Nicht lieferbar

Franz Kafka / Michael Müller
Broschiertes Buch
Franz Kafka 'Das Urteil'
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.
Produktdetails
- Reclams Universal-Bibliothek 16001
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- 1995.
- Seitenzahl: 140
- Deutsch
- Abmessung: 8mm x 96mm x 149mm
- Gewicht: 74g
- ISBN-13: 9783150160015
- ISBN-10: 3150160014
- Artikelnr.: 05715336
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Schuld und Vater
Wie Kafka in nur einer Nacht eine Erzählung zur Welt brachte, die er auch noch mochte
Am Sonntag, den 22. September 1912 ist Franz Kafka niedergeschlagen. Nachdem der Besuch, welchen seine Familie empfangen hat, endlich verschwunden ist, setzt er sich hin, um Tagebuch zu schreiben. Aber er schreibt nicht Tagebuch, er schreibt, plötzlich und ohne es geplant zu haben, in nur einer Nacht, in acht Stunden, von zehn Uhr abends bis um sechs Uhr morgens, und ohne Unterbrechung, "Das Urteil" - diese komplett rätselhafte Erzählung, in der ein junger, dem ersten Eindruck nach sehr angepasster Mann mit seinem alten Vater eine absurde Unterhaltung über seine Verlobung und einen Freund im fernen Russland
Wie Kafka in nur einer Nacht eine Erzählung zur Welt brachte, die er auch noch mochte
Am Sonntag, den 22. September 1912 ist Franz Kafka niedergeschlagen. Nachdem der Besuch, welchen seine Familie empfangen hat, endlich verschwunden ist, setzt er sich hin, um Tagebuch zu schreiben. Aber er schreibt nicht Tagebuch, er schreibt, plötzlich und ohne es geplant zu haben, in nur einer Nacht, in acht Stunden, von zehn Uhr abends bis um sechs Uhr morgens, und ohne Unterbrechung, "Das Urteil" - diese komplett rätselhafte Erzählung, in der ein junger, dem ersten Eindruck nach sehr angepasster Mann mit seinem alten Vater eine absurde Unterhaltung über seine Verlobung und einen Freund im fernen Russland
Mehr anzeigen
beginnt, in der es letztlich nur und immer wieder um die Nichtigkeit und Schuldhaftigkeit des jungen Mannes und die Übermacht des Vaters geht, der seinen Sohn schließlich zum "Tode des Ertrinkens" verurteilt. Der Sohn erhebt keinen Einspruch und geht sich umbringen. Man bekommt diese Geschichte nur schwer mit dem Verstand in den Griff, aber viele haben es versucht: Bis heute zählt sie zu den wohl meistinterpretierten Texten Kafkas (Susan Sontag sprach in diesem Zusammenhang von einer Massenvergewaltigung Kafkas durch die Interpreten). Schwer zu sagen, wie Kafka sich dabei gefühlt hätte, sicher ist aber, dass er, der dazu neigte, seine literarische Produktion für wertlos zu halten, in diesem Fall anders urteilte: "Das Urteil", so befand er, sei eine zweifellose Geschichte. Und jene "Zweifellosigkeit der Geschichte" war es auch, die machte, dass er diesen Text veröffentlichen wollte, ganz ohne Zweifel, und sogar wünschte, dass er als Einzelband erscheinen würde und nicht, wie 1913 erstmals geschehen, in einem Sammelband, nämlich dem von Kurt Wolff und Max Brod herausgegebenen "Arkadia. Ein Jahrbuch für Dichtkunst". Das ist eine unglaubliche Riesenpremiere des Jahres 1913, denn in diesem Text ist eigentlich alles angelegt, was in seinen späteren Werken eine Rolle spielte. Und: Kafka war nett zu diesem Text, er nannte ihn immerhin zweifellos.
Antonia Baum
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Antonia Baum
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
In der von Franz Kafka geschriebenen Geschichte "Das Urteil" geht es um einen Mann, der einen Freund in Russland hat, und nun überlegt, diesen zu seiner Hochzeit einzuladen. Erst will er nicht, da die beiden sich eigentlich schon auseinander gelebt haben und einander nur sehr …
Mehr
In der von Franz Kafka geschriebenen Geschichte "Das Urteil" geht es um einen Mann, der einen Freund in Russland hat, und nun überlegt, diesen zu seiner Hochzeit einzuladen. Erst will er nicht, da die beiden sich eigentlich schon auseinander gelebt haben und einander nur sehr oberflächliche Briefe geschrieben haben, seit der Freund weg war. Dann überredet seine Braut ihn allerdings und er schreibt die Einladung. Als aber er in das Büro seines kränklichen alten Vaters geht und diesem von dem der Einladung erzählt, regt er sich fürchterlich über die Verlogenheit des Sohnes auf, der sich ja all die Jahre nicht um seinen Freund gekümmert hat, als es mit dessen Geschäft bergab ging. Zum Schluss verurteilt er seinen Sohn zum Tod durch Ertrinken.<br />Ich fand die Geschichte schwer zu verstehen und würde sie deshalb nur Deutschlehrern oder anderen Menschen, die gut interpretieren können empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für