Benutzer
Benutzername: 
Anndlich
Wohnort: 
B

Bewertungen

Insgesamt 329 Bewertungen
Bewertung vom 29.07.2025
Eschbach, Andreas

Die Auferstehung


gut

Die drei ??? sind zurück!

Vor vielen Jahren verschwand eine junge Frau im Regenwald, nun taucht sie plötzlich wieder auf. Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews haben den drei ??? mittlerweile den Rücken gekehrt, sind Erwachsen und alle in unterschiedlichen Bereichen tätig. Doch der Fall der Auferstandenen kommt bei allen Dreien auf den Tisch und so finden sie einander wieder, um einen neuen Fall zu lösen, der sie in die eigene Vergangenheit befördert.

Die Auferstehung von Andreas Eschbach ist eine Reunion der drei ??? in ihren 50er Jahren, deren Freundschaft vor einiger Zeit in die Brüche ging und die nun doch wieder zusammen finden. Der Bruch zwischen den Dreien ist auch lange ein großes Thema, weswegen der Fall selbst nur langsam ins Rollen kommt und erst sehr spät konnten allen Fakten präsentiert werden. Vielleicht liegt es auch daran, dass mir das drei ??? Universum nicht so geläufig ist, aber alles rund um die Freundschaft war für mich leider weniger interessant und ich hätte gerne mehr Spannung im Bezug auf den Fall gehabt. Dieser war für mich jedoch sehr vorhersehbar und konnte mich leider nicht vom Hocker hauen.

Mir gefiel die Idee, die drei ??? zurückzuholen und sie als Erwachsene zu zeigen. Die Beschreibung der einzelnen Charaktere und ihre Entwicklung hat mir sehr gut gefallen, aber der Zwist zwischen ihnen war weniger meins und ich hätte stattdessen lieber mehr Twists im Fall gehabt. Auch hier gefiel mir zwar die Idee, jedoch war es mir zu vorhersehbar.

Bewertung vom 28.07.2025
Bendix, Caspar

Born to perform - Sei das Rad, nicht der Hamster


gut

Auch Seeräuber müssen zum Zahnarzt

Bo Martens hat sein Studium gerade abgeschlossen und findet sich zum ersten Mal in der Arbeitswelt wieder. Sein Job bei ‚Stein‘ soll der erste Schritt sein, wohin ist allerdings offen. Drei Wochen nach seinem Einstieg wird er von seinen Chef, dem Topmanager Dr. Thomas Meermann, in sein Büro zitiert, dort bekommt Bo nicht nur einen Termin beim Zahnarzt, sondern auch einen ganz besonderen Vortrag zur Open-Door-Policy Meermanns. Zwei Themen, die Bos Leben in nächster Zeit mächtig in Aufruhr bringen.

Born to perform - Sei das Rad, nicht der Hamster von Caspar Bendix fiel mir bereits vor dem Lesen durch das außergewöhnliche Cover auf. Eine Anmerkung, die ich äußerst selten gebe, weil das Cover meistens wenig über den Inhalt sagt, aber in diesem Fall hab ich mich während des Lesens wirklich sehr darüber gefreut, dass das Cover eine solche Nähe zum Inhalt besitzt! Einfach schön, wenn man solche Verbindungen ziehen kann.

Nun aber zum Inhalt. Den Anfang fand ich wirklich sehr gut, der Humor war pfiffig und hat für einige Lacher gesorgt, vor allem Bos erster Besuch beim Zahnarzt war sehr amüsant. Auch die ersten Begegnungen mit Meermann haben mir gefallen, allerdings haben diese sich bei mir auf Dauer abgenutzt und irgendwann war Meermann nur noch anstrengend. Ein Gefühl, das ich gegenüber Bos bestem Freund Jan Hansen leider von Beginn an hatte, weswegen die Kombination Bo und Jan mich gar nicht abholen konnte. Umso besser haben mir jedoch die Szenen zwischen Bo und Laura gefallen, hier blieb der Humor für meinen Geschmack durchweg auf einem schönem Level!

Insgesamt war es daher ein Buch mit höhen und tiefen, das ich an einigen Stellen sehr gerne und an anderen weniger gerne gelesen habe. Daher habe ich ab und an zum Hörbuch gegriffen, welches Caspar Bendix super eingesprochen hat!

Bewertung vom 28.07.2025
Weber, Judith

Sherlock Holmes & Dr. Watson. Die Jagd nach dem Geisterzug (Band 1)


weniger gut

Crazy London!

Crazy London ist in Aufruhr, ein mysteriöser Geisterzug treibt sein Unwesen und irgendjemand stiehlt den Bewohnern ihre Habseligkeiten. Meisterdetektiv Sherlock Holmes und sein Begleiter Dr. Watson machen sich auf die Suche nach dem mysteriösen Dieb und der Verbindung zum Zug. Schon bald erkennt er, auf was es der Dieb wirklich abgesehen hat, doch kann er auch den Geisterzug stoppen?

Die Jagd nach dem Geisterzug ist der erste Band der tierischen Sherlock Holmes Adaption von Judith Weber. Leider konnte uns diese nicht wirklich überzeugen, der Comic wirkt bereits auf den ersten Seiten extrem überladen und wir wussten gar nicht, wo wir zuerst hinschauen sollten. Die Zeichnungen der Illustratoren Christian und Fabian Jeremias sind wirklich toll, farbenfroh und vor allem die tierischen Charaktere haben optisch viele Feinheiten, die sie voneinander unterscheiden lassen und besonders machen.

Doch sowohl die Text- als auch die Bildebene war für uns zu Reizüberflutet. Auf der Textebene aufgrund von vielen Einschüben, die nichts mit dem Thema zu tun haben und wohldosiert lustig sein könnten, bei uns aber ihre Wirkung verfehlt haben und auf der Bildebene durch viele Bildebenen (verschiedene Ebenen, auf denen in einer Zeichnung etwas passiert), unterschiedliche Formen der Textfelder, unterschiedliche Größen der Schriftart, Betonungen durch Fettschrift oder Wörter, die nur in Versalien geschrieben wurden, Wörter die auf den Kopf stehen uvm., das alles findet sich teilweise auf einer Seite und erschlug uns förmlich. Unpassend fand ich auch die Lebensmittel, die stark nach Fotos aussahen und sich dadurch gar nicht ins das Komplettbild des Comics einfügten.
Auch die Rätsel fanden wir weniger spannend, weil sie nur selten einen Bezug zur Geschichte besitzen und oft etwas hypothetisches hatten (sich nicht aus dem Text ergaben).

Der Fall selbst hatte Potenzial, gefiel uns in der Auflösung auch, aber hat ein großes Fragezeichen, das sich nicht auf mögliche Fortsetzungen bezieht, stehen lassen.

Die Jagd nach dem Geisterzug hat uns aus vielen Gründen leider nicht zugesagt, dennoch will ich an dieser Stelle den Charakter Dr. Watson hervorheben. Diesen fanden wir wirklich genial. Er war lustig und hat eine ganz besondere Art. Dennoch werden wir die Reihe nicht weiterverfolgen.

Bewertung vom 26.07.2025
Claus, Calle

Die drei ??? Kids, Geheimnis um CubeMax


ausgezeichnet

Verschollen in CubeMax

Justus, Peter und Bob sind auf der Suche nach Noah, um ihn zu finden müssen sie durch ein mysteriöses Portal gehen und plötzlich ist ihre ganze Welt eckig. Denn die drei ??? sind in der Welt von CubeMax gelandet und dort lauern einige Gefahren auf sie.

Geheimnis um CubeMax ist der erste Band der Die drei ??? Kids Trilogie von Calle Claus. Thematisch ist es nicht nur etwas für Kinder, die Detektivarbeit lieben, sondern auch für solche, die ganz verrückt nach der Minecraft-Welt sind. In diesem Buch bündelt sich beides zusammen und bietet ein spannendes Leseabenteuer. Die Mischung aus Fließtext und Comic macht das Lesen nicht nur abwechslungsreich, sondern weckt nebenbei auch das Interesse für andere Buchformate.

Durch einen einfachen Satzbau, kurze Kapitel und den Wechsel von Fließtext und Comic ist das Buch leicht lesbar. Die Story bietet etwas zum Miträtseln, lustige Szenarien und eine Menge Spannung. Aber vor allem die Mischung aus Detektiven und Minecraft wurde hier besonders gefeiert, sodass sich schon sehr auf die Fortsetzung gefreut wird.

Bewertung vom 25.07.2025
Schoeters, Gaea

Das Geschenk


sehr gut

20.000 Elefanten für Deutschland

2024 befürworteten deutsche (und europäische) Politiker das Einfuhrverbot von Jagdtrophäen, der Präsident Botswanas reagierte darauf mit dem Angebot, dass er 20.000 Elefanten nach Deutschland schicken möchte. Genau auf dieser wahren Gegebenheit baut Das Geschenk von Gaea Schoeters auf und erschafft ein Szenario, das über den Tellerrand blickt, Fragen aufwirft, zum Nachdenken anregt und bei alldem nicht den Humor vergisst.

Das aufgeworfene Szenario wirkt grotesk, dementsprechend entwickelt sich natürlich auch der Roman und dennoch bleibt das Gefühl, dass die Reaktionen der Politiker sehr gut getroffen wurden und bei aller Absurdität doch ein gewisser Realismus (und Parallelen) vorhanden ist.

Wie bereits bei Trophäe ist auch hier der Schreibstil Schoeters einnehmend, packend und detailreich, nur das Ende kam mir etwas zu abrupt. Ich habe mir außerdem das entsprechende Hörbuch angehört und kann dies nur empfehlen. Joahnn von Bülow spricht Das Geschenk grandios ein und sorgt nur durch seine Stimme dafür, dass die Politiker:innen zugeordnet werden können, wirklich beeindruckend.

Bewertung vom 25.07.2025
Knecht, Doris

Ja, nein, vielleicht


weniger gut

Melodramatisch

Eine über 50-jährige Frau arbeitet als Schriftstellerin und pendelt mit ihrem Hund zwischen Stadt und Dorf. Die beiden Kinder und der Mann sind schon lange ausgezogen. Nun droht auch noch ein wackelnder Zahn für immer Abstand von ihr zu nehmen und eine neue Lücke in ihrem Leben zu hinterlassen.

Ja, nein, vielleicht von Doris Knecht klang nach einem humorvollen Roman über das Leben mit allen seinen Facetten. Leider hat mich der Humor aber nur selten erreicht, dass der wackelnde Zahn zu einem großen Thema wird, das ließ der Klappentext erahnen, dass er für die namenlose Protagonistin, aber zum ersten Mal mit über 50 (!) zu grundlegenden Lebensfragen führt, war nicht abzusehen. Ich konnte mich dadurch schon sehr früh nicht mehr in die Person hineinversetzen, existenzielle Fragen wie sie ihr kamen, kenne ich von mir und Bekannten schon aus viel früheren Zeiten und das melodramatisch, pessimistische ging mir irgendwann nur noch auf die Nerven. Ähnlich empfand ich leider auch die Gedanken der Protagonistin über Männer und explizit Friedrich. Ihre Gedanken sind so wirr, sie beschäftigt sich mit Themen, die sie scheinbar nicht wirklich interessieren und wirkt als hätte sie sich selbst und ihren Platz in der Welt noch nicht gefunden.

Der Schreibstil der Autorin war für mich das einzig positive, denn dieser macht einen das Weiterkommen in der Geschichte einfacher und auch das Hörbuch wurde von Nina Petri toll eingesprochen!

Bewertung vom 25.07.2025
Reifenberg, Frank Maria

Aristide Ledoux - Meisterdieb wider Willen


sehr gut

Die Katze

Anfang des 20. Jahrhunderts, Paris: wenn die Nacht einbricht wird aus dem 14-jährigen Waisenjungen Aristide Ledoux ein Meisterdieb. Seine Aufträge erhält er erst in der Kutsche, verschlossen in einem Briefumschlag und Aristide weiß nicht, wer ihn auf Diebestour schickt. An jenem Abend ist aber alles anders und Aristide sitzt in der Falle. Die Droschke ist verschlossen und Aristide wird von einem Fremden in die Seine geworfen. Aristide hat Glück und wird vom Straßenjungen Julien und seinem tierischen Begleiter Patou gerettet. Zusammen mit dem Mädchen aus guten Hause Leontine wollen sie das wiederfinden, was Aristide verloren hat, seine Erinnerungen und den Fremden, der Aristide in der Seine ertränken wollte.

Aristide Ledoux - Meisterdieb wider Willen von Frank Maria Reifenberg ist eine etwas andere Meisterdiebgeschichte! Das Buch wirkt super hochwertig und die Mischung aus Fließtext und Comic verleiht dem Buch einen ganz besonderen Charme.

Wir erleben die Geschichte aus drei Perspektiven (1) der Meisterdieb Aristide Ledoux, (2) der Straßenjunge Julien und (3) das Mädchen aus guten Hause. Alle drei Perspektiven verleihen dem Werk eine gute Perspektive, geben Raum zum Mitfühlen und erschaffen ein Gefühl für die damalige Zeit und was diese, für die Kinder mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, bedeutet. So vermittelt es nebenbei ein Gefühl für die Zeit, aber auch für die Entwicklung, die seitdem stattgefunden hat. Dennoch kam dieser Perspektivwechsel eher überraschend, da wir aufgrund des Titels und des Fokus’ auf Aristide auch nur mit seiner Perspektive gerechnet hatten.

Die Story selbst ist spannend und hat ein paar kleine und größere Überraschungen parat, Text und Illustrationen lassen einen ins damalige Paris eintauchen und erschaffen eine gute Atmosphäre, die immer ein bisschen düster angehaucht, aber vor allem spannungsgeladen ist.

Ein Highlight war natürlich Patou und seine Verbindung zu Julien, zwei die sich auch ganz ohne Worte verstehen. Sehr gut haben uns auch die Zeitungsartikel gefallen und die außergewöhnliche Idee der Kapiteleinleitung über eine Taschenuhr!

Aristide Ledoux - Meisterdieb wider Willen hat uns ausgesprochen gut gefallen, auch wenn wir zu Beginn etwas anderes erwartet hatten. Die Zeichnungen des Illustrators Maleek sind wunderschön und unterstützen die eigenen Vorstellungen. Ich konnte nicht rausfinden, ob Aristide Ledoux ein Einzelband ist oder vielleicht doch der Beginn einer spannenden Reihe, aber das Ende könnte beides bedeuten und so hoffen wir, dass wir in Zukunft nochmal von Aristide, Leontine, Julien und Patou lesen werden.

Bewertung vom 23.07.2025
Rundberg, Johan

Mika Mysteries - Der Ruf des Nachtraben


ausgezeichnet

Mondwind

Stockholm, 1880: Ein starker Winter hat die Stadt fest im Griff. Die Tage sind eiskalt und nicht nur das Essen wird immer knapper, sondern auch die Holzvorräte. Die 12-jährige Mika kämpft mit den anderen Kindern des Waisenhauses ums Überleben und dann wird mitten in der Nacht auch noch ein Neugeborenes abgegeben. Wenig später geschieht ein Mord, der einer Mordserie aus dem letzten Jahr ähnelt, doch der Schuldige wurde längst hingerichtet. Der ermittelnde Kommissar Valdemar Hoff spürt eine Verbindung zu dem Neugeborenen und möchte unbedingt mit Mika reden. Er erkennt schnell ihre besondere Beobachtungsgabe und nimmt ihre Hilfe an. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem Nachtraben!

Der Ruf des Nachtraben von Johan Rundberg ist der erste Band der historischen Kinderkrimireihe Mika Mysteries. Der Autor schafft es direkt zu Beginn, eine unfassbar düstere Atmosphäre zu erschaffen, die einen in den Bann zieht. Die Kälte des Winters, die Dunkelheit der Taten und die Tristesse des Waisenhauses werden unfassbar gut transportiert und machen den Roman zu etwas ganz besonderem. Obwohl das Buch wirklich düster ist, wirkt es nicht aufgesetzt, sondern der Zeit und den Gegebenheiten entsprechend und wenngleich die Stimmung eher bedrückt ist, sorgt Mika durch ihre Art immer wieder für gute Laune. Das Gespann aus Kommissar Valdemar Hoff und ‚Lumpenfräulein’ Mika ist absolut untypisch und wirkt gerade in Betracht der Zeit ungewöhnlich, aber dadurch auch super originell.

Das Rätsel um den Nachtraben ist spannend, die Ermittlungen des außergewöhnlichen Gespanns interessant und zur Auflösung hin nimmt das Tempo auch nochmal ordentlich zu. Das Buch schließt mit dem Fall ab und dennoch bleiben ein paar Fragen offen, die ganz gespannt auf den nächsten Teil warten lassen.

Der Ruf des Nachtraben wird Kindern ab 10 Jahren empfohlen. Ich würde sagen, dass es durchaus auch Kinder gibt, die das Buch eher lesen können und andere wiederum später. Die düstere Atmosphäre wird u.a. durch Themen wie Tod, Armut, und Gewalt erzeugt, also durchaus lebensnahe Themen, die Kinder unterschiedlich stark wahrnehmen und daher eine ganz individuelle Empfindung sind.

Bewertung vom 22.07.2025
Schwab, V. E.

Bury Our Bones in the Midnight Soil


weniger gut

Mitternachtserde

Drei Frauen, drei Schicksale.
1511: Maria wächst in dem kleinen, spanischen Dorf Santo Domingo de la Calzada auf. Dort trifft sie auf einen Edelmann, den sie heiratet, um ihr Dorf zu verlassen. Ihre Ehe ist keine glückliche und Maria sehnt sich nach Freiheit.
1827: Charlotte soll ihren Heimatort verlasse, in London Anstand lernen und einen Ehemann finden. Doch Charlotte denkt gar nicht daran und flieht mit einer mysteriösen Frau.
2019: Alice studiert in Boston und ist das erste Mal auf einer Studentenparty. Nach einem One-Night-Stand entdeckt sie eine seltsame Wunde an ihrem Hals und sie hat Hunger - großen Hunger auf Blut!

V. E. Schwab Schreibstil konnte mich auch in Bury Our Bones in the Midnight Soil wieder komplett überzeugen, doch leider ist dies einer der wenigen Punkte, die mir durchweg gefallen haben. Ein weiterer sind die starken Nebencharaktere, von denen ich gerne mehr gelesen hätte.

Ansonsten fing die Geschichte spannend an, ich mochte den Einstieg und hatte das Gefühl, dass ein spannender Roman auf mich warten wird. Doch relativ schnell hat sich die Freude gelegt, was vor allem an einer Protagonistin lag, die super eindimensional gezeichnet wurde. Die Handlungen hätten teilweise wirklich Potenzial gehabt, aber konnten mich aufgrund der Vorhersehbarkeit leider nur langweilen. Und auch die beiden anderen Protagonistinnen konnten mich nicht vollends überzeugen, es fehlte mir bei ihnen an Tiefe oder diese wurde an eine Stelle gesetzt, die für die Geschichte eigentlich total irrelevant ist. Das Ende war trotz kleiner Überraschung wenig spektakulär und hat dadurch eher für Enttäuschung gesorgt. Und so bleibt am Ende das Gefühl, dass viel geschrieben, aber wenig gesagt wurde und der Geschichte einige Seiten weniger ausgereicht hätten.

Bewertung vom 22.07.2025
Schreiber, Jasmin

Im Schatten von Giganten


sehr gut

Die Welt der Kleinsten!

Jasmin Schreiber legt bei Im Schatten von Giganten den Fokus auf die Kleinsten unserer Welt und erzählt auf eine erfrischende, fast schon poetische Art, wissenswertes über die wunderschöne Welt der Mikroorganismen und Co.

Durch den tollen Schreibstil fliegt man förmlich durch die vielen, interessanten Informationen und kann nebenbei die farbenprächtigen Fotos bestaunen. Besonders gut hat mir gefallen, dass man die Leidenschaft der Autorin förmlich spürt und durch die persönlichen Worte auch ein Verständnis dafür aufbauen kann. Ein Blick in das Buch, der den Blick auf die Welt verändert und zukünftig Moosflechten, Insekten(,…) und Spinnentiere anders erscheinen lassen wird. Wirklich ein tolles Buch, das bestimmt nicht nur einmal gelesen wird und bei dem für mich lediglich noch ein paar mehr Fotos von Insekten und Spinnentieren dabei sein dürften.