Nicht lieferbar

Bundesrepublik Deutschland, Nationalatlas Freizeit und Tourismus
Hrsg. v. Inst. f. Länderkunde, Leipzig
Mitarbeit: Becker, Christoph; Job, Hubert
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der zwölfbändige Nationalatlas wird ein umfassendes Bild von Deutschland an der Schwelle zum 21. Jahrhundert vermitteln, das nach 50 Jahren Bundesrepublik Deutschland und 10 Jahren Wiedervereinigung mehr als überfällig war. Die Themenblöcke des Bandes "Freizeit und Tourismus" Freizeitangebot Natur und Kulturlandschaft Gebaute und gelebte Kultur Freizeit- und Tourismusinfrastruktur Sport Nachfrage- und Organisationsstrukturen z. B. Reiseziele, Städtetourismus, Tourismusförderung, Reiseveranstalter, Fortbildung Problemfelder z. B. Umwelt- und soziokulturelle Belastungen, GütesiegelKaum e...
Der zwölfbändige Nationalatlas wird ein umfassendes Bild von Deutschland an der Schwelle zum 21. Jahrhundert vermitteln, das nach 50 Jahren Bundesrepublik Deutschland und 10 Jahren Wiedervereinigung mehr als überfällig war. Die Themenblöcke des Bandes "Freizeit und Tourismus" Freizeitangebot Natur und Kulturlandschaft Gebaute und gelebte Kultur Freizeit- und Tourismusinfrastruktur Sport Nachfrage- und Organisationsstrukturen z. B. Reiseziele, Städtetourismus, Tourismusförderung, Reiseveranstalter, Fortbildung Problemfelder z. B. Umwelt- und soziokulturelle Belastungen, GütesiegelKaum ein Volk auf der Welt reist so viel und so oft wie die Deutschen. Andererseits ist Deutschland in jedem Jahr auch das Ziel für Millionen von Touristen aus aller Welt. Für die vielen Freizeit- und Feriengebiete in unserem Land ist das inländische Reiseverhalten von entscheidender Bedeutung. Zahlreiche Landschaften und Städte erhalten im Rahmen von Ferienreisen, Kurzurlauben und Wochenendaufenthalten Besucher aus allen Landesteilen. Die Gestaltung von Tages- und Wochenendfreizeit wirkt sich dabei oft kleinräumig auf Städte und Naherholungsgebiete aus. Nicht zuletzt prägt auch die ständig wachsende Zahl von alten Menschen im Ruhestand -- Stichwort Lebensfreizeit -- die Anforderungen an Einrichtungen in Städten und Orten und verändert sogar das Siedlungsmuster. Vor diesem Hintergrund bietet der vorliegende Atlasband eine Fülle von neu erstellten Karten, Grafiken und Textbeiträgen, die die vielen Facetten des Themas von unterschiedlichen Seiten beleuchten -- von der Kleingartenanlage bis zum Erlebnispark, vom Kurbetrieb bis zu Trendsportstätten, vom Freilichtmuseum bis zum Beherbergungsangebot in Stadt und Land,von den Organisationsstrukturen des Tourismusgewerbes in Deutschland bis zur Landschaftszerstörung durch Infrastrukturmaßnahmen. So dokumentiert der Band, zu dem zahlreiche renommierte Forscher und Praktiker aus dem Bereich der Sozial- und Fremdenverkehrsgeographie beigetragen haben, nicht nur Freizeit- und Reiseverhalten sowie die Einrichtungen dafür in ihrer räumlichen Verteilung, sondern lenkt auch den Blick auf wichtige Verknüpfungen mit der Wirtschaft, der Ökologie, dem Verkehr und der Kultur. Insgesamt erschließt sich dem Leser damit ein einzigartiger Überblick über die Bedeutung und Probleme des Freizeit- und Fremdenverkehrssektors in Deutschland.