Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet Ödön von Horváths Roman Jugend ohne Gott zusammen mit einem Kommentar, der alle für das Verständnis des Werks erforderlichen Informationen enthält: die Entstehungs- und Textgeschichte, eine Analyse der Wirkungsgeschichte, einen kommentierten Forschungsüberblick, Literaturhinweise sowie Wort- und Sacherläuterungen, zu dem zeit- und ideengeschichtlichen Hintergrund, zu den Motivparallelen und sprachlichen Strukturen des Romans.
Ödön Horváth wurde am 9. Dezember 1901 in Sušak, einem Vorort von Fiume dem heutigen Rijeka/Kroatien, geboren und starb am 1. Juni 1938 in Paris. Seine Kindheit verbrachte er in Belgrad, Budapest, Pressburg und München. 1920 begann Horvath Gedichte zu schreiben. Die meisten seiner Manuskripte aus dieser Zeit vernichtete er jedoch. Den ersten großen Erfolg hat er mit seinem Stück Die Bergbahn, welches 1929 in Berlin uraufgeführt wurde. Weitere Erfolge bleiben nicht aus. Für sein Bühnenstück Geschichten aus dem Wiener Wald bekommt er den Kleist-Preis. Der Roman Jugend ohne Gott wird im Jahr 1991 von Michael Knof für die Deutsche Film AG (DEFA) inszeniert und ist in der filmedition suhrkamp erhältlich. Elisabeth Tworek, geboren 1955, ist Leiterin der ¿Monacensia - Literaurarchiv und Bibliothek¿ und hat zahlreiche maßgebliche Aufsätze zu Ödön von Horváth publiziert.
Produktdetails
- Suhrkamp BasisBibliothek (SBB) 7
- Verlag: Suhrkamp
- Artikelnr. des Verlages: SBB 7
- 24. Aufl.
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: November 2013
- Deutsch
- Abmessung: 175mm x 117mm x 15mm
- Gewicht: 140g
- ISBN-13: 9783518188071
- ISBN-10: 3518188070
- Artikelnr.: 07902657
Herstellerkennzeichnung
Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
das buch, das zur zeit des hitler-regimes spielt, handelt von einem lehrer und seinen problemen, die er durch seine klasse und sein religiöses weltbild bekommt.
der lehrer, der das nationalsozialistische denken nicht befürwortet, stößt, aufgrund seiner überzeugung, den …
Mehr
das buch, das zur zeit des hitler-regimes spielt, handelt von einem lehrer und seinen problemen, die er durch seine klasse und sein religiöses weltbild bekommt.
der lehrer, der das nationalsozialistische denken nicht befürwortet, stößt, aufgrund seiner überzeugung, den nationalsozialistischen erzogenen kindern dieses denken nicht zu vermitteln, mit diesen, den eltern derer und der öffentlichkeit unglücklich zusammen. durch einen mord im zeltlager, an dem er nicht ganz unschuldig ist, kommt alles vors gericht und der lehrer wird vom dienst suspendiert. man kann sich gut in das buch hineinversetzen, von der sprache her sehr gut aufgebaut.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Die Schilderung des Lebens eines Lehrers und seiner Klasse in der Nazi-Zeit ist dem Autor gut gelungen. Die Gedanken, Gefühle und inneren Verwirrungen um das Glauben an Gott des Lehres werden sehr gut dargestellt. Durch spannende Ereignisse hat das Buch mehrere Höhepunkte.
Allerdings …
Mehr
Die Schilderung des Lebens eines Lehrers und seiner Klasse in der Nazi-Zeit ist dem Autor gut gelungen. Die Gedanken, Gefühle und inneren Verwirrungen um das Glauben an Gott des Lehres werden sehr gut dargestellt. Durch spannende Ereignisse hat das Buch mehrere Höhepunkte.
Allerdings werden einige Passagen etwas langwierig und selten auch langweilig für den Leser. Außerdem ist der Verlauf der Zeit in der Geschichte etwas ungenau beschrieben.
Insgesamt gibt das buch Anregungen zum Nachdenken über den damaligen Glauben und über die nationalsozialistische Prägung der Jugend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jugend ohne Gott - Ödön von Horvath
Das Buch handelt von einem resignierten Lehrer, zur Zeit des 2. Weltkriegs, der in einen Mordfall verwickelt wird.
Der Lehrer kommt mit den Ansichten des Nationalsozialismus nicht zurecht. Ist aber auch …
Mehr
Jugend ohne Gott - Ödön von Horvath
Das Buch handelt von einem resignierten Lehrer, zur Zeit des 2. Weltkriegs, der in einen Mordfall verwickelt wird.
Der Lehrer kommt mit den Ansichten des Nationalsozialismus nicht zurecht. Ist aber auch nicht bereit seine Ansicht nach ausenhin preiszugeben.
Als er einmal mit seiner Klasse in ein
Kriegs -Vorbereitungslager kommt, wird ein Schüler getötet. Auch er wird verdächtigt. Am Ende jedoch kommt die Wahrheit heraus.
Ödön von Horvath schafft es mit intresanten Motiven der Protargonisten und gut aufgebauten Gedankengängen des Lehrers Vielschichtigkeit aufzubauen. Das Buch zeigt weiterhin dass man sich nicht dem System anpassen soll, sondern dass man seine eigene Meinung durchsetzen soll, damit man nicht zum "Fisch" wird!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Jugend ohne Gott" von Ödön von Horvath spielt zur Zeít des dritten Reiches handelt Misstrauen und Vertuschung der damaligen Jugend,was anhand einer Schulklasse deutlich wird.
Die Beschreibungen der Personen wird mit eigenartigen Merkmalen umschrieben,wie z.B. …
Mehr
Das Buch "Jugend ohne Gott" von Ödön von Horvath spielt zur Zeít des dritten Reiches handelt Misstrauen und Vertuschung der damaligen Jugend,was anhand einer Schulklasse deutlich wird.
Die Beschreibungen der Personen wird mit eigenartigen Merkmalen umschrieben,wie z.B. mit Fischen,was die Einstellung und das Verhalten der damaligen Menschen wiederspiegelt.Als Handlungsträger dieser Geschichte dienen der Lehrer und seine Klasse.Auffallend ist das Misstrauen der Schüler untereinander,aber vorallem gegenüber des Lehrers,da der Lehrer eine andere Weltanschauung hat.
Dies baut sich im ganzen Buch auf und wird bei dem gemeinsamen Ausflug in ein Zeltlager auf die Spitze getrieben,bis sich ein Mordfall ereignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
