
Autor im Porträt
Martin Walker
zur AutorenweltToptitel von Martin Walker
Im Château / Bruno, Chef de police Bd.16
Broschiertes Buch
Bruno im Sondereinsatz: Eine Gruppe alter Freunde, die sich aus dem Silicon Valley kennen, trifft sich alljährlich zu einer Urlaubswoche, diesmal im wunderschönen, luxuriösen Château de Rouffillac. Doch im Vorfeld wird einer von ihnen, Brice Kerquelin, Opfer eines mysteriösen »Unfalls«, und Bruno wird zum Schutz der kleinen Runde abgeordnet. Aber nicht nur sein Scharfsinn, sondern auch seine Kochkünste sind gefragt: In der Abgeschiedenheit des Schlosses wappnet er sich gegen Übergriffe und sorgt mit Estragonhühnchen und Tarte tatin fürs leibliche Wohl.…mehr
Statt 26,00 €****
14,00 €
Déjà-vu / Bruno, Chef de police Bd.17
Gebundenes Buch
Bruno erholt sich noch von einer Schussverletzung, als ein geheimnisvoller Fund sein Interesse weckt: Bei einem verfallenen Schlösschen wird ein Grab mit drei Skeletten entdeckt, offenbar aus dem Zweiten Weltkrieg. Ist es im idyllischen Saint-Denis zu Kriegsverbrechen gekommen? Bruno begibt sich auf Spurensuche in dunkle Zeiten, doch auch in der Gegenwart wird er dringend gebraucht: Internationale Besucher müssen mit Köstlichkeiten aus dem Périgord bewirtet werden, und die malerische Vézère schwillt zu einem reißenden Strom an, der ganz Saint-Denis in Gefahr bringt.…mehr
26,00 €

© Bastian Schweitzer / Diogenes Verlag
Martin Walker
Martin Walker, geboren 1947 in Schottland, ist Schriftsteller, Historiker und politischer Journalist. Er lebt in Washington und im Périgord und war 25 Jahre lang bei der britischen Tageszeitung 'The Guardian'. Er ist im Vorstand eines Think-Tanks für Topmanager in Washington. Seine 'Bruno'-Romane erscheinen in 18 Sprachen.Kundenbewertungen
Déjà-vu / Bruno, Chef de police Bd.17
Die Lektüre eines neuen Romans von Martin Walker stellt stets ein besonderes Ereignis dar. Seine Bruno-Krimis zeichnen sich durch fundiertes Wissen und detailgenaue Darstellung des regionalen Umfelds aus. Auch dieses Werk vermittelt dem Leser eindrucksvoll den Charme des Périgord.
Die Handlung setzt mit einem Mord aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs ein, dessen Opfer 80 Jahre später in einem Steingrab entdeckt werden.
Die Geschichte verwebt Vergangenheit und Gegenwart und führt den Leser in eine der dunkelsten Epochen des 20. Jahrhunderts: den Zweiten Weltkrieg und die deutsche Besetzung Frankreichs. Im Mittelpunkt steht die Flucht jüdischer Menschen aus Deutschland in das Périgord, wo sie jedoch nicht die erhoffte Sicherheit finden und schließlich in die USA emigrieren.
Martin Walker thematisiert dieses Kapitel französischer Geschichte auf bemerkenswerte Weise.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass dieser Roman weniger ein Kriminalroman als vielmehr ein außergewöhnliches Geschichtswerk darstellt – ein Werk, das uneingeschränkt zu empfehlen ist.
Französisches Roulette / Bruno, Chef de police Bd.13
Die ideale Strandlektüre, eine Mischung aus gemütlichem Lokalkolorit und raffiniertem, spannendem Kriminalfall - dachte ich. Die Story hat mir insgesamt gut gefallen, hat allerdings erst ab Mitte des Buches Fahrt aufgenommen. Immer wieder driftet der Autor ab in langatmige Beschreibungen von Rezepten, Hundezucht, Ausritten oder Treffen mit Freunden und anderen Dorfbewohnern, was für die Story keine Relevanz hat. Die Verstrickungen in höchste politische Kreise waren spannend ausgeführt, hätten jedoch in einem anderen Krimi eine größere Bühne bekommen können.
Die privaten Verwicklungen des Kommissars kann man wahrscheinlich auch nur mit dem Vorwissen der 12 anderen Bücher verstehen, daher ist dieses Exemplar am ehesten für Fans der Reihe geeignet.