Way", aber auch kuriose Cover von Liedern wie "Let's Have A Party" oder gar "Hello Marylou".
Kein Song bleibt gegenüber der Studioversion auch nur halbwegs unverändert, und es ist vor allem die hinreißende Spielfreude der Gruppe, die den stärksten Eindruck hinterläßt. Von ihren Liedern, so scheint es, können sie sich gar nicht mehr trennen, sie dehnen sie auf acht, neun, dreiundzwanzig oder fünfundzwanzig Minuten aus, wie etwa das großartige "Dazed And Confused". Diese Version hebt beinahe pompös an, um kurz darauf in eine wüste Session überzugehen, die dominiert ist von Plants Winseln, Stöhnen und Seufzen und Pages Gitarre, die alles auszuloten scheint, was sich mit dem Instrument nur anstellen läßt. Das Fundament, das den beiden von der Rhythmusgruppe bereitet wird, bewahrt sie davor, sich völlig im Virtuosentum zu verlieren, und so ergibt sich das faszinierende Bild einer ganz und gar freien und experimentierfreudigen Live-Version, die ersichtlich aus Disziplin und Können erwächst. Nicht immer wird man allerdings solche Dehnungen in diesem Maß goutieren - John Bonhams viertelstündiges Schlagzeugsolo in "Moby Dick" ist, wenn auch in glasklarem Sound, nur etwas für hingebungsvolle Fans.
Auf den Mitschnitt der Konzerte sei er gestoßen, als er das Bandarchiv auf der Suche nach Material für die gleichzeitig veröffentlichten Live-DVDs durchstöbert habe, sagt Jimmy Page. Vielleicht ließen sich ja beim Weitersuchen auch jene legendären Bänder vom 4. September 1970 auftreiben: Damals gaben die britischen Folkrocker "Fairport Convention" ein Konzert in Los Angeles, irgendwann spätabends stießen "Led Zeppelin" dazu und stellten sich mit auf die Bühne. Was in den nächsten Stunden gemeinsam gespielt wurde, haben die Beteiligten vergessen, bis auf "Hey Joe" und ein paar Klassiker von Elvis; doch daß dieses Zusammenspiel ganz außerordentlich gewesen sei, beteuern alle, die dabei waren. Das Tonband lief mit bis nachts um drei. Nach der Session schnappte sich der Manager von "Led Zeppelin" die Bänder - seither gelten sie als verschollen. Doch die Gitarrenduette von Jimmy Page und Richard Thompson würde man wirklich gerne hören.
TILMAN SPRECKELSEN.
Led Zeppelin, How The West Was Won. 3 CDs. Atlantic 7567-83587
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main