In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stieg Leipzig neben Wien und London zur Weltmusikstadt auf. Zu verdanken war dies maßgeblich dem Wirken Felix Mendelssohn Bartholdys als Komponist, Gewandhauskapellmeister und Gründer des Konservatoriums. Sein Haus stand Kollegen und Freunden offen - namhaften Gästen, die von festlichen Stunden "bei Mendelssohns" erzählen, von dankbar empfundener Gastfreundschaft, anregender Unterhaltung und von seinen Werken. Ihre Erinnerungen verdichten sich zu einem Kaleidoskop des Lebens in Leipzig und im Hause Mendelssohn um 1845. Diese Hörbuchfassung enthä...
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stieg Leipzig neben Wien und London zur Weltmusikstadt auf. Zu verdanken war dies maßgeblich dem Wirken Felix Mendelssohn Bartholdys als Komponist, Gewandhauskapellmeister und Gründer des Konservatoriums. Sein Haus stand Kollegen und Freunden offen - namhaften Gästen, die von festlichen Stunden "bei Mendelssohns" erzählen, von dankbar empfundener Gastfreundschaft, anregender Unterhaltung und von seinen Werken. Ihre Erinnerungen verdichten sich zu einem Kaleidoskop des Lebens in Leipzig und im Hause Mendelssohn um 1845. Diese Hörbuchfassung enthält neben ausgewählten biographischen Skizzen Musikstücke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Ignaz Moscheles, Richard Wagner und Robert Schumann.