autorin Katrin Michel ganz deutlich, dass Kinder Bedürfnisse haben und nicht einfach nur nebenher laufen können. Hier sind gegenseitiges Verständnis und Kompromisse gefragt.
Die Illustrationen von Josephine Wolff passen einfach perfekt zu dieser Geschichte. Genau wie Hedda sind die Bilder bunt, laut und voller Energie!
Wir haben uns so sehr in Heddas und Papas Situation wieder entdeckt. Auch ich arbeite oft von Zuhause und manchmal kommt es vor, dass ich nachmittags noch eine Besprechung habe oder sonstige Dinge erledigen muss. Das ist wirklich eine ziemliche Herausforderung, mit Kind nebendran, das auch gerne meine Aufmerksamkeit hätte. Ich versuche solche Situationen über eine entsprechende Planung so gut es geht zu vermeiden.
Ein wunderbares Buch, das uns Eltern den Spiegel vorhält und bei dem ich mich mal wieder frage, wer von Kinderbüchern eigentlich mehr lernen kann. Die Kinder oder vielleicht doch die Erwachsenen?
Fazit:
In diesem tollen Bilderbuch werden Papa und Hedda vor eine ziemliche Herausforderung gestellt. Papa muss arbeiten und hat noch im Haushalt zu tun aber Hedda möchte so gerne spielen. Wenn sie sich alleine beschäftigen soll, ist das nicht immer leise. Ein richtig tolles Beispiel dafür, welche Herausforderungen Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit sich bringen und wie wichtig es ist, auf die Bedürfnisse des anderen einzugehen. Wir lieben Hedda!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich war auf diesen Titel sehr neugierig, sah mir die Geschichte nicht nur nach einem Buch für Kinder, sondern auch für ihre Eltern aus.
Hedda ist ein Kind wie jedes andere. Sie möchte gerne Sachen ausprobieren und entdecken und am liebsten spielt sie Fußball. Nur eigentlich …
Mehr
Ich war auf diesen Titel sehr neugierig, sah mir die Geschichte nicht nur nach einem Buch für Kinder, sondern auch für ihre Eltern aus.
Hedda ist ein Kind wie jedes andere. Sie möchte gerne Sachen ausprobieren und entdecken und am liebsten spielt sie Fußball. Nur eigentlich nicht in der Wohnung, denn das ist für ihren Vater viel zu laut. Auch Trompete spielen geht gar nicht während der Vater arbeitet.
Und so hört Hedda immer öfter ein "Hedda, du bist zu laut" von ihrem Vater. Und dann platzt die ganze Wut irgendwann aus Hedda heraus.
Ich finde die Botschaft des Buches absolut grandios. Zum einen für die Kinder, da sie bestärkt darin werden ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen.
Aber genauso für die Eltern, denn natürlich ertappt man sich selbst dabei, wie man die ein oder andere Situation zu Hause noch mal aus der Sicht eines Kindes betrachtet.
Mir persönlich und auch meinem knapp dreijährigen Sohn hat das Buch unfassbar viel Spaß gemacht. Nicht zuletzt dank der farbenfrohen und bunten Bilder von Illustratorin Josephine Wolff.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Home Office trifft auf Kleinkind
Cover und Gestaltung der Buchseiten: Das Cover ist bunt und schrill - genauso wie die freche kleine Hedda! Die Bilder sind schön groß; die Schrift nicht zu dominant.
Inhalt: Hedda möchte doch einfach nur spielen! Am liebsten mit ihrem Vater. …
Mehr
Home Office trifft auf Kleinkind
Cover und Gestaltung der Buchseiten: Das Cover ist bunt und schrill - genauso wie die freche kleine Hedda! Die Bilder sind schön groß; die Schrift nicht zu dominant.
Inhalt: Hedda möchte doch einfach nur spielen! Am liebsten mit ihrem Vater. Doof nur, dass dieser aus dem Home Office aus arbeitet und so gar keine Zeit hat. Kaum hat Hedda etwas gefunden, was ihr Spaß macht, wird es ihrem Vater zu laut - die Trompete, das Fußball- und Gespenstspielen. Alles ist ihm zu laut!
In dem Buch geht es um Kompromisse und das Verständnis für die Bedürfnisse des anderen.
Sehr schön fand ich, dass in dem Buch ein moderner Vater präsentiert wurde (tätowiert, mit Nagellack, Wäsche waschend). Das bricht so manche Stereotypen und macht das Buch zeitgemäßer.
Die Texte sind kurz und die besonders lauten Worte/ Töne von Hedda wurden durch einen anderen Schreibstil hervorgehoben.
Fazit: Ein schönes Buch für alle Eltern im Home Office ;-)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
🦌Worum geht es?🦌
Hedda ist ein kleines Mädchen, dass es liebt zu spielen und laut zu sein. Doch Heddas Papa mag das gar nicht und versucht Hedda immer wieder daran zu erinnern eben leiser zu sein. Doch Hedda ist langweilig, aber ihr Papa ist extrem beschäftigt. Das passt nicht …
Mehr
🦌Worum geht es?🦌
Hedda ist ein kleines Mädchen, dass es liebt zu spielen und laut zu sein. Doch Heddas Papa mag das gar nicht und versucht Hedda immer wieder daran zu erinnern eben leiser zu sein. Doch Hedda ist langweilig, aber ihr Papa ist extrem beschäftigt. Das passt nicht zusammen.,
🦌Mein Eindruck:🦌
Die Geschichte hat mir nicht gefallen. Vielleicht weil ich auch so bin? Nein im Ernst, dank der vorhandenen Parallelen bei mir und sicher auch bei dem ein oder anderen hier, wirkt das Buch sehr lebensnah. Kinder wollen Kinder sein und Kinder dürfen Kinder sein. Daher darf es auch mal lauter sein. Jeder sollte aber seine Bedürfnisse mitteilen dürfen und dazu gehört auch manchmal, dass man Rücksicht nimmt. Das fehlt mir hier etwas. Aber alles in allem ein buntes und lautes Abenteuer, dass auch dank der farbenprächtigen und sehr gefühlvollen Illustrationen laut los knallt. Hier würde ich gern mal einer Lesung beiwohnen :)
Bewertung: 🦊🦊🦊🦊🦊
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Die laute Hedda“ ist ein Bilderbuch von Katrin Michel. Die Illustrationen stammen von Josephine Wolff. Das Buch ist im Carlsen Verlag erschienen und beinhaltet 32 großformatige Seiten. Die Altersempfehlung ist von 3 – 5 Jahren.
Dieses Buch ist mit seinen farbenfrohen …
Mehr
„Die laute Hedda“ ist ein Bilderbuch von Katrin Michel. Die Illustrationen stammen von Josephine Wolff. Das Buch ist im Carlsen Verlag erschienen und beinhaltet 32 großformatige Seiten. Die Altersempfehlung ist von 3 – 5 Jahren.
Dieses Buch ist mit seinen farbenfrohen Illustrationen wirklich ein Hingucker. Schaut euch mal das Cover an. Die Bilder sind absolut schön. Text und Illustrationen versprühen kindliche Lebensfreude pur. Es handelt sich für mich um ein richtiges Gute-Laune-Buch.
Wer kennt es nicht? Hedda ist ein lebhaftes Kind und in der Wohnung ist sie meist etwas laut. Natürlich möchte sie, dass Papa sich um sie kümmert, allerdings muss er arbeiten und benötigt Ruhe. So ermahnt er Hedda immer wieder, nicht so laut zu sein.
Der Text ist altersgerecht kurz gehalten und für die Altersgruppe ab 3 oder 4 Jahren gut verständlich. Es bietet sich an, dass man mit dem Kind über das Gelesene spricht. Sehr schön finde ich auch das Ende. Hedda und Papa kuscheln sich gemütlich ins Bett und so kann leise sein auch schön sein. Thematisch geht es auch um Rücksichtnahme und um Wut. Und natürlich ist das „alleine spielen“ ein Thema, welches jedes Kind beschäftigt.
Mein Lieblingszitat möchte ich euch nicht vorenthalten: „Lautes Lachen – das ist das schönste Geräusch der Welt, findet zumindest Hedda.“
Ich (als erwachsene Leserin) habe mir Gedanken gemacht, warum die Mama im Buch nicht auftaucht? Eventuell ist der Papa alleinerziehend? Einen kleinen Hinweis hätte ich gut gefunden.
Fazit: Ein wunderschönes Bilderbuch, welches sehr farbenfroh illustriert ist und viel Lebensfreude ausstrahlt. Zugleich ist im Text auch eine schöne Botschaft. Gerne empfehle ich dieses Vorlesebuch weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für