
Annette von Droste-Hülshoff
Broschiertes Buch
Die Judenbuche: Ein Sittengemälde aus dem gebirgigen Westfalen. EinFach Deutsch Textausgaben
Klassen 8 - 10
Herausgegeben: Diekhans, Johannes; Hönes, Doris
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zu dieser Textausgabe ist folgendes Unterrichtsmodell aus der Reihe EinFach Deutsch erschienen: Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. ISBN 978-3-14-022270-9
Annette von Droste-Hülshoff wurde am 10., 12. oder 14. Januar 1797 auf Schloss Hülshoff bei Münster geboren. Ab 1804 verfasste sie lyrische Texte, sie stand in Kontakt zu Friedrich Leopold zu Stolberg und Wilhelm Grimm und beteiligte sich an der Sammlung von Märchen und Volksliedern. Sie unterhielt engen Kontakt zu dem blinden katholischen Theologen Christoph Bernhard Schlüter, der 1838 ihre erste Gedichtsammlung herausgab. 1841 erschien die Novelle Die Judenbuche. Annette von Droste Hülshoff, die als eine der bedeutendsten deutschen Autorinnen des 19. Jahrhunderts gilt, starb am 24. Mai 1848 in Meersburg am Bodensee.
Abseits des literarischen Lebens und so auch der literarischen Modeströmungen ihrer Zeit schuf sie ein schmales Werk zwischen Biedermeier und poetischem Realismus.
Abseits des literarischen Lebens und so auch der literarischen Modeströmungen ihrer Zeit schuf sie ein schmales Werk zwischen Biedermeier und poetischem Realismus.

Produktdetails
- EinFach Deutsch 12
- Verlag: Schöningh / Schöningh im Westermann / Westermann Bildungsmedien
- Artikelnr. des Verlages: 022271, 222716
- 1998.
- Seitenzahl: 80
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 1998
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 121mm x 8mm
- Gewicht: 86g
- ISBN-13: 9783140222716
- ISBN-10: 3140222718
- Artikelnr.: 07534456
Herstellerkennzeichnung
Schoeningh Verlag
Jühenplatz 1-3
33098 Paderborn
service@westermann.de
Das Buch handelt um das Leben von dem Jungen Friedrich. Sein Vater ist ziemlich aggresiv und betrinkt sich oft. Seine Mutter kann sich in seiner jugend nicht mehr alleine um ihn kümmern, nachdem sein Vater gestorben ist, und gibt ihn zu seinem Onkel. Dort wohnt auh sein Cousing und gleichzeitig …
Mehr
Das Buch handelt um das Leben von dem Jungen Friedrich. Sein Vater ist ziemlich aggresiv und betrinkt sich oft. Seine Mutter kann sich in seiner jugend nicht mehr alleine um ihn kümmern, nachdem sein Vater gestorben ist, und gibt ihn zu seinem Onkel. Dort wohnt auh sein Cousing und gleichzeitig sein Ebenbild. Friedrich entwickelt sich zu einem gräftigen jungen Mann, der sehr auf seinen Ruf achtet. Als Friedrich irgendwann auf einer Hochzeit von dem jüdischen Händler bloß gestellt wird, bringt er ihn in der gleichen Nacht noch um. Um nicht fetgenommen zu werden, flieht er mit seiem Cousing in den Süden. Dort geht er in den Krieg und kommt in Gefangenschaft. Nach einigen Jahrzehnten kommt er wieder und gibt sich zu erst als sein Cousing auf, der im Krieg gefallen ist.
Er arbeitet dort kurz, bis er nach zwei Wochen plötzlich wieder verschwindet. Als man ihn später findet, hat er sich erhangen.<br />Mir hat das Buch im großen und Ganzen gut gefallen, dennoch fand ich die Szenen zwischen den Höhepunkten ziemlich langweilig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für