
Autor im Porträt
Joachim Bauer
zur AutorenweltToptitel von Joachim Bauer
Das empathische Gen
Broschiertes Buch
Dieses Buch ist ein Paukenschlag. Bestseller-Autor Joachim Bauer, Mediziner und Neurowissenschaftler, zeigt anhand jüngster Forschung: Der Mensch ist nicht nur durch seinen Geist, sondern auch durch seine Biologie ein auf Humanität - auf Menschlichkeit - ausgerichtetes Wesen. Unsere Gene sind keine Egoisten. Sie kommunizieren und kooperieren. Sie reagieren auf Umwelteinflüsse und auf unseren Lebensstil. Mehr noch: Eine aus freiem Entschluss gewählte innere Haltung, die auf ein sinngeleitetes, prosoziales Leben ausgerichtet ist, begünstigt Genaktivitäten, die unserer Gesundheit dienen. Wenn Menschen ihre sozialen Potenziale ausschöpfen und sich den Wunsch nach einem guten, sinnerfüllten Leben zu eigen machen, wird ihnen dies auch helfen, ihre Gesundheit zu schützen und ihre inneren Heilkräfte zu stärken.
…mehr
…mehr
14,00 €
Realitätsverlust
Gebundenes Buch
Nominiert für den NDR-Sachbuchpreis: »Menschen brauchen, um psychisch und körperlich gesund zu bleiben, die analoge Präsenz anderer Menschen.« JOACHIM BAUER
Die Menschlichkeit ist in Gefahr. Künstliche Intelligenz wird unsere Lebenswelt radikal verändern - ob am Arbeitsplatz, in Schulen, in der Medizin oder in vielen anderen Bereichen. Ihre Schöpfer verkaufen KI als dem Menschen ebenbürtig, ja überlegen. Gleichzeitig fliehen wir vor der Realität immer öfter in die virtuellen Welten der sozialen Netzwerke, Apps und Games.
In seinem neuen Buch mahnt der Arzt, Neurowissenschaftler und Bestseller-Autor Joachim Bauer: Reale Begegnungen, zwischenmenschliche Resonanz und analoge Präsenz sind für die Entwicklung des menschlichen Selbst, für unsere Gesundheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt unverzichtbar.
Ein Plädoyer für ein neues Zeitalter der Aufklärung, für ein Aufbegehren gegen digitale Unmündigkeit.…mehr
Die Menschlichkeit ist in Gefahr. Künstliche Intelligenz wird unsere Lebenswelt radikal verändern - ob am Arbeitsplatz, in Schulen, in der Medizin oder in vielen anderen Bereichen. Ihre Schöpfer verkaufen KI als dem Menschen ebenbürtig, ja überlegen. Gleichzeitig fliehen wir vor der Realität immer öfter in die virtuellen Welten der sozialen Netzwerke, Apps und Games.
In seinem neuen Buch mahnt der Arzt, Neurowissenschaftler und Bestseller-Autor Joachim Bauer: Reale Begegnungen, zwischenmenschliche Resonanz und analoge Präsenz sind für die Entwicklung des menschlichen Selbst, für unsere Gesundheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt unverzichtbar.
Ein Plädoyer für ein neues Zeitalter der Aufklärung, für ein Aufbegehren gegen digitale Unmündigkeit.…mehr
22,00 €

© privat
Joachim Bauer
Bauer, JoachimProf. Dr. med. Joachim Bauer ist Neurowissenschaftler, Arzt und Psychotherapeut. Nach erfolgreichen Jahren an der Universität Freiburg lehrt und arbeitet er heute in Berlin. Für seine Forschungsarbeiten erhielt er den renommierten Organon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie. Er veröffentlichte zahlreiche Sachbücher, unter anderem "Das Gedächtnis des Körpers", "Warum ich fühle, was du fühlst", "Prinzip Menschlichkeit" und "Selbststeuerung - Die Wiederentdeckung des freien Willens".Kundenbewertungen
Das empathische Gen
Das Buch eröffnet einen sehr interessanten und neuen Blick auf Empathie
und Sozialverhalten in Verbindung mit der eigenen Gesundheitsentwicklung.
In der BR-TV-Sendereihe 'Nachtlinie' gibt es ein sehr aufschlußreiches Gespräch und
Interview mit Prof. Dr. Bauer zu dieser Buchveröffentlichung. Wirklich bemerkenswert
und gesundheitsfördernd für jeden (m/w/d).
Das empathische Gen
Cover:
Das Cover ist einfach und schlicht gehalten. Sehr gradlinig und direkt.
Meinung:
Über gutes Leben, Gene und die Wissenschaft dahinter wird hier geschrieben. Der Schreibstil ist gehobener und teils sehr sachlich und wissenschaftlich. Nicht immer ist es einfach hier zu folgen. Andere Dinge sind wiederum einfach und verständlich erläutert und erklärt, so dass man die Erkenntnisse durchaus teilt, wiederum aber auch nicht.
Humanität, Sozialverhalten und vieles mehr spielt hier rein und so recht einlassen konnte ich mich leider nicht immer auf das Buch.
Die Idee dahinter finde ich sehr gut und teils hat es mir auch sehr gut gefallen. Einigen Erkenntnisse stimme ich hier durchaus zu, anderen wiederum kann ich nicht nicht so richtig anschließen und mich auch nicht mit allen Aussagen anfreunden.
Es steckt sehr viel Engagement dahinter und man merkt auch, dass hier sehr viel recherchiert wurde, jedoch bin ich mir nicht immer so sicher, ob alles so den Tatsachen entspricht.
Die Gliederung ist recht gut und auch die einzelnen Kapitel sind gut strukturiert und haben eine angenehme Länge.
Im Großen und Ganzen recht interessant, aber leider nicht ganz meins. Dies ist jedoch Ansichtssache und sehr individuell. Wen das Thema interessiert, sollte sich hier seine eigene Meinung bilden und selbst hiervon überzeugen lassen.
Fazit:
Sachlich, gut recherchiert und das Thema umfassend aufgegriffen, aber nicht bei allem stimme ich dem zu.