BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 181 BewertungenBewertung vom 04.05.2025 | ||
![]() |
Martin Suter beweist in seinem Buch „Wut und Liebe“ einmal mehr, wie gut er es versteht, tragische und komödiantische Elemente in einer Geschichte zu verbinden. |
|
Bewertung vom 04.05.2025 | ||
![]() |
Hanna Krause wird kurz vor dem ersten Weltkrieg in Magdeburg geboren und ist mit vier Jahren eine Waise. Sie wächst bei Ihrer hartherzigen Halbschwester Rose auf, und lernt bei ihr das Blumenbinden, das zu ihrer großen Leidenschaft werden soll. |
|
Bewertung vom 04.05.2025 | ||
![]() |
Die Geschichte von Hannes und Polina beginnt direkt nach ihrer Geburt, denn ihre alleinerziehenden Mütter teilen sich im Krankenhaus ein Zimmer und freunden sich an. Beide Frauen sind starke Persönlichkeiten, wobei Fritzi, Hannes' Mutter, ihre Unabhängigkeit bewahren möchte, während Günes einen Ehemann sucht. Polina und Hannes verbringen ihre Jugend in enger Verbundenheit, obwohl sie völlig verschieden sind. Dass sie ineinander verliebt sind, gestehen sich beide lange nicht ein und dann ist es fast zu spät. |
|
Bewertung vom 04.05.2025 | ||
![]() |
Der Ich-Erzähler Noel erinnert sich in diesem Buch an den Frühling des Jahres 1958, den er als Siebzehnjähriger bei seinen Großeltern in Faha, einer abgelegenen kleinen irischen Ortschaft verbrachte. Er beschreibt sehr ausführlich das Leben in dieser dörflichen Gemeinschaft, die Rituale und den Umgang miteinander. Es gab damals noch kaum Autos oder Telefone und keinen Strom. Doch die Regierung plant, die Stromversorgung auszubauen und so kommt der geheimnisvolle Christy ins Dorf, quartiert sich bei Noels Großeltern ein und wird dessen bester Freund. |
|
Bewertung vom 04.05.2025 | ||
![]() |
Die in den 1970ern und 1980ern spielende Geschichte erzählt von einem Dorf an der irischen Westküste, dessen Bewohner überwiegend vom Fischfang leben. Eines Tages wird am Ufer ein neugeborener Junge in einem Fass gefunden. Der Fischer Ambrose Bonnar und seine Frau Christine nehmen ihn auf, nennen ihn Brendan und adoptieren ihn später. Sie haben bereits einen zweijährigen leiblichen Sohn, Declan. Dieser begegnet Brendan von Anfang an man mit unverhohlener Ablehnung, die sich im Lauf der Jahre in offenen Hass steigert. Brendans Ankunft ist eine kleine Sensation im Dorf, seine Herkunft bleibt ein Rätsel, sein Heranwachsen wird neugierig und wohlwollend beobachtet. |
|
Bewertung vom 04.05.2025 | ||
![]() |
Inga Böhm- Reithmeier arbeitet seit dreißig Jahren als Hundetrainerin. In diesem Buch teilt sie ihren großen Erfahrungsschatz mit interessierten Hundehaltern. |
|
Bewertung vom 26.04.2025 | ||
![]() |
Dieses als „literarische Thriller der Spitzenklasse“ gelobte und von Steven King enthusiastisch beworbene Buch musste ich einfach lesen. |
|
Bewertung vom 25.04.2025 | ||
![]() |
Dieser 500 Seiten starke Roman enthält einige gute Ideen für eine generationenübergreifende dramatische Familiengeschichte, jedoch ist seine Handlung öfter nicht logisch nachvollziehbar. |
|
Bewertung vom 24.04.2025 | ||
![]() |
Die Hamburger Familie Lara, Ingo und die beiden Kinder fühlen sich in ihrer Wohnung inmitten der lauten Stadt nicht mehr wohl. Auf Laras Drängen hin kaufen sie einen renovierungsbedürftigen Hof in einem Dorf in Schleswig Holstein. Lara kümmert sich fortan um die Restaurierung und die Kinder, ihrem Beruf als Grafikerin geht sie kaum noch nach. Ingo pendelt jeden Tag über eine Stunde zu seinem Unternehmen in Hamburg, eine zermürbende Tätigkeit nach einem langen Arbeitstag. Eines Abends überfährt er auf dem Nachhauseweg eine weiße Hirschkuh. Der herbeigerufene Jäger Uwe erzählt ihm, dass einem alten Aberglauben nach derjenige, der eine weiße Hirschkuh tötet, selbst innerhalb eines Jahres sterben muss. Er drängt Ingo dazu, das schwer verletzte Tier zusammen zu erschießen, um die Last auf mehrere Schultern zu verteilen. |
|
Bewertung vom 24.04.2025 | ||
![]() |
Mein wunderbarer Cottage-Garten Die erfahrene Pflanzplanerin Isabelle van Groeningen entführt ihre Leser in diesem Buch in einen Cottage-Garten in den englischen Cotswolds, den sie zusammen mit ihrer Partnerin Gabriella Pape in den Jahren 1993 bis 2008 angelegt und gepflegt hat. Sie beschreibt ausführlich und in einer gut lesbaren Sprache, wie sie die Gestaltung geplant und welche Pflanzen sie dafür verwendet hat. Auch eine Schar Hühner fand zeitweise ein Zuhause bei ihr. |
|