
Gottfried Keller
Broschiertes Buch
Romeo und Julia auf dem Dorfe. EinFach Deutsch Textausgaben
Klassen 8 - 10
Mitarbeit: Seemann, Helge W.
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zu dieser Textausgabe ist folgendes Unterrichtsmodell aus der Reihe EinFach Deutsch erschienen: Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe. ISBN 978-3-14-022298-3
Gottfried Keller, geb. 1819 in Zürich, gest. 1890, wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Nachdem er wegen eines Streichs die Schule verlassen musste, lernte er das Zeichnen und begann zu schreiben. Im Jahr 1840 konnte er, unterstützt von seiner Mutter, ein Studium an der Münchner Kunstakademie beginnen, welches er aber nicht abschloss. 1842 kam er zurück nach Zürich. Stipendien und wiederum die finanzielle Unterstützung der Mutter ermöglichten ihm Aufenthalte in Heidelberg und Berlin, wo einige seiner bedeutendsten Werke entstanden. Er kehrte 1855 zurück zu seiner Mutter nach Zürich und wurde hier im Jahr 1861 zum Stadtschreiber. Dieses Amt übte er aus bis 1876, danach beanspruchte sein literarisches Arbeiten seine ganze Zeit. Gottfried Keller starb im Jahr 1890 in seiner Heimatstadt Zürich.

Produktdetails
- EinFach Deutsch 102
- Verlag: Schöningh / Schöningh im Westermann / Westermann Bildungsmedien
- Artikelnr. des Verlages: 022297, 22297X
- 1999.
- Seitenzahl: 151
- Erscheinungstermin: 29. Oktober 1999
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 118mm x 10mm
- Gewicht: 141g
- ISBN-13: 9783140222976
- ISBN-10: 3140222971
- Artikelnr.: 07960675
Herstellerkennzeichnung
Schoeningh Verlag
Jühenplatz 1-3
33098 Paderborn
service@westermann.de
Romeo und Julia auf dem Dorfe ist eine Abwandlung von Shakespeares Romeo und Julia. Es geht um ein Mädchen, Vreenchen und einen einen Jungen, Sali. Ihre Väter sind Bauern und recht gute Freunde, bis zu dem Tag als der Acker, der in der Mitte ihrer Felder liegt, versteigert wird. Marti, …
Mehr
Romeo und Julia auf dem Dorfe ist eine Abwandlung von Shakespeares Romeo und Julia. Es geht um ein Mädchen, Vreenchen und einen einen Jungen, Sali. Ihre Väter sind Bauern und recht gute Freunde, bis zu dem Tag als der Acker, der in der Mitte ihrer Felder liegt, versteigert wird. Marti, Vreenchens Vater ersteigert den Acker und so kommt es zu Streit zwischen den beiden Männern. Vreenchen und Sali waren bis her gute Freunde, doch wegen dem Streit sahen sie sich lange nicht, doch als Manz, Salis Vater, und Marti sich prügeln merken Vreenchen und Sali, das sie sich in einander verliebt haben. Doch sie dürfen sich nicht sehen, wie bei Shakespeares Romeo und Julia... außerdem ist hinten im Buch Zusatzmaterial enthalten, mit Informationen über den Autor.<br />Mir hat das Buch von der Geschichte her ganz gut gefallen, doch der Schreibstil ist ziemlich altertümlich, und es ist schwer sich auf den Inhalt des Buches zu konzentrieren, wenn man erst die unbekannten Wörter in der Legende unten nachsehen muss. Manche Sachen sind etwas zu lang beschrieben, aber für alle die sich daran interessieren eine umgewandelte Ausgabe von Romeo und Julia zu lesen kann ich es empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch geht es um zwei Bauern und ihre Kinder Sali und Vrenchen. Zu Beginn ist alles friedlich, die Bauern haben jeweills einen Acker, auf dem sie täglich arbeiten. In der mitte dieser beiden Äcker liegt der verwilderte Acker des verstorbenen Trompeter. Der Acker würde …
Mehr
In diesem Buch geht es um zwei Bauern und ihre Kinder Sali und Vrenchen. Zu Beginn ist alles friedlich, die Bauern haben jeweills einen Acker, auf dem sie täglich arbeiten. In der mitte dieser beiden Äcker liegt der verwilderte Acker des verstorbenen Trompeter. Der Acker würde Rechtsgemäs seinem Enkel dem schwarzen Geiger gehören, jedoch wissen dies die Behörden nicht, also wird der Acker versteigert. Doch zuvor nimmt Marti, einer der beiden Bauer, die eine Ecke des verwilderten Ackers, um seinen eigenen zu vergrößern. Außer den beiden Bauern Manz und Marti interessiert sich niemand für diesen Acker. Manz ersteigert diesen und verlangt von Marti die Ecke des Ackers zurück. Aber Marti verweigert diese, da Manz den Acker so genommen hat, wie er zu diesem Zeitpunkt war. Jetzt bricht zwischen den beiden ein häftiger Streit aus, unter welchen besonders ihre beiden Kinder leiden. Denn Sali und Vrenchen sind ineinander verliebt, können ihre Gefühle jedoch nicht zeigen. Nachdem die beiden Familien vor dem Nichts stehen, laufen Sali und Vrenchen zusammen fort. Doch im Dorf werden sie verspottet, nur bei den Heimatlosen, unter welchen auch der schwarze Geiger lebt, finden sie Freunde. Auf einem Fest, hält der schwarze Geiger eine Hochzeitszeromonie, zwischen Sali und seiner Vrenchen. Doch in der Hochzeitsnacht, nachdem sie die Ringe ausgetauscht haben und sie sich geschworen haben, zusammen zu sterben, nimmt ihre Liebe ein schreckliches Ende in den Fluten des Flusses.<br />Zu beginn finde ich das Buch ziemlich langweillig, aber insgesamt gefällt das Buch mir relativ gut. Zu dem Zeitpunkt, an dem Sali und Vrenchen ins Spiel kommen, ist das Buch sehr interessant geschrieben, sodass man weiter lesen möchte, um zu erfahren, wie es weiter geht. Am Ende kann man sich gut in die Situation reinversetzen. Ich kann dieses Buch Empfelen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch geht es hauptsächlich um Sali und Vrenchen, die als Romeo und Julia dargestellt sind.
Die Väter der beiden besitzen jeweils einen Acker. Als der Vater von Sali, Manz, einen zweiten Acker ersteigerte, fingen die beiden an sich zu streiten...
In der Zeit verbrachten Sali und …
Mehr
In dem Buch geht es hauptsächlich um Sali und Vrenchen, die als Romeo und Julia dargestellt sind.
Die Väter der beiden besitzen jeweils einen Acker. Als der Vater von Sali, Manz, einen zweiten Acker ersteigerte, fingen die beiden an sich zu streiten...
In der Zeit verbrachten Sali und Vrenchen viel Zeit miteinander und verliebten sich ineinander.
Sie beschlossen zu heiraten, was denn Vätern, Manz und Marti, überhaupt nicht gefallen hat...<br />Mir persönlich hat das Buch nicht sehr gut gefallen, da es nicht sehr aufregend geschireben worden ist. Es gibt zwa ein paar spannende Stellen, doch ich empfehle es nicht weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für