Foto von Knister
Knister
KNISTER

ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Kinderbuchautoren.

Nach seinem Studium arbeitete KNISTER zunächst als Musiker und Komponist für Funk und Fernsehen. Seit 1978 schreibt er Bücher, Drehbücher und Theaterstücke. Sein Gesamtwerk hat eine weltweite Auflage von über 27 Millionen erreicht. In fast 50 Sprachen wurden KNISTERs Bücher übersetzt. Vier seiner Bücher wurden sogar auf die Kinoleinwand gebracht.

Seine zauberhafte Kinderbuchfigur "Hexe Lilli" ist Star auf Theater- und Musicalbühnen und läuft auch als TV-Zeichentrickserie.

KNISTER lebt und arbeitet in Wesel am beschaulichen Niederrhein und im sonnigen Spanien.
Interview mit KNISTER zur Reihe "Hexe Lilli"


Nun erscheinen "Hexe Lilli stellt die Schule auf den Kopf" und "Hexe Lilli macht Zauberquatsch" in einem Doppelband. Waren das die allerersten Hexe-Lilli-Geschichten? Wie hat die kleine Lilli den Weg zu Ihnen und zum Zauberbuch gefunden?

KNISTER
: Ursprünglich hatte ich gar nicht vor ein Hexenbuch zu schreiben. Ich war der Meinung, dass es schon genug Hexenbücher gibt, und glaubte nicht, dass Kinder wirklich Interesse an dem Thema haben.
Als mein Verleger mich darum bat, [ein Hexenbuch zu schreiben,] zögerte
mehr
Doppelband "Hexe Lilli stellt die Schule auf den Kopf" und "Hexe Lilli macht Zauberquatsch" von KNISTER (Bücher.de Edition)

Ach, wenn man doch hexen könnte! Wären dann nicht alle Probleme eins fix drei gelöst? Das Mädchen Lilli hat zwar ein geheimes Hexenbuch. Doch wenn es mit den besten Absichten Zaubersprüche anwendet, entsteht meistens ziemlich viel Chaos. Die ersten beiden Bände der beliebten Hexe-Lilli-Serie erscheinen nun als Doppelband zum Wieder- oder Neuentdecken.

Was?

Im ersten Band, "Hexe Lilli stellt die Schule auf den Kopf", will
mehr
Kundenbewertungen
12.02.2014
Bewertung von soccergirl12 aus Northeim
am 12.02.2014
In dem Buch geht es um ein Jungen, der andauernd aber wirklich ANDAUERND seine Socken verliert. Jeden Morgen wenn er aus seinen Träumen gerissen wird ist das grelle Licht daran Schuld. Plötzlich kam ihm der Gedanke, dass man eine Morgensonnenbrille und eine Sockensuchmaschiene erfinden. Er beschloss zu dem Proferss...
4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
06.02.2014
Bewertung von soccergirl10 aus Northeim
am 06.02.2014
In diesem Buch geht es um einen Jungen, Namens Jonas, welcher andauernd seine Socken verliert. Jeden Morgen wenn er aus seiner kuscheligen Schlafhöhle aufwacht, scheint ihm das grelle Licht in die Augen. "Eine Morgensonnenbrille oder eine Sockensuchmaschiene müsste man erfinden", dachte er. Bald darauf ging er zu se...
4 von 4 finden diese Rezension hilfreich