Im Mai 1897 sind Sherlock Holmes und sein Mitarbeiter Dr. Watson zu einem Empfang des Industriellen Sir Melvyn Bromsby eingeladen, um den 18. Geburtstag von dessen Tochter sowie deren Rückkehr aus dem Internat zu feiern. Zudem geht das Gerücht um, dass Bromsby etwas sehr Wichtiges über seine Geschäfte bekannt geben will. Doch kurz nachdem er mit seiner Rede begonnen hat ertönt ein Schuss und Bromsby bricht tot hinter dem Rednerpult zusammen. In Panik fliehen die Gäste aus dem Gebäude, doch Holmes behält einen kühlen Kopf. Noch bevor die Polizei eintrifft, beginnt er sich des Falles anzunehmen.
Verzwickte Spurensuche
Um dem Mörder auf die Schliche zu kommen und die Beweggründe für seine Bluttat zu erkennen, macht sich der Spieler
abwechselnd in der Rolle von Sherlock Holmes und der Rolle des Dr. Watson auf die Suche nach wichtigen Spuren. Während Watson mehr Informationen aus Gesprächen gewinnt macht sich Holmes mit seinem altbekannten Vergrößerungsglas auf die Suche nach Spuren, denn nur mit Hilfe der Lupe lassen sich kleine Beweisstücke und Indizien erkennen. Viele der Indizien sind, wie im wirklichen Leben, extrem klein und schwer zu entdecken, so kann es manchmal passieren, dass ein Stofffetzen übersehen oder ein Zigarettenstummel liegen gelassen wird. Deshalb ist es von Nöten, dass der Spieler jeden Schauplatz, im wahrsten Sinne des Wortes, genau unter die Lupe nimmt.
Dr. Watson und Sherlock Holmes werden ganz klassisch mit Hilfe der Maus durch die Schauplätze gelenkt. Die Rätsel fügen sich vollkommen in die Handlung des Krimis ein, zumeist geht es darum Beweisstücke zu finden, diese richtig zu kombinieren und Informationen zu erlangen. Nachdem Watson und Holmes Informationen und Indizien gesammelt haben, kehren sie in Holmes Wohnung zurück um diese dort zu untersuchen. Mit Hilfe von Büchern können Informationen eingeholt und Stücke des großen Mordpuzzles zusammengesetzt werden. Zudem steht Holmes in seiner Wohnung ein kleiner Chemiebaukasten zur Verfügung, mit dem gefundene Objekte auf Spuren untersucht werden können.
Alte und neue Bekannte
Sämtliche Gespräche, die Watson oder Holmes mit einem der insgesamt rund 30 Charaktere führen, werden im umfangreichen Notizbuch aufgezeichnet. Zudem befindet sich dort ein Verzeichnis aller befragten Personen sowie wichtiger Spuren und Vorkommnisse. So hält Holmes dort wichtige Funde wie etwa verräterische Fußspuren oder Rückstände von Schießpulver und deren Lage am entsprechenden Schauplatz fest. Als letztes befindet sich im Notizbuch eine kleine Karte vom London im Jahre 1897, auf welcher die Orte markiert sind, die der Spieler mit Holmes und Watson zusammen untersuchen oder besuchen kann. Darunter sind unter anderem der Tatort Sherringford Hall, die Polizeizentrale oder Holmes oben erwähnte Wohnung, welche die Funktion einer Einsatzzentrale hat. Jedesmal, wenn der Spieler in Holmes Wohnung zurückkehrt muss er dort einige Fragen zu den letzten Geschehnissen beantworten. Um diese Fragen beantworten zu können, sollte man sich sämtliche Aufzeichnungen im Notizbuch durchgelesen und alle Beweisstücke und Indizien im Inventar gut angeschaut haben.
Wer sich auf die Suche nach dem Mörder macht, wird in den knapp 25 Stunden Spielzeit nicht nur eine Reihe schön gestalteter Schauplätze im London des Jugendstils kennenlernen, sondern trifft auch auf ein paar alte Bekannte, die Lesern der Romane von Sir Arthur Conan Doyle bekannt sein dürften. Darunter Holmes Helfer Wiggins, Mycroft Holmes oder auch Inspektor Lestrade, Holmes stärkster Konkurrent und Neider von Scotland Yard.
Viktorianisches London
Mit großer Detailverliebtheit haben die Entwickler das viktorianische London um die Jahrhundertwende wieder zum Leben erweckt. An jedem Schauplatz fühlt sich der Spieler in die Vergangenheit versetzt, sei es in Holmes spartanischer Junggesellenwohnung, oder an einem beliebigen anderen Schauplatz der Millionenmetropole. Untermalt wird das gesamte Geschehen des Spiels durch einen atmosphärischen und zeitlich angepassten Soundtrack, der sich wunderbar in die Atmosphäre des Adventures einbindet. Wer sich in Sachen Film & Fernsehen gut auskennt wird viele der Sprecher wiedererkennen, mit dabei ist zum Beispiel die deutsche Stimme von Angelina Jolie. Alle Sprecher liefern eine erstklassige Arbeit ab, besonders Sherlock Holmes selbst ist gewohnt steif und trocken synchronisiert.
Fazit: Atmosphärisches Kriminaladventure mit einer spannenden Story voller Wendungen und Überraschungen. Für Adventure-Fans unbedingt zu empfehlen.
Wertung: 83 von 100 Punkten
(Tim Ahlert/GameCaptain.de)