Nicht lieferbar

Ideengeschichte / Kindgemäßer Fremdsprachenunterricht 1
Habil.-Schr. 1997
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Das Leben in der multikulturellen Gesellschaft ist heute die Regel und interkulturelles Lernen nicht nur an den Schulen längst gängige Praxis. Vor diesem Hintergrund gewinnt auch der frühe kindliche Fremdspracherwerb zunehmend an Bedeutung, der in Deutschland zurzeit seine volle Dynamik entfaltet. Sprache und Identität, Immersion, ganzheitliches Lernen, Wege zur Mehrsprachigkeit und language awareness lauten die Schlagworte der aktuellen Diskussion, deren historische Wurzeln bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen.Der erste der beiden Bände zum Thema "Kindgemäßes Fremdsprachenlernen" vol...
Das Leben in der multikulturellen Gesellschaft ist heute die Regel und interkulturelles Lernen nicht nur an den Schulen längst gängige Praxis. Vor diesem Hintergrund gewinnt auch der frühe kindliche Fremdspracherwerb zunehmend an Bedeutung, der in Deutschland zurzeit seine volle Dynamik entfaltet. Sprache und Identität, Immersion, ganzheitliches Lernen, Wege zur Mehrsprachigkeit und language awareness lauten die Schlagworte der aktuellen Diskussion, deren historische Wurzeln bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen.
Der erste der beiden Bände zum Thema "Kindgemäßes Fremdsprachenlernen" vollzieht die ideengeschichtliche Entwicklung des frühen Fremdspracherwerbs nach und sichtet u.a. die (pädagogischen) Klassiker Comenius, Locke, Rousseau und Pestalozzi, die Reformbewegungen und die Reedukationszeit, nicht ohne die Argumente der Gegner des Frühbeginns kritisch zu betrachten. Auf dieser Grundlage entwirft die Autorin Folgerungen für die Gegenwart, die der zweite Band mit einer Didaktik des Fremdsprachen-Frühbeginns im Kontext aktueller Herausforderungen konkretisieren soll.
Der erste der beiden Bände zum Thema "Kindgemäßes Fremdsprachenlernen" vollzieht die ideengeschichtliche Entwicklung des frühen Fremdspracherwerbs nach und sichtet u.a. die (pädagogischen) Klassiker Comenius, Locke, Rousseau und Pestalozzi, die Reformbewegungen und die Reedukationszeit, nicht ohne die Argumente der Gegner des Frühbeginns kritisch zu betrachten. Auf dieser Grundlage entwirft die Autorin Folgerungen für die Gegenwart, die der zweite Band mit einer Didaktik des Fremdsprachen-Frühbeginns im Kontext aktueller Herausforderungen konkretisieren soll.