
Friedrich Hölderlin
Broschiertes Buch
Interpretationen. Gedichte von Friedrich Hölderlin
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Interpretierte Werke:
- Die Teck
- Hymne an die Freiheit
- An unsre großen Dichter
- Der Tod fürs Vaterland
- Emilie vor ihrem Brauttag
- Der Wanderer
- Natur und Kunst oder Saturn und Jupiter
- Stutgard
- Lebensalter
- Das Nächste Beste
- Der Ister
- Der Frühling / Der Herbst
- Die Teck
- Hymne an die Freiheit
- An unsre großen Dichter
- Der Tod fürs Vaterland
- Emilie vor ihrem Brauttag
- Der Wanderer
- Natur und Kunst oder Saturn und Jupiter
- Stutgard
- Lebensalter
- Das Nächste Beste
- Der Ister
- Der Frühling / Der Herbst
Johann Christian Friedrich Hölderlin wurde am 20. März 1770 in Lauffen am Neckar geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters und des Stiefvaters besuchte er in seiner Jugend eine Klosterschule, ab 1778 begann er am Tübinger Stift ein Theologiestudium. Dort lernte er Hegel, Schelling und Isaac von Sinclair kennen, mit denen ihn bald schon eine enge Freundschaft verband. Einige Jahre später traf er auch auf Goethe und Schiller, wobei er besonders in Schiller einen Gönner und Berater für seine dichterische Tätigkeit fand. Ab 1791 veröffentlichte er erste Gedichte und arbeitete als Hofmeister in Walterhausen, Frankfurt und Hauptwil. Von dort musste er allerdings nach der Entdeckung seiner Liebesaffäre mit der Hausherrin Susette Gotard nach Bordeaux reisen. Er kehrte aber bald schon wegen einer Nervenerkrankung ins Haus seiner Mutter nach Nürtingen, später zu Isaac von Sinclair zurück. Nach der Nachricht vom Tod seiner Geliebten Susette verschlimmerte sich sein Leiden, so dass Hölderlin in
eine Klinik eingewiesen wurde. Nach seiner Entlassung galt er als unheilbar wahnsinnig und wurde für den Rest seines Lebens in die Obhut der Tischlerfamilie Zimmer in Tübingen gegeben, die ihm eine zur Pflege hergerichtete Turmstube bereitstellte. Er starb dort am 7. Juni 1843.
eine Klinik eingewiesen wurde. Nach seiner Entlassung galt er als unheilbar wahnsinnig und wurde für den Rest seines Lebens in die Obhut der Tischlerfamilie Zimmer in Tübingen gegeben, die ihm eine zur Pflege hergerichtete Turmstube bereitstellte. Er starb dort am 7. Juni 1843.
Produktdetails
- Reclams Universal-Bibliothek 9472
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- 1995.
- Seitenzahl: 250
- Erscheinungstermin: 15. Januar 1995
- Deutsch
- Abmessung: 148mm x 97mm x 15mm
- Gewicht: 111g
- ISBN-13: 9783150094723
- ISBN-10: 3150094720
- Artikelnr.: 06240368
Herstellerkennzeichnung
Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
auslieferung@reclam.de
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben
Andere Kunden interessierten sich für