in ihre kläglichen Weltbetrachtungen pumpt und dann stolz ist, daß das Ergebnis mehr sei als "Popliteratur" - im Gegensatz zu diesem angestrengten Prosa-Geschraube hat Kaminer einiges erlebt, was seine Leser noch nicht kennen: die Jugend in Rußland, den Militärdienst, den Weg nach Westen, den Kaminer 1990 antrat. Damals kam er am 11. Juni nach Berlin, an dem Tag, als Deutschland Fußballweltmeister wurde. Mittlerweile ist Kaminer Berlins prominentester Russe, was sicherlich auch an der von ihm organisierten Russendisko im Café Burger und seinem gleichnamigen Erzählband liegt.
Bevor er nach Berlin kam, absolvierte Kaminer seinen Militärdienst in einer Raketenstellung vor Moskau. Dort sollte er zwölf Stunden täglich auf einen Radarschirm starren, auf dem sich nichts regte. Wenn er allein war, bastelte er Wasserkocher für seine Kameraden, aber den grauen Fleck auf dem Bildschirm sah er. Der Fleck sah aus wie ein Auto. Hören Sie, sagte Kaminer zu seinem Kommandanten am Telefon, es sieht aus, als sei ein Auto über uns hinweg geflogen; "Ja, ja", sagte der Kommandant. Der Schatten - das Flugzeug von Mathias Rust. "Ich habe versagt, ich hätte ihn abschießen müssen", sagte Kaminer in einem Interview, "für die Raketenabteilung war das eine große Tragödie. Es gab zahlreiche Offiziere, die sich deshalb umgebracht haben."
Es sind diese Dramen, von denen Kaminer erzählt, von den Java-Zigaretten und den obszönen Liebesgedichten seines Vaters, vom Majakowksi-Theater und den Problemen mit betrunkenen Schauspielern: "Einmal war das fliegende Wunderpferd - ein begabter junger Mann - auf der Bühne eingeschlafen. Dadurch geriet der König in eine blöde Situation: Er steckte in der Schatzhöhle fest ohne jede Fluchtmöglichkeit. Seine Feinde mußten nun improvisieren. Sie schlossen kurzfristig Frieden und zerrten mit dem König zusammen das Wunderpferd von der Bühne." So geht es 192 Seiten lang.
Ob er nicht die finsteren Seiten des Kommunismus verharmlose, wurde Kaminer vor kurzem von ein paar Journalisten in Berlin gefragt, wo - kurz vor Gysis drohendem Wahltriumph - sich jeder verdächtig macht, der sozialistischen Zuständen lustige Seiten abgewinnt. "Über dieselbe Geschichte", sagte Kaminer daraufhin, könne man "nicht zweimal weinen" und erzählte vom Schicksal seines Onkels, der von seiner eifersüchtigen Gattin beim KGB als Spion denunziert wurde. Der Onkel wurde zwanzig Jahre nach Kasachstan verbannt und mußte in einem Erdloch wohnen; später behauptete er, er habe dennoch eine schöne Zeit gehabt.
"Klar", sagt Kaminer, "war das eine schöne Zeit: Er hatte ja keine andere."
Wladimir Kaminer: "Militärmusik". Goldmann Verlag, München 2001. 191 S., geb., 36,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main