
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Diese köstliche und tiefsinnige Geschichte von einem armen Schneider, der aufgrund seines gepflegten Äusseren für einen Grafen gehalten wird, ist eine der bekanntesten Novellen Kellers. Die ganze Stadt überbietet sich darin, dem vermeintlichen Grafen, der seine Rolle, aus der er sich eigentlich heraussehnt, immer besser beherrscht, die Aufwartung zu machen. Als er sich jedoch mit Nettchen, der Tochter des Amtsrates, verlobt hat, ist es für ihn unmöglich, aus der Rolle auszubrechen. Gegen den Widerstand ihres Vaters bleibt seine Verlobte ihm treu, auch als er schliesslich entlarvt wird. I...
Diese köstliche und tiefsinnige Geschichte von einem armen Schneider, der aufgrund seines gepflegten Äusseren für einen Grafen gehalten wird, ist eine der bekanntesten Novellen Kellers. Die ganze Stadt überbietet sich darin, dem vermeintlichen Grafen, der seine Rolle, aus der er sich eigentlich heraussehnt, immer besser beherrscht, die Aufwartung zu machen. Als er sich jedoch mit Nettchen, der Tochter des Amtsrates, verlobt hat, ist es für ihn unmöglich, aus der Rolle auszubrechen. Gegen den Widerstand ihres Vaters bleibt seine Verlobte ihm treu, auch als er schliesslich entlarvt wird. In Goldach bringt es der arme Schneider schliesslich zu verdientem Wohlstand.Diese Novelle Kellers hat eine Reihe berühmter Verfilmungen erfahren.Neben der Einleitung zu "Die Leute von Seldwyla" bringt das Heft ausführliche Anmerkungen, die dem Verständnis der Erzählung dienen.
Gottfried Keller, geb. 1819 in Zürich, gest. 1890, wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Nachdem er wegen eines Streichs die Schule verlassen musste, lernte er das Zeichnen und begann zu schreiben. Im Jahr 1840 konnte er, unterstützt von seiner Mutter, ein Studium an der Münchner Kunstakademie beginnen, welches er aber nicht abschloss. 1842 kam er zurück nach Zürich. Stipendien und wiederum die finanzielle Unterstützung der Mutter ermöglichten ihm Aufenthalte in Heidelberg und Berlin, wo einige seiner bedeutendsten Werke entstanden. Er kehrte 1855 zurück zu seiner Mutter nach Zürich und wurde hier im Jahr 1861 zum Stadtschreiber. Dieses Amt übte er aus bis 1876, danach beanspruchte sein literarisches Arbeiten seine ganze Zeit. Gottfried Keller starb im Jahr 1890 in seiner Heimatstadt Zürich.

Produktdetails
- Hamburger Lesehefte 3
- Verlag: Hamburger Lesehefte
- Artikelnr. des Verlages: 2067217
- Seitenzahl: 48
- Erscheinungstermin: Januar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 194mm x 127mm x 7mm
- Gewicht: 52g
- ISBN-13: 9783872910028
- ISBN-10: 3872910027
- Artikelnr.: 00322741
Herstellerkennzeichnung
Hamburger Lesehefte
Nordbahnhofstr. 2
25813 Husum
tkapanke@libri.de
In der Novelle "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller geht es um den Schneidersmann Strapinski,der wegen eines Missgeschicks seine Arbeit verliert.Um neue Arbeit zu finden,macht er sich auf einen langen,anstrengenden Weg,der ihn durch einige Städte führt.Doch er hat nichts …
Mehr
In der Novelle "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller geht es um den Schneidersmann Strapinski,der wegen eines Missgeschicks seine Arbeit verliert.Um neue Arbeit zu finden,macht er sich auf einen langen,anstrengenden Weg,der ihn durch einige Städte führt.Doch er hat nichts außer einem Fingerhut bei sich.Als eine Kutsche des Weges kommt,hat der Kutschfahrer Mitleid mit dem erschöpft aussehenden Mann und nimmt ihn mit in die nächste Stadt,die Goldach heißt.
Dort hält er vor einem Wirtshaus und die Goldacher halten den Schneider Strapinski aufgrund seiner vornehmen Kleidung,ohne die er nirgendwo hingeht, für einen polnischen Grafen.Zuerst möchte Strapinski die Wahrheit sagen,doch die sensationslustigen Bürger von Goldach behandeln ihn so gut ,dass er schweigt.Und das ist erst der Anfang:Das Chaos nimmt seinen Lauf,als sich Strapinski in Nettchen,die Tochter des Amtsrat ,verliebt.
Die Goldacher schöpfen auch weiterhin keinen Verdacht,außer Melchor Böhni, dem beim Kartenspielen auffällt ,dass Strapinski ganz wunde Finger vom vielen Nähe hat. Doch er schweigt.
Als Nettchen und Strapinski ihre Verlobung feiern,geschieht das,wovor sich Srapinski die ganze Zeit gefürchtet hatte:Er wird vor der gesamten Bürgrschaft Goldachs entlarvt!
Bedeutet das das Aus für die Liebe von Nettchen und Strapinski???<br />Wir haben die Novelle letztes Schuljahr im Deutschunterricht gelesen.Die Novelle ist wegen der alten Schriftweise ziemlich schwer zu lesen und am Anfang war ich nicht besonders begeistert davon.Doch wir haben uns in der Schule intensiv damit beschäftigt und sogar Sketsche dazu entwickelt.Mittlerweile finde ich die Geschichte um Strapinski sogar lustig!
Ich empfehle das Buch an Jugendliche und Erwachsene weiter,denen es nichts ausmacht eine etwas ältere Geschichte zu lesen!
Insgesamt eine tolle Leseerfahrung!
Weniger
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
n dem Buch "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller geht es um einen armen Schneidergesellen.Alles beginnt damit, dass ein Schneidergeselle seinen Arbeitsplatz verliert. Alles was er hat ist das, was er am Leibe trägt. Nachdemer arbeitslos ist wandert er drauf los doch dann kam …
Mehr
n dem Buch "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller geht es um einen armen Schneidergesellen.Alles beginnt damit, dass ein Schneidergeselle seinen Arbeitsplatz verliert. Alles was er hat ist das, was er am Leibe trägt. Nachdemer arbeitslos ist wandert er drauf los doch dann kam ein Kutcher und da der Schneider so edel aussah dachte der Kutcher es wäre der Graf den er abholen sollte und brachte ihn nach Goldach. Als die Menschen dort die Kutsche ankommen sehen,waren alle aufgeregt und tuschelten schon wer das wohl dein könnte.Als der Schneider aussteigt denken alle dank seines edlen Aufzugs das er ein Graf sei. Der Wirt vor dessen Gaststätte der Kutcher gehalten hatte lud ein. Was Strapinski noch so erlebt und in welche Schwierigkeiten er gerät das müsst ihr selbst lesen.<br />Sehr gutes Buch .
Weniger
Antworten 3 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 6 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller geht es um einen armen Schneidergesellen, der durch seine Kleidung erst Glück, aber später große Schwierigkeiten bekommt...
Alles beginnt damit, dass ein recht reicher Schneidergeselle seinen Arbeitsplatz und somit …
Mehr
In dem Buch "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller geht es um einen armen Schneidergesellen, der durch seine Kleidung erst Glück, aber später große Schwierigkeiten bekommt...
Alles beginnt damit, dass ein recht reicher Schneidergeselle seinen Arbeitsplatz und somit all sein Hab & Gut verliert.
Alles was er hat ist das, was er am Leibe trägt.
Er kann aber nicht betteln, da er sehr reiche und gut verzierte Sachen trägt.
Aus Mitleid wird er nun von einem Kutscher mit einer sehr schönen Kutsche in die nächste große Stadt mitgenommen.
Als die Menschen dort die reich verzierte Kutschen ankommen sehen, denken Sie sofort ein König oder ein großer Herrscher würde kommen!
Die Stadt, welche gut dastehen möchte, bereitet dem armen und dem Hungertod nahestehenden Schneidergesellen einen königlichen Empfang.
Danach wird er in das beste und teuerste Restaurant der Stadt geführt, wo ihm die besten und edelsten Speisen aufgetischt werden.
Der ehrliche Schneidergeselle will zunächst dankend ablehnen, obwohl dies seinen sicheren Tod bedeuten würde, aber ihm wird keine Wahl gelassen- die Stadt will sich schließlich bestens präsentieren.
Als er dann aber auch noch aufgefordert wird, in einem teuren Zimmer zu übernachten, steigt ihm alles zu Kopf..
Wie soll er das alles bezahlen?
Wird er es schaffen aus der kniffligen Situation zu entkommen?
Und:
Machen Kleider wirklich Leute?<br />Ich finde, dass das Buch von Gottfried Keller zum Nachdenken anregt.
Machen Kleider wirklich Leute?
Diese Frage stellt man sich in diesem Buch sehr oft.
Auch, wenn es wahrscheinlich ein Klassiker und schon vor vielen Jahren geschrieben ist, beschäftigt die "Kleider machen Leute"-Frage heute noch viele Menschen.
Ich finde das Buch sehr gut.
Für Kinder ab 12/13 Jahren.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für