Hans Magnus Enzensberger
Audio-CD
Der Zahlenteufel
Ein Hörspiel in neun Nächten für alle, die Angst vor der Mathematik haben. 149 Min.
Regie: Schmid, Burkhard; Gesprochen von Enzensberger, Hans Magnus; Mues, Dietmar
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Robert hat es gut: Er lernt Mathe im Schlaf! In zwölf Nächten besucht ihn der Zahlenteufel und erzählt von hopsenden Zahlen, wie man Rettiche zieht und dass es auch eingebildete Zahlen gibt. Da geht nicht nur Robert, sondern auch den Hörern ein Licht nach dem anderen auf.
Das Hörspiel nach dem Buch-Bestseller macht so richtig Lust auf Mathematik: Da krachen ordentlich laut die Brüche und alle naslang schlägt das Wumm! zu.
Das Hörspiel nach dem Buch-Bestseller macht so richtig Lust auf Mathematik: Da krachen ordentlich laut die Brüche und alle naslang schlägt das Wumm! zu.
Robert hat es gut: Er lernt Mathe im Schlaf! In neun Nächten besucht ihn der Zahlenteufel und nimmt ihn mit auf fantastische Reisen in die Welt der Mathematik. Sein neuer, eigenwilliger Freund beweist ihm, dass die Welt der Zahlen eben nicht nur aus langweiligen Rechenaufgaben besteht, sondern aus kniffligen Rätseln, erstaunlichen Zaubertricks und völlig verrückten Experimenten. Er erzählt von dreieckigen, unvernünftigen und prima Zahlen, wie man Rettiche zieht und mit Zahlen hopst oder was das Besondere an der Null ist. Da geht nicht nur Robert, sondern auch den Hörern ein Licht nach dem anderen auf.
(2 CDs, Laufzeit: 2h 29)
(2 CDs, Laufzeit: 2h 29)
Hans Magnus Enzensberger, geboren 1929 in Kaufbeuren, lebt in München. 1963 erhielt Hans Magnus Enzensberger den Georg-Büchner-Preis, im Jahr 2015 wurde ihm der Frank-Schirrmacher-Preis verliehen.
Dietmar Mues wurde 1945 in Dresden geboren. Er ist Schauspieler und Drehbuchautor und arbeitete nach zahlreichen Bühnenengagements zehn Jahre am Hamburger Schauspielhaus. Seit 1986 ist er freiberuflich tätig. 2008 wurde Dietmar Mues mit dem Osterwold geehrt, einer Auszeichnung für Sprecherleistungen.
Dietmar Mues wurde 1945 in Dresden geboren. Er ist Schauspieler und Drehbuchautor und arbeitete nach zahlreichen Bühnenengagements zehn Jahre am Hamburger Schauspielhaus. Seit 1986 ist er freiberuflich tätig. 2008 wurde Dietmar Mues mit dem Osterwold geehrt, einer Auszeichnung für Sprecherleistungen.

Produktdetails
- Verlag: Dhv Der Hörverlag
- Anzahl: 2 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 149 Min.
- Altersempfehlung: von 10 bis 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 22. Juni 2006
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783899407648
- Artikelnr.: 20760790
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Wenn ihr zu denen gehört, die Angst vor Mathematik haben, könnt ihr euch dieses Buch gegen Ende der Ferien unters Kopfkissen legen, denn genau dafür ist es gedacht. Kein Stress, dafür lustige Geschichten und die besten Illustrationen." Der Tagesspiegel, 25.06.2022
Enzensberger begegnet der klassischen Angst vor Mathe mit einer guten Portion Humor und landete damit einen Volltreffer - für uns deshalb längst schon ein Klassiker. Libelle, April 2015
GUT UND GÜNSTIG
Taschenbücher
Als Hans Magnus Enzensberger im Jahre 1997 sein „Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben“ schrieb, und Rotraut Susanne Berner es prächtig und einfallsreich mit magischen Bildern und bunten Zahlen gestaltete, haben Dichter und Künstlerin sich wohl nicht träumen lassen, dass dieses Buch über ein so sprödes Thema wie der Mathematik ein Best- und Longseller werden würde.
Jetzt zum 85. Geburtstag des Autors hat der Verlag eine Taschenbuch-Ausgabe in neuem Gewand heraus gebracht, und alle Kinder, die jetzt heranwachsen und sich wie der kleine Robert in Enzensbergers Geschichte vor Zahlen fürchten und ihre Lehrer, die an ihnen verzweifeln, können sich über diese
Taschenbücher
Als Hans Magnus Enzensberger im Jahre 1997 sein „Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben“ schrieb, und Rotraut Susanne Berner es prächtig und einfallsreich mit magischen Bildern und bunten Zahlen gestaltete, haben Dichter und Künstlerin sich wohl nicht träumen lassen, dass dieses Buch über ein so sprödes Thema wie der Mathematik ein Best- und Longseller werden würde.
Jetzt zum 85. Geburtstag des Autors hat der Verlag eine Taschenbuch-Ausgabe in neuem Gewand heraus gebracht, und alle Kinder, die jetzt heranwachsen und sich wie der kleine Robert in Enzensbergers Geschichte vor Zahlen fürchten und ihre Lehrer, die an ihnen verzweifeln, können sich über diese
Mehr anzeigen
originelle und amüsante Geschichte freuen. Nacht für Nacht erscheint das rote Teufelchen in Roberts Träumen und erklärt ihm ein neues Geheimnis aus der Welt der Zahlen. Und siehe da, Robert beginnt sich immer mehr auf seine Zahlen-Träume zu freuen, bis sich der Zahlenteufel in der zwölften Nacht von seinem Schüler mit einer Einladung zu einem festlichen Essen im Palast der Zahlenteufel und der Verleihung des „phythagoreischen Zahlenordens fünfter Klasse“ für immer verabschiedet. (Für alle ab 10 Jahre)
Hans Magnus Enzensberger: Der Zahlenteufel. Illustrationen von Rotraut Susanne Berner. Dtv Reihe Hanser (62593) 2014. 264 Seiten, 12.95 Euro.
Die zehnjährige Abby lebt mit ihren Eltern und ihrer Großmutter auf dem Land. Sie hat keine Geschwister, und ihr Hund Tam, ein rotbrauner Sheltie, ist ihr bester Freund und immer in ihrer Nähe. Doch bei einem Unfall in den Blue Ridge Mountains werden Abby und ihre Mutter verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert. Tam wird von der Ladefläche des Autos geschleudert und verschwindet in der Wildnis. Abwechselnd aus Abbys und der Perspektive des Hundes wird nun erzählt, wie beide verzweifelt versuchen, einander zu finden. Abby glaubt fest daran, dass Tam noch lebt und setzt alles daran ihren Hund zu finden, aber der Unfallort ist weit entfernt von ihrem Wohnort, und der Winter steht vor der Tür. Auch Tam kann Abby nicht vergessen. Sein Instinkt führt ihn heimwärts nach Süden, und trotz vieler schlimmer Erfahrungen, Hunger und Kälte, gibt er nicht auf. Er hat auch Glück, so schließt sich ihm eine Präriehündin an und bringt dem unerfahrenen Haushund das Überleben in der Wildnis bei, und eine alte Dame pflegt ihn gesund, als sie halb verhungert in ihrem Garten findet. Am Ende findet Abby ihren Tam tatsächlich wieder, buchstäblich in letzter Sekunde , denn nach vielen Stationen war er schließlich in einem Tierheim gelandet und hatte sich aufgegeben.
Es ist die Mischung aus spannendem Abenteuer, berührender Freundschaft zwischen Mensch und Tier und genauer Kenntnis der Autorin vom Überleben in der Wildnis, die die Lektüre dieses Buches so lohnend macht. (ab 10 Jahre)
HILDE ELISABETH MENZEL
Bobbie Pyron: Verloren in der Wildnis. Aus dem Englischen von Gerda Bean. Carlsen Taschenbuch (31339) 2014. 336 Seiten, 7,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Hans Magnus Enzensberger: Der Zahlenteufel. Illustrationen von Rotraut Susanne Berner. Dtv Reihe Hanser (62593) 2014. 264 Seiten, 12.95 Euro.
Die zehnjährige Abby lebt mit ihren Eltern und ihrer Großmutter auf dem Land. Sie hat keine Geschwister, und ihr Hund Tam, ein rotbrauner Sheltie, ist ihr bester Freund und immer in ihrer Nähe. Doch bei einem Unfall in den Blue Ridge Mountains werden Abby und ihre Mutter verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert. Tam wird von der Ladefläche des Autos geschleudert und verschwindet in der Wildnis. Abwechselnd aus Abbys und der Perspektive des Hundes wird nun erzählt, wie beide verzweifelt versuchen, einander zu finden. Abby glaubt fest daran, dass Tam noch lebt und setzt alles daran ihren Hund zu finden, aber der Unfallort ist weit entfernt von ihrem Wohnort, und der Winter steht vor der Tür. Auch Tam kann Abby nicht vergessen. Sein Instinkt führt ihn heimwärts nach Süden, und trotz vieler schlimmer Erfahrungen, Hunger und Kälte, gibt er nicht auf. Er hat auch Glück, so schließt sich ihm eine Präriehündin an und bringt dem unerfahrenen Haushund das Überleben in der Wildnis bei, und eine alte Dame pflegt ihn gesund, als sie halb verhungert in ihrem Garten findet. Am Ende findet Abby ihren Tam tatsächlich wieder, buchstäblich in letzter Sekunde , denn nach vielen Stationen war er schließlich in einem Tierheim gelandet und hatte sich aufgegeben.
Es ist die Mischung aus spannendem Abenteuer, berührender Freundschaft zwischen Mensch und Tier und genauer Kenntnis der Autorin vom Überleben in der Wildnis, die die Lektüre dieses Buches so lohnend macht. (ab 10 Jahre)
HILDE ELISABETH MENZEL
Bobbie Pyron: Verloren in der Wildnis. Aus dem Englischen von Gerda Bean. Carlsen Taschenbuch (31339) 2014. 336 Seiten, 7,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Schließen
Absolut spitzenmäßig!! Nicht nur für Leute, die Angst vor der Mathematik haben. Für mich allerdings kein Buch für abends im Bett, da ich mit Bleistift und Papier die beschriebenen mathematischen Gegebenheiten sofort ausprobieren musste. Auch für Mathe-Freunde ein …
Mehr
Absolut spitzenmäßig!! Nicht nur für Leute, die Angst vor der Mathematik haben. Für mich allerdings kein Buch für abends im Bett, da ich mit Bleistift und Papier die beschriebenen mathematischen Gegebenheiten sofort ausprobieren musste. Auch für Mathe-Freunde ein absolut empfehlenswertes Buch!!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist ein echter Knaller. Kaum hat man es gelesen, wird Mathe lebendig und nachvollziehbar! Der Autor hat eine wunderbare Geschichte geschrieben, in der ein Mathenörgler, der Schüler Robert, eines Nachts Besuch von einem winzigen Männlein bekommt. Es ist der Zahlenteufel, …
Mehr
Dieses Buch ist ein echter Knaller. Kaum hat man es gelesen, wird Mathe lebendig und nachvollziehbar! Der Autor hat eine wunderbare Geschichte geschrieben, in der ein Mathenörgler, der Schüler Robert, eines Nachts Besuch von einem winzigen Männlein bekommt. Es ist der Zahlenteufel, der nun mit Begeisterung die Zusammenhänge und Eigenarten in der Mathematik schildert. Anfangs ist Robert skeptisch, doch zunehmend bemerkt er, das Mathe eigentlich ganz einfach sein kann. Und ganz nebenbei wird das auch den Leser klar... :)<br />Ich habe viel gelernt und manche Zusammenhänge verstanden. Wäre doch das kleine Wesen schon früher in mein Leben getreten! Ich empfehle das Buch unbedingt weiter und finde, es sollte zur Pflichtlektüre für Schüler werden.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dieses wunderbare Buch sollte jeder Schüler einmal gelesen haben. Hier wird nämlich die Mathematik lebendig. Erzählt wird von einem Jungen, Robert, der Mathe gar nicht so richtig mag. Eines nachts sitzt dann plötzlich so ein kleines Wesen an seinem Bett und faselt so grusligen …
Mehr
Dieses wunderbare Buch sollte jeder Schüler einmal gelesen haben. Hier wird nämlich die Mathematik lebendig. Erzählt wird von einem Jungen, Robert, der Mathe gar nicht so richtig mag. Eines nachts sitzt dann plötzlich so ein kleines Wesen an seinem Bett und faselt so grusligen Mathekram. Anfangs ist Robert genervt. Doch das Männlein schafft es, das Geniale der Mathematik so lebendig werden zu lassen, dass Robert auftaut und wie von alleine plötzlich Spaß daran hat, den mathematischen Grundsätzen nachzugehen. Der Leser lernt hier ganz nebenbei alles Wichtige, was man in Mathe verstanden haben sollte. Und es ist wirklich kein bisschen unangenehm, sondern sehr vergnüglich. Der kleine Zahlenteufel benennt die Dinge auch manchmal etwas anders- zum Beispiel zieht es keine Wurzel, sondern Rettich. Dadurch wird man um so weniger an den Unterricht erinnert.<br />Wunderbar ist dieses Buch, und die Geschichten sind so anschaulich und einprägsam, dass bestimmt mancher sein nächstes Zeugnis verbessern kann...
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Robert, ein ca. 10 Jahre alter Junge, der nicht so gut auf Mathematik zu sprechen ist, hat wieder mal seine altbekannten Alpträume. Er rutscht eine ewig lange Rutsche herunter oder sieht im Keller ein Fahrrad, das aber in Wirklichkeit gar nicht da steht. Doch eines Nachts träumt er nicht …
Mehr
Robert, ein ca. 10 Jahre alter Junge, der nicht so gut auf Mathematik zu sprechen ist, hat wieder mal seine altbekannten Alpträume. Er rutscht eine ewig lange Rutsche herunter oder sieht im Keller ein Fahrrad, das aber in Wirklichkeit gar nicht da steht. Doch eines Nachts träumt er nicht von seinen Alpträumen, sondern von einem kleinen roten Männchen, das sich Zahlenteufel nennt. Dieser Zahlenteufel erklärt ihm viele mathematische Geheimnisse (z.B. die Fibonacci-Zahlen oder wie man mit der 1 auf alle Zahlen kommt), die beim Zahlenteufel aber lustige Namen erhalten – die Fibonacci-Zahlen heißen Bonatschis, Potenzen „hopsen“. Das macht der Zahlenteufel an ungewöhnlichen Orten, wie am Strand oder auf einer Blumenwiese. Nachdem Robert sich mit dem Zahlenteufel und der Mathematik angefreundet hat, bekam er für seine Lehrergebnisse, die er durch den Zahlenteufel erlangt hat, den pythografischen Orden fünfter Klasse.<br />Das Buch wurde von Hans Magnus Enzensberger geschrieben, und ist 1999 im Deutschen Taschenbuchverlag und im Hanser Verlag erschienen. Ich würde dieses Buch für alle Kinder ab 9-10 Jahren empfehlen, weil es zwar keine gefährlichen und nur eine traurige Szene gibt, aber weil man erst ab diesem Alter ein erstes Verständnis für die Mathematik entwickeln kann.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Robert ist ein Junge der alles hasst, was mit der Mathematik zu tun hat. Früher hatte er nur Albträume. Das hat sich zur Zeit geändert. Denn einmal ist Robert im Traum der Zahlenteufel erschienen und seitdem träumt er nur noch von ihm. Gemeinsam erleben sie zusammen 12 spannende …
Mehr
Robert ist ein Junge der alles hasst, was mit der Mathematik zu tun hat. Früher hatte er nur Albträume. Das hat sich zur Zeit geändert. Denn einmal ist Robert im Traum der Zahlenteufel erschienen und seitdem träumt er nur noch von ihm. Gemeinsam erleben sie zusammen 12 spannende Abenteuer. Manchmal hat Robert ganz schön rumgemault aber in letzter Zeit sind die beiden wie alte Kumpel.<br />Mir gefallen die unterhaltsamen Geschichten der beiden und ich finde besonders schön, dass man nebenbei noch ein bißchen Mahte üben kann.
Außergewöhnlich ist, dass der Zahlenteufel die Aufgaben mit seinem Spazierstock in den Himmel schreibt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch sollte jeder Schüler, der die 3.Klasse hinter sich hat, in seinem Bücherregal haben. Der Autor erklärt im Grunde die Mathematik. Aber nicht so trocken und langweilig wie das unser Mathe- Schulbuch macht. Enzensberger verpackt das in eine Geschichte, oder besser in viele …
Mehr
Dieses Buch sollte jeder Schüler, der die 3.Klasse hinter sich hat, in seinem Bücherregal haben. Der Autor erklärt im Grunde die Mathematik. Aber nicht so trocken und langweilig wie das unser Mathe- Schulbuch macht. Enzensberger verpackt das in eine Geschichte, oder besser in viele kleine Geschichten. Die Hauptperson ist Robert. Der hat so seine Probleme in Mathe. Doch dann steht eines nachts im Traum plötzlich dieser kleine Zahlenteufel da und findet, dass Mathe das beste ist, was es gibt. Und dann erzählt er ganz anschaulich, wie logisch das alles ist und er erfindet auch lustige Wörter. Der Rettich zum Beispiel, das ist eigentlich die Wurzel, die man aus Zahlen ziehen kann. Und dann liest man noch von so manchem mathematischen Trick.
Besonders genial ist, dass es wirklich nicht langweilig ist, und dass man gar nicht merkt, was einem da für schwere Sachen untergejubelt werden :) . So ein Buch gehört, finde ich, in den Matheunterricht. Dummerweise fragt mich keiner.<br />Ich kann das Buch nur jedem Schüler empfehlen, aber auch die Erwachsenen werden ihren Spaß daran haben- und vielleicht geht auch denen noch die eine oder andere Glühbirne auf? Unbedingt lesenswert- ein Muss!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In seinen Träumen trifft der Mathe-hassende Robert auf den Zahlenteufel, der ihm gute Tricks in Sachen Mathe beibringt. Schon bald bekommt auch Robert Freude an der Mathematik und verbringt 12 spannende Nächte mit dem Zahlenteufel.<br />Mir hat das Buch gut gefallen, weil es …
Mehr
In seinen Träumen trifft der Mathe-hassende Robert auf den Zahlenteufel, der ihm gute Tricks in Sachen Mathe beibringt. Schon bald bekommt auch Robert Freude an der Mathematik und verbringt 12 spannende Nächte mit dem Zahlenteufel.<br />Mir hat das Buch gut gefallen, weil es teilweise lustig ist und man selbst auch etwas dabei lernt.Ich kann es Kindern zwischen 9 und 12 Jahren, die gerne Mathematik mögen, weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch "Der Zahlenteufel ( Ein Kopfkissenbuch für alle die Angst vor Mathematik haben ), geht es um einen Jungen, er heißt Robert. Als Robert abens in seinem Bett liegt und träumt, spaziert da plötzlich ein kleiner roter Teufel vorbei. Der kleine rote Teufel ist in dem …
Mehr
In dem Buch "Der Zahlenteufel ( Ein Kopfkissenbuch für alle die Angst vor Mathematik haben ), geht es um einen Jungen, er heißt Robert. Als Robert abens in seinem Bett liegt und träumt, spaziert da plötzlich ein kleiner roter Teufel vorbei. Der kleine rote Teufel ist in dem ersten Augenblick nicht sehr nett zu Robert, doch dann stellt sich heraus das der kleine rote Teufel ein Zahlenteufel ist und Robert alles über Mathe und ihre Tricks bebringt. Robert und der Zahlenteufel verstehen sich sehr gut miteinander und werden sehr schnell gute Freunde. Der Nachteil daran ist aber das sie sich nur in Roberts Träumen sehen können.<br />Mir hat das Buch gut gefallen, weil man sehr viel lernt und es abwegslungsreich geschrieben ist. Was mir aber nicht so gut gefällt, ist, das es keinen Spannungspunkt gibt. Eigentlich hasse ich Mathe sehr aber da macht es mir richtig Spaß zu lernen und zu lesen. Ich empfehle es allen Kindern die Angst vor Mathe haben. Es ist ein tolles Buch !!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch von Hans-Magnus Enzensberger ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene geeignet. Schon die Aufmachung mit den schönen bunten Zeichnungen sprach mich sehr an.
In diesem Buch werden mathematische Sachverhalte witzig und amüsant, aber auch sachlich korrekt …
Mehr
Dieses Buch von Hans-Magnus Enzensberger ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene geeignet. Schon die Aufmachung mit den schönen bunten Zeichnungen sprach mich sehr an.
In diesem Buch werden mathematische Sachverhalte witzig und amüsant, aber auch sachlich korrekt erläutert.
Die Rahmenhandlung besteht aus einem Jungen, der Probleme mit der Mathematik hat und nun von einem Teufel träumt, der ihm alles erklärt.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch geht es um Robert, der Mathematik eigentlich nicht so gerne mag. Aber in 12 Nächten taucht auf einmal ein verrückter Zahlenteufel, der ihm erklärt, dass Mathematik eigentlich doch nicht so langweilig ist, wie immer alle denken. Er erklärt Robert viele mathematische …
Mehr
In dem Buch geht es um Robert, der Mathematik eigentlich nicht so gerne mag. Aber in 12 Nächten taucht auf einmal ein verrückter Zahlenteufel, der ihm erklärt, dass Mathematik eigentlich doch nicht so langweilig ist, wie immer alle denken. Er erklärt Robert viele mathematische Methoden und zeigt ihm auch ein paar lustige Rechenspiele. Robert findet mMathematik irgendwie doch ganz spannend!<br />Das Buch ist eine Mischung aus Sachbuch und Erlebnisgeschichte. Mir hat es nicht so gut gefallen, da es keinerlei Spannung enthält. Man lernt wirklich viel über Mathematik. Ich empfehle es Jungen und Mädchen von 8 bis 12 Jahren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich