Nicht lieferbar

Margaret Forster
Audio-CD
'Ich warte darauf, daß etwas geschieht'
Gekürzte Fassung. 460 Min.
Gesprochen von Mattes, Eva
Nicht lieferbar
Die englische Autorin Margaret Forster schildert in Form eines Tagebuchs ein Frauenleben, das das gesamte 20. Jahrhundert umspannt. Millicent King, die Tagebuchschreiberin, ist eine ganz normale Frau, die zwischen Kriegen, Krisen und Konventionen auf der Suche nach einem Stückchen Glück ist. Die Schauspielerin Eva Mattes verleiht ihr eine eindringlich anrührende Stimme.
Margaret Forster, 1938 in Carlisle geboren, studierte Geschichte in Oxford. Sie hat zahlreiche Romane und mehrere Biographien veröffentlicht. Margaret Forster war verheiratet, hat drei Kinder und lebte als freie Schriftstellerin in London und im Lake District. Sie verstarb 2016.Eva Mattes kam 1954 am Tergernsee zur Welt. Schon als Schülerin wandte sie sich der Medienwelt zu, allerdings nicht als Schauspielerin. Sie beschäftigte sich mit Sprech- und Atemtechnik und trat zunächst als Synchronsprecherin für Kinderrollen in Erscheinung. So lieh sie dem "Lassie"-Protagonisten Timy ihre Stimme aber auch "Pippi Langstrumpf" und "David Copperfield". Neben Theatererfahrungen am Schauspielhaus Hamburg arbeitete sie in den 70er Jahren in zahlreichen Filmprojekten mit, u.a. unter der Regie von Rainer Werner Fassbinder, der sie entdeckte. Nach seinem Tod verkörperte sie ihn in dem Film "Ein Mann wie Eva" (1983). Eva Mattes war zudem unter internationalen Größen wie Margarethe von Trotta, Percy Adlon und Werner Herzog im Kino zu sehen und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1978 in Cannes die "Goldene Palme" als beste Nebendarstellerin in dem Film "Woyzeck". Unter Peter Zadek spielte sie in den 80er Jahren erfolgreich Theater. Eva Mattes ist eine der kraftvoll
sten deutschen Schauspielerinnen auf Leinwand und Bühne mit einer sensiblen und gleichzeitig energischen Präsenz. Als "Starke Stimme" hat sie von Christine Brückner "Jauche und Levkojen" sowie von Terézia Mora "Alle Tage" gelesen."Sams der Film". Für ihre Rolle der Frau Rotkohl dem erfolgreichen Kinderfilm erhält sie 2001 den Deutschen Filmpreis.
sten deutschen Schauspielerinnen auf Leinwand und Bühne mit einer sensiblen und gleichzeitig energischen Präsenz. Als "Starke Stimme" hat sie von Christine Brückner "Jauche und Levkojen" sowie von Terézia Mora "Alle Tage" gelesen."Sams der Film". Für ihre Rolle der Frau Rotkohl dem erfolgreichen Kinderfilm erhält sie 2001 den Deutschen Filmpreis.
Produktdetails
- Verlag: Arche Verlag
- Gesamtlaufzeit: 460 Min.
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783716033418
- Artikelnr.: 14452154
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Lebe lieber eigensinnig
Exemplarisch: Margaret Forsters Tagebücher der Millicent King
Die ersten Eintragungen in diesem Tagebuch sind aus dem Ersten Weltkrieg, da ist Millicent King dreizehn Jahre alt. Die ältere Schwester pflegt Verwundete, der Bruder George kommt verletzt und für immer schwer gestört von der Front zurück. Wenige Jahre nach Kriegsende stirbt der Vater an einer Lungenentzündung. Die Familie gerät in Not; das Haus im Süden Londons muß verkauft werden. Millicent, die dritte von sieben Geschwistern, gibt ihre Pläne, aufs College zu gehen, auf und wird Verkäuferin. Ein schlechter Start für ihr Leben, das etwas Besonderes werden sollte.
Doch das Schicksal wendet sich: Die Mutter heiratet einen
Exemplarisch: Margaret Forsters Tagebücher der Millicent King
Die ersten Eintragungen in diesem Tagebuch sind aus dem Ersten Weltkrieg, da ist Millicent King dreizehn Jahre alt. Die ältere Schwester pflegt Verwundete, der Bruder George kommt verletzt und für immer schwer gestört von der Front zurück. Wenige Jahre nach Kriegsende stirbt der Vater an einer Lungenentzündung. Die Familie gerät in Not; das Haus im Süden Londons muß verkauft werden. Millicent, die dritte von sieben Geschwistern, gibt ihre Pläne, aufs College zu gehen, auf und wird Verkäuferin. Ein schlechter Start für ihr Leben, das etwas Besonderes werden sollte.
Doch das Schicksal wendet sich: Die Mutter heiratet einen
Mehr anzeigen
wohlhabenden Arzt und zieht mit den jüngeren Kindern nach Brighton. Millicent bekommt ein Stipendium, wird Lehrerin und belegt nebenbei Kurse für Sozialarbeiter. Sie kauft sich ein Fahrrad, schneidet sich die Haare ab als Zeichen ihrer Emanzipation und fährt allein nach Paris.
Der deutsche Titel des neuen Buchs von Margaret Forster, "Ich warte darauf, daß etwas geschieht", ist irreführend. Denn Millicent läßt sich keineswegs passiv treiben, sie ergreift Chancen, wo sie sich ihr bieten. Als Privatlehrerin eines reichen Mädchens lernt sie Italien kennen und sieht dort die ersten bedrohlichen Zeichen des Faschismus.
Der englische Titel "Diary of an Ordinary Woman" trifft aber auch nicht zu. Denn wenn Millicent auch nichts Sensationelles erlebt, eine "gewöhnliche" oder durchschnittliche Frau ist sie ganz und gar nicht. Als sie in ihrem Lehrerberuf nicht mehr zufrieden ist, wagt sie einen Wechsel. Sozialarbeit oder Journalismus - in beiden Berufen gewinnt sie Einblick in die Probleme der englischen Gesellschaft, erlebt Arbeitslosigkeit und Elend. Ihr scharfer Verstand macht es ihr schwer, sich zwischen ihren Liebhabern zu entscheiden. Schließlich erlebt sie die große Liebe zu einem verheirateten Mann, lebt ungeachtet der Mißbilligung ihrer Umgebung mit ihm zusammen. Im Zweiten Weltkrieg kommt dieser Mann in japanischer Gefangenschaft auf gräßliche Weise ums Leben.
Dieser Krieg wird für Millicent zur großen Zäsur. Sie fährt Kranken- und Lastwagen für die Armee und kümmert sich um Verwundete und Evakuierte. Und obwohl sie sich als Pazifistin fühlt, entwickelt sie patriotische Gefühle. Doch als ihre Schwester bei einem Luftangriff mit den beiden ältesten Kindern von einer Bombe getötet wird, nimmt sie die überlebenden jüngsten, die Zwillinge, zu sich und zieht mit ihnen aufs Land.
Ersatzmutter zu sein und damit die traditionelle Frauenrolle zu übernehmen hat sie sich nicht ausgesucht. Sie fühlt sich dazu aber verpflichtet und tut es gern: Sie wird gebraucht. Die Familie bildet nun wieder den Mittelpunkt ihres Lebens. Die verstörte jüngere Schwester flüchtet sich mit ihrem Kind zu ihr, Neffen und Nichten suchen ihren Rat, ihre beste Freundin erkrankt an Krebs und stirbt - Millicent ist für alle da.
Ein "gewöhnliches" Leben? Ein erfülltes auf jeden Fall. Millicent wollte immer auf eigenen Füßen stehen und ihren Interessen nachgehen. Noch in späten Jahren besucht sie Ferienkurse der Open University, beteiligt sich an Demonstrationen gegen Atombomben, sympathisiert mit feministischen Zielen. Und doch ist sie am Ende einsam und plagt sich mit Zweifeln, ob sie in ihrem langen Leben immer die richtigen Wege eingeschlagen hat. Die Tagebücher der Millicent King sind eine Chronik des vorigen Jahrhunderts mit seinen Kriegen und gesellschaftlichen Umbrüchen, dem Überleben in Tradition und zuverlässigen Werten, zu denen auch die Familie gehört.
Die Illusion, daß es sich hier um authentische Aufzeichnungen handelt, deren Herausgeberin sie ist, zerstört Margaret Forster erst am Schluß. Daß sie das Tagebuch der Millicent King als "Roman" bezeichnet, hätte allerdings schon von Anfang an stutzig machen können. Doch die kursiv gedruckten Einschübe der vorgetäuschten Herausgeberin, die den Text kommentiert und strafft, sind so überzeugend, daß Zweifel gar nicht aufkommen, zumal die Rahmengeschichte tatsächlich "echt" ist.
Millicent King existierte wirklich. Nach ihrem Tod wurde Margaret Forster von deren Nichte gebeten, die achtzig Tagebücher der Neunzigjährigen auf ihre Eignung für eine Veröffentlichung zu prüfen. Sie war dazu bereit, doch dann gab es Bedenken von seiten der Angehörigen Millicents. Margaret Forster wollte aber die Idee, gestützt auf authentische Selbstzeugnisse, ein exemplarisches Leben zu beschreiben, nicht aufgeben.
Der neue Roman setzt thematisch Margaret Forsters um Familie und Beruf kreisenden Bücher fort, in deren Mittelpunkt stets mehrere Generationen von Frauen stehen. Auch in Millicents Tagebuch gelingt es ihr, Sympathie für ihre Hauptfigur zu wecken und darüber hinaus ein realistisches Bild zu entwerfen von den Problemen unserer und ihrer Zeit.
MARIA FRISÉ
Margaret Forster: "Ich warte darauf, daß etwas geschieht". Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Roseli und Saskia Bontjes van Beek. Arche Verlag, Zürich/Hamburg 2005. 589 S., geb., 24,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Der deutsche Titel des neuen Buchs von Margaret Forster, "Ich warte darauf, daß etwas geschieht", ist irreführend. Denn Millicent läßt sich keineswegs passiv treiben, sie ergreift Chancen, wo sie sich ihr bieten. Als Privatlehrerin eines reichen Mädchens lernt sie Italien kennen und sieht dort die ersten bedrohlichen Zeichen des Faschismus.
Der englische Titel "Diary of an Ordinary Woman" trifft aber auch nicht zu. Denn wenn Millicent auch nichts Sensationelles erlebt, eine "gewöhnliche" oder durchschnittliche Frau ist sie ganz und gar nicht. Als sie in ihrem Lehrerberuf nicht mehr zufrieden ist, wagt sie einen Wechsel. Sozialarbeit oder Journalismus - in beiden Berufen gewinnt sie Einblick in die Probleme der englischen Gesellschaft, erlebt Arbeitslosigkeit und Elend. Ihr scharfer Verstand macht es ihr schwer, sich zwischen ihren Liebhabern zu entscheiden. Schließlich erlebt sie die große Liebe zu einem verheirateten Mann, lebt ungeachtet der Mißbilligung ihrer Umgebung mit ihm zusammen. Im Zweiten Weltkrieg kommt dieser Mann in japanischer Gefangenschaft auf gräßliche Weise ums Leben.
Dieser Krieg wird für Millicent zur großen Zäsur. Sie fährt Kranken- und Lastwagen für die Armee und kümmert sich um Verwundete und Evakuierte. Und obwohl sie sich als Pazifistin fühlt, entwickelt sie patriotische Gefühle. Doch als ihre Schwester bei einem Luftangriff mit den beiden ältesten Kindern von einer Bombe getötet wird, nimmt sie die überlebenden jüngsten, die Zwillinge, zu sich und zieht mit ihnen aufs Land.
Ersatzmutter zu sein und damit die traditionelle Frauenrolle zu übernehmen hat sie sich nicht ausgesucht. Sie fühlt sich dazu aber verpflichtet und tut es gern: Sie wird gebraucht. Die Familie bildet nun wieder den Mittelpunkt ihres Lebens. Die verstörte jüngere Schwester flüchtet sich mit ihrem Kind zu ihr, Neffen und Nichten suchen ihren Rat, ihre beste Freundin erkrankt an Krebs und stirbt - Millicent ist für alle da.
Ein "gewöhnliches" Leben? Ein erfülltes auf jeden Fall. Millicent wollte immer auf eigenen Füßen stehen und ihren Interessen nachgehen. Noch in späten Jahren besucht sie Ferienkurse der Open University, beteiligt sich an Demonstrationen gegen Atombomben, sympathisiert mit feministischen Zielen. Und doch ist sie am Ende einsam und plagt sich mit Zweifeln, ob sie in ihrem langen Leben immer die richtigen Wege eingeschlagen hat. Die Tagebücher der Millicent King sind eine Chronik des vorigen Jahrhunderts mit seinen Kriegen und gesellschaftlichen Umbrüchen, dem Überleben in Tradition und zuverlässigen Werten, zu denen auch die Familie gehört.
Die Illusion, daß es sich hier um authentische Aufzeichnungen handelt, deren Herausgeberin sie ist, zerstört Margaret Forster erst am Schluß. Daß sie das Tagebuch der Millicent King als "Roman" bezeichnet, hätte allerdings schon von Anfang an stutzig machen können. Doch die kursiv gedruckten Einschübe der vorgetäuschten Herausgeberin, die den Text kommentiert und strafft, sind so überzeugend, daß Zweifel gar nicht aufkommen, zumal die Rahmengeschichte tatsächlich "echt" ist.
Millicent King existierte wirklich. Nach ihrem Tod wurde Margaret Forster von deren Nichte gebeten, die achtzig Tagebücher der Neunzigjährigen auf ihre Eignung für eine Veröffentlichung zu prüfen. Sie war dazu bereit, doch dann gab es Bedenken von seiten der Angehörigen Millicents. Margaret Forster wollte aber die Idee, gestützt auf authentische Selbstzeugnisse, ein exemplarisches Leben zu beschreiben, nicht aufgeben.
Der neue Roman setzt thematisch Margaret Forsters um Familie und Beruf kreisenden Bücher fort, in deren Mittelpunkt stets mehrere Generationen von Frauen stehen. Auch in Millicents Tagebuch gelingt es ihr, Sympathie für ihre Hauptfigur zu wecken und darüber hinaus ein realistisches Bild zu entwerfen von den Problemen unserer und ihrer Zeit.
MARIA FRISÉ
Margaret Forster: "Ich warte darauf, daß etwas geschieht". Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Roseli und Saskia Bontjes van Beek. Arche Verlag, Zürich/Hamburg 2005. 589 S., geb., 24,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben