
Anne Frank
Broschiertes Buch
Anne Frank. Ein Lesebuch. EinFach Deutsch Textausgaben
Klassen 8 - 10
Mitarbeit: Waldherr, Dorothea; Hiddemann, Ute
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Unterrichtsmodell: Schöningh BN: 022272
Zu dieser Textausgabe ist folgendes Unterrichtsmodell aus der Reihe EinFach Deutsch erschienen: Das Tagebuch der Anne Frank. ISBN 978-3-14-022272-3
Produktdetails
- EinFach Deutsch 37
- Verlag: Schöningh / Schöningh im Westermann / Westermann Bildungsmedien
- Artikelnr. des Verlages: 022273, 222732
- Nachdr.
- Seitenzahl: 218
- Erscheinungstermin: 25. Oktober 2000
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 122mm x 10mm
- Gewicht: 205g
- ISBN-13: 9783140222730
- ISBN-10: 3140222734
- Artikelnr.: 07534112
Herstellerkennzeichnung
Schoeningh Verlag
Jühenplatz 1-3
33098 Paderborn
service@westermann.de
In dem Buch "Anne Frank: Ein Lesebuch" geht es um Anne Franks Geschichte. Das Buch zeigt uns viele ihrer Tagebucheinträge, Steckbriefe, Informationen und Fakten rund um Anne Frank und das Thema Juden und Nazis im 2. Weltkrieg. In den Tagebucheinträgen erzählt Anne Frank sehr …
Mehr
In dem Buch "Anne Frank: Ein Lesebuch" geht es um Anne Franks Geschichte. Das Buch zeigt uns viele ihrer Tagebucheinträge, Steckbriefe, Informationen und Fakten rund um Anne Frank und das Thema Juden und Nazis im 2. Weltkrieg. In den Tagebucheinträgen erzählt Anne Frank sehr viel über sich selbst, über ihre Familie Freunde, ihrem späterem Versteck und den anderen Flüchtlingen, die mit ihr dort wohnten. Nach den Einträgen folgen die vielen Informationen und Fakten über Anne Frank, 2. Weltkrieg, Nazis, Familie und Freunde. Die Familienmitglieder und Mitbewohner (im Versteck) werden mit Steckbriefen und teilweise mit Texten beschrieben.<br />Dieses Buch haben wir im Unterricht gelesen und bietet sehr viele Informationen zu Anne Frank und ihrem Leben, vor und nach dem Verstecken. Die Steckbriefe und Texte zu den historischen Ereignissen sind kurz und knapp aber dennoch gut und die anderen Informationen sind auch gut zu verstehen und nicht zu lang, was einem das merken/verstehen der Informationen/ Texte erleichtert. Das sind für mich die positiven Aspekte des Buches. Komme ich zu den negativen Sachen: Die Tagebucheinträge sind zu Beginn vielleicht noch ein wenig interessant, werden jedoch nach und nach immer langweiliger. Ab und zu kommen mal spannende Stellen vor, wie z.B. als einmal die Polizei erscheint oder ein Einbruch in ihrem Versteck stattfindet, sonst bleibt es uninteressant. Ich finde es auch nicht sehr interessant, ihre ganzen Probleme durchzulesen, irgendwelche Streitereien geschildert zu bekommen oder einige ihrer Träume erzählt zu bekommen. Diese ganzen psychischen Aspekte sind nicht mein Fall.
Fazit: "Anne Frank: Ein Lesebuch" ist gut für den Geschichts- oder Deutschunterricht geeignet, wenn man gerade den 2. Weltkrieg oder die Judenverfolgung als Thema hat. Die Tagebucheinträge sind jedoch eher uninteressant und bieten mehr Informationen zum privaten Leben der Juden und private Einblicke in die Gedanken eines Mädchens. Empfehlen würde ich es eher nicht.
Weniger
Antworten 4 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 6 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch schreibt Anne Frank ihr ganz persönliches Tagebuch, wie sie lebte und wie sie litt. Das Buch enthält mehrere Tagebucheinträge, Steckbriefe und viele Fakten rund um die Zeit des Zweiten Weltkrieges. Sie beschreibt ihr Leben, die Flucht aus Deutschland. Ihr erster …
Mehr
In diesem Buch schreibt Anne Frank ihr ganz persönliches Tagebuch, wie sie lebte und wie sie litt. Das Buch enthält mehrere Tagebucheinträge, Steckbriefe und viele Fakten rund um die Zeit des Zweiten Weltkrieges. Sie beschreibt ihr Leben, die Flucht aus Deutschland. Ihr erster Tagebucheintrag war an ihrem 13. Geburtstag, als sie das Tagebuch geschenkt bekam. Von diesem Tag an schrieb Anne regelmäßig in ihr Buch. So wurde das Tagebuch für Anne eine sehr gute Freundin, der sie alles erzählen konnte, deshalb nannte Anne ihre Freundin Kitty.
Sie schreibt über die alltäglichen Probleme im Hinterhaus in Amsterdam, die zwischen den zwei Familien immer wieder entstanden. In dem Hinterhaus wohnte die Familie Frank und die Familie van Daan, sowie Herr Pfeffer. In dem Tagebuch schreibt sie über sich, als wäre sie eine Erwachsene. Sie ist einsichtig, realistisch und kritisch über sich selbst. Sie schreibt auch über das Verhältnis zu ihrer Mutter. So offen, wie sie es in dem Buch schreibt, wäre sie niemals zu ihrer Mutter gewesen.
In dem Hinterhaus lernt sie auch Peter, den Sohn von Frau van Daan, kennen, der ihre erste große Liebe wurde.
Die Charakterisierung der Personen und die Schilderung des Alltags beschreibt Anne durch ironisch-komische Effekte. Sie schreibt sowohl mit dramatischen Effekten, als auch mit romantischen Effekten.
So beschreibt Anne Frank ihr Leben im Hinterhaus, bis sie eines Tages verraten werden…<br />Ich finde das Tagebuch sehr gut gelungen, da man einen Einblick in die frühere Zeit bekommt. Da Anne ihr Tagebuch mit den genannten Effekten schreibt wirkt der Inhalt sehr lebendig, sodass man mit Anne ihre letzten Jahre zusammen durchlebt und mit ihr fühlen kann.
Sehr empfehlenswert ist die Ausgabe aus dem Schöningh-Verlag, da diese Ausgabe noch Zusatzmaterialien enthält, zum Beispiel über die einzelnen Lebensstationen von Anne Frank, wie Frankfurt, Amsterdam, Bergen-Belsen und Auschwitz-Birkenau.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für