7./8. Schuljahr / TEAM, Ausgabe Realschulen Niedersachsen Bd.1
Gebundenes Buch

7./8. Schuljahr / TEAM, Ausgabe Realschulen Niedersachsen Bd.1

Arbeitsbücher für Politik

Herausgegeben: Mattes, Wolfgang
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Inhaltsverzeichnis

Warum heißt ein Politikbuch TEAM?

Wie hilft euch TEAM beim Lernen? 

Das Zusammenleben in der Demokratie

Schule aktiv mitgestalten

- Verantwortung für andere übernehmen. Wer hat das Zeug zur Klassensprecherin oder zum Klassensprecher?
- Regeln formulieren. Welche Regeln brauchen wir?
- Rechte wahrnehmen - Pflichten erfüllen. Welche Rechte und Pflichten haben Schülerinnen und Schüler?
- Mitmachen und mitbestimmen. Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung hat die Schülervertretung?

Miteinander leben in der Schule 

- Fair und gewaltfrei miteinander umgehen. Wie kann man Streitfälle friedlich lösen?
- Unterschiede akzeptieren und einander achten. Wie können aus Fremden Freunde werden?
- Gegen Mobbing - für Menschenrechte eintreten. Wie werden wir aktiv gegen Diskriminierung durch Mobbing?
- Die Bedeutung von Grund- und Menschenrechten für das Zusammenleben erklären. Spielen Menschenrechte im Alltag überhaupt eine Rolle?

Mitreden und mitmachen in der Gemeindepolitik

- Interessen erkennen. Politik in der Gemeinde -'Was haben wir damit zu tun?'
- Interessen vertreten. Wie können Kinder und Jugendliche in der Gemeindepolitik mitmachen?
- Konflikte lösen. Planspiel 'Park oder Parkhaus'- Was soll mit dem Grundstück der Stadt geschehen?

Arbeit und soziale Sicherung

Leben in der Arbeitswelt

- Unterschiede und Gemeinsamkeiten ermitteln. Menschen und ihre Arbeit
- Veränderungen aufzeigen. Wird die Arbeitswelt stressiger, anspruchsvoller, angenehmer?
- Im Planspiel eine Entscheidung simulieren. Wie hat die Globalisierung die Arbeitswelt verändert?
- Eine Pro-Kontra-Diskussion führen. Wie kann die Jugendarbeitslosigkeit gesenkt werden? 
- Positionen von Interessenverbänden verdeutlichen. Gewerkschaften und Arbeitgeber im Tarifkonflikt

Soziale Sicherung heute und morgen

- Zusammenhänge erklären. Sozialstaat in Deutschland: Was geht das Jugendliche an?
- Ein System veranschaulichen. Was leistet die Sozialversicherung?
- Ursachen und Folgen eines Problems erläutern. Können junge Leute noch für ihr Alter vorsorgen?
- Auswirkungen der Gesamtordnung auf Einzelschicksale erkennen. Welche Bedeutung hat die soziale Marktwirtschaft für die soziale Sicherung?

Politik in der Demokratie

Grundfragen der Politik und der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland

- Staatsformen vergleichen. Was sind die Vorzüge einer Demokratie? 
- Stellung nehmen. Wie denken Jugendliche über Politik und Demokratie?
- Eine Diskussion führen. Politikerinnen und Politiker: Sind sie zu Recht unbeliebt?
- Den gesetzlichen Auftrag untersuchen. Die Rolle der Parteien in der Demokratie
- Merkmale anwenden. Welche Funktion und Bedeutung haben Wahlen?
- Aufgaben darstellen. Welche Funktion haben die fünf wichtigsten Verfassungsorgane?
- Die Bedeutung für die Politik erklären. Welche Aufgaben haben die Massenmedien in der Demokratie?
- Beteiligungsmöglichkeiten ermitteln am Beispiel der Landespolitik in Niedersachsen. Wie wird Politik in den Bundesländern gestaltet?
- Über Gefahren diskutieren. Extremismus unter Jugendlichen - eine Bedrohung für die Demokratie?

Umweltpolitik als Herausforderung

Nachhaltiger Umweltschutz vor Ort und weltweit

- Einstellungen untersuchen. Wie gehen wir mit dem Müll an unserer Schule um?
- Lösungen entwickeln. Sollen wir unserer Schule eine Mülldiät verordnen?
- Informationen wiedergeben. Warum ist Müll ein so großes Umweltproblem?
- Eine Umfrage durchführen und auswerten. Wie denken Menschen in Deutschland und Europa über den Umweltschutz?
- Texte und Schaubilder analysieren. Was können wir tun gegen den drohenden Klimawandel? 

Register für das Fachwörterlexikon

Bildquellenverzeichnis