Claudio Margris
Magris, ClaudioClaudio Magris, geboren 1939 in Triest, ist einer der bedeutendsten Germanisten und Schriftsteller Italiens. Nach seinem Studium in Turin und Freiburg/Breisgau war er bis 2006 als Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Triest tätig. Als Essayist und Kolumnist für die italienische Tageszeitung 'Corriere della Sera' äußert er sich immer wieder zu Fragen unserer Zeit. Magris gehört zu den besten Kennern der mitteleuropäischen Literatur. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Manès-Sperber-Preis (1987), den Premio Strega (1997), den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung (2001), den Prinz-von-Asturien-Preis (2004), den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur (2005) sowie 2008 den Kythera-Preis und den Walter-Hallstein-Preis. 2009 wurde Claudio Magris mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt, 2010 mit dem Europäischen Essay-Preis Charles Veillon ausgezeichnet. 2012 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz, 2015 das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Claudio Magris lebt in Triest.Gschwend, Ragni MariaRagni Maria Gschwend übersetzte u. a. Ennio Flaiano, Tommaso Landolfi, Italo Svevo und Fulvio Tomizza. Sie erhielt den Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse, den Paul-Celan-Preis udn 2015 den Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis für ihr Lebenswerk.
Kundenbewertungen
19.03.2019
Bewertung von MaWiOr aus Halle
am 19.03.2019
Der italienische (Triester) Schriftsteller Claudio Magris (*1939) ist den deutschen Lesern vor allem durch sein essayistisches Kulturbuch „Donau - Biografie eines Flusses“ (dtv 34418) bekannt. Zu seinem 80. Geburtstag ist nun im Deutschen Taschenbuch Verlag sein neuer Roman „Verfahren eingestellt“ erschienen. U...
06.01.2020
Bewertung von KB-B am 06.01.2020
Sprachliche Momentaufnahmen …Ein bedeutender Mathematiker, der sich mit ausgefallenen, ultraspeziellen und nur wenigen Fachkundigen zugänglichen Studien beschäftigte, war eingeladen worden, einen Jahreskurs in einer angesehenen, interdisziplinären Institution zu halten, dem Collège de France, in dessen Hörsäle...