Bob Dylan

Im Jahr 2016 überraschte die Schwedische Akademie die Welt mit einer kleinen Sensation. Seit 1901 vergibt sie den Nobelpreis für Literatur an die größten Schriftstellerinnen und Schriftsteller. 2016 ehrte sie mit Bob Dylan zum ersten Mal einen Musiker - "für seine poetischen Neuschöpfungen in der großen amerikanischen Songtradition". Die öffentlichen Reaktionen auf diese ungewöhnliche Wahl fielen sehr unterschiedlich aus und reichten von Jubel bis Unverständnis. Der Künstler selbst schwieg zunächst und nahm den Preis schließlich an.

Bob Dylan wurde 1941 als Robert Allan Zimmermann in Minnesota geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in einer Bergarbeiterstadt inmitten einer kargen Landschaft. Um der Einöde zumindest geistig zu entfliehen, entwickelte er schon in jungen Jahren eine Liebe zur Musik. Seine ersten Bühnenerfahrungen machte Bob Dylan bei Talentwettbewerben und Schulfesten an seiner High School. Nach seinem Schulabschluss begann er an der University of Minnesota ein Studium der Kunstwissenschaften, das er jedoch nach einem Jahr abbrach, um sich ganz einer Karriere als Musiker zu widmen. Heute umfasst Dylans Werk Dutzende Alben mit mehr als 600 Songs, die von Folk bis Rock reichen und Einflüsse aus musikalischen Traditionen wie Blues, Country und Gospel aufweisen. Bob Dylan singt und spielt mehrere Instrumente. Er gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts.

Kundenbewertungen
18.09.2023
Bewertung von Bianca aus Mönchengladbach
am 18.09.2023
Bob Dylan, einer meiner Lieblingssänger, hat ein großartiges Buch geschrieben. Angeblich hat er zehn Jahre daran gearbeitet. In diesem Buch denkt Dylan über mehr als 60 Songs nach, die ihn beeindruckt haben. Er untersucht Lieder wie "Strangers in the Night" und "London Calling" genau. Dabei grübelt er darüber, wie...
06.01.2023
Bewertung von Raumzeitreisender aus Ahaus
am 06.01.2023
In diesem Buch beschreibt Bob Dylan in nicht chronologischer Reihenfolge die Geschichte und Bedeutung von sechsundsechzig Songs der hauptsächlich US-amerikanischen Pop-Musik-Geschichte. Die Bandbreite reicht von „Keep my Skillet good and greasy“ von Uncle Dave Macon aus dem Jahr 1924 bis zu „Nelly was a Lady“ ...