
Das Tagebuch der Anne Frank. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle
Klassen 8 - 10
Mitarbeit: Hiddemann, Ute; Waldherr, Dorothea; Waldherr, Franz;Vorlage: Frank, Anne
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Textausgabe: Schöningh BN: 022273
Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe aus der Reihe EinFach Deutsch: Das Tagebuch der Anne Frank. ISBN 978-3-14-022273-0
Anne Frank, 1929 in Frankfurt am Main geboren, flüchtete 1933 mit ihren Eltern vor den Nazis nach Amsterdam. Nachdem die Nazi-Armee 1940 die Niederlande überfiel und besetzte, 1942 außerdem Maßnahmen gegen die jüdische Bevölkerung in Kraft traten, versteckte sich ihre Familie in einem Hinterhaus an der Prinsengracht. Sie wurden im August 1944 von Nazi-Schergen nach Auschwitz verschleppt. Anne Frank starb im März 1945 in Bergen-Belsen. (Der genaue Todestag ist nicht bekannt.)
Produktdetails
- EinFach Deutsch 190
- Verlag: Schöningh / Schöningh im Westermann / Westermann Bildungsmedien
- Artikelnr. des Verlages: 022272
- Nachdr.
- Seitenzahl: 112
- Erscheinungstermin: 28. November 2002
- Deutsch
- Abmessung: 299mm x 212mm x 7mm
- Gewicht: 316g
- ISBN-13: 9783140222723
- ISBN-10: 3140222726
- Artikelnr.: 22621651
Herstellerkennzeichnung
Schoeningh Verlag
Jühenplatz 1-3
33098 Paderborn
service@westermann.de
1942. Zu Annes 13. Geburtstag bekommt sie ein Tagebuch, was sie fortan führt. Anne Frank wurde 1929 als Jüdin geboren. Mit ihrer Familie verließ sie Deutschland und floh schließlich nach Holland um sich vor den Nazis zu schützen. In Amsterdam bezogen sie das Hinterhaus in …
Mehr
1942. Zu Annes 13. Geburtstag bekommt sie ein Tagebuch, was sie fortan führt. Anne Frank wurde 1929 als Jüdin geboren. Mit ihrer Familie verließ sie Deutschland und floh schließlich nach Holland um sich vor den Nazis zu schützen. In Amsterdam bezogen sie das Hinterhaus in der Prinsenkracht. Anne Frank berichtet in ihrem Tagebuch Jahre lang von dem Krieg, der Judenverfolgung aber auch von kleinen Alltagssituationen. Mit der Zeit wird sie zunehmend depressiver. 1944 wurde das Versteck entdeckt und die Bewohner wurden in das Konzentrationslager Bergen Belsen depotiert.1945, im Alter von 16 Jahren, starb Anne Frank. Ihr, auf holländisch geführtes Tagebuch, wird aus den Trümmern gerettet und gedruckt. Anne Frank führte ihr Tagebuch ab Juni 42. Am ersten August 44 machte sie ihren letzten Eintrag...<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da es nur wenige Zeitzeugen gibt, die davon berichten können. Anne Frank hat sich mit ihrem Tagebuch hoffentlich unsterblich gemacht. Es ist eine sehr ergreifende und nahgehende Geschichte. Ich würde jedem Menschen auf der Welt empfehelen dieses Buch zu lesen.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Bei diesem Buch handelt es sich um ein begletendes Unterrichtsmodel zum passenden Buch Anne Frank ein Lesebuch. Dieses Heft ist gut kozipiert und beginnt mit einer möglichen Einführungsstunde zum Buch. In den weiteren Kapiteln werden Unterrichtsumsetzungsvorschläge gemacht. Mir …
Mehr
Bei diesem Buch handelt es sich um ein begletendes Unterrichtsmodel zum passenden Buch Anne Frank ein Lesebuch. Dieses Heft ist gut kozipiert und beginnt mit einer möglichen Einführungsstunde zum Buch. In den weiteren Kapiteln werden Unterrichtsumsetzungsvorschläge gemacht. Mir persönlich gefallen die Zusatzmaterialien, da sie einen fundierten Einblick in die damalige Zeit ermöglichen. Die Schüler können anhand des Materials selbstständig die Inhalte erarbeiten. Didaktisch gut aufgearbeitet und einsetzbar im Unrerrict, also empfehlenswerte Begleitlektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch wurde von einer jungen Jüdin (namens Anne Frank) in der Zeit des Natoional Sozialismus geschrieben. Es war ihr Tagebuch, das zu ihrem 13. Geburtstag geschenkt bekam. Kurz darauf wurde Amsterdam von den Nazis besetzt und Anne und ihre Familie tauchten unter. Ihre Gedanken und …
Mehr
Dieses Buch wurde von einer jungen Jüdin (namens Anne Frank) in der Zeit des Natoional Sozialismus geschrieben. Es war ihr Tagebuch, das zu ihrem 13. Geburtstag geschenkt bekam. Kurz darauf wurde Amsterdam von den Nazis besetzt und Anne und ihre Familie tauchten unter. Ihre Gedanken und Gefühle hat sie detailliert festgehalten. Die 25 Monate, die sie mit persönlichen Eindrücken aufschrieb, beschreibt einen streitgeladenen Umgang mit Anne und ihren Mitmenschen. Es enthält eine Mischung aus den Machenschaften der Nazis und dem damaligen Leben. In dem Buch wird auch deutlich das Anne die selben Probleme hatte wie Jugendliche heute z.B. schreibt sie einmal das sie keiner verstehen würde.<br />Das Buch berührt den Leser. Man kann es nicht glauben wie man einer jungen und begabten Autorin so etwas antun konnte. Viele Details erfährt man weiter aus der Regierungszeit Hitlers. Oft ist man berührt von der Schrecklichkeit und von der Traurigkeit. Doch es gibt auch Stellen wo man garnicht glauben kann das Anne in so einer zeit so glücklich sein konnte. Über die kleinsten Sachen und für uns verständlichen Sachen konnte sie sich freuen. Ich würde dieses Buch jeden empfehlen. Egal ob er sich für die Zeit des NS interessiert oder nicht. Man lernt eine emotionale Person kennen die so lebhaft in ihrem Tagebuch schreibt das man förmlich Mitgerissen wird. Oft will man garnicht mehr aufhören weil das Buch einen so in den Bann zieht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für