
Sicher in die Sekundarstufe I ab Klasse 7 - Paket: Deutsch als Zweitsprache
Wichtige Grundlagen wiederholen, um gut in der Schule zu starten
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
23,50 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahre mit Deutsch als ZweitspracheHinweise zur Verwendung: Die Hefte bauen aufeinander auf: Zuerst sollte der Kurs zur Alphabetisierung vollständig durchgearbeitet sein. Dann kann folgt Heft I und im Anschluss Heft II. Wir empfehlen 2 bis 4 Seiten pro Tag zu bearbeiten.Willkommen in Deutschland für Jugendliche spiegelt die Lebensbereiche junger Menschen zwischen 12 und ca. 18 Jahren, ihre unterschiedlichen Kulturen, Familienformen und Alltagssituationen wider. Die Jugendlichen erlernen und trainieren - auch durch den Einbezug der Muttersprache - den Grundwortsch...
Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahre mit Deutsch als Zweitsprache
Hinweise zur Verwendung: Die Hefte bauen aufeinander auf: Zuerst sollte der Kurs zur Alphabetisierung vollständig durchgearbeitet sein. Dann kann folgt Heft I und im Anschluss Heft II. Wir empfehlen 2 bis 4 Seiten pro Tag zu bearbeiten.
Willkommen in Deutschland für Jugendliche spiegelt die Lebensbereiche junger Menschen zwischen 12 und ca. 18 Jahren, ihre unterschiedlichen Kulturen, Familienformen und Alltagssituationen wider. Die Jugendlichen erlernen und trainieren - auch durch den Einbezug der Muttersprache - den Grundwortschatz und einfache Grammatikstrukturen und üben das Sprechen in der neuen Sprache in Form von kurzen Dialogen und kleinen Gesprächen. Offene, handlungsorientierte und spielerische Übungen steigern dabei die Motivation und fördern den Lernzuwachs.
Hinweise zur Verwendung: Die Hefte bauen aufeinander auf: Zuerst sollte der Kurs zur Alphabetisierung vollständig durchgearbeitet sein. Dann kann folgt Heft I und im Anschluss Heft II. Wir empfehlen 2 bis 4 Seiten pro Tag zu bearbeiten.
Willkommen in Deutschland für Jugendliche spiegelt die Lebensbereiche junger Menschen zwischen 12 und ca. 18 Jahren, ihre unterschiedlichen Kulturen, Familienformen und Alltagssituationen wider. Die Jugendlichen erlernen und trainieren - auch durch den Einbezug der Muttersprache - den Grundwortschatz und einfache Grammatikstrukturen und üben das Sprechen in der neuen Sprache in Form von kurzen Dialogen und kleinen Gesprächen. Offene, handlungsorientierte und spielerische Übungen steigern dabei die Motivation und fördern den Lernzuwachs.