© Gisela Straube
Nicolas Remin
Remin, NicolasNicolas Remin wurde 1948 in Berlin geboren. Er studierte Literatur, Philosophie und Kunstgeschichte in Berlin und Kalifornien und arbeitete im Anschluss als Synchronautor und Sychronregisseur. Nicolas Remin lebt heute als freier Schriftsteller in der Lüneburger Heide. Nach den sechs Bänden der "Commissario Tron"-Reihe ist "Sophies Tagebuch" sein siebter Roman.
Kundenbewertungen
In Venedig ist mal wieder Karnevalszeit und Einheimische wie Ausländer tummeln sich auf den diversen Maskenbällen, die ausgelassene Stimmung wird getrübt, als in einer Gondel eine Frau auf recht brutale Weise getötet wird. Daß das Opfer nicht das Einzige bleibt, erweist sich für Commissario Tron als fatal, denn P...
In Venedig ist mal wieder Karnevalszeit und Einheimische wie Ausländer tummeln sich auf den diversen Maskenbällen, die ausgelassene Stimmung wird getrübt, als in einer Gondel eine Frau auf recht brutale Weise getötet wird. Daß das Opfer nicht das Einzige bleibt, erweist sich für Commissario Tron als fatal, denn Polizeipräsidet Spaur befindet sich aufgrund der geringen Mordrate in Vendig auf bestem Wege, Polizeipräsidet des Jahres zu werden, doch durch diese
Mordserie droht der ersehnte Titel in weite Ferne zu rücken. Commissario Tron und Ispettore Bossi haben also mal wieder alle Hände voll zu tun.
Wieder einmal wird das Venedig im ausgehenden 19. Jahrhundert farbenfroh und detailreich geschildert, das diesmal niemand aus der kaiserlichen Familie mit dabei ist, ist kein Manko.
Dafür gibt es den Comte de Chambord, einen Nachfahren des Sonnenkönigs und diverse skurile Charaktere,wie Oberst Stumm von Bordwehr oder Ignaz Zuckerkandl, die der Geschichte einen eigenen Charm verleihen.
Neben dem unvergleichlichen Venedigflair fließen wieder gekonnt politische u. gesellschafliche Verhältnisse in die Geschichte mit ein und vermitteln ein realistisches und buntes Bild der Zeit.
Die Contessa und die Principessa haben diesmal leider nur recht sporadische Auftritte, das habe ich doch ein wenig bedauert, vor allem die daraus resultierenden witzigen Konversationen
mit dem Commissario habe ich daher ziemlich vermißt, dafür bekommt der arme Bossi aber einen "Spezialauftrag", bei dem ich mich einfach königlich amüsiert habe! Bossis nächtliche
Erlebnisse waren einmalig, selten hab ich so gelacht!
Der Krimifall ist diesmal recht undurch-schaubar, Verdächtige gibt es zu Hauf, doch jede neue Spur endet in einer Sackgasse, das Ganze ist recht wendungsreich inszeniert, ich hatte zwar eine leichte Ahnung, wer der Täter sein könnte, und das hat sich am Ende auch bestätigt, doch wurde ich zwischendruch vom Autor immer wieder geschickt in eine andere Richtung gelockt.
Die Auflösung bzw. Aufklärung des Falles am Ende ist dann recht spektakulär und läßt den guten Alvise Tron recht heldenhaft dastehen.
Fazit: wie erwartet ein ganz hervorragender Lesegenuß! Krimispannung mit sehr humorvoller Erzählweise und dem einmaligen Venedigflair, da hab ich jede Seite genossen und manche sogar mehrmals gelesen, weils einfach so schön war! Bleibt zu hoffen, das es bald einen neuen Fall für Commissario Tron gibt!
3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
In seinem vierten Fall hat es Commissario Tron wieder mit einer recht kniffligen Sache zu tun.
Kaiser Franz Josef plant einen Venedigbesuch und alles deutet darauf hin, das ein Attentäter den Tod des Kaisers plant. Dafür kommen verschiedene Gruppierungen in Frage, doch bei genauerer Betrachtung greicht es keinem zum...
In seinem vierten Fall hat es Commissario Tron wieder mit einer recht kniffligen Sache zu tun.
Kaiser Franz Josef plant einen Venedigbesuch und alles deutet darauf hin, das ein Attentäter den Tod des Kaisers plant. Dafür kommen verschiedene Gruppierungen in Frage, doch bei genauerer Betrachtung greicht es keinem zum Vorteil, wenn der Kaiser stirbt, was hat es also auf sich mit dem Sprengstoff, der in einem Sarg heimlich nach Venedig geschafft wurde und mit der Leiche des Mannes, der aus der Lagune gefischt wurde und nach kurzer Ermittlung von Tron und Bossi als Besitzer des Sarges identifiziert wurde? Commissario Tron würde den Fall gern an die Militär-kommandantur abgeben, aber Baron Spaur hat diesmal ein ganz eigenes Interesse daran, den Fall auf eigene Faust zu lösen.
Und auch privat kommt Alvise nicht so recht zur Ruhe, die Principessa, seine Dauerverlobte eröffnet ihm, das es in Kürze Schwierigkeiten mit dem Export ihres Glases geben könnte, da
die Östreicher Exportzölle erheben wollen und nun soll Tron sich bei der Kaiserin für sie einsetzen.
Wieder gelingt es dem Autor wunderbar, die Atmosphäre im Vendig des ausgehenden 19. Jh. zu schildern. Obwohl man ja von Anfang an weiß, was es mit dem Attentat auf sich hat und wer der Drahtzieher ist, ergeben sich im Lauf der Geschichte und zum Ende hin einige unerwartete Wendungen und Commissario Tron, tatkräftig unterstützt vom inzwischen zum Inspettore beförderten Bossi, gelangen wenn auch auf Umwegen, wieder zur richtigen Lösung.
Der humorvolle Schreibstil des Autors hat mich auch bei diesem Teil wieder oft zum Schmunzeln gebracht, herrlich wie Bossi sich für die Idee vom professionellen Killer begeistert oder Tron u. Bossi zu ihrem nächtlichen Ausflug auf die Toteninsel aufbrechen.
Die Contessa und die Principessa haben diesmal leider nicht allzu viele Auftritte, dafür gibt es ein Widersehen mit Graf Königsegg, dem etwas leichtlebigen Haushofmeister der Kaiserin.
Der Graf hat sich dank seiner Spielsucht in eine ziemlich ausweglose Lage gebracht, doch zum Glück gibt es ja Tron und Bossi, die auch hier wieder helfend eingreifen. Königseggs nächtliche Aktivitäten haben mich köstlich amüsiert, besonders als "Spartacus" dann dazu stößt.
Fazit: wie erwartet bietet auch dieser Teil ungetrübte Lesefreude pur. Der Spannungsbogen bleibt durchweg erhalten und der amüsante Erzählstil begeistert einfach. Viele lieb gewonnene Figuren aus den vorherigen Teilen trifft man wieder und besonders Conte Tron und Bossi wachsen einem immer mehr an Herz.
4 von 4 finden diese Rezension hilfreich