Alexander Sergejewitsch Puschkin, geb. 1799 in Moskau als Spross eines alten Adelsgeschlechts, wurde wegen seiner politischen Lyrik 1820 nach Südrussland strafversetzt und später auf das mütterliche Gut verbannt. Er starb 1837 an den Folgen eines Duells.
Puschkins Kurzgeschichte "Pique Dame" ist eine düstere Geschichte über das Geheimnis einer alten Gräfin und die unglückliche Liebe zwischen dem von der Spielleidenschaft besessenen Hermann und der Pflegetochter der Gräfin Lisaweta. Puschkin treibt langsam auf den … Mehr
Puschkins Kurzgeschichte "Pique Dame" ist eine düstere Geschichte über das Geheimnis einer alten Gräfin und die unglückliche Liebe zwischen dem von der Spielleidenschaft besessenen Hermann und der Pflegetochter der Gräfin Lisaweta. Puschkin treibt langsam auf den Helden seiner Novelle zu, er macht einen Umweg über die Gräfin und deren abzusehender Ruin. Die Aussicht, den eigenen Lebensstandard durch die Kenntnis der legendären Gewinnbringenden drei Spielkarten zu verdreifachen, lässt Hermann die Vorsicht außer Acht und handelt. Beim Versuch der Gräfin das Geheimnis zu entreißen, geht der künftige Spieler zu weit und selbst als das Schicksal über ihn hereinbricht, vermag er nicht vernünftig zu handeln.
Puschkin verwebt gekonnt Fiktion und Realität in dieser intensiven Erzählung, sie ist so gestrickt, dass man allmählich in den Sog ihrer Sprache versinkt. Wunderbar Russisch! Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich