Nicht lieferbar

von...bis - Ausgabe Baden-Württemberg. Band 1: Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 / von . . . bis, Ausgabe Baden-Württemberg, Neubearbeitung Bd.1
Geschichtsbuch für Realschulen
Herausgegeben: Simianer, Norbert
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Alle Lernzirkel des Bandes zum Download finden Sie hier: http://www.schoeningh-schulbuch.de/unterrichtswerke/download/978-3-14-024966-9_Lernzirkel.pdf
von...bis-Lernkartei (3,4 MB)
Dieses ist ein kostenloses Programm zum Downloaden und Speichern auf der Festplatte, mit dem man Stichwort- und Bild-Karteikarten erstellen, verwalten und ausdrucken kann. Nach dem Download das Programm "entzippen" (extrahieren) und starten über "Lernkartei.exe".
Werkstruktur und Bandaufbau
Das Werk umfasst drei Bände (je einen für die Standardstufen 6, 8 und 10). Der den einzelnen Standardstufen zugeordnete Stoff ist in Kapitel gegliedert, die in ihrer Abfolge die Möglichkeit bieten, die chronologische Entwicklung von Geschichte nachzuvollziehen. Gleichzeitig ist die Zuordnung zu den in den Standards formulierten Themenbereichen klar ausgewiesen, sodass der längsschnittartige Ansatz verfolgt werden kann.
Aufbau und Elemente der Kapitel
Zentrales Strukturelement ist das Doppelseitenprinzip : Im Sinne einer klaren Lernstruktur behandeln immer zwei gegenüberliegende Seiten einen Themenbereich bzw. thematischen Aspekt gemäß den Arbeitsbegriffen und Leitperspektiven der Standards in einem geschlossenen Lernarrangement . Dies erleichtert die Orientierung und fördert die selbstständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler.
Die einzelnen Doppelseiten beinhalten als Lern- und Arbeitselemente
informierende Darstellungstexte, die dem Aufbau des nötigen Grund- bzw. Orientierungswissens dienen;
für die Altersstufe aufbereitete Quellentexte sowie erzählende Texte auf wissenschaftlich fundierter Basis als Arbeitsmaterialien;
Bilder, Karten und Grafiken , die i. d. R. nicht nur der Veranschaulichung dienen, sondern ebenfalls zentraler Bestandteil des Arbeitskonzepts sind;
Arbeitsfragen bzw. -aufgaben und Impulse , die bei der Erschließung des vielfältigen Materialangebots helfen und die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen sollen, Geschichte auch in ihrer Bedeutung für sich selbst und für das Leben heute zu begreifen;
Fragen, Forschen, Begreifen, Lernen : Mit diesem Element wird in unregelmäßigen Abständen bzw. jeweils im geeigneten Kontext eine Methode eingeführt und erläutert oder es werden Tipps zu bestimmten Arbeitsformen gegeben. Dieses Element ist nicht nur auf die Doppelseite bezogen, sondern vermittelt allgemeine Qualifikationen im Sinne eines gezielten Aufbaus von Methodenkompetenz , um die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, zunehmend selbstständig zu arbeiten.
Als zusätzliches Orientierungselement gibt es unten auf jeder Seite eine Themen-, Zeit- bzw. Hinweisleiste : Auf den linken Seiten ist jeweils der Themenbereich der Standards ausgewiesen, dem diese Doppelseite bzw. das Kapitel zuzuordnen ist; auf den rechten Seiten erscheint, je nach Charakter der Doppelseite, entweder eine zeitliche Verortung (Jahreszahl, Zeitraum) oder ein Hinweis auf den besonderen Charakter der Seiten (z. B. Lernzirkel, Zusammenfassung).
Den Abschluss der Kapitel bilden immer zwei Doppelseiten mit besonderen Elementen:
Die Doppelseite "Ausblicke, Einblicke ...Überblick" : Unter der Überschrift "Ausblicke, Einblicke" gibt es auf der linken Seite jeweils einen im modernen Zeitungsstil gehaltenen journalistischen Text zu einem Thema, das in engem Zusammenhang mit dem Kapitel steht. Ziel dieser Seite ist es, einen Tr
Dieses ist ein kostenloses Programm zum Downloaden und Speichern auf der Festplatte, mit dem man Stichwort- und Bild-Karteikarten erstellen, verwalten und ausdrucken kann. Nach dem Download das Programm "entzippen" (extrahieren) und starten über "Lernkartei.exe".
Werkstruktur und Bandaufbau
Das Werk umfasst drei Bände (je einen für die Standardstufen 6, 8 und 10). Der den einzelnen Standardstufen zugeordnete Stoff ist in Kapitel gegliedert, die in ihrer Abfolge die Möglichkeit bieten, die chronologische Entwicklung von Geschichte nachzuvollziehen. Gleichzeitig ist die Zuordnung zu den in den Standards formulierten Themenbereichen klar ausgewiesen, sodass der längsschnittartige Ansatz verfolgt werden kann.
Aufbau und Elemente der Kapitel
Zentrales Strukturelement ist das Doppelseitenprinzip : Im Sinne einer klaren Lernstruktur behandeln immer zwei gegenüberliegende Seiten einen Themenbereich bzw. thematischen Aspekt gemäß den Arbeitsbegriffen und Leitperspektiven der Standards in einem geschlossenen Lernarrangement . Dies erleichtert die Orientierung und fördert die selbstständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler.
Die einzelnen Doppelseiten beinhalten als Lern- und Arbeitselemente
informierende Darstellungstexte, die dem Aufbau des nötigen Grund- bzw. Orientierungswissens dienen;
für die Altersstufe aufbereitete Quellentexte sowie erzählende Texte auf wissenschaftlich fundierter Basis als Arbeitsmaterialien;
Bilder, Karten und Grafiken , die i. d. R. nicht nur der Veranschaulichung dienen, sondern ebenfalls zentraler Bestandteil des Arbeitskonzepts sind;
Arbeitsfragen bzw. -aufgaben und Impulse , die bei der Erschließung des vielfältigen Materialangebots helfen und die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen sollen, Geschichte auch in ihrer Bedeutung für sich selbst und für das Leben heute zu begreifen;
Fragen, Forschen, Begreifen, Lernen : Mit diesem Element wird in unregelmäßigen Abständen bzw. jeweils im geeigneten Kontext eine Methode eingeführt und erläutert oder es werden Tipps zu bestimmten Arbeitsformen gegeben. Dieses Element ist nicht nur auf die Doppelseite bezogen, sondern vermittelt allgemeine Qualifikationen im Sinne eines gezielten Aufbaus von Methodenkompetenz , um die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, zunehmend selbstständig zu arbeiten.
Als zusätzliches Orientierungselement gibt es unten auf jeder Seite eine Themen-, Zeit- bzw. Hinweisleiste : Auf den linken Seiten ist jeweils der Themenbereich der Standards ausgewiesen, dem diese Doppelseite bzw. das Kapitel zuzuordnen ist; auf den rechten Seiten erscheint, je nach Charakter der Doppelseite, entweder eine zeitliche Verortung (Jahreszahl, Zeitraum) oder ein Hinweis auf den besonderen Charakter der Seiten (z. B. Lernzirkel, Zusammenfassung).
Den Abschluss der Kapitel bilden immer zwei Doppelseiten mit besonderen Elementen:
Die Doppelseite "Ausblicke, Einblicke ...Überblick" : Unter der Überschrift "Ausblicke, Einblicke" gibt es auf der linken Seite jeweils einen im modernen Zeitungsstil gehaltenen journalistischen Text zu einem Thema, das in engem Zusammenhang mit dem Kapitel steht. Ziel dieser Seite ist es, einen Tr