liegt? Zwei weitere Karten sollen folgen über die Döberitzer Heide und den Grunewald westlich von Berlin sowie die Dahme-Seen südöstlich. Dann wäre der Ring um die Stadt komplett. Wanderer mögen mit den Karten gut zurechtkommen, auch wenn der Maßstab 1 : 35 000 bedeutet, daß es dort unübersichtlich wird, wo es viel zu sehen gibt. Andererseits gibt es viele grüne und graue Flächen ohne jeden Wanderweg. Der Verlag freilich spricht auch ausdrücklich von einer Radwanderkarte. Fahrradfahrer aber dürften mit dem Format der Karten Schwierigkeiten bekommen. Schade ist, daß empfohlene Radwanderrouten sogar mit Kilometerangabe eingezeichnet sind, es aber keinen Überblick über andere Radwege gibt. Wer jedoch mit dem Fahrrad sich auf Wanderwege verläßt, kann Pech haben. Auf der Rückseite der Karten werden die interessantesten Orte beschrieben. Die Zuordnung von Bild und Text ist mitunter etwas schwierig. Außerdem sagt ein Foto wie "Bienenwagen in der Barnimer Feldflur" oder "Obstwiese" nicht allzuviel. Schwierig ist es zudem, den Anschluß der Texte über mehrere Kartensegmente hinweg zu finden, auch wenn das Bemühen erkennbar ist, die Anschlüsse grafisch deutlich zu machen. Wenn schließlich Symbole verwendet werden, für die sich keine Erklärung findet, kann sich der Nutzer besonders ärgern. Oder kennt jeder das Symbol für den Radwanderweg zwischen Kopenhagen und Berlin?
F.P.
"Krämer Forst" (ISBN 3-89591-089-9), "Barnimer Feldmark" (ISBN 3-89591-086-4), "Potsdamer Havelseen/Blütenstadt Werder" (ISBN 3-89591-088-0), "Teltow Park" (ISBN 3-89591-087-2), "Naturpark Barnim/Wandlitzsee" (ISBN 3-89591-090-2), "Müggelsee" (ISBN 3-89591-093-7). Alle erschienen in der Reihe "Schöne Heimat". Verlag Dr. Barthel, Leipzig 2003. Maßstab 1:35000, jeweils 4,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main